@techreport{RooseNoeltingKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Roose, Ilka and N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Demele, Uwe and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi and G{\"o}ttert, Thomas}, title = {Nachhaltigkeitstransfer - Ein Konzept f{\"u}r Wissenschafts-Praxis-Kooperationen}, doi = {10.57741/opus4-272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2721}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende explorative Studie verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeitstransfer als spezifische Form des Transfers, insbesondere in den Bereichen Lehre und Forschung an der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), empirisch zu erfassen und damit sichtbar zu machen. Hierzu wurde ein heuristisch abgeleitetes Konzept f{\"u}r den Nachhaltigkeitstransfer zugrunde gelegt. Die Studie verdeutlicht, dass Nachhaltigkeitstransfer in allen Funktionen und Bereichen der HNEE bereits stattfindet und dabei zu einem hohen Anteil von Lehrenden und Forschenden freiwillig initiiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielfalt von Praxispartner*innen in Transferaktivit{\"a}ten involviert ist, was die gesellschaftliche Breite von nachhaltiger Entwicklung widerspiegelt. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung gibt es ein breites Spektrum an Formaten des Nachhaltigkeitstransfers mit unterschiedlichen Komplexit{\"a}tsgraden. Eine Barriere f{\"u}r Nachhaltigkeitstransfer scheint zu sein, dass er von vielen Beteiligten als eine zus{\"a}tzliche, zeit- und kostenintensive Aufgabe wahrgenommen wird, die zus{\"a}tzlich zur Kernt{\"a}tigkeit Lehre und/oder Forschung hinzukommt.}, language = {de} } @techreport{GutsohnSelleneitKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Selleneit, Tabea and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609}, pages = {45}, year = {2022}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Ver{\"a}nderungen gef{\"u}hrt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eind{\"a}mmung der Pandemie betreffen das gesamte allt{\"a}gliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel {\"u}ber Solidarit{\"a}t und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Ver{\"a}nderungen im Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgel{\"o}st wurden und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf Solidarit{\"a}t und solidarisches Verhalten gezogen werden k{\"o}nnen. Die Daten stammen aus dem b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgef{\"u}hrt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „F{\"u}rsorge und Betreuung" mit 551 Logbucheintr{\"a}gen sowie die „Gesamtbewertung" mit knapp 800 Eintr{\"a}gen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinem{\"a}ßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}r das Handlungsfeld f{\"u}nf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere k{\"u}mmern", 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause", 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben", 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch" und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch". Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr R{\"u}cksicht auf die Bed{\"u}rfnisse anderer) und ver{\"a}nderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverst{\"a}ndlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegr{\"u}ndet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschr{\"a}nkt. Die Aus{\"u}bung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen st{\"o}ßt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarit{\"a}t vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verst{\"a}rkt werden. Zusammenfassend l{\"a}sst sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls f{\"u}r solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzf{\"a}higkeit innerhalb der Gesellschaft gegen{\"u}ber weiteren Krisen gest{\"a}rkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @article{NoeltingMolitorReimannetal.2020, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Molitor, Heike and Reimann, Julian and Skroblin, Jan-Hendrick and Dembski, Nadine}, title = {Transfer for Sustainable Development at Higher Education Institutions — Untapped Potential for Education for Sustainable Development and for Societal Transformation}, series = {Sustainabilty}, volume = {12}, journal = {Sustainabilty}, number = {7}, publisher = {MDPI}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su12072925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2395}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {Higher education institutions (HEIs) are increasingly confronted with societal needs beyond research and teaching. These include sustainable development and technology transfer as well as the practical application of knowledge and ideas. Several HEIs already put sustainable development and transfer into practice. These practitioner-university partnerships comprise a broad range of actors, disciplines, topics, and formats. However, transfer activities that contribute to sustainable development in society still make up only a very small part of HEIs' activities. In response to calls from society as a whole, HEIs could combine transfer and sustainable development more systematically. In this article, we suggest a concept of transfer for sustainable development. The focus is on sustainability transfer in teaching. We used mixed methods for this conceptual work: exploratory workshops, expert interviews, and a case study of transfer in teaching. One of the results presented in this article is a working definition of sustainability transfer at HEIs. In addition, six characteristics for describing sustainability transfer in its various forms are formulated. This conceptualization makes it possible to analyze the diversity of HEIs' sustainability transfer activities, it helps to identify and encourage potential transfer actors at HEIs as well as practitioners, and, thus, tap the full potential of sustainability transfer.}, language = {en} } @article{DemeleNoeltingCrewettetal.2021, author = {Demele, Uwe and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Georgiev, Georgi}, title = {Sustainability Transfer as a Concept for Universities in Regional Transformation—A Case Study}, series = {Sustainabilty}, volume = {13}, journal = {Sustainabilty}, number = {9}, publisher = {MDPI}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su13094956}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2456}, pages = {25}, year = {2021}, abstract = {The research object of this study is the in-depth discourse on the sustainability transfer activities of higher education institutions (HEIs) and their contribution to a regional sustainable transformation. For this purpose, a heuristically-derived concept of sustainability transfer is empirically tested with a mixed-methods approach based on the example of Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). The empirical findings demonstrate that the realization of sustainability transfer depends mainly on the personal initiative of teachers and researchers. Major barriers are a lack of time and financial resources. The observed concept of sustainability transfer is applicable to all study and research areas of HNEE. Involvement in sustainability transfer can include the whole of society, from politics, enterprises, and civil society to education and research institutions. Overall, the empirical testing of the concept offered by this study illustrates its practical suitability to capturing specifically those sustainability transfer activities that are not tapped by third mission approaches. This opens up a novel dimension for transfer potential at universities and their role in regional sustainability transformation. It also highlights that the interdependencies between HEIs and practitioners need to be more contextualized with quality criteria such as the value of the transfer performance or level of ambition.}, language = {en} } @techreport{GoettertKoenigNoeltingetal.2022, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Konzeptpapier: Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformation und -transfer an der HNEE}, doi = {10.57741/opus4-224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2240}, pages = {24}, year = {2022}, abstract = {Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer] ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), gef{\"o}rdert vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg. In diesem Diskussionspapier werden die Forschungsans{\"a}tze des Forschungszentrums dargelegt. Der Fokus richtet sich auf die Konzepte Nachhaltigkeit, Transformation und Transfer, die f{\"u}r seine Arbeit zentral sind. Mit diesem Diskussionspapier m{\"o}chte das Forschungszentrum sein Ausgangsverst{\"a}ndnis und seine Arbeitsweise transparent machen und sich als Kooperationspartner f{\"u}r Wissenschaft und Praxis positionieren.}, language = {de} } @techreport{GutsohnWiemersKoenigetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Wiemers, Hannah and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-368}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3688}, pages = {48}, year = {2022}, abstract = {Dieses Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich digitale Kompetenzen im Zuge der COVID-19-Pandemie ver{\"a}ndert haben und welche R{\"u}ckschl{\"u}sse daraus auf soziale Nachhaltigkeit gezogen werden k{\"o}nnen. Dabei werden verschiedene Konzepte zu digitalen Kompetenzen vorgestellt sowie die Resilienz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe als Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit eingef{\"u}hrt. Die Ergebnisse beruhen auf dem Datenmaterial der ersten drei Erhebungsphasen zwischen M{\"a}rz und September 2020 des b{\"u}rger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche anhand der COVID-19- Pandemie gesellschaftlichen Wandel besser verstehen m{\"o}chte. In dem vorliegenden Diskussionspapier wurde das Handlungsfeld „Information und Kommunikation" mit knapp 650 Logbuch-Eintr{\"a}gen ausgewertet. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche gemeinsam geteilte soziale Praktiken ins Zentrum der Betrachtung stellt. Bei der Analyse des vielf{\"a}ltigen, qualitativen Datenmaterials wurden sechs ver{\"a}nderte Praktiken identifiziert: 1) „Informationsbeschaffung", 2) „Virtuelle Kommunikation und Begegnung", 3) „Digitales Arbeiten", 4) „Freizeit und Unterhaltung", 5) „Social-Media-Nutzung" und 6) „Analoge Begegnungen". Bei allen Praktiken gibt es das Bed{\"u}rfnis nach Abgrenzung von der digitalen Nutzung bzw. teilweise wahrgenommenen {\"U}bernutzung. Dies bedarf neuer Kompetenzen, um diese Abgrenzung zu erm{\"o}glichen. Zudem wird ein Spannungsfeld zwischen den zahlreichen neuen M{\"o}glichkeiten und der Herausforderung, mit dieser neuen Vielfalt umzugehen, deutlich. Es kann von einer gewissen kulturellen Verz{\"o}gerung bei der Anpassung an den (technischen) Wandel gesprochen werden. Zum Umgang damit braucht es einen gesellschaftlichen Diskurs, damit neue kulturelle Normen und soziale Regeln entwickelt werden k{\"o}nnen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen der digitalen Praktiken zu reduzieren und die positiven Auswirkungen zu erkennen und nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{WeinbergerKoenigNoeltingetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Weinberger, Rebecca and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Gutsohn, Andrea}, title = {Ver{\"a}nderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderungen"}, doi = {10.57741/opus4-830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-8306}, pages = {57}, year = {2024}, abstract = {Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eind{\"a}mmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und f{\"u}hrten dabei zu tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschr{\"a}nkungen ver{\"a}ndert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltens{\"a}nderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben k{\"o}nnen. Grundlage daf{\"u}r ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Ver{\"a}nderung" des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung" wurden insgesamt 757 Logbucheintr{\"a}ge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Eintr{\"a}ge der ersten drei Erhebungsphasen (von M{\"a}rz bis September 2020) des Logbuchprojektes. Den theoretischen Rahmen f{\"u}r das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten f{\"u}nf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsg{\"u}tern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialit{\"a}t) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltens{\"a}nderungen treten in allen f{\"u}nf Praktiken auf, wobei sich die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsg{\"u}tern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit f{\"u}r die Einkaufsplanung und bereiten deutlich h{\"a}ufiger als fr{\"u}her Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die H{\"a}ufigkeit der Einkaufsg{\"a}nge hat abgenommen, w{\"a}hrend die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsg{\"u}ter zugenommen hat. Das Bed{\"u}rfnis Gebrauchsg{\"u}ter zu konsumieren ist entweder zur{\"u}ckgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zur{\"u}ckgegriffen. Viele der Verhaltens{\"a}nderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen.}, language = {de} } @techreport{GutsohnHahnleKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {Gutsohn, Andrea and Hahnle, Madeleine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Ver{\"a}nderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-788}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881}, pages = {51}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Diskussionspapier besch{\"a}ftigt sich mit den Ver{\"a}nderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eind{\"a}m-mung der Pandemie ausgel{\"o}st wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der ver{\"a}nder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verst{\"a}rkt in die privaten R{\"a}umlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden k{\"o}nnen. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Ver{\"a}nderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der B{\"u}rger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Ver{\"a}nderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine b{\"u}rgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensver{\"a}nderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu k{\"o}nnen. Im LdV k{\"o}nnen insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit" mit 711 Eintr{\"a}gen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit" konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office", 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten" sowie 3) „Pr{\"a}senzarbeit". Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Ver{\"a}nderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im B{\"u}ro auszu{\"u}ben. Die Ergebnisse werden aus sozial-{\"o}kologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit" diskutiert.}, language = {de} } @incollection{NoeltingSchmidt2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Schmidt, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie f{\"u}r die Neuausrichtung von Unternehmen}, series = {Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement}, booktitle = {Betriebliches Nachhaltigskeitsmanagement}, editor = {Baumast, Annett and Pape, Jens}, publisher = {Ulmer}, isbn = {978-3-8252-5022-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5855}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {78 -- 101}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{PapeNoelting2023, author = {Pape, Jens and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Nachhaltige Unternehmensf{\"u}hrung und Nachhaltigkeitsstrategien}, series = {Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur}, booktitle = {Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur}, editor = {B{\"u}hler, Andr{\´e} and Nufer, Gerd}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, isbn = {978-3-503-23663-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7533}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {72 -- 98}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2023, type = {Working Paper}, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka}, title = {Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten}, doi = {10.57741/opus4-666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6661}, pages = {35}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer" eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion {\"u}ber Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation f{\"u}r die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivit{\"a}ten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchf{\"u}hren, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosph{\"a}re und die M{\"o}glichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten", auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab f{\"u}r die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion {\"u}ber die Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum f{\"u}r die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion {\"u}ber ihre Transferaktivit{\"a}ten. Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einsch{\"a}tzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexit{\"a}t von Nachhaltigkeitstransferaktivit{\"a}ten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivit{\"a}ten sowohl f{\"u}r die Wissenschaft als auch f{\"u}r die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivit{\"a}ten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken", da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es erm{\"o}glicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein f{\"u}r eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden.}, language = {de} } @article{FritzHolstLangetal.2022, author = {Fritz, Hilke and Holst, Jorrit and Lang, Daniel J. and N{\"o}lting, Benjamin and Parodi, Oliver and Potthast, Thomas and Singer-Brodowski, Mandy}, title = {Transformationspfade f{\"u}r eine Kultur der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, volume = {31}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {4}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.31.4.14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7515}, pages = {254 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 f{\"u}r eine „Kultur der Nachhaltigkeit" ausgesprochen. Um dieses neue Leitbild f{\"u}r die Hochschulentwicklung auszugestalten, hat sich das Verbundvorhaben Hochschulen in Gesellschaft - Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse f{\"u}r eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen gegr{\"u}ndet. Es will alle relevanten Stakeholder von Hochschulen ansprechen und einen wichtigen Impuls f{\"u}r die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen setzen.}, language = {de} } @article{HartwigGrafFilipschacketal.2023, author = {Hartwig, Corinna and Graf, Verena and Filipschack, Maria and Kr{\"u}th, Katharina and N{\"o}lting, Benjamin and Raich, Stefan and Roose, Ilka}, title = {InNoWest st{\"a}rkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, publisher = {oekom Verlag}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.32.2.12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7520}, pages = {269 -- 271}, year = {2023}, abstract = {In strukturschwachen l{\"a}ndlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterst{\"u}tzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest - Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.}, language = {de} } @incollection{DembskiSkroblinNoelting2021, author = {Dembski, Nadine and Skroblin, Jan-Hendrik and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitstransfer in der Hochschullehre - konzeptionelle Entwicklung und Perspektiven f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Lehr-Lern-Formate}, series = {CSR und Hochschullehre - Transdisziplin{\"a}re und innovative Konzepte und Fallbeispiele}, booktitle = {CSR und Hochschullehre - Transdisziplin{\"a}re und innovative Konzepte und Fallbeispiele}, editor = {Boos, Adrian and van den Eeden, Mare and Viere, Tobias}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {978-3-662-62678-8}, doi = {10.1007/978-3-662-62679-5_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7496}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {129 -- 140}, year = {2021}, abstract = {In einer sich wandelnden Gesellschaft {\"a}ndern sich auch die Anforderungen der Gesellschaft an die Hochschulen. Neben Lehre und Forschung {\"u}bernehmen die Hochschulen zus{\"a}tzliche Aufgaben, die von der Gesellschaft eingefordert werden. Diese Aktivit{\"a}ten sind gekennzeichnet durch Interaktionen zwischen Hochschulen und Akteuren aus anderen Bereichen, die in diesem Papier als Transfer bezeichnet werden. In einem traditionellen Verst{\"a}ndnis von Transfer liegt der Schwerpunkt auf dem Technologie-, Wissens- oder Forschungstransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft. In diesem Artikel stellen wir eine Arbeitsdefinition und Charakteristika des Nachhaltigkeitstransfers vor. Ausgehend von Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen wir ein Konzept des Nachhaltigkeitstransfers in der Lehre vor und geben Beispiele aus der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Nachhaltigkeitstransfer kann eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Gesellschaft spielen. Dar{\"u}ber hinaus kann die Qualit{\"a}t der Lehre durch die Integration von Kontakten und Kooperationen mit Praktikern verbessert werden, damit die Studierenden ihr Wissen bereits in der Praxis anwenden k{\"o}nnen. Dies erfordert jedoch neue Formate und ein neues Rollenverst{\"a}ndnis innerhalb des Hochschulsystems, um den Bed{\"u}rfnissen der Gesellschaft und einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Es ist Aufgabe der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Hochschulen m{\"u}ssen neue und innovative Formen des Lehrens und Lernens entwickeln und umsetzen, um ihre Kompetenzen besser in die Prozesse einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung einzubringen.}, language = {de} } @incollection{Noelting2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Nachhaltigkeitstransfer: Kooperation zwischen Praxis und Hochschule f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft}, series = {Transfer von Innovation und Wissen - Gelingensbedingungen und Herausforderungen}, booktitle = {Transfer von Innovation und Wissen - Gelingensbedingungen und Herausforderungen}, editor = {Schmidt, Uwe and Sch{\"o}nheim, Katharina}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {978-3-658-33666-0}, doi = {10.1007/978-3-658-33667-7_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7508}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {103 -- 122}, year = {2021}, abstract = {In Gesellschaft und Politik wird verst{\"a}rkt {\"u}ber die Rolle von Hochschule und deren Wirkung in der Gesellschaft diskutiert. Der Beitrag stellt ein Konzept vor f{\"u}r Transfer an Hochschulen, die einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft leisten. Dazu werden eine Definition sowie Beschreibungsmerkmale f{\"u}r Nachhaltigkeitstransfer vorgelegt und Hinweise f{\"u}r die Umsetzung von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre gegeben.}, language = {de} } @misc{NoeltingDembskiFritzetal.2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Dembski, Nadine and Fritz, Hilke and Kr{\"a}usche, Kerstin and Lehmann, Kerstin and Molitor, Heike and Pape, Jens and Pfriem, Alexander and Seichter, Cosima Zita and Walk, Heike}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre}, editor = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6414}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung kn{\"u}pft an diese Fragen an: Sie zeigt auf, wie durch Nachhaltigkeitstransfer Lehr-Lern-Prozesse in lebensweltliche Kontexte eingebettet werden k{\"o}nnen. Transfer findet unserer Erfahrung nach bereits in vielf{\"a}ltiger Form Eingang in die Lehre. Aber h{\"a}ufig fehlen Zeit, Ressourcen und Ansatzpunkte, um Transfer systematisch zu planen, umzusetzen und ihn so zu gestalten, dass er zu nachhaltiger Entwicklung beitragen kann.}, language = {de} } @misc{Noelting2021, author = {N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Handreichung: Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6407}, pages = {18}, year = {2021}, abstract = {Diese Handreichung bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber Transfer f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Das Konzept von Nachhaltigkeitstransfer beruht auf Erkenntnissen aus dem Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen - HOCHN". Wir beschreiben Nachhaltigkeitstransfer und geben eine rasche Orientierung {\"u}ber Handlungsm{\"o}glichkeiten und einfach nutzbare Hinweise und Tipps zur Umsetzung oder Weiterentwicklung von Transferaktivit{\"a}ten. Die Handreichung erm{\"o}glicht es, verschiedene Aspekte und Prozessschritte von Nachhaltigkeitstransfer zu identifizieren und umzusetzen und kann damit eine (Weiter-)Entwicklung von Transferaktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre.}, language = {de} } @incollection{NoeltingDembski2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and Dembski, Nadine}, title = {Digitalisierung f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, series = {Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, booktitle = {Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement}, editor = {Baumast, Annett and Pape, Jens}, publisher = {Ulmer}, isbn = {978-3-8252-5022-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5880}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {405 -- 422}, year = {2022}, language = {de} } @article{NoeltingKoenigZimmermannetal.2022, author = {N{\"o}lting, Benjamin and K{\"o}nig, Bettina and Zimmermann, Anne B. and Di Giulio, Antonietta and Sch{\"a}fer, Martina and Schneider, Flurina}, title = {Dealing with the COVID-19 pandemic: an opportunity to reflect on sustainability research}, series = {Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum}, volume = {30}, journal = {Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2948-1627}, doi = {10.1007/s00550-022-00528-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5254}, pages = {11 -- 27}, year = {2022}, abstract = {The COVID-19 pandemic has jolted societies out of normality, possibly creating new conditions for sustainability transformations. What does this mean for sustainability research? Because of the scope of the crisis, researchers have been heavily involved: not only have they had to speed up the pace of scientific production to provide urgently needed COVID-19 knowledge, but they have also been affected citizens. For sustainability science, this calls for an experience-based reflection on the positionality and orientation of research aiming to support sustainability transformations. Twenty sustainability researchers discussed their sustainability research on COVID-19 in three workshops based on the following questions: How does the pandemic—and the measures taken to deal with it—affect sustainable development? What can we learn from the pandemic from the perspective of societal transformation? The present discussion paper emerged from this multidisciplinary exchange among sustainability researchers, considering five topics: impacts of the COVID-19 crisis on sustainability transformations; learning for sustainability transformations; the role of solidarity; governance and political steering; and the role of science in society. Our discussions led to a meta-level reflection on what sustainability research can learn from research on COVID-19 regarding topics and disciplinary angles, time dimensions, the role of researchers, and how adequate preparation for both crises and long-term transformations requires interdisciplinary interaction.}, language = {en} } @incollection{WalkLuthardtNoelting2019, author = {Walk, Heike and Luthardt, Vera and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Participatory learning for transdisciplinary science in biosphere reserves}, series = {UNESCO Biosphere Reserves}, booktitle = {UNESCO Biosphere Reserves}, editor = {Reed, Maureen G. and Price, Martin F.}, publisher = {Routledge}, isbn = {9780429428746}, doi = {10.4324/9780429428746}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5240}, publisher = {Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde}, pages = {12}, year = {2019}, abstract = {Biosphere reserves (BRs) are model regions for testing participatory approaches to establish a new relationship between human beings and nature. This requires changes in land use and in biodiversity and natural resource management. Driving changes of this kind is challenging. BRs, therefore, need knowledge about how to organize participatory processes, prevent conflict and encourage cooperation among multiple stakeholders including municipalities, land users and scientists. Learning, education, experimentation and participation across different cultural contexts play a major role in biosphere reserves. BRs are or should be Science for Sustainability support sites - special places for testing interdisciplinary approaches to understanding and managing changes and interactions between social and ecological systems, including conflict prevention and management of biodiversity. Universities can participate in this learning process by contributing theoretical and empirical knowledge. Moreover, as universities maintain academic neutrality when it comes to the conflicts of interests among stakeholders in BRs, they can play the role of catalyst by initiating and reflecting on processes. With this role for universities, BRs would not only become places for research, but also places for participation and learning for sustainability. In this article, we outline this modified role with three examples of transformative research and teaching between German biosphere reserves and the Eberswalde University for Sustainable Development.}, language = {en} } @misc{GoettertHobelsbergerKoenigetal.2022, author = {G{\"o}ttert, Thomas and Hobelsberger, Christine and K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Roose, Ilka and Barth, Matthias}, title = {Nachhaltigkeitstransfer: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Wohl der Gesellschaft: Hochschule Eberswalde tritt NaWis-Runde bei}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {31/1 (2022)}, publisher = {oekom verlag}, issn = {2625-5413}, doi = {10.14512/gaia.31.1.16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-4077}, pages = {62 -- 64}, year = {2022}, abstract = {Der 2011 gegr{\"u}ndete Verbund f{\"u}r Nachhaltige Wissenschaft (NaWis) strebt die St{\"a}rkung transdisziplin{\"a}rer Nachhaltigkeitswissenschaften an Hochschulen und Forschungsinstituten an. Mit der Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird die NaWis-Runde seit September 2021 durch eine Institution gest{\"a}rkt, der wie kaum einer anderen deutschen Hochschule der Nachhaltigkeitsgedanke ins Stammbuch geschrieben steht.}, language = {de} } @inproceedings{MichaelisKoenigHobelsbergeretal.2023, author = {Michaelis, Thorsten and K{\"o}nig, Bettina and Hobelsberger, Christine and G{\"o}ttert, Thomas and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Transformationshemmnisse f{\"u}r nachhaltigere Ern{\"a}hrungssysteme - neue oder alte Bekannte des {\"O}kolandbaus?}, series = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, booktitle = {One Step Ahead - einen Schritt voraus! : Beitr{\"a}ge zur 16. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau : Frick, 7. bis 10. M{\"a}rz 2023}, editor = {Bibic, Vanessa and Schmidtke, Knut}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, isbn = {978-3-96831-055-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7086}, pages = {622 -- 623}, year = {2023}, language = {de} } @misc{WolfNoeltingHammetal.2022, author = {Wolf, Nicole and N{\"o}lting, Benjamin and Hamm, Andrea and Rehak, Rainer and Hobelsberger, Christine and Beer, Felix}, title = {Kommunale Plattformen nachhaltig gestalten : Kriterienkatalog f{\"u}r Plattformen im Dienst einer nachhaltig-digitalen Daseinsvorsorge}, series = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, journal = {Kurzstudie der Forschungslinie „Zukunftsf{\"a}hige Daseinsvorsorge"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6641}, pages = {54}, year = {2022}, abstract = {Digitale Plattformen avancieren zu einem wichtigen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Richtig eingesetzt, k{\"o}nnen plattformbasierte Leistungen ein wirksames Steuerungsinstrument f{\"u}r eine nachhaltige Kommunalentwicklung darstellen. F{\"u}r diese kommunale Gestaltungsaufgabe wird in der Kurzstudie ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die Nachhaltigkeitspotenziale und -risiken unterschiedlicher Plattformmodelle beschrieben und untersucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{LignerNoelting2022, author = {Ligner, Peter and N{\"o}lting, Benjamin}, title = {Kommentierung der Entwurfsfassung des Digitalprogramms 2025 durch die Arbeitsgruppe Nachhaltige Digitalisierung unter Leitung von Peter Ligner (Brandenburg 21 e.V.) und Benjamin N{\"o}lting (Hochschule f{\"u}r nachhaltige Entwicklung Eberswalde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-6768}, pages = {3}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KoenigNoeltingCrewettetal.2022, type = {Working Paper}, author = {K{\"o}nig, Bettina and N{\"o}lting, Benjamin and Crewett, Wibke and Demele, Uwe}, title = {Methode und Meta-Daten zur b{\"u}rgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Ver{\"a}nderung"}, doi = {10.57741/opus4-277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-2779}, pages = {39}, year = {2022}, abstract = {Dieses Arbeitspapier beschreibt und kontextualisiert die in der qualitativen Tagebuchstudie des b{\"u}rgerwissenschaftlichen Projekts „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" erhobenen Forschungsdaten f{\"u}r eine Nachnutzung. Mit dem „Logbuch der Ver{\"a}nderungen" (LdV) konnten qualitative empirische Daten in der historisch besonderen Situation der globalen Corona-Krise zu weitreichenden gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in Deutschland (im deutschsprachigen Raum) in bisher acht Erhebungsphasen im Zeitraum vom 26.03.2020 bis 22.12.2021 erhoben werden. Aufgrund der anhaltenden Beteiligung am Logbuch und in Anpassung an den Pandemieverlauf wurde die Datenerhebung {\"u}ber das erste Pandemiejahr (Erhebungsphasen I-III) hinaus immer wieder verl{\"a}ngert von Dezember 2020 (Zweiter Lockdown, Phase IV), {\"u}ber den Beginn der Impfkampagne (Phase V) bis hin zur Lockerung der Bundesnotbremse (Lockerungen, Phase VI). Eine siebte Erhebungsphase wurde zum Juli 2021 er{\"o}ffnet, woran sich die Phase der vierten Welle mit der Delta Variante bis zum 22.12.2021 anschloss.}, language = {de} }