TY - GEN A1 - Hofbauer, Günter ED - Der Präsident der Fachhochschule Ingolstadt, T1 - Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Innovationen N2 - Das Innovationsmanagement ist darauf angewiesen, rechtzeitig und möglichst genau die relevanten Stellgrössen für den Erfolg einer Innovation zu identifizieren. Hier werden die komplexen Zusammenhänge und Einflussfaktoren bezüglich Ausbreitung, Durchsetzung, Akzeptanz oder für den Kauf von Innovationen innerhalb eines sozialen Systems im Zeitablauf analysiert und quantifiziert. Der gesamte Prozess lässt sich in Innovationsentstehung und Innovationsdiffusion unterscheiden. Der Entstehungsprozess wird durch das Performance-Management gesteuert. Die Diffusion wird dann im wesentlichen durch das Relationship-Management bestimmt. Die Zielgrößen für den Erfolg sind dabei das maximale Diffusionspotenzial, die Diffusionsgeschwindigkeit und ein möglichst hoher Anteil für das eigene Unternehmen. T3 - Arbeitsberichte - Working Papers - 3 KW - Innovationsmanagement Y1 - 2004 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-189 SN - 1612-6483 IS - 3 ER - TY - GEN A1 - Rennemann, Thomas ED - Der Präsident der Fachhochschule Ingolstadt, T1 - Wettbewerbsvorsprung durch Supply Chain Management BT - Kennzahlensysteme als Instrument der Lieferantenauswahl und des Supply Chain Design in der Automobilindustrie N2 - Grundlage einer erfolgreichen Supply Chain Management Strategie ist die Kenntnis der logistischen Strukturen und Abläufe. Diese werden bereits weit vor Produktionsstart bestimmt. Eine unter prozessorientierten Gesichtspunkten systematisierte Lieferantenauswahl und ein Supply Chain Design stellen somit einen zentralen Bestandteil für den Erfolg der Kette dar. Der gegenwärtige Stand zeigt, dass kein Kennzahlensystem besteht, das den Zeitraum vor Produktionsstart umfassend abdeckt. Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, eine entsprechende Systematik zu entwickeln. Dieses Kennzahlensystem stellt zukünftig auch für die Zeit vor Produktionsstart ein strategisches Instrument zur Lieferantenauswahl sowie zum Supply Chain Design und damit für den späteren Erfolg der Supply Chain dar. T3 - Arbeitsberichte - Working Papers - 2 KW - Supply Chain Management Y1 - 2003 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-174 SN - 1612-6483 IS - 2 ER - TY - GEN A1 - Lucks, Kai ED - Der Präsident der Fachhochschule Ingolstadt, T1 - Project Management for Mergers & Acquisitions N2 - The article covers the “end to end” management of M&A rojects for strategic buyers with special focus on business integration and business reengineering, beginning with the strategic “case definition” and ending with the finalization of the integration. Different characters of work, change of responsibilities and external factors inhibiting a continuous flow of work imply to break down the overall project into “partial projects”. Typical working steps and how the steps and partial projects are in terlinked describe the overall task. Practical approaches for integral project management and their tools, complementing on drawbacks and general rules round up this overview. T3 - Arbeitsberichte - Working Papers - 1 KW - Projektmanagement KW - Mergers and Acquisitions Y1 - 2003 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-169 SN - 1612-6483 IS - 1 CY - Ingolstadt ER -