TY - UNPD A1 - Gutsohn, Andrea A1 - Hahnle, Madeleine A1 - König, Bettina A1 - Nölting, Benjamin T1 - Veränderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung" N2 - Das vorliegende Diskussionspapier beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eindäm-mung der Pandemie ausgelöst wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der veränder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verstärkt in die privaten Räumlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden können. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Bürger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Veränderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) der Hochschule für nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine bürgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensveränderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu können. Im LdV können insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden. Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit“ mit 711 Einträgen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind. Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit“ konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office“, 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten“ sowie 3) „Präsenzarbeit“. Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Veränderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im Büro auszuüben. Die Ergebnisse werden aus sozial-ökologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit“ diskutiert. T3 - Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer - 10 KW - Arbeit; Home-Office; Praxistheorie; soziale Praktiken; Corona-Pandemie; sozial-ökologische Nachhaltigkeit Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hnee/frontdoor/index/index/docId/788 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-7881 ER -