@techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3767}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @techreport{GutsohnWiemersKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Wiemers, Hannah and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688}, pages = {48}, year = {2022}, abstract = {Dieses Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie ver{\"a}ndert haben und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden k{\"o}nnen. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingef{\"u}hrt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020 des b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen m{\"o}chte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation" mit knapp 650 Logbuch-Eintr{\"a}gen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs ver{\"a}nderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung", 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung", 3) „Digitales Arbeiten", 4) „Freizeit und Unterhaltung", 5) „Social-Media-Nutzung" und 6) „Analoge Begegnungen". Bei allen Praktiken gibt es das Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen {\"U}bernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu erm{\"o}glichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verz{\"o}gerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden k{\"o}nnen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{GutsohnSelleneitKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Selleneit, Tabea and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609}, pages = {45}, year = {2022}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eind{\"a}mmung der Pandemie betreffen das gesamte allt{\"a}gliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel {\"u}ber Solidarit{\"a}t und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Ver{\"a}nderungen im Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgel{\"o}st wurden und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten gezogen werden k{\"o}nnen. Die Daten stammen aus dem b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgef{\"u}hrt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" mit 551 Logbucheintr{\"a}gen sowie die „Gesamtbewertung" mit knapp 800 Eintr{\"a}gen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinem{\"a}ßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}r das Handlungsfeld f{\"u}nf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere k{\"u}mmern", 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause", 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben", 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch" und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch". Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr R{\"u}cksicht auf die Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverst{\"a}ndlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegr{\"u}ndet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschr{\"a}nkt. Die Aus{\"u}bung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen st{\"o}ßt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarit{\"a}t vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verst{\"a}rkt werden. Zusammenfassend l{\"a}sst sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls f{\"u}r solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzf{\"a}higkeit innerhalb der Gesellschaft gegen{\"u}ber weiteren Krisen gest{\"a}rkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @techreport{KoenigNoeltingCrewettetal.2022, type = {Working Paper}, author = {K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Demele, Uwe}, title = {Methode und Meta-Daten zur b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779}, pages = {39}, year = {2022}, abstract = {Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des b{\"u}rgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" erhobenen Forschungsdaten f{\"u}r eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung {\"u}ber das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verl{\"a}ngert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), {\"u}ber den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 er{\"o}ffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss.}, language = {de} } @techreport{RooseNoeltingKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Roose, Ilka and N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Demele, Uwe and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept f{\"u}r Wissenschafts-Praxis-Kooperationen}, doi = {10.57741/opus4-272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept f{\"u}r den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivit{\"a}ten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexit{\"a}tsgraden. Eine Barriere f{\"u}r Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zus{\"a}tzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zus{\"a}tzlich zur Kernt{\"a}tigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt.}, language = {de} } @techreport{GoettertKoenigNoeltingetal.2022, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE}, doi = {10.57741/opus4-224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240}, pages = {24}, year = {2022}, abstract = {Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gef{\"o}rdert vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsans{\"a}tze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die f{\"u}r seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier m{\"o}chte das Forschungszentrum sein Ausgangsverst{\"a}ndnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner f{\"u}r Wissenschaft und Praxis positionieren.}, language = {de} }