TY - JOUR A1 - Kunerl, Eva A1 - Witzmann, Markus T1 - Autismus-Strategien im europäischen Vergleich : [Projekt: Entwicklung einer Autismus-Strategie Bayern] N2 - Der folgende Artikel beschreibt eine vergleichende Analyse bestehender europäischer Autismus-Strategien. Die zugrundeliegende Literatur umfasst bislang in europäischen Ländern vorliegende und veröffentlichte Strategien sowie Pläne und Handlungsempfehlungen zu Autismus-Spektrum-Störung. Untersucht wurde, ob sich in den Empfehlungen und Maßnahmen der Strategien Themenüberschneidungen, Schwerpunktsetzung und Unterschiede identifizieren lassen. Um dies zu prüfen, wurden die Inhalte der strategischen Grundsätze ins Deutsche übersetzt und in acht Handlungsfelder unterteilt: Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Empfehlungen in den Lebensphasen vor, im und nach dem Erwerbsleben, Versorgungsempfehlungen und ‚weitere Empfehlungen‘. Als ein Ergebnis wird dargestellt, welche Kernelemente sich im Rahmen dieser Handlungsdimensionen herauskristallisieren. Trotz der unterschiedlichen Gegebenheiten der Staatssysteme konnte gezeigt werden, dass viele Überschneidungen in den Kernelementen bestehen. So werden in den meisten vorliegenden Autismusstrategien die gesamte Lebensspanne sowie das umfassende Versorgungssystem einbezogen. Auch wird in allen Strategien auf bestehende Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, in dem Ergänzungen gefordert und der Aufbau neuer spezifischer Strukturen angeregt wird. N2 - The following article presents a comparative analysis of autism strategies in Europe. The literature used here are the strategies, plans or recommendations for actions on the autism spectrum disorder which have so far been published in certain European countries. Those recommendations and measures were examined in order to identify overlapping topics, principles or priorities. Therefore, the contents of the strategic principles were translated into German and divided into eight fields of action: further training, public relations, research, recommendations for the lifespans before, during and after working life, recommendations for care and ‘other recommendations’. As a result core elements are to be seen quite clearly within these categories. Particularly in the field of social and health care distinct overlapping becomes obvious despite the differing circumstances owing to the different political and social systems of the countries concerned. In most autism strategies, the entire lifespan and the entire care system are addressed, existing structures are used and supplements are demanded and the creation of new specific structures is encouraged. KW - Autismus KW - Europa Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hm/frontdoor/index/index/docId/176 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000001807 CY - München ER -