@techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3767}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @techreport{StahlKoenigGutsohn2023, type = {Working Paper}, author = {Stahl, Jana Katharina and K{\"o}nig, Bettina and Gutsohn, Andrea}, title = {Die Natur in der Krise? - Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland}, doi = {10.57741/opus4-406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4063}, pages = {47}, year = {2023}, abstract = {Das Diskussionspapier untersucht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland. Dazu betrachtet es die verschiedenen Interaktionen und Beziehungen der Logbuchschreiber*innen mit der Natur mithilfe der Praxistheorie und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial f{\"u}r eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf Daten, die im Rahmen der Citizen-Science-Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhoben wurden, sowie auf eine systematische Literaturrecherche. Die Studie versteht Mensch-Natur-Interaktionen als Praktiken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur als Teil des zugrundeliegenden Sinn. Basierend auf der Datenanalyse stellt sie fest, dass die Zunahme an Mensch-Natur-Interaktionen nicht mit einer vergleichbaren Steigerung der Mensch-Natur-Verbindung einhergeht. Es gibt also wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der Pandemie und - als ein Aspekt - die Verbindung mit der Natur zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Die Untersuchung wirft die Frage auf, inwieweit sich die Menschen w{\"a}hrend der Pandemie wirklich mit der Natur besch{\"a}ftigt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der COVID-19 Pandemie eine gewisse Art „Ausbeutung" der Natur darstellten.}, language = {de} } @techreport{GoettertCurrieBackaetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Currie, Bianca and Backa, Valentin and Feldenz, Laura and Klaver, Michael and Markides, Yasmin and Munting, Enya and Rolfes, Oliver}, title = {Framing growth: Exploring the transformative power of photography for students}, doi = {10.57741/opus4-792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7925}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {This discussion paper aims to shed light on the benefits and value of photography from a student perspective. The starting point and central element of this paper are reflections from selected students representing the field of environmental sciences. Students contribute as co authors of this paper. The student co authors were asked by the lead authors to share their experiences with photography. The lead authors analysed these reflections using a grounded theory approach. On this basis, we were able to identify four key areas that are of particular importance: 1) learning, 2) skills development, 3) communication, and 4) personal development. In addition we considered the limitations and challenges in the use of photography for students, ethical aspects to be considered when using photography in the context of science and education and student advice for educators. The lead authors' interpretation and enrichment of the student reflections led to interesting trains of thought, which are brought to light in our discussion. Our paper highlights the importance of viewing the subject of photography from diverse perspectives. By doing so, various insight and outlier perspectives emerged that were not expected. The student experiences underline the importance of the close connection between learning and emotional recall. In particular, the topic of personal development and the aspect of joy and fun in the context of photography were highlighted. It also became clear that the students' point of view emphasized the process of taking photographs and sometimes even value this process more than t he end result the actual photo. Finally, we also addressed our ethnic, cultural, and disciplinary bias and mentioned the digital divide. To sum up, the integration of technology and active participation through photography not only enriches education but also empowers students with invaluable skills that extend beyond the classroom, the lab or the field. By immersing students in visual and experiential learning, this paper advocates for a holistic approach that fosters deeper comprehension, heightened curiosity, and lifelong learning.}, language = {en} } @techreport{GutsohnWiemersKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Wiemers, Hannah and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688}, pages = {48}, year = {2022}, abstract = {Dieses Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie ver{\"a}ndert haben und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden k{\"o}nnen. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingef{\"u}hrt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020 des b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen m{\"o}chte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation" mit knapp 650 Logbuch-Eintr{\"a}gen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs ver{\"a}nderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung", 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung", 3) „Digitales Arbeiten", 4) „Freizeit und Unterhaltung", 5) „Social-Media-Nutzung" und 6) „Analoge Begegnungen". Bei allen Praktiken gibt es das Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen {\"U}bernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu erm{\"o}glichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verz{\"o}gerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden k{\"o}nnen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten}, doi = {10.57741/opus4-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6661}, pages = {35}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer" eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion {\"u}ber Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation f{\"u}r die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivit{\"a}ten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchf{\"u}hren, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosph{\"a}re und die M{\"o}glichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten", auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab f{\"u}r die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion {\"u}ber die Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum f{\"u}r die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion {\"u}ber ihre Transferaktivit{\"a}ten. Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einsch{\"a}tzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexit{\"a}t von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivit{\"a}ten sowohl f{\"u}r die Wissenschaft als auch f{\"u}r die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivit{\"a}ten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken", da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es erm{\"o}glicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein f{\"u}r eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden.}, language = {de} } @techreport{SearlesDiTerlizziUlrichetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Searles, Katja and Di Terlizzi, Hannah and Ulrich, Markus and Knopf, Jutta}, title = {Kommunen als Partner f{\"u}r Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg}, doi = {10.57741/opus4-834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8340}, pages = {37}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung geht der Frage nach, wie Systeminnovationen mit Kommunen als Partner als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation gelingen k{\"o}nnen. Dabei basieren die Erkenntnisse auf einer qualitativ explorativen Studie, die zwischen November 2021 und November 2023 im Fallgebiet durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden drei Fragestellung verfolgt: Erstens, wie konnte sich die Systeminnovation in Eberswalde durch die vorhandenen Partnerschaften entwickeln? Zweitens, welche Alltagspraktiken von Kommunen beeinflussten den Innovationsentwicklungsprozess? Und drittens, welche Merkmale und Eigenschaften der beteiligten Organisationen und Individuen waren f{\"u}r die Entwicklung der Systeminnovation von Bedeutung? Die Entwicklung der hier vorgestellten Systeminnovation ist ein Gemeinschaftswerk. Alle Partner trugen relevante Anteile dazu bei. Da die Innovation die Daseinsvorsorge ber{\"u}hrt, kam den Kommunen, die die Daseinsvorsorge in Deutschland verantworten, eine besondere Rolle zu: Sie nutzten ihren Einflussfaktor und setzten ihre Ermessensspielr{\"a}ume vor allem in entscheidenden regulativen Verfahren f{\"u}r die Innovationsentwicklung ein. Dies war unter anderem m{\"o}glich, weil die Innovation an ein f{\"u}r die untersuchte Kommune zentrales Strategiepapier ankn{\"u}pft. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass neben der Entwicklung von Strategien die Ausrichtung der Ausf{\"u}hrung der Pflichtaufgaben an diese Strategien, intrakommunale Kommunikation mittels verschiedener Austauschformate, die Leitung von Fachaussch{\"u}ssen, die Entscheidungsfindung sowie die Einbeziehung verschiedener Akteure und die F{\"u}hrung der Mitarbeitenden zentrale Alltagspraktiken von {\"o}ffentlicher Verwaltung sind, an die die Entwicklung von Systeminnovation sinnvoll anschließen kann. Der hier untersuchte Innovationsentwicklungsprozess profitierte von unterschiedlichsten Merkmalen und Eigenschaften der Beteiligten. Dabei war nicht ausschlaggebend, dass eine Person oder Organisation m{\"o}glichst viele innehat, sondern dass sie innerhalb der Kooperation m{\"o}glichst breit verteilt vorhanden und zug{\"a}nglich gemacht wurden.}, language = {de} } @techreport{GoettertKoenigNoeltingetal.2022, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE}, doi = {10.57741/opus4-224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240}, pages = {24}, year = {2022}, abstract = {Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gef{\"o}rdert vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsans{\"a}tze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die f{\"u}r seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier m{\"o}chte das Forschungszentrum sein Ausgangsverst{\"a}ndnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner f{\"u}r Wissenschaft und Praxis positionieren.}, language = {de} } @techreport{KoenigNoeltingCrewettetal.2022, type = {Working Paper}, author = {K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Demele, Uwe}, title = {Methode und Meta-Daten zur b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779}, pages = {39}, year = {2022}, abstract = {Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des b{\"u}rgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" erhobenen Forschungsdaten f{\"u}r eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung {\"u}ber das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verl{\"a}ngert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), {\"u}ber den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 er{\"o}ffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss.}, language = {de} } @techreport{RooseNoeltingKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Roose, Ilka and N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Demele, Uwe and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept f{\"u}r Wissenschafts-Praxis-Kooperationen}, doi = {10.57741/opus4-272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept f{\"u}r den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivit{\"a}ten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexit{\"a}tsgraden. Eine Barriere f{\"u}r Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zus{\"a}tzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zus{\"a}tzlich zur Kernt{\"a}tigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt.}, language = {de} }