@techreport{RooseNoeltingKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Roose, Ilka and N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Demele, Uwe and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept f{\"u}r Wissenschafts-Praxis-Kooperationen}, doi = {10.57741/opus4-272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept f{\"u}r den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivit{\"a}ten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexit{\"a}tsgraden. Eine Barriere f{\"u}r Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zus{\"a}tzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zus{\"a}tzlich zur Kernt{\"a}tigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt.}, language = {de} } @techreport{GutsohnSelleneitKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Selleneit, Tabea and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609}, pages = {45}, year = {2022}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eind{\"a}mmung der Pandemie betreffen das gesamte allt{\"a}gliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel {\"u}ber Solidarit{\"a}t und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Ver{\"a}nderungen im Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgel{\"o}st wurden und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten gezogen werden k{\"o}nnen. Die Daten stammen aus dem b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgef{\"u}hrt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" mit 551 Logbucheintr{\"a}gen sowie die „Gesamtbewertung" mit knapp 800 Eintr{\"a}gen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinem{\"a}ßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}r das Handlungsfeld f{\"u}nf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere k{\"u}mmern", 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause", 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben", 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch" und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch". Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr R{\"u}cksicht auf die Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverst{\"a}ndlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegr{\"u}ndet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschr{\"a}nkt. Die Aus{\"u}bung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen st{\"o}ßt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarit{\"a}t vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verst{\"a}rkt werden. Zusammenfassend l{\"a}sst sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls f{\"u}r solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzf{\"a}higkeit innerhalb der Gesellschaft gegen{\"u}ber weiteren Krisen gest{\"a}rkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @article{DemeleNoeltingCrewettetal.2021, author = {Demele, Uwe and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi}, title = {Sustainability Transfer as a Concept for Universities in Regional Transformation—A Case Study}, series = {Sustainabilty}, volume = {13}, journal = {Sustainabilty}, number = {9}, publisher = {MDPI}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su13094956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2456}, pages = {25}, year = {2021}, abstract = {The research object of this study is the in-depth discourse on the sustainability transfer activities of higher education institutions (HEIs) and their contribution to a regional sustainable transformation. For this purpose, a heuristically-derived concept of sustainability transfer is empirically tested with a mixed-methods approach based on the example of Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). The empirical findings demonstrate that the realization of sustainability transfer depends mainly on the personal initiative of teachers and researchers. Major barriers are a lack of time and financial resources. The observed concept of sustainability transfer is applicable to all study and research areas of HNEE. Involvement in sustainability transfer can include the whole of society, from politics, enterprises, and civil society to education and research institutions. Overall, the empirical testing of the concept offered by this study illustrates its practical suitability to capturing specifically those sustainability transfer activities that are not tapped by third mission approaches. This opens up a novel dimension for transfer potential at universities and their role in regional sustainability transformation. It also highlights that the interdependencies between HEIs and practitioners need to be more contextualized with quality criteria such as the value of the transfer performance or level of ambition.}, language = {en} } @techreport{GoettertKoenigNoeltingetal.2022, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE}, doi = {10.57741/opus4-224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240}, pages = {24}, year = {2022}, abstract = {Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gef{\"o}rdert vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsans{\"a}tze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die f{\"u}r seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier m{\"o}chte das Forschungszentrum sein Ausgangsverst{\"a}ndnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner f{\"u}r Wissenschaft und Praxis positionieren.}, language = {de} } @article{RoqueGoettertMacandzaetal.2021, author = {Roque, Dion{\´i}sio and G{\"o}ttert, Thomas and Macandza, Val{\´e}rio Ant{\´o}nio and Zeller, Ulrich}, title = {Assessing Distribution Patterns and the Relative Abundance of Reintroduced Large Herbivores in the Limpopo National Park, Mozambique}, series = {Diversity}, volume = {13}, journal = {Diversity}, number = {10}, publisher = {MDPI}, issn = {1424-2818}, doi = {10.3390/d13100456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3454}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {This study is the first systematic assessment of large herbivore (LH) communities in Limpopo National Park (LNP) in Mozambique, an area where most LH species were extinct until the early 2000s. We investigate whether LH community parameters are linked with the availability of habitat types or the distance between sampling sites and the origin of LH resettlement. We placed camera traps in five habitat types in resettled and not-resettled areas to compare species richness, relative abundance index, grazers-browsers-mixed feeder and na{\"i}ve occupancy of 15 LH species. While the richness decreased along the distance gradient of LH resettlement, relative abundance index strongly responded to habitat features. The grazer-browser-mixed feeder ratio oscillated, while from resettled to not-resettled areas, the ratio increased. Most species show a wide distribution range. The associations of most LH community parameters with habitat types rather than distance to initial release, together with the species-specific and guild-specific response patterns of LH, suggest LNP to already be in an intermediate stage of restoration. Our results highlight the importance of post-release monitoring of reintroduced wildlife as a tool to assess the success of ecological restoration initiatives in transboundary conservation areas.}, language = {en} } @article{StarikGoettertZeller2021, author = {Starik, Nicole and G{\"o}ttert, Thomas and Zeller, Ulrich}, title = {Spatial Behavior and Habitat Use of Two Sympatric Bat Species}, series = {Animals}, volume = {11}, journal = {Animals}, number = {12}, publisher = {MDPI}, issn = {2076-2615}, doi = {10.3390/ani11123460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3465}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Movement behavior and habitat use of the long-eared bat species Plecotus auritus and Plecotus austriacus were studied in the Havelland region in Brandenburg (Germany). Data collection included mist-netting, radiotelemetry, reconstruction of prey items, and monitoring of roosting sites. Body measurements confirm a high degree of phenotypic similarity between the two species. Total activity areas (100\% Minimum Convex Polygons, MCPS) of Plecotus austriacus (2828.3 ± 1269.43 ha) were up to five-fold larger compared to Plecotus auritus (544.54 ± 295.89 ha). The activity areas of Plecotus austriacus contained up to 11 distinct core areas, and their mean total size (149.7 ± 0.07 ha) was approximately three-fold larger compared to core areas of Plecotus auritus (49.2 ± 25.6 ha). The mean distance between consecutive fixes per night was 12.72 ± 3.7 km for Plecotus austriacus and 4.23 ± 2.8 km for Plecotus auritus. While Plecotus austriacus was located most frequently over pastures (>40\%) and meadows (>20\%), P. auritus was located mostly within deciduous (>50\%) and mixed forests (>30\%) in close vicinity to its roosts. Roost site monitoring indicates that the activity of P. austriacus is delayed relative to P. auritus in spring and declined earlier in autumn. These phenological differences are probably related to the species' respective diets. Levins' measure of trophic niche breadth suggests that the prey spectrum for P. auritus is more diverse during spring (B = 2.86) and autumn (B = 2.82) compared to P. austriacus (spring: B = 1.7; autumn: B = 2.1). Our results give reason to consider these interspecific ecological variations and species-specific requirements of P. auritus and P. austriacus to develop adapted and improved conservation measures.}, language = {en} } @techreport{GutsohnWiemersKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Wiemers, Hannah and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688}, pages = {48}, year = {2022}, abstract = {Dieses Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie ver{\"a}ndert haben und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden k{\"o}nnen. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingef{\"u}hrt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020 des b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen m{\"o}chte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation" mit knapp 650 Logbuch-Eintr{\"a}gen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs ver{\"a}nderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung", 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung", 3) „Digitales Arbeiten", 4) „Freizeit und Unterhaltung", 5) „Social-Media-Nutzung" und 6) „Analoge Begegnungen". Bei allen Praktiken gibt es das Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen {\"U}bernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu erm{\"o}glichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verz{\"o}gerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden k{\"o}nnen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{WeinbergerKoenigNoeltingetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Weinberger, Rebecca and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Gutsohn, Andrea}, title = {Ver{\"a}nderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderungen"}, doi = {10.57741/opus4-830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8306}, pages = {57}, year = {2024}, abstract = {Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eind{\"a}mmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und f{\"u}hrten dabei zu tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltens{\"a}nderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben k{\"o}nnen. Grundlage daf{\"u}r ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung" wurden insgesamt 757 Logbucheintr{\"a}ge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Eintr{\"a}ge der ersten drei Erhebungsphasen (von M{\"a}rz bis September 2020) des Logbuchprojektes. Den theoretischen Rahmen f{\"u}r das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}nf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsg{\"u}tern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialit{\"a}t) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltens{\"a}nderungen treten in allen f{\"u}nf Praktiken auf, wobei sich die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit f{\"u}r die Einkaufsplanung und bereiten deutlich h{\"a}ufiger als fr{\"u}her Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die H{\"a}ufigkeit der Einkaufsg{\"a}nge hat abgenommen, w{\"a}hrend die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsg{\"u}ter zugenommen hat. Das Bed{\"u}rfnis Gebrauchsg{\"u}ter zu konsumieren ist entweder zur{\"u}ckgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zur{\"u}ckgegriffen. Viele der Verhaltens{\"a}nderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen.}, language = {de} } @techreport{GutsohnHahnleKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Hahnle, Madeleine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Ver{\"a}nderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881}, pages = {51}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit den Ver{\"a}nderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eind{\"a}m-mung der Pandemie ausgel{\"o}st wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der ver{\"a}nder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verst{\"a}rkt in die privaten R{\"a}umlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden k{\"o}nnen. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Ver{\"a}nderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der B{\"u}rger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Ver{\"a}nderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine b{\"u}rgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensver{\"a}nderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu k{\"o}nnen. Im LdV k{\"o}nnen insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit" mit 711 Eintr{\"a}gen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit" konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office", 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten" sowie 3) „Pr{\"a}senzarbeit". Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Ver{\"a}nderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im B{\"u}ro auszu{\"u}ben. Die Ergebnisse werden aus sozial-{\"o}kologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit" diskutiert.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @incollection{NoeltingSchmidt2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Schmidt, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie f{\"u}r die Neuausrichtung von Unternehmen}, series = {Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement}, booktitle = {Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement}, editor = {Baumast, Annett and Pape, Jens}, publisher = {Ulmer}, isbn = {978-3-8252-5022-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5855}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {78 -- 101}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{GoettertCurrieBackaetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Currie, Bianca and Backa, Valentin and Feldenz, Laura and Klaver, Michael and Markides, Yasmin and Munting, Enya and Rolfes, Oliver}, title = {Framing growth: Exploring the transformative power of photography for students}, doi = {10.57741/opus4-792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7925}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {This discussion paper aims to shed light on the benefits and value of photography from a student perspective. The starting point and central element of this paper are reflections from selected students representing the field of environmental sciences. Students contribute as co authors of this paper. The student co authors were asked by the lead authors to share their experiences with photography. The lead authors analysed these reflections using a grounded theory approach. On this basis, we were able to identify four key areas that are of particular importance: 1) learning, 2) skills development, 3) communication, and 4) personal development. In addition we considered the limitations and challenges in the use of photography for students, ethical aspects to be considered when using photography in the context of science and education and student advice for educators. The lead authors' interpretation and enrichment of the student reflections led to interesting trains of thought, which are brought to light in our discussion. Our paper highlights the importance of viewing the subject of photography from diverse perspectives. By doing so, various insight and outlier perspectives emerged that were not expected. The student experiences underline the importance of the close connection between learning and emotional recall. In particular, the topic of personal development and the aspect of joy and fun in the context of photography were highlighted. It also became clear that the students' point of view emphasized the process of taking photographs and sometimes even value this process more than t he end result the actual photo. Finally, we also addressed our ethnic, cultural, and disciplinary bias and mentioned the digital divide. To sum up, the integration of technology and active participation through photography not only enriches education but also empowers students with invaluable skills that extend beyond the classroom, the lab or the field. By immersing students in visual and experiential learning, this paper advocates for a holistic approach that fosters deeper comprehension, heightened curiosity, and lifelong learning.}, language = {en} } @techreport{CurrieGoettert2023, type = {Working Paper}, author = {Currie, Bianca and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {The value of photography in science and education: Photography through the lens of two scholars}, doi = {10.57741/opus4-636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6369}, pages = {52}, year = {2023}, abstract = {This discussion paper explores the multiple roles of photography in the realms of science and education, celebrating its diverse applications, while offering a cautious perspective on its use. The authors advocate that photography is a useful tool for sustainability transfer underscoring the ways in which photography can transcends barriers in education and research communication. The paper begins by highlighting the value of photography in education and research, providing examples of its use. Light is shed on the utility of photography in report writing and scientific publications, and cautionary notes are provided on some of the limitations of photography in research. Finally, personal reflections and lessons learned along the authors own photographic journeys are shared before some closing remarks are provided. The authors do not aim to give a systematic, near comprehensive or technical overview of the various aspects of photography, instead, they provide impulses and share experiences when it comes to the application of photography in teaching and research. As a fitting tribute to the subject matter, the paper is authored by two scientists who are also passionate photographers. With this paper the authors hope to promote the responsible and ethical use of photography and to inspire others to see its value in enhancing knowledge and sustainability transfer.}, language = {en} } @techreport{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten}, doi = {10.57741/opus4-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6661}, pages = {35}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer" eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion {\"u}ber Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation f{\"u}r die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivit{\"a}ten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchf{\"u}hren, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosph{\"a}re und die M{\"o}glichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten", auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab f{\"u}r die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion {\"u}ber die Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum f{\"u}r die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion {\"u}ber ihre Transferaktivit{\"a}ten. Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einsch{\"a}tzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexit{\"a}t von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivit{\"a}ten sowohl f{\"u}r die Wissenschaft als auch f{\"u}r die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivit{\"a}ten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken", da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es erm{\"o}glicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein f{\"u}r eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden.}, language = {de} } @article{FritzHolstLangetal.2022, author = {Fritz, Hilke and Holst, Jorrit and Lang, Daniel J. and N{\"o}lting, Benjamin and Parodi, Oliver and Potthast, Thomas and Singer-Brodowski, Mandy}, title = {Transformationspfade f{\"u}r eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, volume = {31}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {4}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.31.4.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7515}, pages = {254 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 f{\"u}r eine „Kultur der Nachhaltigkeit" ausgesprochen. Um dieses neue Leitbild f{\"u}r die Hochschulentwicklung auszugestalten, hat sich das Verbundvorhaben Hochschulen in Gesellschaft - Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse f{\"u}r eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen gegr{\"u}ndet. Es will alle relevanten Stakeholder von Hochschulen ansprechen und einen wichtigen Impuls f{\"u}r die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen setzen.}, language = {de} } @article{HartwigGrafFilipschacketal.2023, author = {Hartwig, Corinna and Graf, Verena and Filipschack, Maria and Kr{\"u}th, Katharina and N{\"o}lting, Benjamin and Raich, Stefan and Roose, Ilka}, title = {InNoWest st{\"a}rkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.32.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7520}, pages = {269 -- 271}, year = {2023}, abstract = {In strukturschwachen l{\"a}ndlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterst{\"u}tzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest - Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3767}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-639, title = {Leitfaden: Transfer f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an Hochschulen}, editor = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde,}, address = {Eberswalde}, doi = {10.57741/opus4-639}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6395}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {In diesem Leitfaden geht es um die Verbindung von Transfer und nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen. {\"U}ber Wissens- und Technologietransfer hinaus wird Transfer hier in einem breiten Sinne als Austausch zwischen Akteur*innen der Hochschule und der Praxis verstanden. Solche Praxis-Hochschul-Kooperationen sind ein m{\"o}glicher Ansatzpunkt, um eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen voranzubringen - und in der Gesellschaft! Im weiteren Verlauf sprechen wir von Nachhaltigkeitstransfer.}, language = {de} } @misc{NoeltingDembskiFritzetal.2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Dembski, Nadine and Fritz, Hilke and Kr{\"a}usche, Kerstin and Lehmann, Kerstin and Molitor, Heike and Pape, Jens and Pfriem, Alexander and Seichter, Cosima Zita and Walk, Heike}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre}, editor = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6414}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung kn{\"u}pft an diese Fragen an: Sie zeigt auf, wie durch Nachhaltigkeitstransfer Lehr-Lern-Prozesse in lebensweltliche Kontexte eingebettet werden k{\"o}nnen. Transfer findet unserer Erfahrung nach bereits in vielf{\"a}ltiger Form Eingang in die Lehre. Aber h{\"a}ufig fehlen Zeit, Ressourcen und Ansatzpunkte, um Transfer systematisch zu planen, umzusetzen und ihn so zu gestalten, dass er zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann.}, language = {de} } @article{ZellerGoettert2021, author = {Zeller, Ulrich and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Humans, megafauna and landscape structure - Rock engravings from Namibia encourage a comparative approach to central Europe and southern Africa}, series = {Vertebrate Zoology}, volume = {71}, journal = {Vertebrate Zoology}, issn = {1864-5755}, doi = {10.3897/vz.71.e72811}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5538}, pages = {631 -- 643}, year = {2021}, abstract = {This paper deals with reflections that arose after observing prehistoric rock engravings at different locations in Namibia. These observations stimulated comparative considerations with focus on southern Africa and central Europe. Similar to the Aurignacian rock art of European origin, the most common motifs in the Namibian rock engravings are large animals. While in Europe, the species that served as a blueprint for the illustration of Aurignacian rock art have mostly disappeared, the megafauna illustrated on the rock engravings in Namibia can still be found in the immediate vicinity of the rock art. Against this background, we discuss and further develop a comparative regional approach. We reconstruct and evaluate the suitability of African savannas and still-existing megafauna communities as an appropriate reference-frame for natural European grassland systems and extinct associated warm-adapted megafauna (Eemian Interglacial megafauna). Special attention is laid on the unique situation in Africa in the light of a global extinction wave of megafauna following increasing human activity in the Late Quaternary. This leads us to discuss the use of domesticated ungulates as surrogate taxa to fulfill ecosystem functions in Europe as part of concepts termed "rewilding" or "naturalistic grazing". After critically examining these concepts, we conclude that using domesticated forms as representatives of extinct or locally disappeared species in Europe has its justification to some extent. If, however, the naturally occurring megaherbivore community still exists (Africa), these naturally occurring species should be given priority due to their organismic abilities and limitations adapted to the harsh conditions in their specific environment. Finally, we discuss the application of (transboundary) protected areas as effective instruments to mitigate human-wildlife conflicts. A holistic approach, including nature conservation and preservation of cultural achievements (domesticated forms, grazing systems), appears promising for the effective protection of the natural African savanna ecosystems with their unique fauna elements, as illustrated in rock engravings that inspired us to write this paper.}, language = {en} } @misc{Noelting2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6407}, pages = {18}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber Transfer f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Das Konzept von Nachhaltigkeitstransfer beruht auf Erkenntnissen aus dem Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen - HOCHN". Wir beschreiben Nachhaltigkeitstransfer und geben eine rasche Orientierung {\"u}ber Handlungsm{\"o}glichkeiten und einfach nutzbare Hinweise und Tipps zur Umsetzung oder Weiterentwicklung von Transferaktivit{\"a}ten. Die Handreichung erm{\"o}glicht es, verschiedene Aspekte und Prozessschritte von Nachhaltigkeitstransfer zu identifizieren und umzusetzen und kann damit eine (Weiter-)Entwicklung von Transferaktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre.}, language = {de} } @incollection{NoeltingDembski2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Dembski, Nadine}, title = {Digitalisierung f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, series = {Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, booktitle = {Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, editor = {Baumast, Annett and Pape, Jens}, publisher = {Ulmer}, isbn = {978-3-8252-5022-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5880}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {405 -- 422}, year = {2022}, language = {de} } @article{NoeltingKoenigZimmermannetal.2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Zimmermann, Anne B. and Di Giulio, Antonietta and Sch{\"a}fer, Martina and Schneider, Flurina}, title = {Dealing with the COVID-19 pandemic: an opportunity to reflect on sustainability research}, series = {Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum}, volume = {30}, journal = {Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2948-1627}, doi = {10.1007/s00550-022-00528-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5254}, pages = {11 -- 27}, year = {2022}, abstract = {The COVID-19 pandemic has jolted societies out of normality, possibly creating new conditions for sustainability transformations. What does this mean for sustainability research? Because of the scope of the crisis, researchers have been heavily involved: not only have they had to speed up the pace of scientific production to provide urgently needed COVID-19 knowledge, but they have also been affected citizens. For sustainability science, this calls for an experience-based reflection on the positionality and orientation of research aiming to support sustainability transformations. Twenty sustainability researchers discussed their sustainability research on COVID-19 in three workshops based on the following questions: How does the pandemic—and the measures taken to deal with it—affect sustainable development? What can we learn from the pandemic from the perspective of societal transformation? The present discussion paper emerged from this multidisciplinary exchange among sustainability researchers, considering five topics: impacts of the COVID-19 crisis on sustainability transformations; learning for sustainability transformations; the role of solidarity; governance and political steering; and the role of science in society. Our discussions led to a meta-level reflection on what sustainability research can learn from research on COVID-19 regarding topics and disciplinary angles, time dimensions, the role of researchers, and how adequate preparation for both crises and long-term transformations requires interdisciplinary interaction.}, language = {en} } @article{HebinckKlerkxElzenetal.2021, author = {Hebinck, Aniek and Klerkx, Laurens and Elzen, Boelie and Kok, Kristiaan P. W. and K{\"o}nig, Bettina and Schiller, Katharina and Tschersich, Julia and van Mierlo, Barbara and von Wirth, Timo}, title = {Beyond food for thought - Directing sustainability transitions research to address fundamental change in agri-food systems}, series = {Environmental Innovation and Societal Transitions}, journal = {Environmental Innovation and Societal Transitions}, number = {41}, publisher = {Elsevier}, issn = {2210-4224}, doi = {10.1016/j.eist.2021.10.003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4885}, pages = {81 -- 85}, year = {2021}, abstract = {Dominant agricultural and food systems lead to continuous resource depletion and unacceptable environmental and social impacts. While current calls for changing agrifood systems are increasingly framed in the context of sustainability transitions, they rarely make an explicit link to transition studies to address these systemic challenges, nor do transition scholars sufficiently address agri-food systems, despite their global pertinence. From this viewpoint, we illustrate several gaps in the agri-food systems debate that sustainability transition studies could engage in. We propose four avenues for research in the next decade of transition research on agri-food systems: 1) Crossscale dynamics between coupled systems; 2) Social justice, equity and inclusion; 3) Sustainability transitions in low- and middle-income countries; 4) Cross-sectoral governance and system integration. We call for a decade of new transition research that moves beyond single-scale and sector perspectives toward more inclusive and integrated analyses of food system dynamics.}, language = {en} } @techreport{SearlesDiTerlizziUlrichetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Searles, Katja and Di Terlizzi, Hannah and Ulrich, Markus and Knopf, Jutta}, title = {Kommunen als Partner f{\"u}r Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg}, doi = {10.57741/opus4-834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8340}, pages = {37}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Ver{\"o}ffentlichung geht der Frage nach, wie Systeminnovationen mit Kommunen als Partner als Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation gelingen k{\"o}nnen. Dabei basieren die Erkenntnisse auf einer qualitativ explorativen Studie, die zwischen November 2021 und November 2023 im Fallgebiet durchgef{\"u}hrt wurde. Insgesamt wurden drei Fragestellung verfolgt: Erstens, wie konnte sich die Systeminnovation in Eberswalde durch die vorhandenen Partnerschaften entwickeln? Zweitens, welche Alltagspraktiken von Kommunen beeinflussten den Innovationsentwicklungsprozess? Und drittens, welche Merkmale und Eigenschaften der beteiligten Organisationen und Individuen waren f{\"u}r die Entwicklung der Systeminnovation von Bedeutung? Die Entwicklung der hier vorgestellten Systeminnovation ist ein Gemeinschaftswerk. Alle Partner trugen relevante Anteile dazu bei. Da die Innovation die Daseinsvorsorge ber{\"u}hrt, kam den Kommunen, die die Daseinsvorsorge in Deutschland verantworten, eine besondere Rolle zu: Sie nutzten ihren Einflussfaktor und setzten ihre Ermessensspielr{\"a}ume vor allem in entscheidenden regulativen Verfahren f{\"u}r die Innovationsentwicklung ein. Dies war unter anderem m{\"o}glich, weil die Innovation an ein f{\"u}r die untersuchte Kommune zentrales Strategiepapier ankn{\"u}pft. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass neben der Entwicklung von Strategien die Ausrichtung der Ausf{\"u}hrung der Pflichtaufgaben an diese Strategien, intrakommunale Kommunikation mittels verschiedener Austauschformate, die Leitung von Fachaussch{\"u}ssen, die Entscheidungsfindung sowie die Einbeziehung verschiedener Akteure und die F{\"u}hrung der Mitarbeitenden zentrale Alltagspraktiken von {\"o}ffentlicher Verwaltung sind, an die die Entwicklung von Systeminnovation sinnvoll anschließen kann. Der hier untersuchte Innovationsentwicklungsprozess profitierte von unterschiedlichsten Merkmalen und Eigenschaften der Beteiligten. Dabei war nicht ausschlaggebend, dass eine Person oder Organisation m{\"o}glichst viele innehat, sondern dass sie innerhalb der Kooperation m{\"o}glichst breit verteilt vorhanden und zug{\"a}nglich gemacht wurden.}, language = {de} } @inproceedings{MichaelisKoenigHobelsbergeretal.2023, author = {Michaelis, Thorsten and K{\"o}nig, Bettina and Hobelsberger, Christine and G{\"o}ttert, Thomas and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Transformationshemmnisse f{\"u}r nachhaltigere Ern{\"a}hrungssysteme - neue oder alte Bekannte des {\"O}kolandbaus?}, series = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, booktitle = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, editor = {Bibic, Vanessa and Schmidtke, Knut}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, isbn = {978-3-96831-055-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7086}, pages = {622 -- 623}, year = {2023}, language = {de} } @article{GoettertPerry2023, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Perry, Gad}, title = {Going Wild in the City—Animal Feralization and Its Impacts on Biodiversity in Urban Environments}, series = {Animals}, volume = {13}, journal = {Animals}, number = {4}, editor = {Bakaloudis, Dimitrios}, publisher = {MDPI}, issn = {2076-2615}, doi = {10.3390/ani13040747}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3992}, year = {2023}, abstract = {Simple Summary Understanding the impact of urbanization on biodiversity is a crucial task of our time. Here, we reflect on the importance of feralization in the relationship between ongoing urbanization and the worsening biodiversity crisis. Feralization is often viewed as the exact opposite of a domestication process—a perception that we argue is too simplistic. The interrelations between domestication, feralization, and the adaptation of taxa to novel, human-made environments such as cities are complex. Given their unique traits, feral(izing) taxa can play key roles in sustainability, sometimes problematic (i.e., invasive species) but at other times, improving human well-being in urban settings. Abstract Domestication describes a range of changes to wild species as they are increasingly brought under human selection and husbandry. Feralization is the process whereby a species leaves the human sphere and undergoes increasing natural selection in a wild context, which may or may not be geographically adjacent to where the originator wild species evolved prior to domestication. Distinguishing between domestic, feral, and wild species can be difficult, since some populations of so-called "wild species" are at least partly descended from domesticated "populations" (e.g., junglefowl, European wild sheep) and because transitions in both directions are gradual rather than abrupt. In urban settings, prior selection for coexistence with humans provides particular benefit for a domestic organism that undergoes feralization. One risk is that such taxa can become invasive not just at the site of release/escape but far away. As humanity becomes increasingly urban and pristine environments rapidly diminish, we believe that feralized populations also hold conservation value.}, language = {en} } @misc{WolfNoeltingHammetal.2022, author = {Wolf, Nicole and N{\"o}lting, Benjamin and Hamm, Andrea and Rehak, Rainer and Hobelsberger, Christine and Beer, Felix}, title = {Kommunale Plattformen nachhaltig gestalten : Kriterienkatalog f{\"u}r Plattformen im Dienst einer nachhaltig-digitalen Daseinsvorsorge}, series = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, journal = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6641}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Digitale Plattformen avancieren zu einem wichtigen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Richtig eingesetzt, k{\"o}nnen plattformbasierte Leistungen ein wirksames Steuerungsinstrument f{\"u}r eine nachhaltige Kommunalentwicklung darstellen. F{\"u}r diese kommunale Gestaltungsaufgabe wird in der Kurzstudie ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die Nachhaltigkeitspotenziale und -risiken unterschiedlicher Plattformmodelle beschrieben und untersucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{LignerNoelting2022, author = {Ligner, Peter and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Kommentierung der Entwurfsfassung des Digitalprogramms 2025 durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung unter Leitung von Peter Ligner (Brandenburg 21 e.V.) und Benjamin N{\"o}lting (Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6768}, pages = {3}, year = {2022}, language = {de} } @article{GoettertStarik2022, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Starik, Nicole}, title = {Human-Wildlife Conflicts across Landscapes—General Applicability vs. Case Specificity}, series = {Diversity}, volume = {14}, journal = {Diversity}, number = {5}, publisher = {MDPI}, issn = {1424-2818}, doi = {10.3390/d14050380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2828}, pages = {18}, year = {2022}, abstract = {Here, we address the question of if/to what extent human-wildlife conflict (HWC) can be reduced or mitigated by supra-regional or even global approaches, or whether case- and region-specific strategies are necessary. First, we try to shift the perspective from humans towards wildlife and regard modern era (near) extinctions of selected wildlife species as an ultimate expression of HWC. We then reflect on the legitimacy of ecosystem comparisons beyond the borders of biogeographical regions—an important prerequisite for global approaches. In the following, we present two case scenarios that exemplarily illustrate the topic from different perspectives: carnivore-livestock conflicts (classical view, human perspective) and wind turbine-induced mortality of bats (wildlife perspective, rarely regarded as a form of HWC). On this basis, we try to develop a framework that enables a global approach, while adequately considering case- and region-specificity. We think that a globally valid and generally approachable dimension can be defined, as long as there is a natural link: in the present case the established monophyly of the orders Carnivora and Chiroptera, i.e., representatives descending from common ancestors, thus sharing common ecological features. This natural relationship among all representatives of a systematic group (specification of the "wildlife" concept) is key for the development of an overarching strategy that can be adjusted to a specific case.}, language = {en} } @article{StarikGoettert2022, author = {Starik, Nicole and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Bats adjust echolocation and social call design as a response to urban environments}, series = {Frontiers in Ecology and Evolution}, volume = {10}, journal = {Frontiers in Ecology and Evolution}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, issn = {2296-701X}, doi = {10.3389/fevo.2022.939408}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3140}, year = {2022}, abstract = {Behavioral traits play a major role in the successful adaptation of wildlife to urban conditions. We investigated and compared the acoustic behavior of free ranging bats in rural (Havelland, Brandenburg) and urban (Berlin city center) green areas (n = 6 sites) to assess possible effects of urbanization on bat vocalizations using automated real-time recordings from May to October 2020 and 2021. We show that foraging and social call activity of commonly occurring bat species was lower in urban areas compared to rural areas. We present data on rural-urban variation in acoustic parameters of echolocation and Type D social calls (produced during flight) using the example of the common pipistrelle Pipistrellus pipistrellus. Calls from urban sites revealed significantly higher end and peak frequencies compared to rural site calls. In addition, urban social calls present a higher degree of complexity as they structurally differed from rural social calls with regard to assemblage and number of call components. Moreover, urban social calls were emitted in a presumably different context than rural calls: antagonistic social calls in urban areas were detected throughout the year and in the acoustic absence of conspecifics and heterospecifics. Our results provide evidence for the ability of P. pipistrellus to modulate temporal and spectral features of echolocation and social calls, as well as patterns of social call production, in order to compensate for constraints imposed by the urban acoustic environment. We suggest that this acoustic behavioral plasticity plays a major role in the degree of adaptation of insectivorous bats to urban habitats.}, language = {en} } @techreport{KoenigNoeltingCrewettetal.2022, type = {Working Paper}, author = {K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Demele, Uwe}, title = {Methode und Meta-Daten zur b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779}, pages = {39}, year = {2022}, abstract = {Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des b{\"u}rgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" erhobenen Forschungsdaten f{\"u}r eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung {\"u}ber das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verl{\"a}ngert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), {\"u}ber den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 er{\"o}ffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss.}, language = {de} } @techreport{StahlKoenigGutsohn2023, type = {Working Paper}, author = {Stahl, Jana Katharina and K{\"o}nig, Bettina and Gutsohn, Andrea}, title = {Die Natur in der Krise? - Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland}, doi = {10.57741/opus4-406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4063}, pages = {47}, year = {2023}, abstract = {Das Diskussionspapier untersucht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland. Dazu betrachtet es die verschiedenen Interaktionen und Beziehungen der Logbuchschreiber*innen mit der Natur mithilfe der Praxistheorie und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial f{\"u}r eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf Daten, die im Rahmen der Citizen-Science-Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhoben wurden, sowie auf eine systematische Literaturrecherche. Die Studie versteht Mensch-Natur-Interaktionen als Praktiken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur als Teil des zugrundeliegenden Sinn. Basierend auf der Datenanalyse stellt sie fest, dass die Zunahme an Mensch-Natur-Interaktionen nicht mit einer vergleichbaren Steigerung der Mensch-Natur-Verbindung einhergeht. Es gibt also wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der Pandemie und - als ein Aspekt - die Verbindung mit der Natur zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Die Untersuchung wirft die Frage auf, inwieweit sich die Menschen w{\"a}hrend der Pandemie wirklich mit der Natur besch{\"a}ftigt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mensch-Natur-Interaktionen w{\"a}hrend der COVID-19 Pandemie eine gewisse Art „Ausbeutung" der Natur darstellten.}, language = {de} } @article{RoqueMacandzaZelleretal., author = {Roque, Dion{\´i}sio Virg{\´i}lio and Macandza, Val{\´e}rio Ant{\´o}nio and Zeller, Ulrich and Starik, Nicole and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Historical and current distribution and movement patterns of large herbivores in the Limpopo National Park, Mozambique}, series = {Frontiers in Ecology and Evolution}, volume = {10}, journal = {Frontiers in Ecology and Evolution}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, issn = {2296-701X}, doi = {10.3389/fevo.2022.978397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3641}, abstract = {This study provides a first attempt to describe the historical distribution and movement patterns of selected large herbivore (LH) species in Limpopo National Park (LNP), an area in Mozambique today connected to a network of transboundary conservation areas. Between 1976 and the early 2000s, most LH species were absent in this area following the civil war in Mozambique followed by intense poaching due to weak law enforcement capacity. Through the reconstruction of the historical and current distribution and movement patterns of seven LH species in five periods, we investigate possible changes in distribution and movement patterns over time. Data collection is based on a systematic literature search, censuses reports, online databases, dung count transects, and camera trap surveys. We mapped all LH observations and movements using ArcGIS 10.1. Our results reveal a dramatic collapse of LH populations between the peak of the colonial period and the post-colonial/civil war period (1800-2001), followed by a slight recovery from the post-proclamation of Great Limpopo Transfrontier Park to the current period (2002-2021). While LH population decline applied to all seven species, there are species-specific differences in the process of restoration: African elephant (Loxodonta africana), African buffalo (Syncerus caffer), and plains zebra (Equus quagga) appear to recover to a greater extent than giraffe (Giraffa camelopardalis), eland (Tragelaphus oryx), blue wildebeest (Connochaetes taurinus), and white rhino (Ceratotherium simum). We found evidence of the functioning of proposed wildlife corridors in the LNP. The results give reason to assume that restoration of populations of LH is still in a very early and vulnerable state and that further efforts are necessary to strengthen the slowly increasing populations of LH. Our results highlight the importance of combining past and current data as a guide for the restoration of threatened species in African savannas impacted by human activities.}, language = {en} } @techreport{Luley2024, type = {Working Paper}, author = {Luley, Horst}, title = {Wie die Plattform-{\"O}konomie M{\"a}rkte in Besitz nimmt. Zur Bedeutung der Plattform-{\"O}konomie f{\"u}r die integrierte l{\"a}ndliche Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8330}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalwirtschaft entwickelt sich rasant und agiert weltweit. Sie hat Plattformen hervorge-bracht, die sowohl einen neuen Unternehmens-Typ als auch eine ver{\"a}nderte Form der Marktorganisation darstellen. Dadurch werden sich auch in l{\"a}ndlichen Regionen Deutschlands die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten grundlegend ver{\"a}ndern. Es stellt sich die Frage, ob und wie die Voraussetzungen f{\"u}r eine Re-Organisation von Wertsch{\"o}pfungsketten in Richtung „mehr Regionalit{\"a}t" und „mehr Nachhaltigkeit" davon betroffen sind. Nachfolgender Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die Formen der Digitalwirtschaft und beschreibt die Gesch{\"a}ftsmodelle von Plattform-Unternehmen. Abschließend werden m{\"o}gliche Auswirkungen auf eine nachhaltige l{\"a}ndliche Entwicklung in Deutschland anhand von zwei Szenarien abgesch{\"a}tzt.}, language = {de} } @techreport{SchulzZeidlerFeldenzetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Schulz, Ulrich and Zeidler, Mirella and Feldenz, Laura and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Biodiversit{\"a}t und {\"O}kosysteme in der digitalen Lehre - Fallbeispiele aus der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, doi = {10.57741/opus4-835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8357}, pages = {63}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier zeigt Fallbeispiele zur digitalen Biodiversit{\"a}ts- und {\"O}kosystemlehre, die am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aufgebaut und eingesetzt wurden. Sie sollen die wachsende Bedeutung digital unterst{\"u}tzter Lehrformate, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen und Limitationen, aufzeigen. Einleitenden Aspekten {\"u}ber die Rolle digitaler Lehre f{\"u}r eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung folgen eine kurze Rekapitulation wichtiger Trends bez{\"u}glich der Digitalisierung in der biodiversit{\"a}ts- und {\"o}kosystembezogenen Praxis und Gedanken zur biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre an der HNEE im Vorfeld der Coronakrise. Anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele wird daran anschließend der mit der Coronakrise verbundene Digitalisierungsschub an der HNEE beleuchtet. Diesen Ausf{\"u}hrungen folgt ein Kapitel, das die Weiterentwicklung der digitalen Lehre und die Implementierung ausgew{\"a}hlter, digital-unterst{\"u}tzter Lehrformate in den Lehrbetrieb an der HNEE in den Fokus nimmt. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Gamifikation-Elemente auf digitalen Endger{\"a}ten im Gel{\"a}nde, der Einsatz von Web-Apps mit georeferenzierte Datenbanken, verschiedene Digital-Kamerasysteme insbesondere in der Bienenlehre und neu entwickelte digital-interaktive Lehrpfade zur {\"O}kologie. Bei letzterem wird schwerpunktm{\"a}ßig auf die Indikatorgruppe V{\"o}gel eingegangen; nicht nur, da sie eine hohe Naturschutz- und Landnutzungsrelevanz hat und extrem gut erforscht ist, sondern auch, da die V{\"o}gel sich aus didaktischer Sicht hervorragend eignen. In dem Artikel wird des Weiteren auf Bestimmungsapps eingegangen und eine kritische Beleuchtung versucht. Daran schließt sich eine Diskussion an, in deren Rahmen {\"u}ber die Chancen und Risiken digitaler Formate in der {\"o}kologischen, naturschutzfachlichen und biodiversit{\"a}tsbezogenen Lehre reflektiert wird. Es wird gezeigt, dass der Blick auf die Monitore den Blick auf die Natur sowohl versperren, als auch erweitern und bereichern kann. Letzteres ist dann der Fall, wenn digitale Informationen die eigenen Naturerfahrungen begleiten und vertiefen und digitale Formate als das verstanden werden, was sie sind: machtvolle Werkzeuge, aber niemals ein Ersatz f{\"u}r das „Begreifen" der Natur durch den Menschen.}, language = {de} } @misc{Goettert2023, author = {G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Cross-Landscape Approaches to Human Wildlife Conflicts—Na{\"i}ve or Necessary?}, series = {Diversity}, volume = {15}, journal = {Diversity}, number = {5}, publisher = {MDPI}, issn = {1424-2818}, doi = {10.3390/d15050653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6677}, year = {2023}, language = {en} }