@misc{Stahl2022, type = {Master Thesis}, author = {Stahl, Jana Katharina}, title = {Nature in crisis? Exploring the effects of the COVID-19 pandemic on human-nature interaction and connection in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3562}, school = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, pages = {125}, year = {2022}, abstract = {This paper explores the effects of the COVID-19 crisis on human-nature interaction and connection in Germany using practice theories. It further asks about the related potential for a societal transformation towards sustainability. The research draws on the data collected in the framework of the citizen science study 'Logbook of Change', conducted by the Eberswalde University of Sustainable Development (HNEE), as well as a systematic literature review. It understands human-nature interactions as practices, and human-nature connection as one element of meaning. Based on the data analysis, it finds that the increase in human-nature interactions did not correlate with a comparable increase in human-nature connection. Thus, there is little evidence that human-nature interactions and, as one aspect, connection with nature, will contribute to a social transformation towards sustainability. The research raises the question to what extend people truly engaged with nature during the pandemic and suggests that the human-nature interactions performed during the COVID-19 pandemic represent a certain form of exploitation of nature.}, language = {en} } @misc{Gutsohn2022, type = {Master Thesis}, author = {Gutsohn, Andrea}, title = {Mobilit{\"a}t als soziale Praktik Verhaltens{\"a}nderungen in der COVID-19-Krise und ihr m{\"o}glicher Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3515}, school = {Universit{\"a}t f{\"u}r Bodenkultur Wien}, pages = {97}, year = {2022}, abstract = {Die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eind{\"a}mmung der Pandemie haben zu zahlreichen, teils gravierenden Ver{\"a}nderungen in den Lebenswirklichkeiten vieler Menschen gef{\"u}hrt. Weltweit wurden Schulen, Kinderg{\"a}rten, Universit{\"a}ten, große Teile des Handels und die Gastronomie geschlossen; Im Vordergrund standen Hygienemaßnahmen, die Maskenpflicht, Abstandsregeln, die Minimierung sozialer Kontakte und der Appell an die Menschen, m{\"o}glichst zuhause zu bleiben. Diese Maßnahmen f{\"u}hrten zu starken Einschr{\"a}nkungen des sozialen Lebens und hatten deutliche Auswirkungen auf die Mobilit{\"a}t der Menschen. In dieser Arbeit wird auf Basis einer qualitativen Online-Tagebuchstudie - dem „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" - analysiert, wie die Menschen die COVID-19-Krise wahrnehmen, welche Ver{\"a}nderungen sie im Handlungsfeld Mobilit{\"a}t beobachten und wie sie diese Ver{\"a}nderungen bewerten. Insgesamt wurden 771 Logbucheintr{\"a}ge von 411 Logbuchschreiber*innen ausgewertet und analysiert. Die Praxistheorie bildet den theoretischen Rahmen zur Rekonstruktion der sechs identifizierten Mobilit{\"a}tspraktiken - Radfahren, Zu-Fuß-Gehen, Autofahren, Nutzung des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs ({\"O}PNV), Nutzung des {\"o}ffentlichen Personenfernverkehrs ({\"O}PFV) und Flugzeug-Nutzung. Dabei liegt der Fokus auf den Elementen einer sozialen Praktik, der Materialit{\"a}t, Kompetenz und dem Sinn sowie der Ver{\"a}nderung dieser Elemente aufgrund der Pandemie. Durch die umfassende Analyse des empirischen, qualitativen Datenmaterials der Tagebuchstudie und dem theoretischen Rahmen der Praxistheorie tr{\"a}gt diese Arbeit dazu bei, zu erkennen, wie stark allt{\"a}gliche Praktiken aufgrund der COVID-19-Krise ver{\"a}ndert werden mussten und wie B{\"u}rger*innen diese Ver{\"a}nderungen wahrgenommen haben. Die Aufteilung der verschiedenen Mobilit{\"a}tspraktiken nach den einzelnen Elementen Materialit{\"a}t, Kompetenz und Sinn hat zu einem besseren Verst{\"a}ndnis gef{\"u}hrt, wie sich die einzelnen Praktiken zusammensetzen, wie eng die Elemente miteinander verbunden sind und wie sich die praxistheoretischen Elemente aufgrund der COVID-19-Krise ver{\"a}ndert haben.}, language = {de} } @misc{Selleneit2021, type = {Master Thesis}, author = {Selleneit, Tabea}, title = {Solidarit{\"a}t w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Praxistheoretische Analyse individueller Verhaltens{\"a}nderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3223}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {150}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Krise hat zu weitreichenden individuellen und globalen Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Dabei ist besonders im medialen Diskurs auf die Bedeutung von Solidarit{\"a}t im t{\"a}glichen Miteinander hingewiesen worden. Zur Untersuchung zwischenmenschlichen solidarischen Verhaltens als wichtige Triebfeder sozial nachhaltiger Gesellschaften wurden im Zuge dieser Arbeit die Logbucheintr{\"a}ge aus der b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ausgewertet. B{\"u}rger*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben darin {\"u}ber drei Phasen hinweg von M{\"a}rz bis September 2020 Online-Tagebucheintr{\"a}ge zu beobachteten gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in sechs Handlungsfeldern notiert. Die Eintr{\"a}ge des Handlungsfelds „F{\"u}rsorge und Betreuung" sowie der „Gesamtbewertung" wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse theoriegest{\"u}tzt mit der Praxistheorie ausgewertet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass sich die routinierten Alltagspraktiken der Logbuchschreiber*innen durch die Nutzung neuer Materialit{\"a}t (z.B. Hilfsnetzwerke), Gewinn neuer Kompetenzen (z.B. mehr Achtsamkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderter Sinnzuschreibungen (z.B. Selbstverst{\"a}ndlichkeit von Solidarit{\"a}t) sich stark gewandelt haben. Solidarisches Verhalten st{\"o}ßt allerdings auch an {\"o}rtliche und zeitliche Grenzen und es werden sehr unterschiedliche Entwicklungstendenzen wahrgenommen, wobei man bei den Logbuchschreiber*innen auch eine Polarisierung zwischen egoistischem und solidarischem Verhalten beobachten kann. Die Aus{\"u}bung proaktiver solidarischer Praktiken wird mit positiven Emotionen verbunden und Solidarit{\"a}t als hoher gesellschaftlicher Wert angesehen. Allerdings hemmen die Verst{\"a}rkung sozialer Ungleichheiten und physische Distanzierung die Aus{\"u}bung solidarischer Praktiken. Die erworbene Ver{\"a}nderungskompetenz sowie Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit k{\"o}nnen potentiell die Resilienz gegen weitere Krisen steigern und so eine Nachhaltigkeitstransformation positiv unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Weinberger2022, type = {Master Thesis}, author = {Weinberger, Rebecca}, title = {Ver{\"a}nderung von Konsumpraktiken in der Corona-Krise - Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen f{\"u}r eine Nachhaltigkeitstransformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3193}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {140}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltens{\"a}nderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben k{\"o}nnen. Grundlage daf{\"u}r ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" des Forschungsprojekts [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]. Das untersuchte Handlungsfeld Einkauf- und Versorgung wurde mit Hilfe der Praxistheorie strukturiert und methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse begleitet. Die Auswertung der f{\"u}nf identifizierten Praktiken: Planung, Fortbewegung, Einkaufen Ver- und Gebrauchsg{\"u}ter und Lebensmittelverwertung zeigte folgende Ergebnisse. Verhaltens{\"a}nderungen treten in allen f{\"u}nf Praktiken auf, wobei sich die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen in zwei Praktiken zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden mehr Zeit f{\"u}r die Einkaufsplanung und bereiten deutlich h{\"a}ufiger als fr{\"u}her Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die H{\"a}ufigkeit der Einkaufsg{\"a}nge hat abgenommen, w{\"a}hrend die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsg{\"u}ter zugenommen hat. Das Bed{\"u}rfnis Gebrauchsg{\"u}ter zu konsumieren ist entweder zur{\"u}ckgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zur{\"u}ckgegriffen. Viele der Verhaltens{\"a}nderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen. Trotz dessen konnten im nennenswerten Umfang keine positiven Auswirkungen des ge{\"a}nderten Konsumverhaltens auf eine nachhaltige Entwicklung festgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Wiemers2021, type = {Master Thesis}, author = {Wiemers, Hannah}, title = {Information und Kommunikation im Wandel - die Entwicklung digitaler Kompetenzen w{\"a}hrend der Coronapandemie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3218}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {115}, year = {2021}, abstract = {Die Coronapandemie als {\"u}berraschendes kritisches Lebensereignis forderte Individuen heraus, Alltagspraktiken zu ver{\"a}ndern. Im Rahmen des Logbuchs f{\"u}r Ver{\"a}nderungen dokumentierten B{\"u}rger*innen ihre Beobachtungen in sechs Handlungsfeldern. In dieser Masterarbeit wird das Handlungsfeld Information und Kommunikation unter der Fragestellung, inwieweit sich digitale Kompetenzen w{\"a}hrend der Coronapandemie ver{\"a}nderten, unter Einbeziehung der sozialen Nachhaltigkeit, ausgewertet. Dazu wurden aus der aktuellen Forschung Konzepte zu digitalen Kompetenzen analysiert, sowie die Konzepte Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Perspektiven einer sozialen Nachhaltigkeit ausgearbeitet. Aus den Logbucheintr{\"a}gen im Handlungsfeld konnten, strukturiert durch die Praxistheorie und methodisch geleitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse, sechs Alltagspraktiken rekonstruiert werden: Informationsbeschaffung, virtuelle Kommunikation und Begegnung, digitales Arbeiten, Freizeit und Unterhaltung, Social Media Nutzung und analoge Begegnungen. Die in der Theorie beschriebenen Kompetenzen werden im Rahmen dieser Praktiken zu großen Teilen adressiert, wenngleich keine Aussage dar{\"u}ber getroffen werden kann, inwieweit diese Kompetenzen ausgepr{\"a}gt sind. In allen Praktiken wird ein Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung deutlich, was neuer Kompetenzen bedarf. Die Logbuchschreiber*innen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten durch digitalisierte Alltagspraktiken und der Herausforderung mit dieser Vielfalt umzugehen. Hier wird die in der Literatur beschriebene „kulturelle Verz{\"o}gerung" sichtbar und es zeigt sich, dass es eines gesellschaftlichen Diskurses bedarf, um neue kulturelle Normen und soziale Regeln zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{Hahnle2021, type = {Master Thesis}, author = {Hahnle, Madeleine}, title = {Der Anstieg des Homeoffice w{\"a}hrend der Corona-Pandemie: Potenziale und Grenzen der ver{\"a}nderten Arbeitspraktiken und Arbeitsbedingungen in Anbetracht der Nachhaltigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3524}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {129}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Anstieg des Homeoffice als Maßnahme zum Schutz vor Infektionen w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Ver{\"a}nderungen bezogen auf die Arbeitsorganisation und die Arbeitszufriedenheit der Besch{\"a}ftigten sich aus der abrupten Umstellung ergaben und welche Auswirkungen hinsichtlich der sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Diesbez{\"u}glich wurden Daten der b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" qualitativ ausgewertet. Den konzeptionellen Rahmen f{\"u}r die Auswertung lieferte die Praxistheorie. Anhand der drei Elemente Materialit{\"a}t, Kompetenzen und Bedeutung wurden die drei soziale Praktiken - Homeoffice, Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten und Pr{\"a}senzarbeit - rekonstruiert. Die Auswertung ergab, dass trotz teilweise unzureichender Arbeitsbedingungen zu Beginn der Pandemie, im Laufe der Zeit neue Routinen etabliert werden konnten und der gr{\"o}ßte Teil der Logbuchschreiber*innen sich w{\"u}nscht, auch nach der Pandemie ein kombiniertes Arbeitsmodell aus Homeoffice und B{\"u}ro umsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }