@techreport{StahlKoenigGutsohn2023, type = {Working Paper}, author = {Stahl, Jana Katharina and K{\"o}nig, Bettina and Gutsohn, Andrea}, title = {Die Natur in der Krise? - Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland}, doi = {10.57741/opus4-406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4063}, pages = {47}, year = {2023}, abstract = {Das Diskussionspapier untersucht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland. Dazu betrachtet es die verschiedenen Interaktionen und Beziehungen der Logbuchschreiber*innen mit der Natur mithilfe der Praxistheorie und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial f{\"u}r eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf Daten, die im Rahmen der Citizen-Science-Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhoben wurden, sowie auf eine systematische Literaturrecherche. Die Studie versteht Mensch-Natur-Interaktionen als Praktiken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur als Teil des zugrundeliegenden Sinn. Basierend auf der Datenanalyse stellt sie fest, dass die Zunahme an Mensch-Natur-Interaktionen nicht mit einer vergleichbaren Steigerung der Mensch-Natur-Verbindung einhergeht. Es gibt also wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der Pandemie und - als ein Aspekt - die Verbindung mit der Natur zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Die Untersuchung wirft die Frage auf, inwieweit sich die Menschen w{\"a}hrend der Pandemie wirklich mit der Natur besch{\"a}ftigt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der COVID-19 Pandemie eine gewisse Art „Ausbeutung" der Natur darstellten.}, language = {de} }