@book{Adam2022, author = {Adam, Melanie}, title = {Es wa(h)r einmal... Das Eberswalder Hochschulm{\"a}rchenbuch}, address = {Eberswalde}, organization = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, isbn = {9783000728914}, doi = {10.57741/opus4-323}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3235}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {49}, year = {2022}, abstract = {Das ist das einmalige Eberswalder Hochschulm{\"a}rchenbuch. Ein wort- und bildstarker Br{\"u}ckenschlag zwischen der Wissenschafts- und M{\"a}rchenwelt, die n{\"a}her beieinanderliegen, als man gemeinhin vermuten mag. Mit fakten- und fantasiereichen Texten von Melanie Adam und wahrhaft-m{\"a}rchenhaften Illustrationen von Charlotte Th{\"o}mmes. Erg{\"a}nzt um interaktive Live- und Film-Auff{\"u}hrungen vom Berliner Figurentheater Schwarze Laterne. Ein innovatives Projekt der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gef{\"o}rdert durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Mit freundlicher Unterst{\"u}tzung der Stadt Eberswalde und der Eberswalder Hochschulgesellschaft (EHG). Ein wahres Wissenschafts-Kunstwerk f{\"u}r große und kleine Forschungs- und M{\"a}rchenfans weit {\"u}ber die Eberswalder Stadtgrenzen hinaus.}, language = {de} } @techreport{BroezelFreitag2022, author = {Br{\"o}zel, Claudia and Freitag, Lukas}, title = {Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der Auffindbarkeit nachhaltiger Reiseangebote und glaubw{\"u}rdiger Kennzeichnungsformen aus Kundensicht - Mittels eines Design-Thinking-Workshops}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2672}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Der Bericht zeigt den Erkenntnisgewinn aus einem Design-Thinking Workshop auf, in dessen Rahmen das Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis aus Kundenperspektive, H{\"u}rden f{\"u}r die Buchung nachhaltiger Reiseangebote und die Resonanz zu unterschiedlichen Darstellungsformen nachhaltiger Angebote untersucht wurden. Schließlich erfolgt eine Analyse der Nutzerperspektive zu Kennzeichnungen und Priorisierung von Nachhaltigkeitskriterien anhand einer Scorecard.}, language = {de} } @misc{CieslewiczLangBarth2022, author = {Cieslewicz, Kira and Lang, Daniel and Barth, Matthias}, title = {Der europ{\"a}ische Weg}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {37(1)}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.14512/OEW370108}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4040}, pages = {8 -- 9}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r eine nachhaltige Zukunftsgestaltung spielt es eine zentrale Rolle, Digitalisierung in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Neben dem chinesischen und dem US‑amerikanischen Modell bleibt die Frage offen, ob sich hierf{\"u}r ein alternativer, spezifisch europ{\"a}ischer Weg der Digitalisierung herausbilden kann.}, language = {de} } @article{Mallok2021, author = {Mallok, J{\"o}rn}, title = {Die Spur industrieller Innovationen im Finowtal}, series = {Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt}, journal = {Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt}, editor = {Stadt Eberswalde,}, isbn = {978-3-9822404-4-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5575}, pages = {91 -- 111}, year = {2021}, abstract = {Seit seiner Industrialisierung gilt das Finowtal als Ort f{\"u}r bahnbrechende Erfindungen. Dazu z{\"a}hlen unter anderem das Doppellenkerwipp-Prinzip f{\"u}r Hafenkrane, stufenlose Schaltgetriebe f{\"u}r Diesellokomotiven, seewasserbest{\"a}ndige Bronze f{\"u}r Schiffspropeller genauso wie teerfreie Dachpappe in Rollen und transportable Kupferh{\"a}user. Diese Innovationen stammten von außergew{\"o}hnlichen Unternehmerpers{\"o}nlichkeiten, die in ihrer Branche weltweit den Ton angaben. Sie trafen im Finowtal auf ein inspirierendes Umfeld, das lange Zeit den N{\"a}hrboden f{\"u}r sch{\"o}pferische Arbeit bot. Beim Blick ins heutige Finowtal mit seinen teils ausgedienten, teils sanierten Fabrikgeb{\"a}uden mit stilvollen Klinkerfassaden stellt sich die Frage, was aus den damaligen Unternehmen und ihren Innovationen geworden ist. Welche davon haben {\"u}berlebt, was ging verloren und wo liegen die Gr{\"u}nde daf{\"u}r? Dieser Beitrag befasst sich anhand von ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen mit der Persistenz von Innovationen im Finowtal. Dabei beschreibt Persistenz den Erhalt eines Zustands {\"u}ber l{\"a}ngere Zeit im Sinne von Kontinuit{\"a}t und Best{\"a}ndigkeit. Im Kontext wirtschaftlicher Entwicklung geht es um das Bewahren und Fortschreiben innovativer L{\"o}sungen, die den Unternehmen des Finowtals einst Wettbewerbsvorteile verschafften, um ihre Erzeugnisse weltweit abzusetzen. Dies f{\"u}hrte zu enormen Wachstums- und Besch{\"a}ftigungseffekten, so dass hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein leistungsf{\"a}higer Wirtschaftsraum entstand, dessen positives Image lange Zeit nachwirkte. Vergleichbare Effekte erhofft sich heute das Land Brandenburg mit seiner wirtschaftlichen F{\"o}rderung von 15 Regionalen Wachstumskernen (RWK), darunter Eberswalde mit dem Finowtal. Hierher flossen zwischen 2005 und 2018 insgesamt 163 Mio. Euro F{\"o}rdermittel an die gewerbliche Wirtschaft, um historisch gewachsenes Know-how als Kernkompetenz zu erhalten und auf aktuelle Anforderungen zuzuschneiden sowie neue Strukturen und Besch{\"a}ftigung aufzubauen (MWAE 2019). Aber welche Ankn{\"u}pfungspunkte ergaben sich dabei zu fr{\"u}heren Innovationen und alteingesessenen Unternehmen?}, language = {de} } @book{WoelfelSchulz2023, author = {W{\"o}lfel, Karin and Schulz, Ulrich}, title = {El Quetzal : Un libro para nuestros peque{\~n}os amigos guatemaltecos}, publisher = {Consulado Honorario de Guatemala}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5989}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {46}, year = {2023}, language = {es} } @book{WohllebenIbisch2023, author = {Wohlleben, Peter and Ibisch, Pierre L.}, title = {Waldwissen : Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse {\"u}ber den Wald, den Menschen und unsere Zukunft}, publisher = {Ludwig Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-453-28149-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6609}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {383}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schulz2022, author = {Schulz, Ulrich}, title = {Von Humboldt bis Mielke: Gr{\"u}ndungsgeschichte und Untergang einer naturkundlichen Sammlung von der Zeit des Vorm{\"a}rz bis zur fr{\"u}hen DDR (Eberswalde 1830 - 1963)}, series = {Gr{\"u}ndungsgeschichten naturkundlicher Museen}, booktitle = {Gr{\"u}ndungsgeschichten naturkundlicher Museen}, editor = {Porges, Karl and Schmidt-Loske, Katharina}, publisher = {THK-Verlag UG}, address = {Arnstadt}, isbn = {978-3-945068-70-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6564}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {107 -- 132}, year = {2022}, language = {de} } @book{MolitorPetersMartensetal.2020, author = {Molitor, Heike and Peters, J{\"u}rgen and Martens, D{\"o}rte and Pretzsch, Maren and Friede, Claudia and Heimann, Jutta and Wilitzki, Annemarie}, title = {Naturerfahrungsr{\"a}ume in Großst{\"a}dten : Fl{\"a}chenentwicklung - Kinderspiel - rechtliche Rahmenbedingungen}, series = {BfN-Skripten 560}, journal = {BfN-Skripten 560}, editor = {Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN),}, isbn = {978-3-89624-298-3}, doi = {10.19217/skr560}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5073}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {499}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen eines vom Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gef{\"o}rderten Erprobungs- und Entwicklungs-(E+E-)Vorhabens „Naturerfahrungsr{\"a}ume in Großst{\"a}dten am Beispiel Berlin" wurde in einer viereinhalbj{\"a}hrigen Begleituntersuchung die Neueinrichtung von Naturerfahrungsr{\"a}umen (NER) in Berlin wissenschaftlich untersucht. Das zu Grunde gelegte Konzept der NER f{\"u}r Großst{\"a}dte in Deutschland kn{\"u}pft an die Vorarbeiten von Schemel \& Wilke (2008) und Stopka \& Rank (2013) an. Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitung sind die neu eingerichteten Berliner NER „Wilde Welt" am Spieroweg in Spandau, an der Moorwiese in Pankow und auf dem Kienberg in Marzahn-Hellersdorf. Alle drei untersuchten NER haben einen r{\"a}umlichen Bezug zu Großwohnsiedlungen. Sie variieren sowohl in ihrer Gr{\"o}ße (von 0,54 ha bis 1,58 ha) als auch in ihrer Vegetationsausstattung. Weiterentwicklungen des Konzeptes sind eine Anbindung der Pilotfl{\"a}chen an Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Besch{\"a}ftigung von K{\"u}mmer(er)*innen. Dar{\"u}ber hinaus wurden Erfahrungen in der Einrichtung und im Betrieb bisheriger NER in ganz Deutschland ausgewertet. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, in einem interdisziplin{\"a}ren Ansatz einerseits das Spielverhalten von Kindern in NER sowie die Akzeptanz dieser R{\"a}ume zu untersuchen. Andererseits ging es darum, die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die f{\"u}r die Einrichtung und den Betrieb der NER f{\"o}rderlich oder hemmend wirken, zu analysieren. Drittens sollte der Zusammenhang zwischen dem Spielverhalten der Kinder und der Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna auf diesen Fl{\"a}chen untersucht werden, um hieraus R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Gr{\"o}ße und Ausstattung von NER und auf die Notwendigkeit pflegerischer Eingriffe ziehen zu k{\"o}nnen. In der Begleituntersuchung wurden die drei Arbeitsbereiche Lebensqualit{\"a}t (Spielverhalten, Gesundheitsvorsorge, (p{\"a}dagogische) Begleitung durch K{\"u}mmer(er)*innen, Akzeptanz, Partizipation), Planungsqualit{\"a}t (gesetzliche Rahmenbedingungen, Betreiber*innen-Modelle, Fl{\"a}chengestaltung, Sicherheit und Haftung) und {\"o}kologische Qualit{\"a}t (Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna, Nutzungsspuren und Fl{\"a}chenentwicklung, Fl{\"a}chenpflege) unterschieden. Entsprechend des Umfangs des Untersuchungsgegenstandes kam eine Vielzahl von Erhebungsmethoden zum Einsatz. F{\"u}r den Bereich Lebensqualit{\"a}t war die Beobachtung des Spielverhaltens von Kindern ein wesentlicher methodischer Baustein. Dar{\"u}ber hinaus wurden Interviews mit relevanten Akteur*innen (K{\"u}mmer(er)*innen, P{\"a}dagog*innen, Kinder und Eltern) dieses Bereiches gef{\"u}hrt. Im Bereich der Planungsqualit{\"a}t sind mithilfe von Expert*inneninterviews Erkenntnisse {\"u}ber hemmende und f{\"o}rdernde Bedingungen in der Einrichtung und im Betrieb der NER gewonnen worden. Zus{\"a}tzlich wurde eine mit der Materie vertraute Anwaltskanzlei hinzugezogen, die den Stand des Wissens zur Bedeutung der Verkehrssicherungspflicht und zu den M{\"o}glichkeiten der planungsrechtlichen Verankerung von NER zusammenfassend darstellte. F{\"u}r den Bereich der {\"o}kologischen Qualit{\"a}t sind in den NER Flora (Gef{\"a}ßpflanzenarten), Biotoptypen, Vegetationsstruktur und aussagekr{\"a}ftige Tiergruppen (Avifauna, Tagfalter und tag- aktive Nachtfalter, Heuschrecken und Grillen) {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren untersucht worden. Die Dokumentation von Trampelpfaden und eine Fotodokumentation des Zustands der Vegetationsentwicklung {\"u}ber die Jahre stellten einen weiteren methodischen Baustein dar. Im Ergebnis zeigte sich, dass das Spielverhalten von Kindern auf NER wesentlich vielf{\"a}ltiger ist als auf herk{\"o}mmlichen Kinderspielpl{\"a}tzen. Gerade die nat{\"u}rliche Ausstattung der NER und damit verbunden der Aufforderungscharakter der unterschiedlichen nat{\"u}rlichen Elemente f{\"u}hrt zu einem komplexeren Spielverhalten, die Kreativit{\"a}t und Fantasie der Kinder wird gef{\"o}rdert. Kinder machen nicht nur wichtige und vielf{\"a}ltige Naturerfahrungen, sie werden auch in ihrem Sozialverhalten positiv unterst{\"u}tzt. So profitieren gerade Kinder, die in einer Großstadt aufwachsen, wenig Zugang zur Natur haben und st{\"a}rker unter dem Natur-Entfremdungssyndrom leiden, von dem Besuch eines NER. Der Aufenthalt in nat{\"u}rlicher Umwelt wirkt sich auch positiv auf Gesundheitsaspekte aus, beispielsweise auf Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Verantwortungsgef{\"u}hl und Erholung. Herauszustellen ist die Bedeutung des/der K{\"u}mmer(ers)*in f{\"u}r den erfolgreichen Betrieb eines NER. Dieser/Diese K{\"u}mmer(er)*in ist Ansprechperson f{\"u}r Kinder aber auch f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte, Eltern und die Nachbarschaft. Zudem sorgt er/sie f{\"u}r die Sicherheit und Sauberkeit im NER und beteiligt die Kinder bei der Pflege und dem Unterhalt im NER. Viele Eltern unterst{\"u}tzen grunds{\"a}tzlich den Besuch ihres Kindes in einem NER. Die Akzeptanz der Eltern hinsichtlich des Aufenthaltes der Kinder im NER ist besonders groß, wenn die Kinder bei der Planung und Einrichtung des NER beteiligt waren. In Hinblick auf die planungsrechtliche Entwicklung ist es bedeutsam, dass neben der Einf{\"u}hrung des NER im Bundesnaturschutzgesetz im Jahre 2009 nunmehr auch die Bestrebung besteht, den Begriff im Baugesetzbuch zu verankern. NER sollten als wichtige Bestandteile eines st{\"a}dtischen Gr{\"u}nfl{\"a}chensystems gerade auch in hoch verdichteten Stadtr{\"a}umen in den Fl{\"a}chennutzungs- und Bebauungspl{\"a}nen der Kommunen rechtssicher festgesetzt werden k{\"o}nnen. Vorbildhaft zeigen sich außerhalb Berlins 14 weitere Groß- und Mittelst{\"a}dte, in denen bereits NER oder dem Konzept entsprechende Fl{\"a}chen eingerichtet werden konnten. Einige andere deutsche Kommunen haben bereits von dem Konzept geh{\"o}rt und planen selbst die Einrichtung solcher Fl{\"a}chen. Diese Bestrebungen sind zu unterst{\"u}tzen. Unsicherheiten in der Einsch{\"a}tzung der Verkehrssicherungspflicht f{\"u}r NER halten offenbar immer noch viele Kommunen davon ab, NER einzurichten und zu betreiben. Hierauf deuten Aussagen von Kommunalvertretern hin. Ein aktives Sicherheitsmanagement, das bereits in der Planung und Gestaltung der Fl{\"a}chen ansetzt, kann die Risiken f{\"u}r den/die Fl{\"a}chenbetreiber*in auf ein Minimum beschr{\"a}nken. Auch hier, das haben die Aussagen der Betreiber*innen von NER gezeigt, ist die institutionelle Verankerung eines/einer K{\"u}mmer(ers)*in und die vertrauensvolle Kooperation zwischen Fl{\"a}cheneigent{\"u}mer*in, Fl{\"a}chenbetreibenden und f{\"u}r die Pflege Verantwortlichen f{\"u}r ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement wesentlich. Die {\"o}kologische Begleituntersuchung zeigte, dass die als Pilotfl{\"a}chen ausgew{\"a}hlten NER eine artenreiche Flora und Fauna aufweisen. Positiv f{\"u}r eine hohe Artenvielfalt der betrachteten Artengruppen ist eine Mischung aus unterschiedlichen Vegetationsbereichen, die eine hohe Strukturvielfalt ergeben. Beim Kinderspiel kommt es zu leichten Abnutzungserscheinungen wie Trampelpfaden und Rindensch{\"a}den an Geh{\"o}lzen. Die Nutzung f{\"u}hrte im Untersuchungszeitraum nicht zu einem Verlust gef{\"a}hrdeter Tier- und Pflanzenarten und beeintr{\"a}chtigte nicht die Gesamtartenzahlen der untersuchten Tiergruppen. Das Kinderspiel sorgte allerdings f{\"u}r eine gewisse Dynamik in der Vielfalt der Pflanzenarten {\"u}ber die Zeit. Die Vegetationsstruktur wird davon aber nur kleinr{\"a}umig beeinflusst. Andere Faktoren wie der Witterungsverlauf in den Untersuchungsjahren, die nat{\"u}rliche Sukzession sowie Bau-, Sicherungs- und Pflegemaßnahmen sind entscheidender. Da Bau- und Pflegemaßnahmen auch die Fauna beeinflussen, sollten diese behutsam durchgef{\"u}hrt werden und in f{\"u}r Flora und Fauna unproblematischen Zei- ten erfolgen. Anfangsgestaltungen und Sicherungsmaßnahmen erh{\"o}hen aber auch die Strukturvielfalt, was auf l{\"a}ngere Sicht zu einer Zunahme der Artenvielfalt f{\"u}hren kann. Die Nutzung der NER kann also im Rahmen der untersuchten Parameter im Untersuchungszeitraum als nachhaltig angesehen werden. Die NER blieben attraktiv f{\"u}r das Kinderspiel. Ein l{\"a}ngerfristig angelegtes {\"o}kologisches Monitoring kann weitergehende Erkenntnisse liefern, um die richtige Balance zwischen Nutzungsintensit{\"a}t und {\"o}kologischer Fl{\"a}chenentwicklung zu finden. Insgesamt l{\"a}sst sich schon jetzt das Fazit ziehen, dass die Einrichtung von NER die Lebensbedingungen von Kindern und deren Familien in hochverdichteten Stadtr{\"a}umen wirksam verbessern kann. Als wichtiger Bestandteil des st{\"a}dtischen Gr{\"u}nfl{\"a}chensystems leisten Naturerfahrungsr{\"a}ume zudem einen wichtigen Beitrag f{\"u}r das Mikroklima und die Biotop- und Artenvielfalt in den St{\"a}dten. Insofern ist zu hoffen, dass das Konzept der NER eine rasche Verbreitung in den St{\"a}dten und Kommunen finden wird.}, language = {de} } @article{LehmeierRiegerGillichetal.2022, author = {Lehmeier, Leonard and Rieger, Siegfried and Gillich, Benjamin and Michler, Frank-Uwe}, title = {Untersuchung zur Raumnutzung von sendermarkiertem Rotwild in der Ueckerm{\"u}nder Heide (MV) - Jahres-, Brunft- und saisonale Streifgebiete im Tag-Nacht-Rhythmus}, series = {Beitr{\"a}ge zur Jagd- und Wildforschung}, volume = {47}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Jagd- und Wildforschung}, issn = {1436-3895}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6165}, pages = {131 -- 145}, year = {2022}, language = {de} } @article{BlumroederIbisch2023, author = {Blumr{\"o}der, Jeanette Silvin and Ibisch, Pierre L.}, title = {Wald- und Forstbr{\"a}nde im Klimawandel}, series = {Gegraphische Rundschau}, journal = {Gegraphische Rundschau}, number = {11}, publisher = {Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH}, issn = {0016-7460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8205}, pages = {5}, year = {2023}, abstract = {Regelm{\"a}ßige Landschaftsbr{\"a}nde sind ein wesentlicher Bestandteil vieler {\"O}kosysteme wie Savannen oder Trockenw{\"a}ldern. In vielen Regionen der Welt sind die Br{\"a}nde gr{\"o}ßer und h{\"a}ufiger geworden. Br{\"a}nde in den W{\"a}ldern der Gebiete mit gem{\"a}ßigtem Klima wie Deutschland sind eigentlich nicht {\"o}kosystemtypisch. Aktuell nehmen allerdings die H{\"a}ufigkeit und Anzahl sowie die Gr{\"o}ße von Waldbr{\"a}nden zu, ohne dass Gesellschaft und Politik darauf angemessen vorbereitet sind.}, language = {de} } @article{Ibisch2023, author = {Ibisch, Pierre L.}, title = {Nat{\"u}rlicher Klimaschutz als strategische {\"O}kosystementwicklungsplanung Land und Raum in der Multikrise}, series = {Politische {\"O}kologie}, volume = {172}, journal = {Politische {\"O}kologie}, number = {1}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {2625-543X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8187}, pages = {119 -- 123}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Spathelf2023, author = {Spathelf, Peter}, title = {Der Choriner Wald ist "Waldgebiet des Jahres 2023"}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {1616-1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8319}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {242 -- 244}, year = {2023}, language = {de} } @article{LitschelBerendtCremer2023, author = {Litschel, Johannes and Berendt, Ferr{\´e}ol and Cremer, Tobias}, title = {Holzbauquote in Berlin-Brandenburg steigern}, series = {Holz-Zentralblatt}, volume = {149}, journal = {Holz-Zentralblatt}, number = {35}, publisher = {DRW-Verlag Weinbrenner GmbH \& Co. KG}, issn = {0018-3792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7965}, pages = {1}, year = {2023}, abstract = {Das im Februar gestartete Forschungsvorhaben "Adapt-Wald-Holz" unter der Leitung der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) steht im Zeichen von Branchenvernetzung, regionaler Wertsch{\"o}pfung und Nachwuchsf{\"o}rderung. Ziel ist es, ein adaptives, d.h. anpassungsf{\"a}higes, Wald-Holz-Managementsystem f{\"u}r die Region Brandenburg-Berlin am Beispiel der Waldkiefer zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Wiedemann2022, author = {Wiedemann, Anne}, title = {Was den Lammfleisch-Kunden wichtig ist}, series = {Schafzucht}, volume = {114}, journal = {Schafzucht}, number = {17}, publisher = {Ulmer}, issn = {1862-0264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7821}, pages = {42 -- 43}, year = {2022}, abstract = {Lammfleisch fristet in deutschen K{\"u}chen ein Nischendasein. Oft ist es der fehlende Zugang zum Produkt, aber auch die Unkenntnis dar{\"u}ber, wie lecker und gesund ein gutes St{\"u}ck Lammfleisch eigentlich schmeckt. Eine aktuelle Studie an der Hochschule Eberswalde hat sich mit den Zielgruppen f{\"u}r regionales Lammfleisch auseinandergesetzt.}, language = {de} } @article{KaiserRettigHoerning2023, author = {Kaiser, Annemarie and Rettig, Max and H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Zweinutzungsh{\"u}hner im Fokus: Wer forscht wo?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7932}, pages = {28 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Aktuell untersuchen mehrere Forschungsvorhaben die Leistungen verschiedener Zweinutzungsherk{\"u}nfte unter Praxis- und Stationsbedingungen. Die Hochschule Eberswalde stellt erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „{\"O}ko2Huhn" vor.}, language = {de} } @inproceedings{Zuberi2021, author = {Zuberi, Mehwish}, title = {Agriculture in flux : Insights into agricultural transformations and possible scenarios in South Punjab, Pakistan}, series = {Aktuelle Forschungsbeitr{\"a}ge zu S{\"u}dasien: 10. Jahrestagung des AK S{\"u}dasien, 24./25. Januar 2020, Freiburg}, booktitle = {Aktuelle Forschungsbeitr{\"a}ge zu S{\"u}dasien: 10. Jahrestagung des AK S{\"u}dasien, 24./25. Januar 2020, Freiburg}, editor = {Follmann, Alexander and M{\"u}ller, Judith and Falk, Gregor C.}, isbn = {978-3-948791-04-9}, doi = {10.11588/xabooks.796}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7556}, pages = {31 -- 34}, year = {2021}, language = {en} } @incollection{Schilling2022, author = {Schilling, Astrid}, title = {Im Dienst am Wald : Forstmeister Dr. rer. silv. habil. Albrecht Milnik - 10.11.1931-22.12.2021}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {1616-1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7541}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {282 -- 285}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{IbischBlumroeder2021, author = {Ibisch, Pierre L. and Blumr{\"o}der, Jeanette Silvin}, title = {Waldwende in der Wald- und Klimakrise? - Warum viele Forstakteure das {\"O}kosystem vor lauter B{\"a}umen nicht sehen (wollen)}, series = {Der kritische Agrarbericht 2021}, booktitle = {Der kritische Agrarbericht 2021}, publisher = {ABL Bauernblatt Verlags-GmbH}, isbn = {978-3-930413-69-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6252}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {236 -- 240}, year = {2021}, abstract = {Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Seit 2018 machen außergew{\"o}hnliche W{\"a}rme und Trockenheit vielen B{\"a}umen zu schaffen. Von einem »Waldsterben 2.0« ist die Rede. Die Interpretationen der Genese der aktuellen Waldkrise sowie die strategischen Ideen zu ihrer Bek{\"a}mpfung gehen zwar weit auseinander - aber die Einsch{\"a}tzung, dass die aktuelle Verkettung von extremen Witterungen und die entsprechenden Konsequenzen in den W{\"a}ldern eine Z{\"a}sur darstellt, ist weitgehend Konsens. Die zentrale Frage ist, ob die Krise Anlass zu einer tiefgreifenden Reflektion {\"u}ber das vorherrschende Management der Wald{\"o}kosysteme und eine entsprechende »Waldwende« gibt oder ob die aktuellen Reaktionen von Politik und Forstwirtschaft sogar zur Versch{\"a}rfung der Situation beigetragen.}, language = {de} } @article{vonSaurmaJeltsch2022, author = {von Saurma-Jeltsch, Ann-Kristin}, title = {Schafbeweidung im Winter: Auswirkungen auf die N-Verf{\"u}gbarkeit}, series = {LUMBRICO: konservierender {\"o}kologischer Landbau}, journal = {LUMBRICO: konservierender {\"o}kologischer Landbau}, number = {12}, publisher = {Emminger \& Partner GmbH}, issn = {1432-9387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7801}, pages = {44}, year = {2022}, language = {de} } @article{BraunJuister2022, author = {Braun, Charis Linda and Juister, Evelyn}, title = {Wirksam in Wertsch{\"o}pfungsketten}, series = {B \& B Agrar}, volume = {75}, journal = {B \& B Agrar}, number = {3}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung (BLE)}, issn = {1618-9833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7674}, pages = {29 -- 30}, year = {2022}, abstract = {Wie gelingt der Aufbau von Wertsch{\"o}pfungsketten? Diese Frage besch{\"a}ftigt die Mitarbeitenden im EIP-Agri-Projekt „Regionales Bio-Gem{\"u}se aus Brandenburg" seit fast f{\"u}nf Jahren. Sie haben den Aufbau von Wertsch{\"o}pfungsketten in der Hauptstadtregion begleitet und dabei viel {\"u}ber die Prozessgestaltung gelernt.}, language = {de} } @article{HartwigGrafFilipschacketal.2023, author = {Hartwig, Corinna and Graf, Verena and Filipschack, Maria and Kr{\"u}th, Katharina and N{\"o}lting, Benjamin and Raich, Stefan and Roose, Ilka}, title = {InNoWest st{\"a}rkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.32.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7520}, pages = {269 -- 271}, year = {2023}, abstract = {In strukturschwachen l{\"a}ndlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterst{\"u}tzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest - Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.}, language = {de} } @incollection{Schulz2022, author = {Schulz, Ulrich}, title = {"Wie macht man Professoren mundtot?" - Neuerscheinung eines Buches zur Geschichte der Eberswalder Forstfakult{\"a}t von 1945 bis 1963}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {1616-1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7471}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {250 -- 253}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Mallok2022, author = {Mallok, J{\"o}rn}, title = {Krisenfestes Netzwerk Metall Barnim?}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {1616-1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7464}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {210 -- 215}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{RiekRussZicheetal.2021, author = {Riek, Winfried and Russ, Alexander and Ziche, Daniel and Hentschel, Rainer and Brini, Andrea}, title = {Prognose zur Entwicklung der Rot-Buche unter ver{\"a}nderten Wasserhaushaltsbedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5276}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {104 -- 128}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{SchroedervanderMaatenTheunissenvanderMaatenetal.2021, author = {Schr{\"o}der, Jens and van der Maaten-Theunissen, Marieke and van der Maaten, Ernst and Thurm, Eric A.}, title = {Wuchsreaktionen der Rot-Buche auf die Witterung: ausgew{\"a}hlte Ergebnisse von Jahrringanalysen in Nordostdeutschland}, series = {Zustand und Entwicklung der Rot-Buche in den W{\"a}ldern Brandenburgs unter den Bedingungen des Klimawandels}, booktitle = {Zustand und Entwicklung der Rot-Buche in den W{\"a}ldern Brandenburgs unter den Bedingungen des Klimawandels}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6272}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {46 -- 55}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{SchroederPankaDegenhardt2021, author = {Schr{\"o}der, Jens and Panka, Stefan and Degenhardt, Annett}, title = {Exoten wieder im Fokus - Erkenntnisse zu seltenen und nichtheimischen Baumarten von langfristigen Versuchsfl{\"a}chen}, series = {Wissenstransfer in die Praxis : Tagungsband zum Jubil{\"a}umskolloquium "150 Jahre Waldforschung in Brandenburg" am 09.Juni 2021}, booktitle = {Wissenstransfer in die Praxis : Tagungsband zum Jubil{\"a}umskolloquium "150 Jahre Waldforschung in Brandenburg" am 09.Juni 2021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6262}, pages = {13 -- 24}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{KaetzelSchroeder2021, author = {K{\"a}tzel, Ralf and Schr{\"o}der, Jens}, title = {Zur Zukunft der Rot-Buche im Brandenburger Wald - ein Zwischenfazit}, series = {Zustand und Entwicklung der Rot-Buche in den W{\"a}ldern Brandenburgs unter den Bedingungen des Klimawandels}, booktitle = {Zustand und Entwicklung der Rot-Buche in den W{\"a}ldern Brandenburgs unter den Bedingungen des Klimawandels}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6282}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {129 -- 130}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-639, title = {Leitfaden: Transfer f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an Hochschulen}, editor = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde,}, address = {Eberswalde}, doi = {10.57741/opus4-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6395}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {In diesem Leitfaden geht es um die Verbindung von Transfer und nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen. {\"U}ber Wissens- und Technologietransfer hinaus wird Transfer hier in einem breiten Sinne als Austausch zwischen Akteur*innen der Hochschule und der Praxis verstanden. Solche Praxis-Hochschul-Kooperationen sind ein m{\"o}glicher Ansatzpunkt, um eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen voranzubringen - und in der Gesellschaft! Im weiteren Verlauf sprechen wir von Nachhaltigkeitstransfer.}, language = {de} } @misc{NoeltingDembskiFritzetal.2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Dembski, Nadine and Fritz, Hilke and Kr{\"a}usche, Kerstin and Lehmann, Kerstin and Molitor, Heike and Pape, Jens and Pfriem, Alexander and Seichter, Cosima Zita and Walk, Heike}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre}, editor = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6414}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung kn{\"u}pft an diese Fragen an: Sie zeigt auf, wie durch Nachhaltigkeitstransfer Lehr-Lern-Prozesse in lebensweltliche Kontexte eingebettet werden k{\"o}nnen. Transfer findet unserer Erfahrung nach bereits in vielf{\"a}ltiger Form Eingang in die Lehre. Aber h{\"a}ufig fehlen Zeit, Ressourcen und Ansatzpunkte, um Transfer systematisch zu planen, umzusetzen und ihn so zu gestalten, dass er zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann.}, language = {de} } @incollection{SteinhardtBuba2021, author = {Steinhardt, Uta and Buba, Juliane}, title = {Ende einer {\"A}ra : Prof. Dr. Wilhelm-G{\"u}nther Vahrson wurde in den Ruhestand verabschiedet}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {2750-9923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5992}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {252 -- 254}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{LuthardtZauft2022, author = {Luthardt, Vera and Zauft, Michael}, title = {Moore}, series = {Das Naturschutzgebiet Stechlin : Klare Seen, geheimnisvolle W{\"a}lder und naturnahe Moore im Norden Brandenburgs}, booktitle = {Das Naturschutzgebiet Stechlin : Klare Seen, geheimnisvolle W{\"a}lder und naturnahe Moore im Norden Brandenburgs}, editor = {Flade, Martin and L{\"u}tkepohl, Manfred and Schrumpf, Mario}, publisher = {Natur \& Text}, isbn = {978-3-942062-33-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5970}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {81 -- 111}, year = {2022}, language = {de} } @article{GaioHoerningAlpers2023, author = {Gaio, Christina and H{\"o}rning, Bernhard and Alpers, Annette}, title = {Bruderh{\"a}hne und Zweinutzungsh{\"u}hner - Vergleich der Aufzuchtkosten}, series = {Naturland Nachrichten}, journal = {Naturland Nachrichten}, number = {1}, issn = {2366-2220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6003}, pages = {35 -- 38}, year = {2023}, language = {de} } @article{HoerningGaio2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Gaio, Christina}, title = {Was kosten die Br{\"u}der?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, volume = {74}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, number = {5}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5952}, pages = {42 -- 43}, year = {2022}, language = {de} } @article{Cremer2020, author = {Cremer, Tobias}, title = {Zu Besuch bei den Nasenbeißern}, series = {Deutsches Bienen-Journal}, volume = {28}, journal = {Deutsches Bienen-Journal}, number = {3}, publisher = {Deutscher Bauernverlag GmbH}, issn = {0943-2914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6012}, pages = {66 -- 68}, year = {2020}, language = {de} } @article{FenslauHoerning2020, author = {Fenslau, Toni and H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Aktuelle Bestandserfassung gef{\"a}hrdeter Rassen in Brandenburg}, series = {Arche Nova}, volume = {38}, journal = {Arche Nova}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5785}, pages = {12 -- 14}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Beitrags ist eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Haltung gef{\"a}hrdeter Nutztierrassen im Bundesland Brandenburg, basierend auf einer Befragung der Hochschule Eberswalde und aktuellen Daten zu den Herdbuchtieren inkl. Leistungspr{\"u}fungen.}, language = {de} } @article{Peters2021, author = {Peters, J{\"u}rgen}, title = {Landschaft im Wandel: der Finowkanal gestern - heute - morgen}, series = {Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt}, journal = {Industriekultur Eberswalde : von der Wiege der brandenburgisch-preussischen Industrie zur wachsenden Stadt}, isbn = {978-3-9822404-4-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5583}, pages = {33 -- 39}, year = {2021}, abstract = {Um die Bedeutung des Finowkanals f{\"u}r die Entwicklung der Stadt Eberswalde zu verstehen, ist ein Gedankenexperiment hilfreich: wie s{\"a}hen Landschaft und Stadt heute aus, wenn nicht 1603 und dann noch einmal 1743 die Entscheidung zum Bau des Finowkanals getroffen worden w{\"a}re? Die Finow fl{\"o}sse als kleiner Fluss m{\"a}andrierend durch das Tal. Mit wechselnden Wasserst{\"a}nden, im Sommer als Rinnsal, im Fr{\"u}hjahr mit Hochwassern, die den gesamten Talraum unter Wasser setzen k{\"o}nnten. Es g{\"a}be keine historischen Industrieanlagen, wie wir sie heute kennen. Sch{\"o}pfurth (heute ein Teil von Finowfurt) w{\"a}re vermutlich noch ein Bauerndorf. Eberswalde w{\"a}re in seiner Bev{\"o}lkerungszahl etwa auf einer Stufe mit umliegenden Ackerb{\"u}rgerst{\"a}dten wie Angerm{\"u}nde oder Templin stehen geblieben. Auch die vielen Tongruben, heute kleine Badegew{\"a}sser, wie „Barschgrube" und „Klein Ahlbeck", w{\"u}rden nicht existieren, da die aus dem Ton produzierten Ziegel {\"u}ber den Kanal abtransportiert werden mussten. Das Gedankenexperiment macht klar: Die Entwicklung der St{\"a}dte und Landschaften im Finowtal ist eng mit dem Kanal verbunden. In diesem Beitrag soll es darum gehen, diesen Landschaftswandel zu thematisieren und die Wechselbeziehungen zwischen Kanal und umgebender Landschaft im zeitlichen Verlauf zu veranschaulichen. Zu diesem Zweck wurden einerseits vorliegende Text- und Bildquellen ausgewertet und anderseits in einer Zeitschichtenanalyse die Landschaftsentwicklung auf Basis historischer Kartenwerke neu interpretiert. Insbesondere f{\"u}r die vergangenen 200 Jahre liegt seit der Herausgabe der Urmesstischbl{\"a}tter eine hinreichend pr{\"a}zise kartographische Grundlage vor. Im Folgenden sollen die wichtigsten Ergebnisse der Recherche dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Hoerning2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Alte Schwarzbunte und Sattelschweine : Gef{\"a}hrdete Rassen in Brandenburg}, editor = {Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK),}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5567}, pages = {120}, year = {2022}, abstract = {Ziel dieser Brosch{\"u}re ist, eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Problematik gef{\"a}hrdeter Rassen mit dem geografischen Schwerpunkt Brandenburg zu geben. Da aufgrund der gemeinsamen Geschichte, der Topografie und {\"a}hnlicher klimatischer Bedingungen nicht nur hier verbreitete, eigene Rassen entstanden, geht der Blick auch in die benachbarten Bundesl{\"a}nder. So entwickelten sich zum Beispiel an der Ostseek{\"u}ste oder in Mittelgebirgslagen wie dem Harz oder dem Vogtland eigene Rassen, die auch f{\"u}r Brandenburg Bedeutung haben. Zu nennen w{\"a}ren hier die Harzziege, die Pommersche Landgans, das Sachsenhuhn oder die Sachsenente. Auch arbeiten einige Zuchtverb{\"a}nde l{\"a}nder{\"u}bergreifend, unter anderem der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt, der Landesverband der Rassegefl{\"u}gelz{\"u}chter Berlin und Brandenburg oder der Hybridschweinezuchtverband Nord-Ost. Zun{\"a}chst wird ein allgemeiner {\"U}berblick zur Problematik gef{\"a}hrdeter Rassen gegeben. Es werden Ursachen f{\"u}r den R{\"u}ckgang benannt und m{\"o}gliche Erhaltungsmaßnahmen erl{\"a}utert. Im Hauptteil sind, gegliedert nach Tierarten, etliche der mit Brandenburg verbundenen, gef{\"a}hrdeten Nutztierrassen beschrieben. Aufgrund der fast ausschließlichen Nutzung im Hobbybereich ist das Kapitel Gefl{\"u}gel k{\"u}rzer gehalten. Erg{\"a}nzt werden die Kapitel durch Steckbriefe von Betrieben beziehungsweise Z{\"u}chtern, die eine oder mehrere der beschriebenen Rassen halten, so dass sich Interessierte dorthin oder auch an die im Adressteil benannten Verb{\"a}nde wenden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Mallok2020, author = {Mallok, J{\"o}rn}, title = {Die Ebermarke der Linoleumfabrik - Vorbild f{\"u}r das neue G{\"u}tesiegel aus Eberswalde}, series = {Eberswalder Jahrbuch}, booktitle = {Eberswalder Jahrbuch}, publisher = {Verein f{\"u}r Heimatkunde zu Eberswalde e.V.}, issn = {2750-9923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5597}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {102 -- 125}, year = {2020}, language = {de} } @article{Spies2022, author = {Spies, Michael}, title = {Der Chinesisch-Pakistanische Wirtschaftskorridor : Versprechen und Widerspr{\"u}che f{\"u}r den Agrarsektor Pakistans}, series = {Geographische Rundschau}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {4}, publisher = {Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH}, issn = {0016-7460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5352}, pages = {4}, year = {2022}, abstract = {Seit einigen Jahren investiert die Volksrepublik China immense Summen in Infrastrukturprojekte in Pakistan zur Etablierung des Chinesisch-Pakistanischen Wirtschaftskorridors, der gleichzeitig der St{\"a}rkung der strategischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden L{\"a}ndern dient. Inzwischen verschiebt sich der Fokus der Investitionen zunehmend von Infrastrukturprojekten zu anderen Bereichen, mit einem bemerkenswerten Fokus auf den Agrarsektor Pakistans. Die Aussichten und Einsch{\"a}tzungen dieser Neuausrichtung sind gemischt.}, language = {de} } @article{BartschSchleierSchultzSternbergetal.2013, author = {Bartsch, Robert and Schleier, Caroline and Schultz-Sternberg, R{\"u}diger and Ritschel, J{\"u}rgen}, title = {Auswirkungen der Klimaver{\"a}nderungen auf die brandenburgischen B{\"o}den - Expertengespr{\"a}che und Literaturrecherche}, series = {Archiv f{\"u}r Forstwesen und Landschafts{\"o}kologie}, journal = {Archiv f{\"u}r Forstwesen und Landschafts{\"o}kologie}, editor = {Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), and Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH),}, issn = {1862-4669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4508}, pages = {14}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen des Projektes „Brandenburg spezifische Boden-Indikatoren f{\"u}r ein Klimamonitoring im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) sowie Zusammenstellung von aussagef{\"a}higen Wirkungs- und Alarmschwellen" sind Kenntnisse {\"u}ber die spezifische Gef{\"a}hrdung der Brandenburger B{\"o}den zusammengestellt worden. Basierend auf den Prognosen von Gerstengarbe et al. (2003) und Zebisch et al. (2005) wird Brandenburg durch die prognostizierten Klimaver{\"a}nderungen besonders betroffen sein. Diese werden sich vor allem in Ver{\"a}nderungen in Niederschlagsverteilungen, Niederschlagsformen und steigenden Temperaturen {\"a}ußern. Besonders die Umverteilung der Niederschl{\"a}ge und steigende Temperaturen im Winterhalbjahr k{\"o}nnen den Wasserhaushalt des Bodens negativ beeinflussen (Linke et al., 2011). Eine Verringerung der Niederschl{\"a}ge im Sommerhalbjahr wird deutlich erkennbare Auswirkungen auf die bisher betriebene Landwirtschaft haben. Aufgrund der Ver{\"a}nderungen der Niederschlagsformen, mit zunehmenden Starkniederschl{\"a}gen, ist mit h{\"a}ufigerem Auftreten von Bodenerosion sowie von lokalen und regionalen Hochwasserereignissen zu rechnen. Die befragten Experten betonen, dass im Boden Nutzungs{\"a}nderungen voraussichtlich wesentlich st{\"a}rker und schneller sichtbar werden als durch {\"A}nderungen im Klima. Dadurch kann ein negativer Einfluss der Klimaver{\"a}nderungen durch fr{\"u}hzeitige Nutzungsanpassung kompensiert werden.}, language = {de} } @misc{Noelting2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6407}, pages = {18}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber Transfer f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Das Konzept von Nachhaltigkeitstransfer beruht auf Erkenntnissen aus dem Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen - HOCHN". Wir beschreiben Nachhaltigkeitstransfer und geben eine rasche Orientierung {\"u}ber Handlungsm{\"o}glichkeiten und einfach nutzbare Hinweise und Tipps zur Umsetzung oder Weiterentwicklung von Transferaktivit{\"a}ten. Die Handreichung erm{\"o}glicht es, verschiedene Aspekte und Prozessschritte von Nachhaltigkeitstransfer zu identifizieren und umzusetzen und kann damit eine (Weiter-)Entwicklung von Transferaktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre.}, language = {de} } @incollection{Hoerning2021, author = {H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Tierschutz versus Klimaschutz? - Anmerkungen zu (vermeintlichen) Zielkonflikten}, series = {Der kritische Agrarbericht 2021}, booktitle = {Der kritische Agrarbericht 2021}, publisher = {ABL Bauernblatt Verlags-GmbH}, isbn = {978-3-930413-69-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6240}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {269 -- 274}, year = {2021}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die k{\"u}nftige Entwicklung der Nutztierhaltung in Deutschland werden von Bef{\"u}rwortern der intensiven Landwirtschaft h{\"a}ufig Zielkonflikte zwischen Tierschutz und Umwelt- bzw. Klimaschutz ins Feld gef{\"u}hrt. Bei n{\"a}herer Betrachtung relativieren sich jedoch die pauschalen Vorw{\"u}rfe. Je nachdem, welche Bezugsgr{\"o}ßen bzw. welche Systemgrenzen gew{\"a}hlt werden, sieht die Umwelt- und Klimabilanz unterschiedlich aus. Im Beitrag wird n{\"a}her ausgef{\"u}hrt, dass z.B. Schweinest{\"a}lle mit Außenkontakt umweltfreundlich betrieben werden k{\"o}nnen und dass bei einem Systemvergleich bei der H{\"o}he der Methanemissionen die Milchleistung nur ein Faktor neben anderen ist. Grunds{\"a}tzlich zeigt sich, dass tierfreundliche Haltungsverfahren bei entsprechenden Vorkehrungen durchaus umwelt- und klimafreundlich betrieben werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{GrimpeLuckeLorenzetal.2022, author = {Grimpe, J. and Lucke, S. and Lorenz, T. and Bloch, Ralf and Cremer, Tobias}, title = {Agroforst auf trockenen B{\"o}den. On-Farm-Versuch in Brandenburg}, series = {LUMBRICO: konservierender {\"o}kologischer Landbau}, journal = {LUMBRICO: konservierender {\"o}kologischer Landbau}, number = {11}, publisher = {Emminger \& Partner GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1432-9387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6441}, pages = {41 -- 45}, year = {2022}, abstract = {Die Anlage von Agroforstsystemen (AFS) wird seit einigen Jahren, auch in Deutschland, als Methode der Aufbauenden Landwirtschaft angesehen. Die Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erprobt diese Bewirtschaftungsform unter realen Bedingungen, im laufenden Gesch{\"a}ft eines Landwirtschaftsbetriebes - in einem sogenannten „Reallabor".}, language = {de} } @article{HandkeLuthardtSpathelf2023, author = {Handke, Anika and Luthardt, Vera and Spathelf, Peter}, title = {Waldwirtschaft auf organischen B{\"o}den}, series = {AFZ Der Wald}, volume = {78}, journal = {AFZ Der Wald}, number = {15}, publisher = {Deutscher Landwirtschaftsverlag}, issn = {1430-2713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6388}, pages = {34 -- 38}, year = {2023}, abstract = {Die Waldfl{\"a}che Deutschlands schließt auch extensive Moor-, Sumpf- und Bruchw{\"a}lder ein. Die meisten der noch naturnah erhalten gebliebenen Moore liegen in einer bewaldeten Umgebung. Sie sind als Naturschutzgebiete oder als gesch{\"u}tzte Biotope gesichert. In diesem Beitrag wird der Blick auf die nicht gesch{\"u}tzten, sondern forstwirtschaftlich genutzten W{\"a}lder auf organischen B{\"o}den gelenkt.}, language = {de} } @article{KaiserHoerningKohnkeetal.2022, author = {Kaiser, Annemarie and H{\"o}rning, Bernhard and Kohnke, David and Imort-Just, Annik and Chagunda, Mizeck}, title = {Huhn und Hahn f{\"u}r Bio-H{\"o}fe - Zweinutzungsh{\"u}hner im Praxistest}, series = {Bioland}, journal = {Bioland}, number = {2}, publisher = {Bioland Verlags GmbH}, issn = {0173-9832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6232}, pages = {40 -- 41}, year = {2022}, abstract = {Bruderh{\"a}hne von Legehybriden bilden Schlachtk{\"o}rper, die schwierig zu vermarkten sind. Zweinutzungstiere k{\"o}nnen hier mehr leisten. Das Projekt {\"O}ko2Huhn pr{\"u}ft Rassegefl{\"u}gel, Kreuzungen und Hybriden in der Praxis.}, language = {de} } @article{LitschelBerendtCremeretal.2022, author = {Litschel, Johannes and Berendt, Ferr{\´e}ol and Cremer, Tobias and Welp, Martin}, title = {Mit regenerativen Materialien zur Brandenburger Bauwende?}, series = {Holz-Zentralblatt}, volume = {148}, journal = {Holz-Zentralblatt}, number = {36}, publisher = {DRW-Verlag Weinbrenner GmbH \& Co. KG}, issn = {0018-3792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6213}, pages = {608 -- 608}, year = {2022}, abstract = {Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus Berlin und Brandenburg untersucht die Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in einem breit angelegten Modellvorhaben die Potenziale regenerativer Materialien f{\"u}r die Baubranche.}, language = {de} } @article{MetzgerCremerBlochetal.2022, author = {Metzger, Lukas and Cremer, Tobias and Bloch, Ralf and Lorenz, Tommy}, title = {Innovative Lehre zur F{\"o}rderung der Agroforstwirtschaf}, series = {B\&B Agrar}, volume = {75}, journal = {B\&B Agrar}, number = {2}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung (BLE)}, issn = {1618-9833}, pages = {18 -- 19}, year = {2022}, abstract = {Die Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geht neue Wege: Im Zusammenspiel aus Lehre, Forschung und Praxis soll die Agroforstwirtschaft in Deutschland gef{\"o}rdert werden. Ein Reallabor erm{\"o}glicht Studierenden dabei, teamorientiert und partizipativ zu lernen.}, language = {de} } @article{SchroederSchumacher2022, author = {Schr{\"o}der, Thomas and Schumacher, J{\"o}rg}, title = {Schadorganismen am Baum des Jahres: die Rotbuche}, series = {AFZ Der Wald}, volume = {77}, journal = {AFZ Der Wald}, number = {24}, publisher = {Deutscher Landwirtschaftsverlag}, issn = {1430-2713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5890}, pages = {26 -- 31}, year = {2022}, abstract = {Die Rotbuche (Fagus sylvatica) wurde im Jahr 2022 zum 34. "Baum des Jahres" gew{\"a}hlt, nachdem sie diese Auszeichnung bereits im Jahr 1990 erhoelt. Als "Klimaxbaumart" stellt sie die "potenzielle nat{\"u}rliche Vegetation" in weiten Teilen Mittel- und Westeuropas dar und k{\"o}nnte nach geobotanischer Einsch{\"a}tzung auf bis zu 90 \% der Waldfl{\"a}che dominieren. Daher wird die Buche auch im zuk{\"u}mftigen Waldbau eine große Rolle spielen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick zu den h{\"a}ufigsten Krankheiten und Sch{\"a}dlingen.}, language = {de} } @article{BalderDellmannPetersetal.2022, author = {Balder, Hartmut and Dellmann, Reinhold and Peters, J{\"u}rgen and Schulz, Holger}, title = {Alleen in der Landschaft}, series = {AFZ Der Wald}, volume = {77}, journal = {AFZ Der Wald}, number = {4}, issn = {1430-2713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5911}, pages = {32 -- 33}, year = {2022}, abstract = {"Nutzung von Potenzialen zur Alleenbepflanzung im l{\"a}ndlichen Raum", so lautete das Motto der Tagung, zur der der F{\"o}rderverein (FV) Baukultur Brandenburg e.V. und die Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) am 04.November 2021 in Eberswalde eingeladen hatten. Nahezu 100 Teilnehmer in Pr{\"a}senz sowie zahlreiche Interessierte im Homeoffice verfolgten spannende Vortr{\"a}ge und intensive Diskussionsbeitr{\"a}ge zur Alleenentwicklung in Brandenburg.}, language = {de} } @article{BolteAmmerAnnighoeferetal.2021, author = {Bolte, Andreas and Ammer, Christian and Annigh{\"o}fer, Peter and Bauhus, J{\"u}rgen and Eisenhauer, Dirk-Roger and Geissler, Corinna and Leder, Bertram and Petercord, Ralph and Rock, Joachim and Seifert, Thomas and Spathelf, Peter}, title = {Fakten zum Thema: W{\"a}lder und Klimaschutz}, series = {AFZ Der Wald}, volume = {76}, journal = {AFZ Der Wald}, number = {11}, publisher = {Deutscher Landwirtschaftsverlag}, issn = {1430-2713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5921}, pages = {12 -- 15}, year = {2021}, abstract = {Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) stellt in seinem ersten Beitrag der Serie "Fakten zum Thema: ..." die Rolle der W{\"a}lder in Bezug zum Klimaschutz heraus.}, language = {de} } @article{SpathelfAmmerAnnighoeferetal.2022, author = {Spathelf, Peter and Ammer, Christian and Annigh{\"o}fer, Peter and Bolte, Andreas and Seifert, Thomas and Weimar, Holger}, title = {Fakten zum Thema: W{\"a}lder und Holznutzung}, series = {AFZ Der Wald}, volume = {77}, journal = {AFZ Der Wald}, number = {7}, publisher = {Deutscher Landwirtschaftsverlag}, issn = {1430-2713}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5909}, pages = {39 -- 44}, year = {2022}, abstract = {Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) beleuchtet in seinem zweiten Beitrag der Serie "Fakten zum Thema: ..." die Rolle der W{\"a}lder in Bezug zur Holznutzung.}, language = {de} } @article{HoerningGaio2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Gaio, Christina}, title = {Wohin mit den Br{\"u}dern?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, volume = {74}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, number = {4}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5942}, pages = {30 -- 33}, year = {2022}, language = {de} } @article{Peters2022, author = {Peters, J{\"u}rgen}, title = {Alleen und Baumreihen an l{\"a}ndlichen Wegen}, series = {Neue Landschaft}, volume = {67}, journal = {Neue Landschaft}, number = {Supplement 1}, publisher = {Patzer Verlag}, issn = {0548-2836}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5937}, pages = {11 -- 15}, year = {2022}, language = {de} } @article{Peters2020, author = {Peters, J{\"u}rgen}, title = {L{\"a}ndliche Baukultur und Tourismus - Zusammenh{\"a}nge und Perspektiven}, series = {Das Jurahaus}, journal = {Das Jurahaus}, number = {26}, issn = {0948-5066}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5664}, pages = {11 -- 14}, year = {2020}, language = {de} } @misc{ZicheGruenebergRieketal.2022, author = {Ziche, Daniel and Gr{\"u}neberg, Erik and Riek, Winfried and Wellbrock, Nicole}, title = {Vergleich der Daten der LUCAS 2015-Inventur und der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald : Untersuchungen zur Vergleichbarkeit und Repr{\"a}sentanz zweier bodenkundlicher Inventuren in Deutschland}, series = {Th{\"u}nen Report; 94}, journal = {Th{\"u}nen Report; 94}, editor = {Johann Heinrich von Th{\"u}nen-Institut,}, publisher = {Th{\"u}nen-Institut, Bundesforschungsinstitut f{\"u}r L{\"a}ndliche R{\"a}ume, Wald und Fischerei}, isbn = {978-3-86576-239-9}, issn = {2196-2324}, doi = {10.3220/REP1651759791000}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5314}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Die Produktivit{\"a}t von Wald{\"o}kosystemen wird durch die Bereitstellung von N{\"a}hrstoffen und Wasser gew{\"a}hrleistet. Somit ist das Wissen {\"u}ber die chemischen und physikalischen Eigenschaften der B{\"o}den essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als auch der G{\"u}te des Waldstandorts. Hierf{\"u}r k{\"o}nnen Daten aus zwei bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-Wald) von {\"u}ber 1.800 Probepunkten eines 8 x 8 km-Grundrasters herangezogen werden. Die Erhebungen fanden zwischen 1986 bis 1994 (BZE I-Wald) und 2006 bis 2008 (BZE II-Wald) nach einheitlichem Aufnahmeverfahren statt. Das LUCAS-Projekts zielt auf die Erstellung eines harmonisierten Datensatz zur Landbedeckung und Landnutzung innerhalb der Europ{\"a}ischen Union (EU). Das Europ{\"a}ische Datenzentrum (ESDAC) stellt 265.000 georeferenzierte Punkte auf einem 2 x 2 km-Raster bereit, die jeweils in den Jahren 2009 und 2015 an 10 \% der Punkte am gleichen Standort beprobt wurden. Angesichts von zwei parallellaufender Bodeninventuren stellt sich die Frage einer potentiellen Verkn{\"u}pfung miteinander. In dieser Studie werden die LUCAS-Bodendaten der Inventur des Jahres 2015 mit den entsprechenden bundesweiten BZE-Daten verglichen und auf ihre Repr{\"a}sentativit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Um eine fl{\"a}chengewichtete Hochrechnung f{\"u}r Deutschland zu erm{\"o}glichen, erfolgte eine Zordnung der Inventurpunkte des LUCAS-Programms anhand ihrer Koordinaten zu den bei der bundesweiten BZE-Auswertung verwendeten 16 BZE-Substratklassen. Alle Klassen wurden hinsichtlich signifikanter und systematischer Unterschiede zwischen beiden Inventuren {\"u}berpr{\"u}ft. Dar{\"u}ber hinaus wurden die BZE-Daten dahingehend evaluiert, inwieweit die ausschließlich im LUCAS Programm verwendete Tiefenstufe 0-20 cm im Vergleich zum Mineralboden bis in 90 cm Tiefe und der Humusauflage bei der Berechnung von Vorr{\"a}ten zukommt. Der Vergleich der bodenchemischen Kennwerte ergab deutliche Unterschiede zwischen den Inventuren. Sowohl die pH(H2O)-Werte als auch die C/N-Verh{\"a}ltnisse waren bei LUCAS 2015 niedriger, die Konzentrationen von C und N jedoch h{\"o}her als bei der BZE II. Die Vorr{\"a}te an Kohlenstoff und Sticksoff weisen noch gr{\"o}ßere Abweichungen gegen{\"u}ber der BZE II aufgrund der Unsicherheiten bei der Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial auf. Im Gegensatz dazu erfolgte durch die BZE II eine volumenbezogene Beprobung an fast allen Standorten. Eine Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial f{\"u}hrt bei der LUCAS-Inventur zu einer hohen Unsicherheit der Ergebnisse und zu einer {\"U}bersch{\"a}tzung von Vorrats{\"a}nderungen. Die h{\"o}heren Kohlenstoff- und Stickstoffkonzentrationen bei der LUCAS-Inventur k{\"o}nnte an einer unzureichend genauen Trennung der organischen Auflage vom Mineralboden liegen, da dieser durch Bestandteile der Auflage aufkonzentriert w{\"u}rde. W{\"a}hrend der Erhebung der BZE-Wald wurde explizit auf die systematische Trennung beider Kompartimente geachtet. Weiterhin steht die Anzahl der beprobten LUCAS-Waldpunkte im Missverh{\"a}ltnis zur Waldfl{\"a}che, da in Nord- und S{\"u}ddeutschland zu wenig Probepunkte vorkamen. Allerdings sind die Waldanteile der LUCAS-Gesamtinventur mit denen der dritten Bundeswaldinventur vergleichbar. Die Stichprobengr{\"o}ße von LUCAS 2015 umfasst etwa 25 \% der BZE II-Stichprobe. Hierdurch sind einige Substrattypen nur unzureichend belegt, weshalb zum einen wesentliche Bodeneigenschaften unber{\"u}cksichtigt blieben und andererseits eine fl{\"a}chengewichtete Hochrechnung erschwert werden w{\"u}rde. Infolge der geringeren Stichprobe weichen die bodenchemischen Kennwerte der einzelnen Substratgruppen zwischen den Messnetzen ab. Außerdem erh{\"o}hen sich die Unsicherheiten durch die Reduzierung der Stichprobe. Somit ließen sich Bodenver{\"a}nderungen bei einer Wiederholungsinventur schwerer detektieren. Die Daten aus den Bodeninventuren sind f{\"u}r die Treibhausgasberichterstattung relevant, da Kohlenstoffvorr{\"a}ten f{\"u}r die organische Auflage und f{\"u}r den Mineralboden bis zu einer Tiefe von mindestens 30 cm zu berichten sind. Im Mittel werden nach den Daten der BZE II 16 \% des bis 90 cm Tiefe vorkommenden Kohlenstoffs in der Auflage gespeichert, wobei diese mit der LUCAS-Inventur nicht beprobt wurde. Der in der organischen Auflage gebundene Kohlenstoff ist vulnerabel gegen{\"u}ber Klima- und Umwelteinfl{\"u}ssen, so dass eine Auswertung diesbez{\"u}glich nicht m{\"o}glich ist. Weiterhin wurde bei LUCAS 2015 nur die oberen 20 cm des Mineralbodens beprobt und damit lediglich 42 \% des bei der BZE II abgesch{\"a}tzten Kohlenstoffs erfasst. Durch das Fehlen der Auflage und die geringere Tiefe sind die Daten aus LUCAS 2015 nur eingeschr{\"a}nkt f{\"u}r die Treibhausgasberichterstattung nutzbar. Aufgrund einer geringeren Repr{\"a}sentativit{\"a}t sowie gr{\"o}ßeren Unsicherheiten und Diskrepanzen von LUCAS 2015 gegen{\"u}ber der BZE im Wald w{\"u}rde eine Vereinigung beider Datens{\"a}tze keine zus{\"a}tzlichen Synergien erzeugen.}, language = {de} } @book{RiekRuss2020, author = {Riek, Winfried and Russ, Alexander}, title = {Zustand der Waldb{\"o}den im Land Brandenburg : Praxisempfehlungen f{\"u}r die nachhaltige und bodenpflegliche Bewirtschaftung der W{\"a}lder}, editor = {Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg; Landesbetrieb Forst Brandenburg,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5294}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {38}, year = {2020}, language = {de} } @article{ZuberiRaabSpies2022, author = {Zuberi, Mehwish and Raab, Christoph and Spies, Michael}, title = {Landnutzungswandel im Baumwollg{\"u}rtel Pakistans : Gen-Baumwolle, Agrardiversifizierung und {\"o}kologische Herausforderungen im S{\"u}den des Punjab}, series = {Geographische Rundschau}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {4}, publisher = {Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH}, issn = {0016-7460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5265}, pages = {20 -- 25}, year = {2022}, abstract = {Baumwolle ist die {\"o}konomisch wichtigste Nutzpflanze Pakistans, weshalb die Region S{\"u}dpunjab mit dem dort gelegenen Baumwollg{\"u}rtel eine zentrale Rolle f{\"u}r die Landwirtschaft des Landes darstellt. Berichte {\"u}ber einen drastischen R{\"u}ckgang der Baumwollproduktion in der Region haben in den letzten Jahren landesweit Besorgnis ausgel{\"o}st. Die derzeitige Baumwollkrise ist zumindest zum Teil auf die unkontrollierte, massive Verbreitung von gentechnisch ver{\"a}nderten Baumwollsorten, auch bekannt als Bt-Baumwolle, zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Im Distrikt Multan, dem Zentrum des S{\"u}dpunjab, haben viele Baumwollproduzenten auf alternative Anbaukulturen umgestellt. Die Diversifizierung als Anpassungsoption steht jedoch nicht allen zur Verf{\"u}gung und schließt insbesondere {\"a}rmere b{\"a}uerliche Haushalte aus.}, language = {de} } @article{Molitor2022, author = {Molitor, Heike}, title = {Naturerfahrungsr{\"a}ume als p{\"a}dagogische M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume in der Natur}, series = {Deutsche Jugend : Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit}, journal = {Deutsche Jugend : Zeitschrift f{\"u}r die Jugendarbeit}, number = {2}, publisher = {Beltz Juventa}, issn = {0012-0332}, doi = {10.3262/DJ2202059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5092}, pages = {59 -- 67}, year = {2022}, abstract = {Das unbeaufsichtigte, selbstbestimmte und autonome Spiel von Kindern in nat{\"u}rlichen Umwelten hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen. Das ist der Ausgangspunkt f{\"u}r Heike Molitor, die in ihrem Beitrag die kindlichen Erfahrungspotentiale in neuen st{\"a}dtischen Naturerfahrungsr{\"a}umen darstellt. Sie bezieht sich dabei auf Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens mit dem Titel „Naturerfahrungsr{\"a}ume in Großst{\"a}dten am Beispiel Berlin", das vom Bundesamt f{\"u}r Naturschutz (BfN) entwickelt worden ist. Naturerfahrungsr{\"a}ume sind naturnahe Fl{\"a}chen in unmittelbarer Wohnumgebung, auf denen {\"a}ltere Kinder sich ohne Aufsicht von Erwachsenen spielerisch entfalten k{\"o}nnen. Diese Fl{\"a}chen sind im Bundesnaturschutzgesetz abgesichert. Sie werden partizipativ mit den Kindern geplant und - in Begleitung eines K{\"u}mmerers - unterhalten und gepflegt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung wurden Kinder in solchen Naturerfahrungsr{\"a}umen beobachtet und mittels eines Fotostreifzuges interviewt. Die kindliche Nutzung dieser Naturerfahrungsr{\"a}ume konnte so qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Die Autorin umreißt die Bedeutung von Naturerfahrungen f{\"u}r die Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung junger Menschen und stellt verschiedene Naturerfahrungsdimensionen dar.}, language = {de} } @misc{MundWaibelSanaraetal.2020, author = {Mund, Jan-Peter and Waibel, Michael and Sanara, Hor and Jayaweera, Ravi}, title = {Phnom Penh: Urban Development Towards a Green City}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5137}, year = {2020}, abstract = {Research evidences that intact ecosystems within cities considerably improve the quality of citizens' lives. The Cambodian-German project Build4People aims to include urban ecosystems into the long-term urban planning strategies of Cambodian cities. Jan-Peter Mund, Ravi Jayaweera, Hor Sanara, and Michael Waibel present the ambitious project.}, language = {en} } @incollection{Aschenbrand2022, author = {Aschenbrand, Erik}, title = {From the Mountains to the City to the Ocean. How Interaction with Landscape Creates Meaningful Experiences in Alpinism, Skateboarding and Surfing}, series = {The Social Construction of Landscapes in Games}, booktitle = {The Social Construction of Landscapes in Games}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-35403-9}, doi = {10.1007/978-3-658-35403-9_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4213}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {245 -- 257}, year = {2022}, abstract = {Alpinism, skateboarding and surfing are activities related to specific landscapes—I will explore how in these three activities, engagement with landscapes is experienced as meaningful. This essay is guided by the assumption that analyzing playful engagement with landscapes can contribute to our understanding of socially widespread landscape preferences, as play and recreation are important factors in socialization. Thinking about play generally promises to bring us closer to the question of the good life. How do we want to live and what role does landscape play in this? Mountaineers and surfers certainly have answers to such questions. I argue that specific skills and knowledge are developed in the confrontation with landscape. Based on these expert skills and knowledge, interpretations of landscape become possible that do not occur in an everyday perspective on landscape. Alpinism corresponds most directly to the mythical structure of the hero's journey—in other words, the archetype of adventure. In surfing and skateboarding, playfulness is cultivated more, but all three enable self-efficacy. Learning and improving through these experiences further develops landscape interpretations and landscape-related skills.}, language = {en} } @incollection{AschenbrandMichler2022, author = {Aschenbrand, Erik and Michler, Thomas}, title = {Exploring Connections Between Tourism and Forest Conservation}, series = {Wald in der Vielfalt m{\"o}glicher Perspektiven}, booktitle = {Wald in der Vielfalt m{\"o}glicher Perspektiven}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-33705-6}, doi = {10.1007/978-3-658-33705-6_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4229}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {257 -- 277}, year = {2022}, abstract = {Many cultures have a long history of relating to forests and trees. Forest and tree motifs have been used throughout cultural history to reflect on human-nature relationships. Beginning in the nineteenth century, forests became popular through outdoor recreation and tourism. At the same time nature conservation in modern protected areas was invented. Both phenomena were sparked by an increasing appreciation of the sublimity of nature. In the twentieth century, tourism became part of forest conservation strategies. With reference to examples from North America and Europe we discuss the possibilities and limitations that tourism offers for forest conservation.}, language = {en} } @misc{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2022, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka and Barth, Matthias}, title = {Nachhaltigkeitstransfer: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wohl der Gesellschaft: Hochschule Eberswalde tritt NaWis-Runde bei}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {31/1 (2022)}, publisher = {oekom verlag}, issn = {2625-5413}, doi = {10.14512/gaia.31.1.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4077}, pages = {62 -- 64}, year = {2022}, abstract = {Der 2011 gegr{\"u}ndete Verbund f{\"u}r Nachhaltige Wissenschaft (NaWis) strebt die St{\"a}rkung transdisziplin{\"a}rer Nachhaltigkeitswissenschaften an Hochschulen und Forschungsinstituten an. Mit der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird die NaWis-Runde seit September 2021 durch eine Institution gest{\"a}rkt, der wie kaum einer anderen deutschen Hochschule der Nachhaltigkeitsgedanke ins Stammbuch geschrieben steht.}, language = {de} } @misc{BarthGossenLangetal.2023, author = {Barth, Matthias and Gossen, Maike and Lang, Daniel J. and Santarius, Tilman}, title = {Sustainable digitalization - fostering the twin transformation in a transdisciplinary way}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, volume = {Volume 32}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {Supplement 1}, publisher = {oekom verlag}, issn = {2625-5413}, doi = {10.14512/gaia.32.S1.3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4058}, pages = {6 -- 9}, year = {2023}, abstract = {Can digitalization be designed in such a way that it does not harm the environment or promote unsustainable lifestyles? Can it even promote a green transformation? The authors of this GAIA special issue discuss how stakeholder engagement and transdisciplinary approaches can help address digitalization and sustainability in an integrated way. The special issue deepens insights into the state of knowledge on sustainable digitalization in both scientific and political discourses.}, language = {en} } @techreport{BalašStrasdasNeumannetal.2021, author = {Balaš, Martin and Strasdas, Wolfgang and Neumann, Franziska and Mattes, Anselm and Becker, Lisa Sophie and Giese, Jan Christian Polan{\´i}a and Renner, Anja and Weber, Andreas and Kohl, Kathrin and Pinnow, Diana and Zeiner, Manfred and Rein, Hartmut and Heck, Silke}, title = {Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland - Entwicklung eines Tourismus-Nachhaltigkeits- Satellitenkontos}, number = {61}, editor = {Umweltbundesamt,}, publisher = {Umweltbundesamt}, issn = {1862-4804}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6524}, pages = {176}, year = {2021}, abstract = {Ziel des hier vorgelegten Projektes war die Erarbeitung eines praktikablen Systems zur Messung der Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus. Bezugsraum ist Deutschland als Destination f{\"u}r in- und ausl{\"a}ndische Touristen sowie als Standort von Tourismusunternehmen. Zun{\"a}chst wurden 18 f{\"u}r den Tourismus zentrale Nachhaltigkeitskriterien identifiziert, die in einem zweiten Schritt einer Analyse bzgl. ihrer Messbarkeit mit Hilfe von Indikatoren in einem koh{\"a}renten Bilanzierungssystem unter Beachtung internationaler Empfehlungen unterzogen wurden. Ergebnis ist ein erweitertes Tourismus-Satellitenkonto, das Tourism Sustainability Satellite Account (TSSA), ein Kennzahlensystem, welches im Wesentlichen auf den statistischen Rahmenwerken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnungen (UGR) beruht. Hinzu kommen soziale Indikatoren, die die Nachhaltigkeit der Arbeitsverh{\"a}ltnisse im Tourismus messen. Das TSSA erlaubt somit eine systematische Zuordnung der {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus zu den tourismusrelevanten Wirtschaftszweigen auf nationaler Ebene. F{\"u}r einige Nachhaltigkeitsindikatoren, vor allem aus dem Management-, z. T. aber auch aus dem {\"o}kologischen Bereich, besteht allerdings noch Entwicklungsbedarf. Die TSSA-Indikatoren wurden testweise bereits mit den jeweils aktuell erh{\"a}ltlichen Daten bef{\"u}llt. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Tourismus in Deutschland signifikant zur Wertsch{\"o}pfung und zur Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen beitr{\"a}gt, bei allerdings niedriger Arbeitsproduktivit{\"a}t. Bei den {\"o}kologischen Auswirkungen stehen die Klimawirkungen mit einer geringf{\"u}gig {\"u}berdurchschnittlichen Treibhausgasintensit{\"a}t im Vergleich zur Gesamtwirtschaft im Vordergrund, die allerdings innerhalb der touristischen Teilbranchen sehr unterschiedlich ausgepr{\"a}gt ist. Die Arbeitsbedingungen sind im Vergleich zu anderen Branchen generell als weniger nachhaltig einzusch{\"a}tzen. Lediglich der Verdienstabstand zwischen M{\"a}nnern und Frauen ist deutlich geringer als in anderen Wirtschaftszweigen.}, language = {de} } @article{SchaeferHaackSchmidtetal.2023, author = {Sch{\"a}fer, Martina and Haack, Michaela and Schmidt, Peter and Krieger, Carola and Stengel, Evamarie and Roehl, Rainer and Rajmis, Sandra and Bor, Moritz}, title = {Mit Mut und Motivation zum Ziel}, series = {{\"O}kologie \& Landbau}, journal = {{\"O}kologie \& Landbau}, number = {1}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {1015-2423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6825}, pages = {40 -- 41}, year = {2023}, abstract = {Weniger Fleisch zu essen, dient der eigenen Gesundheit und schont die Umwelt. Soll es doch einmal Fleisch sein, sollte es aus artgerechter {\"o}kologischer Haltung stammen. Das Forschungsprojekt GanzTierStark untersucht, wie der Konsum von regionalem Bioweiderind in der Gemeinschaftsverpflegung etabliert werden kann.}, language = {de} } @misc{WolfNoeltingHammetal.2022, author = {Wolf, Nicole and N{\"o}lting, Benjamin and Hamm, Andrea and Rehak, Rainer and Hobelsberger, Christine and Beer, Felix}, title = {Kommunale Plattformen nachhaltig gestalten : Kriterienkatalog f{\"u}r Plattformen im Dienst einer nachhaltig-digitalen Daseinsvorsorge}, series = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, journal = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6641}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Digitale Plattformen avancieren zu einem wichtigen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Richtig eingesetzt, k{\"o}nnen plattformbasierte Leistungen ein wirksames Steuerungsinstrument f{\"u}r eine nachhaltige Kommunalentwicklung darstellen. F{\"u}r diese kommunale Gestaltungsaufgabe wird in der Kurzstudie ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die Nachhaltigkeitspotenziale und -risiken unterschiedlicher Plattformmodelle beschrieben und untersucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Molitor2022, author = {Molitor, Heike}, title = {Wenn Stadtkinder Zeit haben: Naturerfahrungen im freien Spiel}, series = {Zeitpolitisches Magazin}, volume = {19}, journal = {Zeitpolitisches Magazin}, number = {40}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Zeitpolitik Gemeinn{\"u}tziger e.V.}, issn = {2196-0356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6633}, pages = {29 -- 31}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{DickhutStrasdasGoergeetal.2023, author = {Dickhut, Heike and Strasdas, Wolfgang and Goerge, Marius and Schulze D{\"u}ding, Johanna}, title = {Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland}, number = {73}, editor = {Umweltbundesamt,}, publisher = {Umweltbundesamt}, address = {Dessau-Roßlau}, issn = {1862-4804}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6531}, pages = {350}, year = {2023}, abstract = {Mit dem hier vorgelegten Projekt wurden zwei Hauptziele verfolgt. Zun{\"a}chst wurde das sogenannte Tourismus Sustainability Satellite Account (TSSA), ein Bilanzierungssystem zur Messung der Nachhaltigkeit des Deutschlandtourismus, das in der vorangegangenen Projektphase erstmalig entwickelt und angewendet wurde, nun mit den aktuell verf{\"u}gbaren Daten erneut bef{\"u}llt. Beim TSSA handelt es sich um ein erweitertes Tourismus-Satellitenkonto (TSA) bzw. ein Kennzahlensystem, welches im Wesentlichen auf den statistischen Rahmenwerken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnungen (UGR) beruht. Hinzu kommen soziale Indikatoren, die die Nachhaltigkeit der Arbeitsverh{\"a}ltnisse im Tourismus messen. Das TSSA erlaubt somit eine systematische Zuordnung der {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus zu den tourismusrelevanten Wirtschaftszweigen auf nationaler Ebene. Im Ergebnis der TSSA-Aktualisierung zeigt sich, dass der Tourismus in Deutschland weiterhin signifikant zur Wertsch{\"o}pfung und zur Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen beitr{\"a}gt. Rund 3,6 \% bzw. 6,1 \% der Gesamtbruttowertsch{\"o}pfung und -besch{\"a}ftigung standen im Jahr 2019 im Zusammenhang mit dem Tourismus. Die Arbeitsproduktivit{\"a}t im Tourismussektor ist allerdings weiterhin relativ gering. Bei den {\"o}kologischen Auswirkungen zeigt sich ein im Vergleich zur letzten Messung (mit Daten von 2015 oder 2016) leicht gestiegener Energieverbrauch bei allerdings zur{\"u}ckgehender Energieintensit{\"a}t. Diese ist im Tourismus {\"a}hnlich hoch wie im Durchschnitt der deutschen Volkswirtschaft. Bei den tourismusinduzierten Emissionen von Treibhausgasen (THG) und besonders bei der Emissionsintensit{\"a}t sind ebenfalls Verbesserungen zu beobachten, doch liegt die Emissionsintensit{\"a}t der Tourismuswirtschaft immer noch deutlich {\"u}ber dem volkswirtschaftlichen Durchschnitt. Innerhalb der deutschen Tourismuswirtschaft tr{\"a}gt weiterhin der Verkehrssektor (insb. Flug- und Schiffsverkehr) am st{\"a}rksten zum Energieverbrauch und zu den THG-Emissionen bei. Dagegen ist der tourismusinduzierte Wasserverbrauch deutschlandweit als eher unproblematisch einzusch{\"a}tzen. Die Wasserintensit{\"a}t des Tourismus liegt deutlich unter dem Durchschnitt der deutschen Volkswirtschaft. Innerhalb des Tourismus ist sie am h{\"o}chsten in den Sektoren Beherbergung und Gastronomie. Bez{\"u}glich der sozialen Nachhaltigkeitsdimension ist der relativ geringe und im Zeitverlauf abnehmende Verdienstabstand zwischen M{\"a}nnern und Frauen (bekannt als Gender Pay Gap; hier unbereinigt) in der Tourismuswirtschaft hervorzuheben. Alle anderen Kennzahlen in Bezug auf die Arbeitsbedingungen im Tourismus fallen dagegen weiterhin eher negativ aus. Dementsprechend werden diese von den Besch{\"a}ftigten der Branche im Vergleich zum Durchschnitt der deutschen Gesamtwirtschaft als schlechter eingesch{\"a}tzt. Bereits w{\"a}hrend der vorangegangenen Projektphase zeigte sich, dass f{\"u}r einige Nachhaltigkeitsindikatoren, vor allem aus dem {\"o}kologischen Bereich, eine Ber{\"u}cksichtigung im Rahmen des TSSA-Ansatzes nicht uneingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich ist. Dies liegt unter anderem an der unzureichenden Datenlage in der amtlichen Statistik sowie der Komplexit{\"a}t, bestimmte {\"o}kologische Effekte kausal dem Tourismus zuzuordnen. Daher wurde im zweiten Teil des hier vorgelegten Projekts f{\"u}r die Umweltindikatoren „Biodiversit{\"a}t", „Wasserqualit{\"a}t", „L{\"a}rmbelastung", „Fl{\"a}cheninanspruchnahme", „Luftemissionen" und „Abfallaufkommen" sowie f{\"u}r den sozialen Indikator „Tourismusakzeptanz" eine ausf{\"u}hrliche Recherche bestehender Datengrundlagen durchgef{\"u}hrt und darauf aufbauend evaluiert, inwieweit alternative Bilanzierungsans{\"a}tze - als Erg{\"a}nzung zum TSSA-Messsystem - den Tourismuseffekt abbilden k{\"o}nnen. Im Rahmen des Datenscreenings best{\"a}tigte sich zun{\"a}chst die mangelhafte Datenlage auf Bundesebene. Die Machbarkeitsanalyse kam nachfolgend zu dem Ergebnis, dass eine r{\"a}umliche Differenzierung nach dem Grad touristischer Relevanz, gemessen an Tourismusdichte und -intensit{\"a}t, und eine daran ankn{\"u}pfende Analyse der Ver{\"a}nderung von Umweltbedingungen in stark touristisch gepr{\"a}gten Regionen mit Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt eine M{\"o}glichkeit darstellt, um den Beitrag des Tourismus beispielsweise zur Fl{\"a}chenversiegelung zu quantifizieren. Einerseits k{\"o}nnte daf{\"u}r auf bereits bestehende amtliche Regionaldaten zur{\"u}ckgegriffen werden. Andererseits w{\"a}ren bei bestimmten Umweltindikatoren auch zus{\"a}tzliche Datenerhebungen auf lokaler Ebene in der Zukunft notwendig. Insbesondere f{\"u}r die Wirkungsfelder Biodiversit{\"a}t und Abf{\"a}lle m{\"u}ssten zun{\"a}chst die Voraussetzungen bzgl. Datenverf{\"u}gbarkeit geschaffen werden. Dagegen ließe sich die Tourismusakzeptanz durch regelm{\"a}ßige standardisierte Befragungen messen.}, language = {de} } @misc{TarneBatjavMatiasetal.2022, author = {Tarne, Anika and Batjav, Batbuyan and Matias, Denise Margaret and Mehring, Marion}, title = {Rural to urban migration in Mongolia - Social-ecological conditions for a stepwise process}, series = {ISOE-Diskussionspapiere}, journal = {ISOE-Diskussionspapiere}, number = {47}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1436-3534}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6728}, pages = {17}, year = {2022}, abstract = {Since the 1990s, Mongolia's capital city Ulaanbaatar has recorded steady and rapid population growth due to rural-urban migration. So far, little is known about how the social and ecological conditions of migration interact. Thus, in our study we investigated the rural-urban migration process from the countryside to the capital in the Eastern Steppe conducting semi-structured interviews. Our results show that this rural-urban migration often follows a stepwise process from smaller settlements to larger urban agglomerations. The results also demonstrate a complex interplay between the prevailing social, economic, and ecological factors. While social factors (kinship, education) show the same relevance at each step of migration, ecological factors such as the occurrence of dzud seem more relevant at the early stages, from the steppe to the sum centres. Ecological factors only seem to rank second in importance, after social reasons. Economic reasons are also revealed to be very significant but seem most relevant the closer the migrations are to the capital. These results are essential in order to cope with current and future challenges of population development and find solutions to enable traditional Mongolian nomadism even under a modern lifestyle.}, language = {en} } @article{CremerMajorAgyemanetal.2023, author = {Cremer, Tobias and Major, Friederike and Agyeman, Yaw Boakye and Rottig, Franziska}, title = {Biosph{\"a}renreservat optimieren}, series = {E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit}, journal = {E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit}, number = {8}, publisher = {Fazit Communication GmbH}, issn = {2366-7249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6799}, pages = {29 -- 30}, year = {2023}, abstract = {Deutsche und ghanaische Forscher*innen arbeiten zusammen, um die lokale Bev{\"o}lkerung in die Entwicklung eines UNESCO-Biosph{\"a}renreservats einzubeziehen. Ziel ist es, Forschungsl{\"u}cken zu schließen, um den Gemeinden konkrete Entwicklungsm{\"o}glichkeiten aufzuzeigen.}, language = {de} } @inproceedings{BlochCremerWartenbergetal.2022, author = {Bloch, Ralf and Cremer, Tobias and Wartenberg, Ariani and Molitor, Heike and Lorenz, Tommy}, title = {Innovative Lehr- und Lernform zur Implementierung eines Agroforstsystems - 4 Jahre Erfahrungen aus dem Reallabor „Ackerbaum"}, series = {Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation}, booktitle = {Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6736}, year = {2022}, abstract = {Das Wahlpflichtmodul Agroforst wird an der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde als innovative Lehr- und Lernform, kurz ILL, von Studierenden f{\"u}r Studierende durchgef{\"u}hrt. Im Sinne einer offenen Lehrwerkstatt ist das Modul interdisziplin{\"a}r ausgerichtet und f{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende verschiedener Studieng{\"a}nge anw{\"a}hlbar. Die studentischen Tutor:innen werden von zwei Professoren der Hochschule begleitet. Angeschlossen an das Modul ist neben Vortr{\"a}gen und Exkursionen die Forschung im Reallabor „Ackerbaum" wodurch transdisziplin{\"a}res Arbeiten vermittelt wird. Dabei handelt es sich um eine knapp 10 Hektar große Ackerfl{\"a}che im L{\"o}wenberger Land, n{\"o}rdlich von Berlin. Auf dem die Studierenden sowohl B{\"a}ume pflanzen, als auch deren Wachstum und ihre Effekte auf das Mikroklima und die Ackerkulturen, sowie den Boden beobachten und dokumentieren. Wissenschaftliche Unterst{\"u}tzung erh{\"a}lt das Projekt durch Wissenschaftler:innen der Universit{\"a}t Bonn und dem ZALF e.V., die gemeinsam im „Agrarsysteme der Zukunft-Projekt - DAKIS" (https://adz- dakis.com/ueber-dakis/) daran arbeiten, die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf {\"O}kosystemleistungen und Biodiversit{\"a}t zu erfassen und zu bewerten. In den vergangenen 4 Jahren 2017 - 2021 wurden von den Studierenden {\"u}ber 50 Projektberichte erstellt. Diese wurden aufw{\"a}ndig analysiert und mittels vorher definierter Indikatoren klassifiziert. Um weitere R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Qualit{\"a}t der studentischen Lehre ziehen zu k{\"o}nnen, wurde in Umfragen die Meinung und Zufriedenheit der Studierenden als auch der Tutor:innen anonym abgefragt und ausgewertet. Die Daten werden aktuell ausgewertet und die Analyse kann auf der Tagung vorgestellt werden.}, language = {de} } @article{ErtelZahnSchleip2022, author = {Ertel, Carsten and Zahn, Nils and Schleip, Inga}, title = {Niedertrampeln erw{\"u}nscht : Mob Grazing f{\"u}r den Naturschutz}, series = {Bioland}, journal = {Bioland}, number = {3}, publisher = {Bioland-Verl.}, issn = {0173-9832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6801}, pages = {34 -- 36}, year = {2022}, abstract = {In Brandenburgs Dauergr{\"u}nland, das von Trockenheit bedroht ist, experimentiert ein Mutterkuhbetrieb mit dem Weidesystem Mob Grazing. Naturschutz und Landwirtschaft k{\"o}nnten profitieren.}, language = {de} } @misc{LignerNoelting2022, author = {Ligner, Peter and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Kommentierung der Entwurfsfassung des Digitalprogramms 2025 durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung unter Leitung von Peter Ligner (Brandenburg 21 e.V.) und Benjamin N{\"o}lting (Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6768}, pages = {3}, year = {2022}, language = {de} } @article{RajmisHaackKriegeretal.2022, author = {Rajmis, Sandra and Haack, Michaela and Krieger, Carola and Schmidt, Peter and Bor, Moritz and Roehl, Rainer}, title = {Wertsch{\"o}pfung vor Ort st{\"a}rken}, series = {{\"O}kologie \& Landbau}, journal = {{\"O}kologie \& Landbau}, number = {1}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {1015-2423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6816}, pages = {46 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @article{LuthardtGruetzmacherTanneberger2022, author = {Luthardt, Vera and Gr{\"u}tzmacher, Felix and Tanneberger, Franziska}, title = {Die Bedeutung der Moore f{\"u}r die Biodiversit{\"a}t - Wichtige Lebensinseln}, series = {Politische {\"O}kologie}, journal = {Politische {\"O}kologie}, number = {169 (2)}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {2625-543X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6741}, pages = {59 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @misc{StoeckmannLorenz2021, author = {St{\"o}ckmann, Antje and Lorenz, Tommy}, title = {Agro­forst - Revi­val der Heckenbewirtschaftung? Grenz­wan­de­rung zwi­schen Land­wirt­schaft und Naturschutz}, publisher = {Verl. Nationalparkstiftung Unteres Odertal}, address = {Schwedt, O.}, issn = {1863-7760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6700}, pages = {53 -- 56}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{KrahBrunsMolitor2024, author = {Krah, Jennifer and Bruns, Antonia and Molitor, Heike}, title = {Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen - Bericht 2019-2023}, organization = {Arbeitsgemeinschaft "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen"}, doi = {10.57741/opus4-809}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8092}, pages = {48}, year = {2024}, abstract = {In diesem Bericht wird die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen in den Jahren 2019 - 2023 dargestellt. Neben dem Auftrag und den Handlungsfeldern der AG-Arbeit, etwa der hochschulspezifischen Beratung oder der Weiterbildung f{\"u}r Lehrende, werden auch Gute Praxis - Beispiele der beteiligten Hochschulen vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{KrahReimannMolitor2022, author = {Krah, Jennifer and Reimann, Julian and Molitor, Heike}, title = {Curriculare Verankerung von Nachhaltigkeit in Brandenburger Studieng{\"a}ngen}, series = {Nachhaltigkeit in den Natur- und Sozialwissenschaften}, booktitle = {Nachhaltigkeit in den Natur- und Sozialwissenschaften}, editor = {Leal Filho, Walter}, publisher = {Peter Lang}, isbn = {978-3-631-87149-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6755}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {127 -- 152}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{BernhardGosselWill2022, type = {Working Paper}, author = {Bernhard, Miriam and Gossel, Britta M. and Will, Andreas}, title = {Rigor and Relevance : Enforcing dialogue between media management research and practice}, series = {Diskussionspapiere Menschen, M{\"a}rkte, Medien, Management}, journal = {Diskussionspapiere Menschen, M{\"a}rkte, Medien, Management}, number = {Band 3}, doi = {10.22032/dbt.51630}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4667}, pages = {31}, year = {2022}, abstract = {There is a strong demand in media management to strengthen the bridge between theory and practice. Following the debate on rigor and relevance, the approach of engaged scholarship and arguments from our community, we see the need to develop a research agenda in dialogue with practice. Therefore, we explore the following questions: Which topics do media managers consider relevant to research? How can these issues be contrasted with the research agendas proclaimed by media management research? To answer these questions, we first summarize current issues in media management research through a literature review. Second, current issues in media management practice are captured based on an online survey with German media managers (N=46). Finally, the two perspectives are contrasted to develop relevant questions for media management research and practice.}, language = {en} }