@techreport{SchulzZeidlerFeldenzetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Schulz, Ulrich and Zeidler, Mirella and Feldenz, Laura and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Biodiversit{\"a}t und {\"O}kosysteme in der digitalen Lehre - Fallbeispiele aus der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8357}, pages = {63}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier zeigt Fallbeispiele zur digitalen Biodiversit{\"a}ts- und {\"O}kosystemlehre, die am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aufgebaut und eingesetzt wurden. Sie sollen die wachsende Bedeutung digital unterst{\"u}tzter Lehrformate, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen und Limitationen, aufzeigen. Einleitenden Aspekten {\"u}ber die Rolle digitaler Lehre f{\"u}r eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung folgen eine kurze Rekapitulation wichtiger Trends bez{\"u}glich der Digitalisierung in der biodiversit{\"a}ts- und {\"o}kosystembezogenen Praxis und Gedanken zur biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre an der HNEE im Vorfeld der Coronakrise. Anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele wird daran anschließend der mit der Coronakrise verbundene Digitalisierungsschub an der HNEE beleuchtet. Diesen Ausf{\"u}hrungen folgt ein Kapitel, das die Weiterentwicklung der digitalen Lehre und die Implementierung ausgew{\"a}hlter, digital-unterst{\"u}tzter Lehrformate in den Lehrbetrieb an der HNEE in den Fokus nimmt. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Gamifikation-Elemente auf digitalen Endger{\"a}ten im Gel{\"a}nde, der Einsatz von Web-Apps mit georeferenzierte Datenbanken, verschiedene Digital-Kamerasysteme insbesondere in der Bienenlehre und neu entwickelte digital-interaktive Lehrpfade zur {\"O}kologie. Bei letzterem wird schwerpunktm{\"a}ßig auf die Indikatorgruppe V{\"o}gel eingegangen; nicht nur, da sie eine hohe Naturschutz- und Landnutzungsrelevanz hat und extrem gut erforscht ist, sondern auch, da die V{\"o}gel sich aus didaktischer Sicht hervorragend eignen. In dem Artikel wird des Weiteren auf Bestimmungsapps eingegangen und eine kritische Beleuchtung versucht. Daran schließt sich eine Diskussion an, in deren Rahmen {\"u}ber die Chancen und Risiken digitaler Formate in der {\"o}kologischen, naturschutzfachlichen und biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre reflektiert wird. Es wird gezeigt, dass der Blick auf die Monitore den Blick auf die Natur sowohl versperren, als auch erweitern und bereichern kann. Letzteres ist dann der Fall, wenn digitale Informationen die eigenen Naturerfahrungen begleiten und vertiefen und digitale Formate als das verstanden werden, was sie sind: machtvolle Werkzeuge, aber niemals ein Ersatz f{\"u}r das „Begreifen" der Natur durch den Menschen.}, language = {de} } @techreport{SearlesDiTerlizziUlrichetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Searles, Katja and Di Terlizzi, Hannah and Ulrich, Markus and Knopf, Jutta}, title = {Kommunen als Partner f{\"u}r Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg}, doi = {10.57741/opus4-834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8340}, pages = {37}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung geht der Frage nach, wie Systeminnovationen mit Kommunen als Partner als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation gelingen k{\"o}nnen. Dabei basieren die Erkenntnisse auf einer qualitativ explorativen Studie, die zwischen November 2021 und November 2023 im Fallgebiet durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden drei Fragestellung verfolgt: Erstens, wie konnte sich die Systeminnovation in Eberswalde durch die vorhandenen Partnerschaften entwickeln? Zweitens, welche Alltagspraktiken von Kommunen beeinflussten den Innovationsentwicklungsprozess? Und drittens, welche Merkmale und Eigenschaften der beteiligten Organisationen und Individuen waren f{\"u}r die Entwicklung der Systeminnovation von Bedeutung? Die Entwicklung der hier vorgestellten Systeminnovation ist ein Gemeinschaftswerk. Alle Partner trugen relevante Anteile dazu bei. Da die Innovation die Daseinsvorsorge ber{\"u}hrt, kam den Kommunen, die die Daseinsvorsorge in Deutschland verantworten, eine besondere Rolle zu: Sie nutzten ihren Einflussfaktor und setzten ihre Ermessensspielr{\"a}ume vor allem in entscheidenden regulativen Verfahren f{\"u}r die Innovationsentwicklung ein. Dies war unter anderem m{\"o}glich, weil die Innovation an ein f{\"u}r die untersuchte Kommune zentrales Strategiepapier ankn{\"u}pft. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass neben der Entwicklung von Strategien die Ausrichtung der Ausf{\"u}hrung der Pflichtaufgaben an diese Strategien, intrakommunale Kommunikation mittels verschiedener Austauschformate, die Leitung von Fachaussch{\"u}ssen, die Entscheidungsfindung sowie die Einbeziehung verschiedener Akteure und die F{\"u}hrung der Mitarbeitenden zentrale Alltagspraktiken von {\"o}ffentlicher Verwaltung sind, an die die Entwicklung von Systeminnovation sinnvoll anschließen kann. Der hier untersuchte Innovationsentwicklungsprozess profitierte von unterschiedlichsten Merkmalen und Eigenschaften der Beteiligten. Dabei war nicht ausschlaggebend, dass eine Person oder Organisation m{\"o}glichst viele innehat, sondern dass sie innerhalb der Kooperation m{\"o}glichst breit verteilt vorhanden und zug{\"a}nglich gemacht wurden.}, language = {de} } @techreport{Luley2024, type = {Working Paper}, author = {Luley, Horst}, title = {Wie die Plattform-{\"O}konomie M{\"a}rkte in Besitz nimmt. Zur Bedeutung der Plattform-{\"O}konomie f{\"u}r die integrierte l{\"a}ndliche Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8330}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalwirtschaft entwickelt sich rasant und agiert weltweit. Sie hat Plattformen hervorge-bracht, die sowohl einen neuen Unternehmens-Typ als auch eine ver{\"a}nderte Form der Marktorganisation darstellen. Dadurch werden sich auch in l{\"a}ndlichen Regionen Deutschlands die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten grundlegend ver{\"a}ndern. Es stellt sich die Frage, ob und wie die Voraussetzungen f{\"u}r eine Re-Organisation von Wertsch{\"o}pfungsketten in Richtung „mehr Regionalit{\"a}t" und „mehr Nachhaltigkeit" davon betroffen sind. Nachfolgender Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die Formen der Digitalwirtschaft und beschreibt die Gesch{\"a}ftsmodelle von Plattform-Unternehmen. Abschließend werden m{\"o}gliche Auswirkungen auf eine nachhaltige l{\"a}ndliche Entwicklung in Deutschland anhand von zwei Szenarien abgesch{\"a}tzt.}, language = {de} } @techreport{WeinbergerKoenigNoeltingetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Weinberger, Rebecca and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Gutsohn, Andrea}, title = {Ver{\"a}nderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderungen"}, doi = {10.57741/opus4-830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8306}, pages = {57}, year = {2024}, abstract = {Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eind{\"a}mmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und f{\"u}hrten dabei zu tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltens{\"a}nderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben k{\"o}nnen. Grundlage daf{\"u}r ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung" wurden insgesamt 757 Logbucheintr{\"a}ge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Eintr{\"a}ge der ersten drei Erhebungsphasen (von M{\"a}rz bis September 2020) des Logbuchprojektes. Den theoretischen Rahmen f{\"u}r das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}nf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsg{\"u}tern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialit{\"a}t) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltens{\"a}nderungen treten in allen f{\"u}nf Praktiken auf, wobei sich die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit f{\"u}r die Einkaufsplanung und bereiten deutlich h{\"a}ufiger als fr{\"u}her Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die H{\"a}ufigkeit der Einkaufsg{\"a}nge hat abgenommen, w{\"a}hrend die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsg{\"u}ter zugenommen hat. Das Bed{\"u}rfnis Gebrauchsg{\"u}ter zu konsumieren ist entweder zur{\"u}ckgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zur{\"u}ckgegriffen. Viele der Verhaltens{\"a}nderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen.}, language = {de} } @techreport{GoettertCurrieBackaetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Currie, Bianca and Backa, Valentin and Feldenz, Laura and Klaver, Michael and Markides, Yasmin and Munting, Enya and Rolfes, Oliver}, title = {Framing growth: Exploring the transformative power of photography for students}, doi = {10.57741/opus4-792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7925}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {This discussion paper aims to shed light on the benefits and value of photography from a student perspective. The starting point and central element of this paper are reflections from selected students representing the field of environmental sciences. Students contribute as co authors of this paper. The student co authors were asked by the lead authors to share their experiences with photography. The lead authors analysed these reflections using a grounded theory approach. On this basis, we were able to identify four key areas that are of particular importance: 1) learning, 2) skills development, 3) communication, and 4) personal development. In addition we considered the limitations and challenges in the use of photography for students, ethical aspects to be considered when using photography in the context of science and education and student advice for educators. The lead authors' interpretation and enrichment of the student reflections led to interesting trains of thought, which are brought to light in our discussion. Our paper highlights the importance of viewing the subject of photography from diverse perspectives. By doing so, various insight and outlier perspectives emerged that were not expected. The student experiences underline the importance of the close connection between learning and emotional recall. In particular, the topic of personal development and the aspect of joy and fun in the context of photography were highlighted. It also became clear that the students' point of view emphasized the process of taking photographs and sometimes even value this process more than t he end result the actual photo. Finally, we also addressed our ethnic, cultural, and disciplinary bias and mentioned the digital divide. To sum up, the integration of technology and active participation through photography not only enriches education but also empowers students with invaluable skills that extend beyond the classroom, the lab or the field. By immersing students in visual and experiential learning, this paper advocates for a holistic approach that fosters deeper comprehension, heightened curiosity, and lifelong learning.}, language = {en} } @techreport{GutsohnHahnleKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Hahnle, Madeleine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Ver{\"a}nderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881}, pages = {51}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit den Ver{\"a}nderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eind{\"a}m-mung der Pandemie ausgel{\"o}st wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der ver{\"a}nder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verst{\"a}rkt in die privaten R{\"a}umlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden k{\"o}nnen. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Ver{\"a}nderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der B{\"u}rger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Ver{\"a}nderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine b{\"u}rgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensver{\"a}nderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu k{\"o}nnen. Im LdV k{\"o}nnen insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit" mit 711 Eintr{\"a}gen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit" konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office", 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten" sowie 3) „Pr{\"a}senzarbeit". Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Ver{\"a}nderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im B{\"u}ro auszu{\"u}ben. Die Ergebnisse werden aus sozial-{\"o}kologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit" diskutiert.}, language = {de} } @techreport{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten}, doi = {10.57741/opus4-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6661}, pages = {35}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer" eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion {\"u}ber Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation f{\"u}r die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivit{\"a}ten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchf{\"u}hren, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosph{\"a}re und die M{\"o}glichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten", auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab f{\"u}r die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion {\"u}ber die Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum f{\"u}r die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion {\"u}ber ihre Transferaktivit{\"a}ten. Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einsch{\"a}tzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexit{\"a}t von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivit{\"a}ten sowohl f{\"u}r die Wissenschaft als auch f{\"u}r die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivit{\"a}ten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken", da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es erm{\"o}glicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein f{\"u}r eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden.}, language = {de} } @techreport{CurrieGoettert2023, type = {Working Paper}, author = {Currie, Bianca and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {The value of photography in science and education: Photography through the lens of two scholars}, doi = {10.57741/opus4-636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6369}, pages = {52}, year = {2023}, abstract = {This discussion paper explores the multiple roles of photography in the realms of science and education, celebrating its diverse applications, while offering a cautious perspective on its use. The authors advocate that photography is a useful tool for sustainability transfer underscoring the ways in which photography can transcends barriers in education and research communication. The paper begins by highlighting the value of photography in education and research, providing examples of its use. Light is shed on the utility of photography in report writing and scientific publications, and cautionary notes are provided on some of the limitations of photography in research. Finally, personal reflections and lessons learned along the authors own photographic journeys are shared before some closing remarks are provided. The authors do not aim to give a systematic, near comprehensive or technical overview of the various aspects of photography, instead, they provide impulses and share experiences when it comes to the application of photography in teaching and research. As a fitting tribute to the subject matter, the paper is authored by two scientists who are also passionate photographers. With this paper the authors hope to promote the responsible and ethical use of photography and to inspire others to see its value in enhancing knowledge and sustainability transfer.}, language = {en} } @techreport{StahlKoenigGutsohn2023, type = {Working Paper}, author = {Stahl, Jana Katharina and K{\"o}nig, Bettina and Gutsohn, Andrea}, title = {Die Natur in der Krise? - Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland}, doi = {10.57741/opus4-406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4063}, pages = {47}, year = {2023}, abstract = {Das Diskussionspapier untersucht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland. Dazu betrachtet es die verschiedenen Interaktionen und Beziehungen der Logbuchschreiber*innen mit der Natur mithilfe der Praxistheorie und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial f{\"u}r eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf Daten, die im Rahmen der Citizen-Science-Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhoben wurden, sowie auf eine systematische Literaturrecherche. Die Studie versteht Mensch-Natur-Interaktionen als Praktiken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur als Teil des zugrundeliegenden Sinn. Basierend auf der Datenanalyse stellt sie fest, dass die Zunahme an Mensch-Natur-Interaktionen nicht mit einer vergleichbaren Steigerung der Mensch-Natur-Verbindung einhergeht. Es gibt also wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der Pandemie und - als ein Aspekt - die Verbindung mit der Natur zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Die Untersuchung wirft die Frage auf, inwieweit sich die Menschen w{\"a}hrend der Pandemie wirklich mit der Natur besch{\"a}ftigt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der COVID-19 Pandemie eine gewisse Art „Ausbeutung" der Natur darstellten.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} }