@techreport{SchulzZeidlerFeldenzetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Schulz, Ulrich and Zeidler, Mirella and Feldenz, Laura and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Biodiversit{\"a}t und {\"O}kosysteme in der digitalen Lehre - Fallbeispiele aus der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8357}, pages = {63}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier zeigt Fallbeispiele zur digitalen Biodiversit{\"a}ts- und {\"O}kosystemlehre, die am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aufgebaut und eingesetzt wurden. Sie sollen die wachsende Bedeutung digital unterst{\"u}tzter Lehrformate, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen und Limitationen, aufzeigen. Einleitenden Aspekten {\"u}ber die Rolle digitaler Lehre f{\"u}r eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung folgen eine kurze Rekapitulation wichtiger Trends bez{\"u}glich der Digitalisierung in der biodiversit{\"a}ts- und {\"o}kosystembezogenen Praxis und Gedanken zur biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre an der HNEE im Vorfeld der Coronakrise. Anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele wird daran anschließend der mit der Coronakrise verbundene Digitalisierungsschub an der HNEE beleuchtet. Diesen Ausf{\"u}hrungen folgt ein Kapitel, das die Weiterentwicklung der digitalen Lehre und die Implementierung ausgew{\"a}hlter, digital-unterst{\"u}tzter Lehrformate in den Lehrbetrieb an der HNEE in den Fokus nimmt. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Gamifikation-Elemente auf digitalen Endger{\"a}ten im Gel{\"a}nde, der Einsatz von Web-Apps mit georeferenzierte Datenbanken, verschiedene Digital-Kamerasysteme insbesondere in der Bienenlehre und neu entwickelte digital-interaktive Lehrpfade zur {\"O}kologie. Bei letzterem wird schwerpunktm{\"a}ßig auf die Indikatorgruppe V{\"o}gel eingegangen; nicht nur, da sie eine hohe Naturschutz- und Landnutzungsrelevanz hat und extrem gut erforscht ist, sondern auch, da die V{\"o}gel sich aus didaktischer Sicht hervorragend eignen. In dem Artikel wird des Weiteren auf Bestimmungsapps eingegangen und eine kritische Beleuchtung versucht. Daran schließt sich eine Diskussion an, in deren Rahmen {\"u}ber die Chancen und Risiken digitaler Formate in der {\"o}kologischen, naturschutzfachlichen und biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre reflektiert wird. Es wird gezeigt, dass der Blick auf die Monitore den Blick auf die Natur sowohl versperren, als auch erweitern und bereichern kann. Letzteres ist dann der Fall, wenn digitale Informationen die eigenen Naturerfahrungen begleiten und vertiefen und digitale Formate als das verstanden werden, was sie sind: machtvolle Werkzeuge, aber niemals ein Ersatz f{\"u}r das „Begreifen" der Natur durch den Menschen.}, language = {de} } @misc{Touche2023, type = {Master Thesis}, author = {Touch{\´e}, Milan}, title = {Bildungsgrund trifft Horizont - Bildungsarbeit von Freiwilligen im Wattenmeer Schleswig-Holsteins. Eine qualitative Untersuchung des Ist-Zustandes und des transformativen Potentials der Ausbildung \& Bildungsarbeit von Freiwilligen im Nationalpark und Biosph{\"a}renreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8508}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {VII, 120}, year = {2023}, abstract = {Angesichts multipler Krisen, denen die Menschheit und ihre Mitwelt gegen{\"u}berstehen, bedarf es aus sozial-{\"o}kologischer Verantwortung heraus einer Transformation hin zu einer klimavertr{\"a}glichen und nachhaltigeren Gesellschaft. Als Beitrag zu dieser Transformation hat Bildung im Nachhaltigkeitsdis- kurs eine zentrale Rolle inne. Aus diesem Grund wurde diese Arbeit als Teil des Forschungsfeldes ver- fasst, welches sich der Bildung, im Speziellen der Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) und der transformativen Bildung, in Großschutzgebieten (GSG) widmet. Letztere ist bislang nicht Forschungs- gegenstand im Zusammenhang mit GSG gewesen und auch der BNE bedarf es laut aktuellen Forschun- gen auch Jahrzehnte nach ihrer internationalen Etablierung an Konzeptionierung. Da GSG in ihrer gro- ßen Fl{\"a}chenausdehnung und ihren Zielstellungen f{\"u}r die Etablierung von non-formaler BNE von großer Relevanz sind, soll diese Arbeit zur Untersuchung des aktuellen Potentials von Bildungskonzepten wie der BNE und transformativer Bildung in GSG beitragen. Die Beantwortung der Forschungsfrage, welche strukturellen und konzeptionellen Voraussetzungen hinsichtlich des transformativen Potentials f{\"u}r die Bildungsarbeit der Freiwilligen der Schutzstation Wattenmeer im BR und NP Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen existieren, erfolgte mit- hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns: Mittels inhaltlich strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) wurden die Ergebnisse von zwei leitfadengest{\"u}tzten Expert:inneninterviews mit Semi- narleitungen der relevanten Tr{\"a}ger und einer Fokusgruppendiskussion mit f{\"u}nf Freiwilligendienstleis- tenden der Schutzstation Wattenmeer ausgewertet. Die computergest{\"u}tzte, kategorienbasierte Auswertung zeigt, dass vor allem die Vorg{\"a}nger:innen der Freiwilligen relevante Personen der Einarbeitung darstellen. Neben g{\"a}ngigen Methoden wie dem Mit- laufen bei Veranstaltungen der Vorg{\"a}nger:innen und der Nutzung von Veranstaltungskonzepten wurde hinsichtlich transformativer Elemente in der Ausbildung auf den Stationen Methoden der Par- tizipation festgestellt. Auf Seminaren finden Reflexion und Teilnehmendenorientierung genauso wie die multidimensionale Ansprache von Themen Anwendung. BNE und auch transformative Bildung sind damit grunds{\"a}tzlich von Bedeutung, auch wenn diese Konzepte selbst zu keiner Zeit konkret vermittelt werden. Dasselbe gilt f{\"u}r die praktische Bildungsarbeit, von welcher ein Bruchteil BNE-zertifiziert ist. In ihrer Auspr{\"a}gung nicht der transformativen Bildung entsprechend sind Reflexion bei Veranstaltun- gen genauso wie Partizipation, Handlungsoptionen und den Naturraum betreffende Themen relevant. Hinsichtlich der Rolle der Schutzgebiete im Zusammenhang mit dem Bildungsverst{\"a}ndnis wurde deut- lich, dass das Erleben der Schutzgebiete in unterschiedlicher Weise m{\"o}glich ist. Das Bildungsverst{\"a}nd- nis selbst ist vom Gelingen der Methoden der Bildungsarbeit gepr{\"a}gt. Deren Qualit{\"a}tssicherung wird bei der Schutzstation nicht standardisiert, nicht regelm{\"a}ßig und von diversen Hauptamtlichen durch- gef{\"u}hrt. Ein fachlicher Austausch {\"u}ber die Bildungsarbeit als solches findet auf hauptamtlicher Ebene statt. Die mangelnde Unterst{\"u}tzung dieser Hauptamtlichen sowie die Motivation der Freiwilligen und der Personalwechsel wurden als weitere Einfl{\"u}sse auf die Bildungsarbeit festgestellt. Ein m{\"o}glicher Umgang mit diesen sowie Handlungsempfehlungen hinsichtlich des Gesamtbildes der Bildungsarbeit der Schutzstation schließen diese Arbeit ab.}, subject = {Transformative Bildung}, language = {de} } @techreport{SearlesDiTerlizziUlrichetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Searles, Katja and Di Terlizzi, Hannah and Ulrich, Markus and Knopf, Jutta}, title = {Kommunen als Partner f{\"u}r Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg}, doi = {10.57741/opus4-834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8340}, pages = {37}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung geht der Frage nach, wie Systeminnovationen mit Kommunen als Partner als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation gelingen k{\"o}nnen. Dabei basieren die Erkenntnisse auf einer qualitativ explorativen Studie, die zwischen November 2021 und November 2023 im Fallgebiet durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden drei Fragestellung verfolgt: Erstens, wie konnte sich die Systeminnovation in Eberswalde durch die vorhandenen Partnerschaften entwickeln? Zweitens, welche Alltagspraktiken von Kommunen beeinflussten den Innovationsentwicklungsprozess? Und drittens, welche Merkmale und Eigenschaften der beteiligten Organisationen und Individuen waren f{\"u}r die Entwicklung der Systeminnovation von Bedeutung? Die Entwicklung der hier vorgestellten Systeminnovation ist ein Gemeinschaftswerk. Alle Partner trugen relevante Anteile dazu bei. Da die Innovation die Daseinsvorsorge ber{\"u}hrt, kam den Kommunen, die die Daseinsvorsorge in Deutschland verantworten, eine besondere Rolle zu: Sie nutzten ihren Einflussfaktor und setzten ihre Ermessensspielr{\"a}ume vor allem in entscheidenden regulativen Verfahren f{\"u}r die Innovationsentwicklung ein. Dies war unter anderem m{\"o}glich, weil die Innovation an ein f{\"u}r die untersuchte Kommune zentrales Strategiepapier ankn{\"u}pft. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass neben der Entwicklung von Strategien die Ausrichtung der Ausf{\"u}hrung der Pflichtaufgaben an diese Strategien, intrakommunale Kommunikation mittels verschiedener Austauschformate, die Leitung von Fachaussch{\"u}ssen, die Entscheidungsfindung sowie die Einbeziehung verschiedener Akteure und die F{\"u}hrung der Mitarbeitenden zentrale Alltagspraktiken von {\"o}ffentlicher Verwaltung sind, an die die Entwicklung von Systeminnovation sinnvoll anschließen kann. Der hier untersuchte Innovationsentwicklungsprozess profitierte von unterschiedlichsten Merkmalen und Eigenschaften der Beteiligten. Dabei war nicht ausschlaggebend, dass eine Person oder Organisation m{\"o}glichst viele innehat, sondern dass sie innerhalb der Kooperation m{\"o}glichst breit verteilt vorhanden und zug{\"a}nglich gemacht wurden.}, language = {de} } @misc{MolitorKrahReimannetal.2024, author = {Molitor, Heike and Krah, Jennifer and Reimann, Julian and Bellina, Leonie and Bruns, Antonia}, title = {Designing future-oriented curricula. A practical guide for the curricular integration of higher education for sustainable development.}, editor = {Krah, Jennifer and Bruns, Antonia and Molitor, Heike}, organization = {Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen"}, doi = {10.57741/opus4-811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8118}, pages = {1 -- 41}, year = {2024}, abstract = {In order to meet the global challenge of shaping sustainable development, the com-petencies of education for sustainable development (ESD) are needed as key skills for all relevant professions. This approach is expressed in the UNESCO program "ESD-2030" (National Action Plan On Education For Sustainable Development (NAP) 2017), which is the roadmap for integrating ESD in the education sector. The inte-gration of ESD in the framework documents relevant to higher education is support-ed by the working group "Sustainability at Brandenburg Universities". This guide on the curricular integration of higher education for sustainable development (HESD) is a contribution to capacity building at Brandenburg's universities.}, language = {en} } @techreport{Luley2024, type = {Working Paper}, author = {Luley, Horst}, title = {Wie die Plattform-{\"O}konomie M{\"a}rkte in Besitz nimmt. Zur Bedeutung der Plattform-{\"O}konomie f{\"u}r die integrierte l{\"a}ndliche Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8330}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalwirtschaft entwickelt sich rasant und agiert weltweit. Sie hat Plattformen hervorge-bracht, die sowohl einen neuen Unternehmens-Typ als auch eine ver{\"a}nderte Form der Marktorganisation darstellen. Dadurch werden sich auch in l{\"a}ndlichen Regionen Deutschlands die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten grundlegend ver{\"a}ndern. Es stellt sich die Frage, ob und wie die Voraussetzungen f{\"u}r eine Re-Organisation von Wertsch{\"o}pfungsketten in Richtung „mehr Regionalit{\"a}t" und „mehr Nachhaltigkeit" davon betroffen sind. Nachfolgender Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die Formen der Digitalwirtschaft und beschreibt die Gesch{\"a}ftsmodelle von Plattform-Unternehmen. Abschließend werden m{\"o}gliche Auswirkungen auf eine nachhaltige l{\"a}ndliche Entwicklung in Deutschland anhand von zwei Szenarien abgesch{\"a}tzt.}, language = {de} } @misc{Meese2023, type = {Master Thesis}, author = {Meese, Maximilian}, title = {Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften - Anwendung im Versorgungsfeld Gastronomie}, doi = {10.57741/opus4-840}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8407}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {229}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der {\"U}bertragung und Anwendung gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftens (CSX) im spezifischen Versorgungsfeld Gastronomie. Ziel der Forschung ist es, f{\"u}r dieses Versorgungsfeld ein anwendungsorientiertes CSX-Modell als Prototyp transformativen Wirtschaftens zu entwickeln. Zun{\"a}chst werden in der Einf{\"u}hrung die Argumente herausgearbeitet, die aus Sicht transformativer Wirtschaftswissenschaft daf{\"u}r sprechen, alternative unternehmerische Praxis zu konzeptionieren bzw. weiterzuentwickeln. Die theoretische Auseinandersetzung verortet die Arbeit dann zun{\"a}chst im Kontext eines erweiterten {\"O}konomie-Begriffs und stellt danach drei f{\"u}r die Untersuchung wichtige alternativ-wirtschaftliche Konzepte vor. Zum Schluss werden bisher vorhandene CSX-Modelle diskutiert, und aus ihnen eine Synthese als Arbeitsgrundlage der Forschung erarbeitet. Zwischen theoretischer Auseinandersetzung und empirischer Untersuchung liegt mit dem Transfer ein Zwischenschritt. Hier findet die konkrete {\"U}bertragung des CSX-Modells auf die Gastronomie statt. Im Kombination mit einer Desk Research zu vorhandenen Beispielen alternativwirtschaftlicher Praxis in der Gastronomie ergeben sich erste m{\"o}gliche Inhalte des Modells gemeinschaftsgetragener Gastronomie (GG) sowie offene Fragen. Diese offenen Fragen bilden die Grundlage f{\"u}r die folgende empirische Untersuchung. Diese kombiniert im Sinne eines „Multi-Method-Designs" leitfadengest{\"u}tzte Expert:innen-Interviews mit einem transdisziplin{\"a}ren Workshop. Die erhobenen Daten wurden mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zentrales Ergebnis der Forschung ist ein GG-Modell, das in drei thematischen Kategorien 18 Merkmale definiert, die Betriebe anwenden k{\"o}nnen, um eine gemeinschaftsgetragene Form des Wirtschaftens im Sinne des CSX-Modells zu realisieren. Dar{\"u}ber hinaus vermag die Forschung Aussagen dar{\"u}ber zu treffen, in welchen Arten und Bereichen der Gastronomie sich gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften eher leicht oder eher schwer verwirklichen l{\"a}sst. Mittels verschiedener Fragestellungen zur Gr{\"u}ndung einer GG geben die Ergebnisse der Untersuchung potentiellen Anwender:innen Orientierung im Gr{\"u}ndungprozess. Zusammengefasst wird die anwendungsorientierten Forschung in ihrem zentralen Produkt, dem GG-Modell in Form eines f{\"u}r sich selbst stehenden Handbuchs. Es ergibt sich weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich einzelner Merkmale des GG-Modells sowie der Nachhaltigkeitswirkung gemeinschaftsgetragener gastronomischer Betriebe.}, language = {de} } @masterthesis{Conrad2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Conrad, Paula Towadei}, title = {Transformative Potenziale des Commoning in der wildnisp{\"a}dagogischen Praxis - Eine Untersuchung an der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming anhand der Muster des Commoning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8541}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, year = {2024}, abstract = {Die sozial-{\"o}kologische Transformation ist in aller Munde. Doch was sind Wege diese zu leben und zu praktizieren? In dieser Arbeit besch{\"a}ftige ich mich mit zwei Ans{\"a}tzen, die in dieses weite Spektrum der alternativen Lebensweisen innerhalb dem Gedanken der „großen Transformation" einzuordnen sind: Die Commons und die Wildnisp{\"a}dagogik. Commons zeigen, wie Menschen jenseits von Markt und Staat gemeinschaftlich handeln k{\"o}nnen, w{\"a}hrend Wildnisp{\"a}dagogik Naturverbundenheit und Gemeinschaftsbildung f{\"o}rdert. Die Arbeit fragt, wie diese Ans{\"a}tze zusammengedacht werden k{\"o}nnen, um sich gegenseitig zu bereichern. Zun{\"a}chst wird auf Grundlage einer Literaturrecherche (Kapitel 2) die Wildnisp{\"a}dagogik in das Verst{\"a}ndnis der Commons-Forschung eingeordnet. Zu einem gemeinsa-men Grundverst{\"a}ndnis geh{\"o}rt unter anderem die Anerkennung von lebendigen Beziehungen als Grundlage f{\"u}r gemeinsames Tun und Sein, die Bedeutung von Selbstentfaltung innerhalb der Gemein-schaft und ein nachhaltiges Weltbild durch eine respektvolle Verbindung zur Mitwelt auf Augenh{\"o}he und in Kooperation. Im Gegensatz zur akademisierten Commons-Forschung f{\"a}llt es der Wildnisp{\"a}dagogik als praktischer Ansatz jedoch schwer, an einen gesellschaftlichen Diskurs anzukn{\"u}pfen. Daher konnte folgende For-schungsfrage formuliert werden: Inwiefern k{\"o}nnen die Muster des Commoning die transformativen Potenziale der wildnisp{\"a}dagogischen Praxis in der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming unterst{\"u}tzen? Um diese Forschungsfrage zu beantworten ist es hilfreich, diese in drei Unterforschungsfragen aufzuteilen: 1. Inwiefern sind die Muster des Commoning in der Wildnisp{\"a}dagogik der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}-ming aufzufinden? 2. Gibt es weitere Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Muster des Commoning in der wildnisp{\"a}dagogischen Praxis der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming? 3. Welche Hinweise gibt es, die auf die transformative Kraft von Commonsmustern in der wildnisp{\"a}-dagogischen Praxis der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming hindeuten? Auf Grundlage der Literaturrecherche wurden anhand des Praxisbeispiels der Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming teilnehmende Beobachtungen, ein Interview mit dem Leiter der Wildnisschule, sowie Inter-views mit zwei ehemaligen Teilnehmerinnen der wildnisp{\"a}dagogischen Weiterbildung durchgef{\"u}hrt. Die 32 Muster des Commoning wurden dabei als Analysewerkezug f{\"u}r Commoning verwendet. Au-ßerdem wurde in der Auswertung eine weitere noch nicht vollends ausgearbeitete Mustersprache f{\"u}r „mehr-als-menschliches" Commoning nach K{\"o}dding-Zurbuchen herangezogen, da diese die Bezie-hung zwischen Menschen und der „mehr-als-menschlichen" Welt besser darstellen kann. Die Ergebnisse identifizieren elf zentrale Muster des Commoning, welche in erster Linie dem sozialen und teilweise auch dem institutionellen Bereich des Commoning zuzuordnen sind (Kapitel 4.1). Es konnten außerdem weitere Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine st{\"a}rkere Ausrichtung der Wildnisschule an Commoning-Prinzipien identifiziert werden, welche vor allem auf Muster aus dem wirtschaftlichen und institutionellen Bereich der Muster des Commoning hinweisen (Kapitel 4.2). Daher l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass durch viele inhaltliche {\"U}berschneidungen beider Philosophien, die Wildnisschule Hoher Fl{\"a}ming zumindest Aspekte der Grundhaltung des Commoning vermitteln kann. Diese Inhalte strahlen zum Teil auch {\"u}ber die Grenzen der Wildnisschule hinaus in den Alltag der Teilnehmenden und {\"u}ben dort einen transformativen Effekt aus (Kapitel 4.3). Dennoch ist die Wildnisschule selbst auf institutioneller und wirtschaftlicher Ebene nicht als Commons organisiert. Eine verst{\"a}rkte Ausrichtung entlang der Ideale des Commoning, k{\"o}nnte f{\"u}r die Wildnisschule betr{\"a}chtliches Potential bereit halten, als eine Keimform f{\"u}r eine alternative, bed{\"u}rfnis- und nicht-profitorientierte Gesellschaft zu wirken.}, language = {de} } @article{KamamiaStrauchMwangietal., author = {Kamamia, Ann W. and Strauch, Michael and Mwangi, Hosea M. and Feger, Karl-Heinz and Sang, Joseph and Julich, Stefan}, title = {Modelling crop production, river low flow, and sediment load trade-offs under agroforestry land-use scenarios in Nyangores catchment, Kenya}, series = {Frontiers in Forests and Global Change}, volume = {5}, journal = {Frontiers in Forests and Global Change}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, issn = {2624-893X}, doi = {10.3389/ffgc.2022.1046371}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3831}, abstract = {The largest impact of land-use change on catchment hydrology can be linked to deforestation. This change, driven by exponential population growth, intensified food and industrial production, has resulted in alterations in river flow regimes such as high peaks, reduced base flows, and silt deposition. To reverse this trend more extensive management practices are becoming increasingly important, but can also lead to severe losses in agricultural production. Land-use optimization tools can help catchment managers to explore numerous land-use configurations for the evaluation of trade-offs amongst various uses. In this study, the Soil and water assessment tool (SWAT) model was coupled with a genetic algorithm to identify land-use/management configurations with minimal trade-offs between environmental objectives (reduced sediment load, increased stream low flow) and the crop yields of maize and soybean in Nyangores catchment (Kenya). During the land-use optimization, areas under conventional agriculture could either remain as they are or change to agroforestry or conservation agriculture (CA), where the latter was represented by introducing contour farming and vegetative filter strips. From the sets of the resulting Pareto-optimal solutions we selected mid-range solutions, representing a fair compromise among all objectives, for further analysis. We found that a combined measure implementation strategy (agroforestry on certain sites and conservation agriculture on other sites within the catchment) proved to be superior over single measure implementation strategies. On the catchment scale, a 3.6\% change to forests combined with a 35\% change to CA resulted in highly reduced sediment loads (-78\%), increased low flow (+14\%) and only slightly decreased crop yields (<4\%). There was a tendency of the genetic algorithm to implement more extensive management practices in the upper part of the catchment while leaving conventional agriculture in the lower part. Our study shows that a spatially targeted implementation strategy for different conservation management practices can remarkably improve environmental sustainability with only marginal trade-offs in crop production at the catchment-level. Incentive policies such as payments for ecosystem services (PES), considering upstream and downstream stakeholders, could offer a practical way to effect these changes.}, subject = {-}, language = {en} } @misc{Zell2023, type = {Master Thesis}, author = {Zell, Lena}, title = {Karrieren von Frauen in der deutschen Tourismuswirtschaft - Herausforderungen und Bed{\"u}rfnisse aus Akteurinnensicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8477}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {98}, year = {2023}, abstract = {Untersuchungsziel der vorliegenden Arbeit war es, die bisher unzureichend erforschten Karrierewege und die damit verbundenen Herausforderungen und Bed{\"u}rfnisse von in der deutschen Tourismuswirtschaft t{\"a}tigen Frauen zu analysieren und besser verstehen zu k{\"o}nnen. Dadurch soll ein h{\"o}heres Bewusstsein und tiefergehendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Thematik der Gendergerechtigkeit in der deutschen Tourismuswirtschaft erreicht und so ein Beitrag zu einer chancengerechteren Karriereentwicklung von Frauen geleistet werden. Als Forschungsdesgin wird ein Mixed-Methods-Ansatz gew{\"a}hlt. Dieser folgt einem sequentiellen Aufbau, bei dem der Schwerpunkt auf der qualitativen Forschung in Form von Fokusgruppengespr{\"a}chen liegt. Die den Fokusgruppen vorgeschaltete quantitative Pre-Study wurde in Form eines standardisierten Online-Fragebogens unter Verwendung der Software QuestionPro durchgef{\"u}hrt. Insgesamt nahmen hieran 156 Frauen teil. F{\"u}r die Fokusgruppengespr{\"a}che wurde ein Leitfaden entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r die f{\"u}nf Gespr{\"a}che mit insgesamt 28 Teilnehmenden fungierte. Die Auswertung erfolgte hier in Form einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit der computergest{\"u}tzten Software MAXQDA. Als theoretische Grundlage, sowohl f{\"u}r die Pre-Study als auch die Fokusgruppengespr{\"a}che, dienen verschiedene Theorien zur Entstehung von Gen- derungerechtigkeit und die ERG-Theorie, die sich als Motivationstheorie mit Bed{\"u}rfnissen im Arbeitsumfeld auseinandersetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Karriere insgesamt einen hohen Stellenwert bei den befragten Frauen einnimmt. Das Karriereverst{\"a}ndnis der Frauen, bezogen auf die Tourismuswirtschaft, geht mit einer Karriereentwicklung einher, die durch Seitw{\"a}rtsbewegungen, ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t und ein breites Spektrum an Arbeitserfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Positionen gekennzeichnet ist. Hier weisen die Ergebnisse darauf hin, dass es in Zukunft wichtig sein wird, auch Alternativen zur hierarchischen Karriereleiter zu realisieren und im Diskurs in Unternehmen und der Gesellschaft eine Neudefinition des traditionellen Karrierebegriffs anzustreben. Des Weiteren konnten verschiedene Herausforderungen auf den unterschiedlichsten Hierarchieebenen, mit denen sich die Frauen innerhalb der touristischen Arbeitswelt konfrontiert sehen, ausgemacht werden. Neben der Konfrontation mit etablierten m{\"a}nnlichen Netzwerken werden das Fehlen sichtbarer weiblicher Vorbilder, Vorurteile aufgrund geschlechtsspezifischer Stereotype sowie die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf als hinderlich f{\"u}r die Karriereentwicklung der Frauen identifiziert. Fehlendes Selbstvertrauen und festgefahrene Unternehmens- und Gesellschaftsstrukturen k{\"o}nnen zus{\"a}tzliche Barrieren darstellen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den spezifischen Herausforderungen f{\"u}r Frauen in der deutschen Tourismuswirtschaft entgegenzuwirken, um eine gerechtere Karriereentwicklung und nachhaltige Ausrichtung des Tourismus zu f{\"o}rdern. Außerdem werden im Hinblick auf den Fachkr{\"a}ftemangel und den sogenannten ‚War for Talents' verschiedene Bed{\"u}rfnisse der Frauen auf unterschiedlichen Ebenen erkannt und in Bezug auf das touristische Arbeitsumfeld n{\"a}her definiert. Sowohl in der quantitativen Befragung als auch in den Fokusgruppen wird viel Wert auf Wachstumsbed{\"u}rfnisse wie die M{\"o}glichkeit zur Selbstverwirklichung und Sinnstiftung gelegt. Gleichzeitig ist den Frauen jedoch auch die Befriedigung von Existenzbed{\"u}rfnissen wie Arbeitsbedingungen und Gehalt wichtig. Auff{\"a}llig ist hierbei, dass Bed{\"u}rfnisse aus verschiedenen Ebenen der ERG-Theorie kombiniert werden. Dies liefert einen Hinweis darauf, dass Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Ebenen auch gleichzeitig wirken k{\"o}nnen. Eine Einschr{\"a}nkung der Forschung ergibt sich durch die fehlenden Zahlen zur genderspezifischen Besch{\"a}ftigungsstruktur in der deutschen Tourismuswirtschaft. Diese Daten gilt es in Zukunft zu erheben, um weitere Forschung zu erm{\"o}glichen. Zudem liegt weiterer Forschungsbedarf in einem intersektionellen Ansatz, der auch andere Geschlechter, soziale Identit{\"a}ten und deren {\"U}berschneidung ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @techreport{KrahBrunsMolitor2024, author = {Krah, Jennifer and Bruns, Antonia and Molitor, Heike}, title = {Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen - Bericht 2019-2023}, organization = {Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen"}, doi = {10.57741/opus4-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8092}, pages = {48}, year = {2024}, abstract = {In diesem Bericht wird die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen in den Jahren 2019 - 2023 dargestellt. Neben dem Auftrag und den Handlungsfeldern der AG-Arbeit, etwa der hochschulspezifischen Beratung oder der Weiterbildung f{\"u}r Lehrende, werden auch Gute Praxis - Beispiele der beteiligten Hochschulen vorgestellt.}, language = {de} }