@techreport{GutsohnSelleneitKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Selleneit, Tabea and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609}, pages = {45}, year = {2022}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eind{\"a}mmung der Pandemie betreffen das gesamte allt{\"a}gliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel {\"u}ber Solidarit{\"a}t und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Ver{\"a}nderungen im Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgel{\"o}st wurden und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten gezogen werden k{\"o}nnen. Die Daten stammen aus dem b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgef{\"u}hrt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" mit 551 Logbucheintr{\"a}gen sowie die „Gesamtbewertung" mit knapp 800 Eintr{\"a}gen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinem{\"a}ßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}r das Handlungsfeld f{\"u}nf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere k{\"u}mmern", 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause", 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben", 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch" und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch". Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr R{\"u}cksicht auf die Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverst{\"a}ndlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegr{\"u}ndet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschr{\"a}nkt. Die Aus{\"u}bung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen st{\"o}ßt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarit{\"a}t vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verst{\"a}rkt werden. Zusammenfassend l{\"a}sst sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls f{\"u}r solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzf{\"a}higkeit innerhalb der Gesellschaft gegen{\"u}ber weiteren Krisen gest{\"a}rkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @misc{Selleneit2021, type = {Master Thesis}, author = {Selleneit, Tabea}, title = {Solidarit{\"a}t w{\"a}hrend der Corona-Pandemie - Praxistheoretische Analyse individueller Verhaltens{\"a}nderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3223}, school = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {150}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Krise hat zu weitreichenden individuellen und globalen Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Dabei ist besonders im medialen Diskurs auf die Bedeutung von Solidarit{\"a}t im t{\"a}glichen Miteinander hingewiesen worden. Zur Untersuchung zwischenmenschlichen solidarischen Verhaltens als wichtige Triebfeder sozial nachhaltiger Gesellschaften wurden im Zuge dieser Arbeit die Logbucheintr{\"a}ge aus der b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ausgewertet. B{\"u}rger*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben darin {\"u}ber drei Phasen hinweg von M{\"a}rz bis September 2020 Online-Tagebucheintr{\"a}ge zu beobachteten gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in sechs Handlungsfeldern notiert. Die Eintr{\"a}ge des Handlungsfelds „F{\"u}rsorge und Betreuung" sowie der „Gesamtbewertung" wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse theoriegest{\"u}tzt mit der Praxistheorie ausgewertet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass sich die routinierten Alltagspraktiken der Logbuchschreiber*innen durch die Nutzung neuer Materialit{\"a}t (z.B. Hilfsnetzwerke), Gewinn neuer Kompetenzen (z.B. mehr Achtsamkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderter Sinnzuschreibungen (z.B. Selbstverst{\"a}ndlichkeit von Solidarit{\"a}t) sich stark gewandelt haben. Solidarisches Verhalten st{\"o}ßt allerdings auch an {\"o}rtliche und zeitliche Grenzen und es werden sehr unterschiedliche Entwicklungstendenzen wahrgenommen, wobei man bei den Logbuchschreiber*innen auch eine Polarisierung zwischen egoistischem und solidarischem Verhalten beobachten kann. Die Aus{\"u}bung proaktiver solidarischer Praktiken wird mit positiven Emotionen verbunden und Solidarit{\"a}t als hoher gesellschaftlicher Wert angesehen. Allerdings hemmen die Verst{\"a}rkung sozialer Ungleichheiten und physische Distanzierung die Aus{\"u}bung solidarischer Praktiken. Die erworbene Ver{\"a}nderungskompetenz sowie Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit k{\"o}nnen potentiell die Resilienz gegen weitere Krisen steigern und so eine Nachhaltigkeitstransformation positiv unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-370}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3700}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} } @techreport{SelleneitVerdugoRaabKippetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Selleneit, Tabea and Verdugo-Raab, David and Kipp, Sophia and Sprenger, Dirk and K{\"o}nig, Bettina}, title = {Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen}, doi = {10.57741/opus4-376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3767}, pages = {170}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ans{\"a}tze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Fl{\"a}chen auf die Biodiversit{\"a}t vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verst{\"a}ndnisses k{\"o}nnen weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektor{\"u}bergreifenden l{\"o}sungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerw{\"u}nschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.}, language = {de} }