TY - THES A1 - Klitzke, Marleen T1 - Digitale Medien und die Familien : Wie haben sich die Medien im Laufe der Zeit verändert und welche Auswirkungen haben sie auf die Familien und die kindliche Entwicklung? T1 - Digital media and families : How has media changed over time and which repercussions does it have on families and their childrens’ development? N2 - Der Aufbau der Arbeit ist in fünf große Abschnitte untergliedert. Zu Anfang wird eine kurze Definition von Medien in das Thema einführen. Hierauf baut sich dann eine Erläuterung der zeitlichen Entwicklung der digitalen Medien, mit Bezug auf die Veränderungen in den Familien, auf. Ausgehend von diesen Aspekten wird der Bezug zum Hauptteil hergestellt, bei dem die Familien und Kinder im Fokus stehen. Hierbei werden die konkreten Auswirkungen von digitalen Medien auf die familiäre Struktur und die kindliche Entwicklung ausführlich erläutert und auf unterschiedliche Problematiken und Anforderungen eingegangen. Anschließend wird anhand von verschiedenen literarischen Pro- und Kontra-Meinungen das Dilemma der Medienpädagogik und Medienerziehung beschrieben. Darauf folgt eine Reihe von pädagogischen Angeboten und Orientierungshilfen für einen guten Umgang mit digitalen Medien. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird die Thematik in die Bedeutung für die Kindheitspädagogik eingebettet und zeigt auf, warum das Thema rund um digitale Medien für die Kindheitspädagogik einen zentralen Stellenwert hat. Mit einem abschließenden Fazit wird diese Bachelorarbeit beendet. KW - Neue Medien KW - Familie KW - Entwicklung KW - Kind Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-hm/frontdoor/index/index/docId/163 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m347-dtl-0000001714 CY - München ER -