TY - RPRT A1 - Roose, Ilka A1 - Nölting, Benjamin A1 - König, Bettina A1 - Demele, Uwe A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi A1 - Göttert, Thomas T1 - Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept für Wissenschafts-Praxis-Kooperationen BT - Eine empirische Potentialanalyse am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde N2 - Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept für den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivitäten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden. Eine Barriere für Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zusätzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zusätzlich zur Kerntätigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 2 KW - Hochschulen KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltige Transformation KW - Praxis-Hochschulpartnerschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Selleneit, Tabea A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Solidarität und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Veränderungen geführt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung der Pandemie betreffen das gesamte alltägliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel über Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Veränderungen im Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgelöst wurden und welche Rückschlüsse daraus auf Solidarität und solidarisches Verhalten gezogen werden können. Die Daten stammen aus dem bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgeführt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung“ mit 551 Logbucheinträgen sowie die „Gesamtbewertung“ mit knapp 800 Einträgen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinemäßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials konnten für das Handlungsfeld fünf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere kümmern“, 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause“, 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben“, 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch“ und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch“. Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer) und veränderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverständlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegründet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschränkt. Die Ausübung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen stößt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarität vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verstärkt werden. Zusammenfassend lässt sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls für solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzfähigkeit innerhalb der Gesellschaft gegenüber weiteren Krisen gestärkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterstützt werden. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 4 KW - Solidarität KW - solidarisches Verhalten KW - Egoismus KW - Praxistheorie KW - soziale Praktiken Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609 ER - TY - JOUR A1 - Nölting, Benjamin A1 - Molitor, Heike A1 - Reimann, Julian A1 - Skroblin, Jan-Hendrick A1 - Dembski, Nadine T1 - Transfer for Sustainable Development at Higher Education Institutions — Untapped Potential for Education for Sustainable Development and for Societal Transformation JF - Sustainabilty N2 - Higher education institutions (HEIs) are increasingly confronted with societal needs beyond research and teaching. These include sustainable development and technology transfer as well as the practical application of knowledge and ideas. Several HEIs already put sustainable development and transfer into practice. These practitioner–university partnerships comprise a broad range of actors, disciplines, topics, and formats. However, transfer activities that contribute to sustainable development in society still make up only a very small part of HEIs’ activities. In response to calls from society as a whole, HEIs could combine transfer and sustainable development more systematically. In this article, we suggest a concept of transfer for sustainable development. The focus is on sustainability transfer in teaching. We used mixed methods for this conceptual work: exploratory workshops, expert interviews, and a case study of transfer in teaching. One of the results presented in this article is a working definition of sustainability transfer at HEIs. In addition, six characteristics for describing sustainability transfer in its various forms are formulated. This conceptualization makes it possible to analyze the diversity of HEIs’ sustainability transfer activities, it helps to identify and encourage potential transfer actors at HEIs as well as practitioners, and, thus, tap the full potential of sustainability transfer. KW - sustainable development KW - higher education institutions KW - university KW - transfer KW - practitioner-university partnership KW - societal impact KW - education for sustainable development Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2395 SN - 2071-1050 VL - 12 IS - 7 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Demele, Uwe A1 - Nölting, Benjamin A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi T1 - Sustainability Transfer as a Concept for Universities in Regional Transformation—A Case Study JF - Sustainabilty N2 - The research object of this study is the in-depth discourse on the sustainability transfer activities of higher education institutions (HEIs) and their contribution to a regional sustainable transformation. For this purpose, a heuristically-derived concept of sustainability transfer is empirically tested with a mixed-methods approach based on the example of Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). The empirical findings demonstrate that the realization of sustainability transfer depends mainly on the personal initiative of teachers and researchers. Major barriers are a lack of time and financial resources. The observed concept of sustainability transfer is applicable to all study and research areas of HNEE. Involvement in sustainability transfer can include the whole of society, from politics, enterprises, and civil society to education and research institutions. Overall, the empirical testing of the concept offered by this study illustrates its practical suitability to capturing specifically those sustainability transfer activities that are not tapped by third mission approaches. This opens up a novel dimension for transfer potential at universities and their role in regional sustainability transformation. It also highlights that the interdependencies between HEIs and practitioners need to be more contextualized with quality criteria such as the value of the transfer performance or level of ambition. KW - higher education institutions KW - sustainability transformation KW - practitioner-university partnership KW - sustainable development KW - sustainable transfer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2456 SN - 2071-1050 VL - 13 IS - 9 PB - MDPI ER - TY - RPRT A1 - Göttert, Thomas A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka T1 - Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE N2 - Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsansätze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die für seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier möchte das Forschungszentrum sein Ausgangsverständnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner für Wissenschaft und Praxis positionieren. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 1 KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Transformation KW - Lebensvielfalt KW - Lebensgrundlagen KW - Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Wiemers, Hannah A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Dieses Diskussionspapier beschäftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie verändert haben und welche Rückschlüsse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden können. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingeführt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020 des bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Veränderungen“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen möchte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation“ mit knapp 650 Logbuch-Einträgen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs veränderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung“, 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung“, 3) „Digitales Arbeiten“, 4) „Freizeit und Unterhaltung“, 5) „Social-Media-Nutzung“ und 6) „Analoge Begegnungen“. Bei allen Praktiken gibt es das Bedürfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen Übernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu ermöglichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen Möglichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verzögerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden können, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 5 KW - Information, Kommunikation, digitale Kompetenzen, Praxistheorie, soziale Praktiken Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688 ER - TY - RPRT A1 - Weinberger, Rebecca A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Gutsohn, Andrea T1 - Veränderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderungen" N2 - Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und führten dabei zu tiefgreifenden Veränderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung“ wurden insgesamt 757 Logbucheinträge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Einträge der ersten drei Erhebungsphasen (von März bis September 2020) des Logbuchprojektes. Den theoretischen Rahmen für das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten fünf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsgütern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsgütern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialität) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsgütern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hat abgenommen, während die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsgüter zugenommen hat. Das Bedürfnis Gebrauchsgüter zu konsumieren ist entweder zurückgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zurückgegriffen. Viele der Verhaltensänderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 12 KW - Nachhaltigkeitsforschung; Praxis-Theorie; Alltagspraktiken; Transformation; Corona-Pandemie; Konsum; Ernährung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8306 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Hahnle, Madeleine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Veränderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Das vorliegende Diskussionspapier beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eindäm-mung der Pandemie ausgelöst wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der veränder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verstärkt in die privaten Räumlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden können. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Bürger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Veränderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) der Hochschule für nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine bürgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensveränderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu können. Im LdV können insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit“ mit 711 Einträgen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit“ konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office“, 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten“ sowie 3) „Präsenzarbeit“. Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Veränderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im Büro auszuüben. Die Ergebnisse werden aus sozial-ökologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit“ diskutiert. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 10 KW - Arbeit; Home-Office; Praxistheorie; soziale Praktiken; Corona-Pandemie; sozial-ökologische Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881 ER - TY - CHAP A1 - Nölting, Benjamin A1 - Schmidt, Jürgen ED - Baumast, Annett ED - Pape, Jens T1 - Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Neuausrichtung von Unternehmen T2 - Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5855 SN - 978-3-8252-5022-5 SP - 78 EP - 101 PB - Ulmer ER - TY - CHAP A1 - Pape, Jens A1 - Nölting, Benjamin ED - Bühler, André ED - Nufer, Gerd T1 - Nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsstrategien T2 - Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7533 SN - 978-3-503-23663-3 SP - 72 EP - 98 PB - Erich Schmidt Verlag ER -