@article{HoerningGaio2023, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Gaio, Christina}, title = {Bruderh{\"a}hne}, publisher = {Kuratorium f{\"u}r Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8169}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Wohin mit den j{\"a}hrlich mehr als 40 Millionen m{\"a}nnlichen K{\"u}ken der Legehennenhybriden, die in deutschen Br{\"u}tereien schl{\"u}pfen? Denn deren Aufzucht ist kostenintensiv und kann mit der Mast herk{\"o}mmlicher Masthybriden nicht konkurrieren. In den Regalen des Lebensmittelhandels sind dennoch immer mehr Eier zu finden, die die Aufzucht der H{\"a}hne garantieren. Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei und dem Einsatz von Zweinutzungsh{\"u}hnern ist die Bruderhahnaufzucht oder Junghahnaufzucht eine wichtige Alternative zum T{\"o}ten der m{\"a}nnlichen K{\"u}ken der Legelinien. Die Entwicklungen stehen aber noch am Anfang. Derzeit zeichnet sich noch kein Haltungsstandard ab, denn die Haltungsverfahren sind noch sehr heterogen. Welche Verfahren sich in der Praxis bew{\"a}hren und durchsetzen werden, bleibt abzuwarten. F{\"u}r Empfehlungen zur Haltung fehlen aus diesem Grund noch abgesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse und weitere praktische Erfahrungen. Prof. Dr. Bernhard H{\"o}rning von der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat die ersten Erfahrungen f{\"u}r das KTBL-Arbeitsprogramm "Kalkulationsunterlagen" zusammengetragen. Christina Gaio vom KTBL hat daraus f{\"u}r vier Beispiele die Kosten der Bruderhahnaufzucht berechnet und ihnen die Kosten der H{\"u}hnermast und der Mast von Zweinutzungsh{\"a}hnen gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{KaiserRettigHoerning2023, author = {Kaiser, Annemarie and Rettig, Max and H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Zweinutzungsh{\"u}hner im Fokus: Wer forscht wo?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7932}, pages = {28 -- 31}, year = {2023}, abstract = {Aktuell untersuchen mehrere Forschungsvorhaben die Leistungen verschiedener Zweinutzungsherk{\"u}nfte unter Praxis- und Stationsbedingungen. Die Hochschule Eberswalde stellt erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt „{\"O}ko2Huhn" vor.}, language = {de} } @inproceedings{HoerningKaiserBoettcheretal.2023, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Kaiser, Annemarie and B{\"o}ttcher, F and Trei, Gerriet}, title = {Leistungspr{\"u}fung auf Zweinutzung bei H{\"u}hnern}, series = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, booktitle = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, editor = {Bibic, Vanessa and Schmidtke, Knut}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, isbn = {978-3-96831-055-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7065}, pages = {598 -- 601}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{KaiserHoerningBoettcher2023, author = {Kaiser, Annemarie and H{\"o}rning, Bernhard and B{\"o}ttcher, F}, title = {Leistungspr{\"u}fung von H{\"a}hnen verschiedener Zweinutzungsherk{\"u}nfte auf Praxisbetrieben}, series = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, booktitle = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, editor = {Bibic, Vanessa and Schmidtke, Knut}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, isbn = {978-3-96831-055-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7040}, pages = {480 -- 483}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Hoerning2023, author = {H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Zur Umsetzung des K{\"u}kent{\"o}tungsverbots in Deutschland}, series = {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Agrarpolitik und Landwirtschaft}, volume = {101}, journal = {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r Agrarpolitik und Landwirtschaft}, number = {3}, editor = {Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft (BMEL),}, issn = {2196-5099}, doi = {10.12767/buel.v101i3.495}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8178}, pages = {61}, year = {2023}, abstract = {Seit Anfang 2022 ist das T{\"o}ten der m{\"a}nnlichen Eintagsk{\"u}ken der Legelinien in Deutschland verboten. Im Beitrag wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber etwaige Auswirkungen des Verbots auf die verschiedenen Akteure der Wertsch{\"o}pfungskette gegeben. Ferner wird der aktuelle Stand bei den Alternativen zum K{\"u}kent{\"o}ten beleuchtet. Große international t{\"a}tige Zuchtunternehmen wie Lohmann haben in ihren Br{\"u}tereien Anlagen zur Geschlechtsbestimmung im Ei installiert (seit 2022 auch in Deutschland). Ferner bieten sie ihren Kunden alternativ die Bruderhahnaufzucht oder auch Zweinutzungsherk{\"u}nfte an. Die Zahl der Br{\"u}tereien mit Legek{\"u}ken (zum Gebrauch) hat von 2021 auf 2022 abgenommen (von 22 auf 14). Da die Gesamtzahl aller Br{\"u}tereien aber nur von 54 auf 51 zur{\"u}ckging, haben offensichtlich einige auf andere Gefl{\"u}gelarten umgestellt. Die Zahl der geschl{\"u}pften Legek{\"u}ken nahm stark ab (2020 40,5 Mio., 2022 16,2 Mio., 1. Halbjahr 2023 9,9 Mio.). Es besteht ein Bedarf von 47 - 63 Millionen Junghennen im Jahr (bei 12 - 15 Monaten Nutzungsdauer). Mit den f{\"u}r 2020 angegebenen 12,2 Millionen Pl{\"a}tzen konnten nur etwa 28 Millionen Junghennen erzeugt werden, woran der Importbedarf deutlich wird. Der gr{\"o}ßte Teil der importierten Legek{\"u}ken (f{\"u}r Aufzuchtbetriebe) oder Junghennen (f{\"u}r Legehennenbetriebe) kommt allerdings aus Erzeugung ohne K{\"u}kent{\"o}ten. Denn von 50 Millionen Haltungspl{\"a}tzen mit alternativen Haltungssystemen in Deutschland werden 86 Prozent vom Verein KAT kontrolliert, der das K{\"u}kent{\"o}ten auch bei Importen ausschließt. Die Haltung von Legehennen stieg im Jahr 2022 weiter an (Anzahl Betriebe + 6 \%, Haltungspl{\"a}tze + 3 \%, Legehennen + 2 \%). Auf eine verl{\"a}ngerte Nutzungsdauer der Hennen deuten sinkende Schlachtzahlen f{\"u}r Althennen in Deutschland hin (2021 34,0 Mio., 2022 29,7 Mio.). Die großen Einzelhandelsketten haben sich verpflichtet, nur noch Schaleneier ohne K{\"u}kent{\"o}ten (OKT) anzubieten, auch f{\"u}r importierte Eier. Einige Ketten dehnen das schrittweise auch auf Eier in verarbeiteten Produkten aus. Traditionell werden etwa 30 Prozent aller Eier in Deutschland importiert. Die Verbraucherpreise stiegen bereits 2021 aufgrund des K{\"u}kent{\"o}tungsverbots etwas an, 2022 hingegen Inflationsbedingt stark. Dennoch ist der Konsum von Eiern nur leicht zur{\"u}ckgegangen (von 233 in 2021 auf 230 in 2022). Beim Kauf von Schaleneiern gab es in 2022 eine leichte Verschiebung zu kosteng{\"u}nstigeren Eiern (Bio-Eier - 1,2 \%), sowie zu K{\"a}ufen im Discounter (+ 2 \%). Verbraucherstudien haben gezeigt, dass mittlerweile die meisten Konsumenten die Problematik des K{\"u}kent{\"o}tens kennen und dieses auch ablehnen. Die Alternativen dazu sind jedoch weniger bekannt. Dies trifft am meisten auf Zweinutzungsh{\"u}hner zu. Bei der Geschlechtsbestimmung im Ei hat eine starke Weiterentwicklung stattgefunden. Mittlerweile sind Anlagen mit f{\"u}nf verschiedenen Verfahren in Br{\"u}tereien im Einsatz (seit 2022 auch in Deutschland). Die f{\"u}r Deutschland angegebenen Kapazit{\"a}ten addieren sich auf etwa 17 - 21 Millionen Eiern im Jahr. Die derzeit in den Br{\"u}tereien genutzten Verfahren k{\"o}nnen nach der Gesetzes{\"a}nderung (Bestimmung bis max. 12. Bruttag) k{\"u}nftig weiter angewendet werden. Aus Tierschutzsicht w{\"a}re allerdings eine Bet{\"a}ubung der Embryonen vor der T{\"o}tung zu diskutieren. Die Anzahl Br{\"u}tereien mit Sortierung von Bruderh{\"a}hnen hat deutlich zugenommen (2021 4, 2022 13). 2022 wurden 10,59 Millionen m{\"a}nnliche K{\"u}ken zur Aufzucht aussortiert. Dies macht einen Anteil von 65,3 Prozent der 16,20 Millionen geschl{\"u}pften Legek{\"u}ken aus ({\"U}brige Geschlechtsbestimmung). Mit den von der Branche angegebenen 5 - 8 Millionen Pl{\"a}tzen ließen sich 20 - 23 Millionen Bruderh{\"a}hne im Jahr aufziehen. Die KAT gibt an, dass 2022 9 von 20 Millionen Bruderh{\"a}hnen in Polen aufgezogen wurden. {\"U}ber die Verwendung der Bruderh{\"a}hne ist wenig bekannt. KAT schreibt eine Verwendung als Lebensmittel vor. Zweinutzungsh{\"u}hner sind bislang noch selten in der Praxis anzutreffen (gesch{\"a}tzt unter 1 \% der Hennen). Sie sind bei vielen Verbrauchern nicht bekannt und in den Superm{\"a}rkten gibt es keine speziellen Angebote. Aufgrund der geringeren Leistungen m{\"u}ssen die Landwirte h{\"o}here Preise erzielen.}, language = {de} } @inproceedings{KruegerBaumgartnerHoerning2021, author = {Kr{\"u}ger, Leonie and Baumgartner, Miriam and H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Bewertung der Tiergerechtheit des Haltungsverfahrens Paddock Paradise f{\"u}r Pferde mit einem digitalen Beratungstool}, series = {Aktuelle Arbeiten zur artgem{\"a}ßen Tierhaltung 2021 : DVG-Tagung am 25. und 26. November 2021}, booktitle = {Aktuelle Arbeiten zur artgem{\"a}ßen Tierhaltung 2021 : DVG-Tagung am 25. und 26. November 2021}, editor = {Kuratorium f{\"u}r Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL),}, publisher = {Kuratorium f{\"u}r Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)}, isbn = {978-3-945088-82-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6223}, pages = {252 -- 254}, year = {2021}, language = {de} } @article{GaioHoerningAlpers2023, author = {Gaio, Christina and H{\"o}rning, Bernhard and Alpers, Annette}, title = {Bruderh{\"a}hne und Zweinutzungsh{\"u}hner - Vergleich der Aufzuchtkosten}, series = {Naturland Nachrichten}, journal = {Naturland Nachrichten}, number = {1}, issn = {2366-2220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6003}, pages = {35 -- 38}, year = {2023}, language = {de} } @article{HoerningGaio2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Gaio, Christina}, title = {Was kosten die Br{\"u}der?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, volume = {74}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, number = {5}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5952}, pages = {42 -- 43}, year = {2022}, language = {de} } @article{FenslauHoerning2020, author = {Fenslau, Toni and H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Aktuelle Bestandserfassung gef{\"a}hrdeter Rassen in Brandenburg}, series = {Arche Nova}, volume = {38}, journal = {Arche Nova}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5785}, pages = {12 -- 14}, year = {2020}, abstract = {Ziel des Beitrags ist eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Haltung gef{\"a}hrdeter Nutztierrassen im Bundesland Brandenburg, basierend auf einer Befragung der Hochschule Eberswalde und aktuellen Daten zu den Herdbuchtieren inkl. Leistungspr{\"u}fungen.}, language = {de} } @misc{Hoerning2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Alte Schwarzbunte und Sattelschweine : Gef{\"a}hrdete Rassen in Brandenburg}, editor = {Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK),}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5567}, pages = {120}, year = {2022}, abstract = {Ziel dieser Brosch{\"u}re ist, eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Problematik gef{\"a}hrdeter Rassen mit dem geografischen Schwerpunkt Brandenburg zu geben. Da aufgrund der gemeinsamen Geschichte, der Topografie und {\"a}hnlicher klimatischer Bedingungen nicht nur hier verbreitete, eigene Rassen entstanden, geht der Blick auch in die benachbarten Bundesl{\"a}nder. So entwickelten sich zum Beispiel an der Ostseek{\"u}ste oder in Mittelgebirgslagen wie dem Harz oder dem Vogtland eigene Rassen, die auch f{\"u}r Brandenburg Bedeutung haben. Zu nennen w{\"a}ren hier die Harzziege, die Pommersche Landgans, das Sachsenhuhn oder die Sachsenente. Auch arbeiten einige Zuchtverb{\"a}nde l{\"a}nder{\"u}bergreifend, unter anderem der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt, der Landesverband der Rassegefl{\"u}gelz{\"u}chter Berlin und Brandenburg oder der Hybridschweinezuchtverband Nord-Ost. Zun{\"a}chst wird ein allgemeiner {\"U}berblick zur Problematik gef{\"a}hrdeter Rassen gegeben. Es werden Ursachen f{\"u}r den R{\"u}ckgang benannt und m{\"o}gliche Erhaltungsmaßnahmen erl{\"a}utert. Im Hauptteil sind, gegliedert nach Tierarten, etliche der mit Brandenburg verbundenen, gef{\"a}hrdeten Nutztierrassen beschrieben. Aufgrund der fast ausschließlichen Nutzung im Hobbybereich ist das Kapitel Gefl{\"u}gel k{\"u}rzer gehalten. Erg{\"a}nzt werden die Kapitel durch Steckbriefe von Betrieben beziehungsweise Z{\"u}chtern, die eine oder mehrere der beschriebenen Rassen halten, so dass sich Interessierte dorthin oder auch an die im Adressteil benannten Verb{\"a}nde wenden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Hoerning2021, author = {H{\"o}rning, Bernhard}, title = {Tierschutz versus Klimaschutz? - Anmerkungen zu (vermeintlichen) Zielkonflikten}, series = {Der kritische Agrarbericht 2021}, booktitle = {Der kritische Agrarbericht 2021}, publisher = {ABL Bauernblatt Verlags-GmbH}, isbn = {978-3-930413-69-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6240}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {269 -- 274}, year = {2021}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die k{\"u}nftige Entwicklung der Nutztierhaltung in Deutschland werden von Bef{\"u}rwortern der intensiven Landwirtschaft h{\"a}ufig Zielkonflikte zwischen Tierschutz und Umwelt- bzw. Klimaschutz ins Feld gef{\"u}hrt. Bei n{\"a}herer Betrachtung relativieren sich jedoch die pauschalen Vorw{\"u}rfe. Je nachdem, welche Bezugsgr{\"o}ßen bzw. welche Systemgrenzen gew{\"a}hlt werden, sieht die Umwelt- und Klimabilanz unterschiedlich aus. Im Beitrag wird n{\"a}her ausgef{\"u}hrt, dass z.B. Schweinest{\"a}lle mit Außenkontakt umweltfreundlich betrieben werden k{\"o}nnen und dass bei einem Systemvergleich bei der H{\"o}he der Methanemissionen die Milchleistung nur ein Faktor neben anderen ist. Grunds{\"a}tzlich zeigt sich, dass tierfreundliche Haltungsverfahren bei entsprechenden Vorkehrungen durchaus umwelt- und klimafreundlich betrieben werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KaiserHoerningKohnkeetal.2022, author = {Kaiser, Annemarie and H{\"o}rning, Bernhard and Kohnke, David and Imort-Just, Annik and Chagunda, Mizeck}, title = {Huhn und Hahn f{\"u}r Bio-H{\"o}fe - Zweinutzungsh{\"u}hner im Praxistest}, series = {Bioland}, journal = {Bioland}, number = {2}, publisher = {Bioland Verlags GmbH}, issn = {0173-9832}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6232}, pages = {40 -- 41}, year = {2022}, abstract = {Bruderh{\"a}hne von Legehybriden bilden Schlachtk{\"o}rper, die schwierig zu vermarkten sind. Zweinutzungstiere k{\"o}nnen hier mehr leisten. Das Projekt {\"O}ko2Huhn pr{\"u}ft Rassegefl{\"u}gel, Kreuzungen und Hybriden in der Praxis.}, language = {de} } @article{HoerningGaio2022, author = {H{\"o}rning, Bernhard and Gaio, Christina}, title = {Wohin mit den Br{\"u}dern?}, series = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, volume = {74}, journal = {DGS: Magazin f{\"u}r Gefl{\"u}gelwirtschaft}, number = {4}, publisher = {Ulmer}, issn = {0947-5664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5942}, pages = {30 -- 33}, year = {2022}, language = {de} }