TY - RPRT A1 - Roose, Ilka A1 - Nölting, Benjamin A1 - König, Bettina A1 - Demele, Uwe A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi A1 - Göttert, Thomas T1 - Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept für Wissenschafts-Praxis-Kooperationen BT - Eine empirische Potentialanalyse am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde N2 - Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept für den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivitäten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden. Eine Barriere für Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zusätzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zusätzlich zur Kerntätigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 2 KW - Hochschulen KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltige Transformation KW - Praxis-Hochschulpartnerschaften Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Selleneit, Tabea A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Solidarität und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Veränderungen geführt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung der Pandemie betreffen das gesamte alltägliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel über Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Veränderungen im Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgelöst wurden und welche Rückschlüsse daraus auf Solidarität und solidarisches Verhalten gezogen werden können. Die Daten stammen aus dem bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgeführt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung“ mit 551 Logbucheinträgen sowie die „Gesamtbewertung“ mit knapp 800 Einträgen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinemäßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials konnten für das Handlungsfeld fünf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere kümmern“, 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause“, 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben“, 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch“ und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch“. Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer) und veränderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverständlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegründet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschränkt. Die Ausübung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen stößt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarität vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verstärkt werden. Zusammenfassend lässt sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls für solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzfähigkeit innerhalb der Gesellschaft gegenüber weiteren Krisen gestärkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterstützt werden. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 4 KW - Solidarität KW - solidarisches Verhalten KW - Egoismus KW - Praxistheorie KW - soziale Praktiken Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609 ER - TY - JOUR A1 - Nölting, Benjamin A1 - Molitor, Heike A1 - Reimann, Julian A1 - Skroblin, Jan-Hendrick A1 - Dembski, Nadine T1 - Transfer for Sustainable Development at Higher Education Institutions — Untapped Potential for Education for Sustainable Development and for Societal Transformation JF - Sustainabilty N2 - Higher education institutions (HEIs) are increasingly confronted with societal needs beyond research and teaching. These include sustainable development and technology transfer as well as the practical application of knowledge and ideas. Several HEIs already put sustainable development and transfer into practice. These practitioner–university partnerships comprise a broad range of actors, disciplines, topics, and formats. However, transfer activities that contribute to sustainable development in society still make up only a very small part of HEIs’ activities. In response to calls from society as a whole, HEIs could combine transfer and sustainable development more systematically. In this article, we suggest a concept of transfer for sustainable development. The focus is on sustainability transfer in teaching. We used mixed methods for this conceptual work: exploratory workshops, expert interviews, and a case study of transfer in teaching. One of the results presented in this article is a working definition of sustainability transfer at HEIs. In addition, six characteristics for describing sustainability transfer in its various forms are formulated. This conceptualization makes it possible to analyze the diversity of HEIs’ sustainability transfer activities, it helps to identify and encourage potential transfer actors at HEIs as well as practitioners, and, thus, tap the full potential of sustainability transfer. KW - sustainable development KW - higher education institutions KW - university KW - transfer KW - practitioner-university partnership KW - societal impact KW - education for sustainable development Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2395 SN - 2071-1050 VL - 12 IS - 7 PB - MDPI ER - TY - JOUR A1 - Demele, Uwe A1 - Nölting, Benjamin A1 - Crewett, Wibke A1 - Georgiev, Georgi T1 - Sustainability Transfer as a Concept for Universities in Regional Transformation—A Case Study JF - Sustainabilty N2 - The research object of this study is the in-depth discourse on the sustainability transfer activities of higher education institutions (HEIs) and their contribution to a regional sustainable transformation. For this purpose, a heuristically-derived concept of sustainability transfer is empirically tested with a mixed-methods approach based on the example of Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). The empirical findings demonstrate that the realization of sustainability transfer depends mainly on the personal initiative of teachers and researchers. Major barriers are a lack of time and financial resources. The observed concept of sustainability transfer is applicable to all study and research areas of HNEE. Involvement in sustainability transfer can include the whole of society, from politics, enterprises, and civil society to education and research institutions. Overall, the empirical testing of the concept offered by this study illustrates its practical suitability to capturing specifically those sustainability transfer activities that are not tapped by third mission approaches. This opens up a novel dimension for transfer potential at universities and their role in regional sustainability transformation. It also highlights that the interdependencies between HEIs and practitioners need to be more contextualized with quality criteria such as the value of the transfer performance or level of ambition. KW - higher education institutions KW - sustainability transformation KW - practitioner-university partnership KW - sustainable development KW - sustainable transfer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2456 SN - 2071-1050 VL - 13 IS - 9 PB - MDPI ER - TY - RPRT A1 - Göttert, Thomas A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka T1 - Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE N2 - Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsansätze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die für seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier möchte das Forschungszentrum sein Ausgangsverständnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner für Wissenschaft und Praxis positionieren. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 1 KW - Nachhaltigkeitstransfer KW - Transformation KW - Lebensvielfalt KW - Lebensgrundlagen KW - Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Wiemers, Hannah A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Dieses Diskussionspapier beschäftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie verändert haben und welche Rückschlüsse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden können. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingeführt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020 des bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Veränderungen“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen möchte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation“ mit knapp 650 Logbuch-Einträgen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs veränderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung“, 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung“, 3) „Digitales Arbeiten“, 4) „Freizeit und Unterhaltung“, 5) „Social-Media-Nutzung“ und 6) „Analoge Begegnungen“. Bei allen Praktiken gibt es das Bedürfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen Übernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu ermöglichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen Möglichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verzögerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden können, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 5 KW - Information, Kommunikation, digitale Kompetenzen, Praxistheorie, soziale Praktiken Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688 ER - TY - RPRT A1 - Weinberger, Rebecca A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Gutsohn, Andrea T1 - Veränderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderungen" N2 - Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und führten dabei zu tiefgreifenden Veränderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung“ wurden insgesamt 757 Logbucheinträge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Einträge der ersten drei Erhebungsphasen (von März bis September 2020) des Logbuchprojektes. Den theoretischen Rahmen für das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten fünf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsgütern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsgütern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialität) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsgütern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hat abgenommen, während die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsgüter zugenommen hat. Das Bedürfnis Gebrauchsgüter zu konsumieren ist entweder zurückgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zurückgegriffen. Viele der Verhaltensänderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 12 KW - Nachhaltigkeitsforschung; Praxis-Theorie; Alltagspraktiken; Transformation; Corona-Pandemie; Konsum; Ernährung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8306 ER - TY - RPRT A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Hahnle, Madeleine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Veränderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Das vorliegende Diskussionspapier beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eindäm-mung der Pandemie ausgelöst wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der veränder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verstärkt in die privaten Räumlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden können. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Bürger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Veränderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) der Hochschule für nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine bürgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensveränderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu können. Im LdV können insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit“ mit 711 Einträgen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit“ konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office“, 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten“ sowie 3) „Präsenzarbeit“. Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Veränderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im Büro auszuüben. Die Ergebnisse werden aus sozial-ökologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit“ diskutiert. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 10 KW - Arbeit; Home-Office; Praxistheorie; soziale Praktiken; Corona-Pandemie; sozial-ökologische Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881 ER - TY - CHAP A1 - Nölting, Benjamin A1 - Schmidt, Jürgen ED - Baumast, Annett ED - Pape, Jens T1 - Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Neuausrichtung von Unternehmen T2 - Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5855 SN - 978-3-8252-5022-5 SP - 78 EP - 101 PB - Ulmer ER - TY - CHAP A1 - Pape, Jens A1 - Nölting, Benjamin ED - Bühler, André ED - Nufer, Gerd T1 - Nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsstrategien T2 - Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7533 SN - 978-3-503-23663-3 SP - 72 EP - 98 PB - Erich Schmidt Verlag ER - TY - RPRT A1 - Göttert, Thomas A1 - Hobelsberger, Christine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka T1 - Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivitäten N2 - Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer“ eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion über Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation für die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchführen, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosphäre und die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten“, auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivitäten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab für die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion über die Nachhaltigkeitstransferaktivitäten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum für die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion über ihre Transferaktivitäten. Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einschätzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexität von Nachhaltigkeitstransferaktivitäten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivitäten sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivitäten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken“, da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen. Die Einsatzmöglichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es ermöglicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein für eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 9 KW - Nachhaltigkeitsforschung; Nachhaltigkeitstransfer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6661 N1 - Göttert T, Hobelsberger C, König B, Nölting B, Roose I (2023) Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivitäten. Ebers-walde: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Diskussionspapier-Reihe Nachhaltig-keitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer, Nr. 9/23). https://doi.org/10.57741/opus4-666 ER - TY - JOUR A1 - Fritz, Hilke A1 - Holst, Jorrit A1 - Lang, Daniel J. A1 - Nölting, Benjamin A1 - Parodi, Oliver A1 - Potthast, Thomas A1 - Singer-Brodowski, Mandy T1 - Transformationspfade für eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen JF - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society N2 - Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 für eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ ausgesprochen. Um dieses neue Leitbild für die Hochschulentwicklung auszugestalten, hat sich das Verbundvorhaben Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen gegründet. Es will alle relevanten Stakeholder von Hochschulen ansprechen und einen wichtigen Impuls für die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen setzen. KW - culture of sustainability; higher education; real-world-experiments; sustainability transformation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7515 SN - 0940-5550 VL - 31 IS - 4 SP - 254 EP - 256 PB - oekom Verlag ER - TY - JOUR A1 - Hartwig, Corinna A1 - Graf, Verena A1 - Filipschack, Maria A1 - Krüth, Katharina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Raich, Stefan A1 - Roose, Ilka T1 - InNoWest stärkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg JF - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society N2 - In strukturschwachen ländlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterstützen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln ‐ das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest ‐ Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor. KW - digitalization; sustainable development; transdisciplinary science; transfer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7520 SN - 0940-5550 SP - 269 EP - 271 PB - oekom Verlag ER - TY - CHAP A1 - Dembski, Nadine A1 - Skroblin, Jan-Hendrik A1 - Nölting, Benjamin ED - Boos, Adrian ED - van den Eeden, Mare ED - Viere, Tobias T1 - Nachhaltigkeitstransfer in der Hochschullehre – konzeptionelle Entwicklung und Perspektiven für transdisziplinäre Lehr-Lern-Formate T2 - CSR und Hochschullehre - Transdisziplinäre und innovative Konzepte und Fallbeispiele N2 - In einer sich wandelnden Gesellschaft ändern sich auch die Anforderungen der Gesellschaft an die Hochschulen. Neben Lehre und Forschung übernehmen die Hochschulen zusätzliche Aufgaben, die von der Gesellschaft eingefordert werden. Diese Aktivitäten sind gekennzeichnet durch Interaktionen zwischen Hochschulen und Akteuren aus anderen Bereichen, die in diesem Papier als Transfer bezeichnet werden. In einem traditionellen Verständnis von Transfer liegt der Schwerpunkt auf dem Technologie-, Wissens- oder Forschungstransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft. In diesem Artikel stellen wir eine Arbeitsdefinition und Charakteristika des Nachhaltigkeitstransfers vor. Ausgehend von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen wir ein Konzept des Nachhaltigkeitstransfers in der Lehre vor und geben Beispiele aus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Nachhaltigkeitstransfer kann eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Gesellschaft spielen. Darüber hinaus kann die Qualität der Lehre durch die Integration von Kontakten und Kooperationen mit Praktikern verbessert werden, damit die Studierenden ihr Wissen bereits in der Praxis anwenden können. Dies erfordert jedoch neue Formate und ein neues Rollenverständnis innerhalb des Hochschulsystems, um den Bedürfnissen der Gesellschaft und einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Es ist Aufgabe der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Hochschulen müssen neue und innovative Formen des Lehrens und Lernens entwickeln und umsetzen, um ihre Kompetenzen besser in die Prozesse einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung einzubringen. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7496 SN - 978-3-662-62678-8 SP - 129 EP - 140 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Nölting, Benjamin ED - Schmidt, Uwe ED - Schönheim, Katharina T1 - Nachhaltigkeitstransfer: Kooperation zwischen Praxis und Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft T2 - Transfer von Innovation und Wissen - Gelingensbedingungen und Herausforderungen N2 - In Gesellschaft und Politik wird verstärkt über die Rolle von Hochschule und deren Wirkung in der Gesellschaft diskutiert. Der Beitrag stellt ein Konzept vor für Transfer an Hochschulen, die einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft leisten. Dazu werden eine Definition sowie Beschreibungsmerkmale für Nachhaltigkeitstransfer vorgelegt und Hinweise für die Umsetzung von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre gegeben. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7508 SN - 978-3-658-33666-0 SP - 103 EP - 122 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Nölting, Benjamin A1 - Dembski, Nadine A1 - Fritz, Hilke A1 - Kräusche, Kerstin A1 - Lehmann, Kerstin A1 - Molitor, Heike A1 - Pape, Jens A1 - Pfriem, Alexander A1 - Seichter, Cosima Zita A1 - Walk, Heike ED - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, T1 - Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre BT - Zur Umsetzung von Praxis-Hochschul-Kooperationen im Hochschulalltag N2 - Diese Handreichung knüpft an diese Fragen an: Sie zeigt auf, wie durch Nachhaltigkeitstransfer Lehr-Lern-Prozesse in lebensweltliche Kontexte eingebettet werden können. Transfer findet unserer Erfahrung nach bereits in vielfältiger Form Eingang in die Lehre. Aber häufig fehlen Zeit, Ressourcen und Ansatzpunkte, um Transfer systematisch zu planen, umzusetzen und ihn so zu gestalten, dass er zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann. KW - Nachhaltigkeitstransfer; Transfer; Nachhaltigkeit; Praxis-Hochschul-Kooperationen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6414 N1 - Verbundprojektseite: https://www.hochn.uni-hamburg.de/ ER - TY - GEN A1 - Nölting, Benjamin T1 - Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen BT - Einführung zu Praxis-Hochschul-Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung N2 - Diese Handreichung bietet einen Überblick über Transfer für eine nachhaltige Entwicklung. Das Konzept von Nachhaltigkeitstransfer beruht auf Erkenntnissen aus dem Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen – HOCHN“. Wir beschreiben Nachhaltigkeitstransfer und geben eine rasche Orientierung über Handlungsmöglichkeiten und einfach nutzbare Hinweise und Tipps zur Umsetzung oder Weiterentwicklung von Transferaktivitäten. Die Handreichung ermöglicht es, verschiedene Aspekte und Prozessschritte von Nachhaltigkeitstransfer zu identifizieren und umzusetzen und kann damit eine (Weiter-)Entwicklung von Transferaktivitäten unterstützen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre. KW - Nachhaltigkeitstransfer; Transfer; Nachhaltigkeit; Praxis-Hochschul-Kooperationen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6407 N1 - Verbundprojektseite: https://www.hochn.uni-hamburg.de/ ER - TY - CHAP A1 - Nölting, Benjamin A1 - Dembski, Nadine ED - Baumast, Annett ED - Pape, Jens T1 - Digitalisierung für nachhaltiges Wirtschaften und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement T2 - Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5880 SN - 978-3-8252-5022-5 SP - 405 EP - 422 PB - Ulmer ER - TY - JOUR A1 - Nölting, Benjamin A1 - König, Bettina A1 - Zimmermann, Anne B. A1 - Di Giulio, Antonietta A1 - Schäfer, Martina A1 - Schneider, Flurina T1 - Dealing with the COVID-19 pandemic: an opportunity to reflect on sustainability research JF - Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum N2 - The COVID-19 pandemic has jolted societies out of normality, possibly creating new conditions for sustainability transformations. What does this mean for sustainability research? Because of the scope of the crisis, researchers have been heavily involved: not only have they had to speed up the pace of scientific production to provide urgently needed COVID-19 knowledge, but they have also been affected citizens. For sustainability science, this calls for an experience-based reflection on the positionality and orientation of research aiming to support sustainability transformations. Twenty sustainability researchers discussed their sustainability research on COVID-19 in three workshops based on the following questions: How does the pandemic—and the measures taken to deal with it—affect sustainable development? What can we learn from the pandemic from the perspective of societal transformation? The present discussion paper emerged from this multidisciplinary exchange among sustainability researchers, considering five topics: impacts of the COVID-19 crisis on sustainability transformations; learning for sustainability transformations; the role of solidarity; governance and political steering; and the role of science in society. Our discussions led to a meta-level reflection on what sustainability research can learn from research on COVID-19 regarding topics and disciplinary angles, time dimensions, the role of researchers, and how adequate preparation for both crises and long-term transformations requires interdisciplinary interaction. KW - COVID-19; Corona pandemic; Sustainable development; Sustainability research; Interdisciplinarity; Transformation; Reflection Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5254 SN - 2948-1627 VL - 30 SP - 11 EP - 27 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Walk, Heike A1 - Luthardt, Vera A1 - Nölting, Benjamin ED - Reed, Maureen G. ED - Price, Martin F. T1 - Participatory learning for transdisciplinary science in biosphere reserves T2 - UNESCO Biosphere Reserves N2 - Biosphere reserves (BRs) are model regions for testing participatory approaches to establish a new relationship between human beings and nature. This requires changes in land use and in biodiversity and natural resource management. Driving changes of this kind is challenging. BRs, therefore, need knowledge about how to organize participatory processes, prevent conflict and encourage cooperation among multiple stakeholders including municipalities, land users and scientists. Learning, education, experimentation and participation across different cultural contexts play a major role in biosphere reserves. BRs are or should be Science for Sustainability support sites – special places for testing interdisciplinary approaches to understanding and managing changes and interactions between social and ecological systems, including conflict prevention and management of biodiversity. Universities can participate in this learning process by contributing theoretical and empirical knowledge. Moreover, as universities maintain academic neutrality when it comes to the conflicts of interests among stakeholders in BRs, they can play the role of catalyst by initiating and reflecting on processes. With this role for universities, BRs would not only become places for research, but also places for participation and learning for sustainability. In this article, we outline this modified role with three examples of transformative research and teaching between German biosphere reserves and the Eberswalde University for Sustainable Development. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5240 SN - 9780429428746 PB - Routledge ER - TY - GEN A1 - Göttert, Thomas A1 - Hobelsberger, Christine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Roose, Ilka A1 - Barth, Matthias T1 - Nachhaltigkeitstransfer: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wohl der Gesellschaft: Hochschule Eberswalde tritt NaWis-Runde bei T2 - GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society N2 - Der 2011 gegründete Verbund für Nachhaltige Wissenschaft (NaWis) strebt die Stärkung transdisziplinärer Nachhaltigkeitswissenschaften an Hochschulen und Forschungsinstituten an. Mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird die NaWis-Runde seit September 2021 durch eine Institution gestärkt, der wie kaum einer anderen deutschen Hochschule der Nachhaltigkeitsgedanke ins Stammbuch geschrieben steht. KW - human requirements vs. natural resources; interdisciplinarity; sustainability sciences; transdisciplinarity; transformation; universities Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4077 SN - 2625-5413 IS - 31/1 (2022) SP - 62 EP - 64 PB - oekom verlag ER - TY - CHAP A1 - Michaelis, Thorsten A1 - König, Bettina A1 - Hobelsberger, Christine A1 - Göttert, Thomas A1 - Nölting, Benjamin ED - Bibic, Vanessa ED - Schmidtke, Knut T1 - Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme - neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus? T2 - One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. März 2023 KW - Transformation; Nachhaltigkeit; Ökolandbau; Hemmnisse; Transfer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7086 SN - 978-3-96831-055-8 SP - 622 EP - 623 PB - Verlag Dr. Köster ER - TY - GEN A1 - Wolf, Nicole A1 - Nölting, Benjamin A1 - Hamm, Andrea A1 - Rehak, Rainer A1 - Hobelsberger, Christine A1 - Beer, Felix T1 - Kommunale Plattformen nachhaltig gestalten : Kriterienkatalog für Plattformen im Dienst einer nachhaltig-digitalen Daseinsvorsorge T2 - Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsfähige Daseinsvorsorge“ N2 - Digitale Plattformen avancieren zu einem wichtigen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Richtig eingesetzt, können plattformbasierte Leistungen ein wirksames Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Kommunalentwicklung darstellen. Für diese kommunale Gestaltungsaufgabe wird in der Kurzstudie ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die Nachhaltigkeitspotenziale und -risiken unterschiedlicher Plattformmodelle beschrieben und untersucht werden können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6641 UR - https://codina-transformation.de/wp-content/uploads/CODINA_Kurzstudie_Kommunale_Plattformen.pdf ER - TY - GEN A1 - Ligner, Peter A1 - Nölting, Benjamin T1 - Kommentierung der Entwurfsfassung des Digitalprogramms 2025 durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung unter Leitung von Peter Ligner (Brandenburg 21 e.V.) und Benjamin Nölting (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6768 ER - TY - RPRT A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Crewett, Wibke A1 - Demele, Uwe T1 - Methode und Meta-Daten zur bürgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Veränderung" N2 - Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Veränderungen“ erhobenen Forschungsdaten für eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung über das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verlängert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), über den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 eröffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 3 KW - Bürgerwissenschaft KW - Citizen Science KW - Logbuch KW - Nachhaltigkeitstransformation KW - Transformation KW - Tagebuchstudie KW - Alltagspraktiken KW - Corona-Krise Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779 ER -