TY - JOUR A1 - Sippel, Maike A1 - Hörmann, Florian A1 - Schmitt, Markus T1 - „5 Minuten fürs Klima“ – ein Format für den schnellen Einstieg in die Nachhaltigkeitslehre? T3 - DiNa - Didaktiknachrichten - 07/2023 Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-40781 SN - 1612-4537 VL - 2023 IS - 7 SP - 3 EP - 9 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Käß, Hanno A1 - Knebusch, Anselm A1 - Rieck, Ina A1 - Lunde, Karin A1 - Kammerer, Markus A1 - Brösamle, Karen ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Aus der Schule in die Hochschule – Übergänge glätten, Studienerfolg verbessern: cosh T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Das Ziel von cosh – cooperation Schule Hochschule – ist es, den Übergang von der Schule in ein Hochschulstudium im Bereich der WiMINT -Studiengänge zu glätten. Lehrende aus Schulen und Hochschulen arbeiten gemeinsam an Unterstützungsmaßnahmen. Auf der Basis zweier Mindestanforderungskataloge (kurz: MiAnKa) entstanden zahlreiche Initiativen und Materialien: •Lehrmaterialien für den Schulunterricht in der Abschlussphase •cosh-Tests Mathematik und Physik zu Inhalten der Sekundarstufe 1 / 2 •Lernmaterialien und (Online)-Kurse kurz vor und am Studieneinstieg •Vernetzungsveranstaltungen Hier werden einige dieser Werkzeuge vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den cosh-Selbstdiagnosetests in Mathematik und Physik, aktuellen Testergebnissen und flankierenden Maßnahmen. Die Tests können von allen Interessierten online abgerufen werden. Die Links finden sich auf der Website https://cosh-bw.de/ Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43867 SN - 1612-4537 SP - 44 EP - 52 PB - BayZiel CY - München ER - TY - BOOK ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern T3 - DiNa - Didaktiknachrichten Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-41473 PB - BayZiel CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gutiérrez, Michael A1 - Ademmer, Tobias T1 - Peer Review in der Lehre - Varianten der Strukturierung und Umsetzung in Moodle mit Gruppen N2 - Feedback kann eine sehr wichtige Rolle für den Lernerfolg spielen. Beim Peer Review Verfahren beurteilen die Studierenden selbst gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse, geben also einander Feedback. In diesem Beitrag werden das Peer Review Verfahren mit Gruppenarbeit verknüpft und dabei zwei mögliche Strukturierungsvarianten differenziert. Für die Umsetzung dieser beiden Varianten wird die Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ herangezogen, die in der hier verwendeten Moodle-Version aber nicht vollumfänglich auf das Arbeiten mit Gruppen ausgelegt ist. Daher wird in diesem Beitrag aufgezeigt, welche Gestaltungen und manuellen Schritte seitens der Lehrperson zweckmäßig sind, um die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ auch in Kombination mit Gruppenarbeit in geeigneter Weise einsetzen zu können. T3 - DiNa - Didaktiknachrichten - 01/2023 Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-48261 SN - 1612-4537 VL - 2023 IS - 1 SP - 12 EP - 28 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gutiérrez, Michael ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Peer Review Digital BT - Moodle-gestützte Verknüpfung von Gruppenarbeit mit Feedback T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre N2 - Feedback kann eine sehr wichtige Rolle für den Lernerfolg spielen. Beim Peer Review Verfahren beurteilen die Studierenden selbst gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse, geben also einander Feedback. Ein wichtiges Merkmal des in diesem Beitrag umgesetzten Konzepts „Peer Review Digital“ ist die Moodle-gestützte Verknüpfung von Gruppenarbeit mit Feedback. Auf diese Weise kann zum einen die motivierende Wirkung von Gruppenarbeit genutzt und zum anderen auch bei großen Teilnehmendenzahlen ein semesterbegleitendes Feedback für die Studierenden ermöglicht werden. Die Evaluation des Konzepts spricht für seine Motivationswirkung sowie für seine Eignung zur Lernstandskontrolle und zur Förderung der Fähigkeit der Studierenden, die Vorlesungsinhalte umzusetzen. Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-31637 SN - 1612-4537 SP - 42 EP - 51 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Dernbach, Beatrice A1 - Hoffmann, Magdalena ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Studierenden für Studierende: Wie (MINT-)Lehrmethoden von morgen heute konzipiert werden T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Konzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Partizipation, Verantwortungsbewusstsein und Handlungsfähigkeit junger Menschen mit Blick auf die Zukunft der Gesellschaft fördern. Vor diesem Hintergrund wurde an der Technischen Hochschule Nürnberg das interdisziplinäre Modul Energiesysteme in der Transformation entwickelt. Dieses soll eingespeist werden in den geplanten Master of Science „Nachhaltige Transformation“, der ökonomische, ökologische, soziale und technologische Kompetenzen zusammenführt. Die Dozierenden, Studierenden, Didaktik- sowie externe Expertinnen haben gemeinsam die Struktur des Seminars, seine inhaltliche Ausrichtung, den Einsatz didaktischer Methoden und die Prüfungsleistungen festgelegt. Das Modul wurde im Sommersemester 2023 mit dem gesamten Team durchgeführt. Dieser Beitrag beschreibt die interdisziplinäre und iterative Modulentwicklung, den Seminarablauf und die Evaluation; sein Ziel ist es, den Nutzen interdisziplinärer Kollaborationen unter Mitwirkung von Studierenden für die Hochschullehre sichtbar zu machen. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43634 SN - 1612-4537 SP - 315 EP - 321 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kobras, Louis A1 - Soll, Marcus A1 - Herrmann, Franziska A1 - Meussen, Bernhard A1 - Haase, Jan A1 - Versick, Daniel ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Erstellung neuer Remote-Labore zur Förderung des MINT-Studiums T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Praktische Erfahrungen in Laboren unterstützen das Vermitteln von fachspezifischen Kompetenzen in der Lehre. In den letzten Jahren ist dabei zunehmend der Wechsel zu Remote-Laboren erfolgt. Remote-Labore ermöglichen das Umgehen von logistischen Beschränkungen. Unterschiedliche Institute können beispielsweise zusätzliche physische Instanzen eines Versuchsaufbaus hinter demselben digitalen Experiment hinzufügen oder virtuelle Kopien/digital twins eines Versuchsaufbaus verwenden. Zusätzlich erfordern virtuelle Experimente keine Aufsicht durch Laborpersonal oder Anwesenheit in sicherheitskritischen Bereichen, sodass Lernende ihre Versuche unabhängig von Verfügbarkeit von Laborplatz und -personal durchführen können. Aktuell befinden sich drei Remote-Labore im Aufbau: Ein IT-Security-Labor, ein Gebäudeautomationslabor und ein CoBotik-Labor. Diese werden kurz präsentiert; ergänzend wird der Aufbau eines Labors beispielhaft am IT-Security-Labor demonstriert. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43913 SN - 1612-4537 SP - 206 EP - 213 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Förster, Achim ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Nationalsozialistische Filmpropaganda in der Hochschullehre BT - ein studiengangs- und fachübergreifender Ansatz am Beispiel von „Jud Süß“ T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre N2 - Der Beitrag widmet sich der behutsamen studiengangs- und fachübergreifenden Annäherung an das problematische Filmerbe der Nationalsozialisten. Am Beispiel des 1940 erstaufgeführten antisemitischen Hetzfilms „Jud Süß“ werden fachliche Ansatzpunkte zur Behandlung von Propagandafilmen (beispielsweise aus dem Bereich der Mediengeschichte und -politik, dem Urheberrecht oder der Jugend- und Erwachsenenbildung) skizziert und Hinweise zur praktischen Umsetzung und Einbindung einer Filmvorführung gegeben. Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-31623 SN - 1612-4537 SP - 38 EP - 41 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Busse, Johannes ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - MINT-Fachkompetenz trifft Ethik T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-31346 SN - 1612-4537 SP - 83 EP - 85 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Rösel, Birgit ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Regelungstechnik mit Blended Learning aktiv lernen, in einer Praxisphase problembasiert vertiefen und die Prüfung elektronisch unterstützt durchführen T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-31601 SN - 1612-4537 SP - 75 EP - 77 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Meiling, Sina ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Der MINTFIT-Chemiekurs - Entwicklung und Nutzung T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Das Verbundprojekt MINTFIT Hamburg bietet als hochschulübergreifende Initiative kostenfrei nutzbare E-Learning Angebote in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an, mit denen Schüler:innen und Studieninteressierte ihr Wissen prüfen, wiederholen und Grundlagen auffrischen können, um sich gezielt auf ein MINT-Studium bzw. ein Studium mit MINT-Anteilen vorzubereiten. Die Entwicklung des MINTFIT-Chemiekurses sowie der Aufbau der Lerneinheiten mit anschließender Überprüfung des Lernerfolgs mit Hilfe von Wissenstests auf der Online-Plattform www.mintfit.hamburg werden in diesem Paper beschrieben. Individuell auswählbare Exkurse, die es den Nutzenden ermöglichen sollen, Inhalte nach eigenem Interesse und Motivation zu bearbeiten und zu festigen sowie eine Zuordnung der Lerninhalte zu Kompetenzbereichen, um für die interdisziplinären Zusammenhänge der MINT-Inhalte zu sensibilisieren, werden als Kurselemente vorgestellt. Eine erste Analyse des Nutzenden- und Lernverhaltens wird gezeigt. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-41465 SN - 1612-4537 SP - 82 EP - 89 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Unold, Heiko ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Analog Discovery: Das Elektrotechnik-Labor im Hörsaal BT - Zwei Experimente für die Grundlagen der Elektrotechnik T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Anhand zweier Beispiele wird ein interaktives System vorgestellt, mit welchem Live-Messungen an elektronischen Bauteilen und Schaltungen im Hörsaal durchgeführt werden können. Das System basiert auf dem USB-Messgerät „Analog Discovery 2“ der Firma Digilent, erweitert um eine Adapterplatine mit Steckbrett und eine Webcam. Zunächst werden drei Aspekte erläutert, in welchen ein solches System positive Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb haben kann: Praxisbezug, Aktivierung und Vernetzung. Anschließend werden die zwei Beispiele ausgeführt. In Beispiel 1 wird die persönliche Alltagserfahrung mit Akkus über interaktive Clicker-Fragen und begleitende Messungen mit dem Modell der linearen Quelle verknüpft. Die Studierenden lernen, oberflächliche Lösungen wie die Messung der Leerlaufspannung zu hinterfragen und das Verhalten realer Quellen anhand der gemessenen I-U-Kennlinien zu verstehen. Beispiel 2 zeigt kurz die Möglichkeiten auf, den abstrakten Formalismus der komplexen Wechselstromrechnung am Beispiel des Serienschwingkreises im Zeit- und Frequenzbereich messtechnisch erlebbar zu machen. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-41454 SN - 1612-4537 SP - 192 EP - 198 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Boin, Manuela A1 - Fujan, Kim A1 - Lunde, Karin A1 - Boger, Achim ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Die WiMINT-AGs Mathematik und Physik der Arbeitsgruppe cosh T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Viele Erstsemester im WiMINT -Bereich haben zu Studienbeginn Probleme in Mathematik und/oder Physik. Die Arbeitsgruppe cosh (Cooperation Schule–Hochschule) hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang ins Studium durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen zu glätten. Lehrer:innen erarbeiten gemeinsam mit Professor:innen Möglichkeiten, Schüler:innen besser auf ein WiMINT -Studium vorzubereiten (siehe www.cosh-bw.de). Es werden Unterstützungsangebote für Studieninteressierte entwickelt, die diese Anfangsschwierigkeiten mindern sollen. Ein solches Angebot sind WiMINT -AG s in der Form studentischer Tutorien, die in Kooperation zwischen einer Hochschule und umliegenden Schulen stattfinden. Didaktisch geschulte Studierende wiederholen, üben und vertiefen Grundlagen der Mathematik bzw. Physik mit interessierten Schüler:innen. Eine fast noch wichtigere Aufgabe der Tutor:innen ist die gleichzeitige Weitergabe vielfältiger Erfahrungen aus ihrem eigenen Studienbeginn. Ein Block zur Studienorientierung und -beratung rundet die AG ab. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43577 SN - 1612-4537 SP - 63 EP - 73 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Müller, Ute Carina ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Einfluss von Testeinstellungen auf die Nutzung des MINTFIT-Physik-Onlinetests T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Mit dem frei zugänglichen Physik-Onlinetest von MINTFIT Hamburg können Studieninteressierte Wissenslücken identifizieren, um diese vor Beginn eines MINT-Studiums schließen zu können. Für die Testauswertung stehen unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: Eine Antwort kann direkt noch während des Tests oder mit den anderen zusammen nach der Testabgabe überprüft werden. Standardmäßig gibt es bei MINTFIT ein Gesamtfeedback mit individuell generierter Lernempfehlung nach der Abgabe. Seit 2019 werden pro Jahr ca. 4000 Testteilnahmen registriert. Das erlaubt Learning Analytics zum Nutzendenverhalten durch die Variation der Testeinstellungen für jeweils einige Monate. Es zeigt sich dabei, dass der Anteil der abgebrochenen Tests von ca. 74 % im Fall der Auswertung nach Testabgabe auf etwa 90 % bei direkter Überprüfungsoption der Fragen steigt. Die beobachteten Unterschiede bei der Testbearbeitung lassen sich mit Hilfe von Selbstregulationsprozessen der Nutzenden beschreiben. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-41657 SN - 1612-4537 SP - 74 EP - 81 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bring, Philipp A1 - Erlebach, Ralf A1 - Frank, Carolin A1 - Naumann, Johannes ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Absicherung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase. Modellierung mathematischen Schulvorwissens T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Mangelnde schulische Kompetenzen im Bereich Mathematik sowie Text- und Sprachverständnis Deutsch haben sich in der Studieneingangsphase zu einem maßgeblichen Passungsproblem besonders in den MINT -Fächern entwickelt (Heublein et al., 2017; Kürten, 2020; Pitton & Scholten-Akoun, 2016). Zur selbständigen Aufarbeitung der individuellen Defizite wurden daher in den letzten Jahren digitale Systeme für Self-Assessments oder Selbstlernangebote entwickelt. Hoher Zeitaufwand für die Diagnostik von Kompetenzlücken, eine fehlende Verknüpfung zwischen Lerninhalten und Testergebnis sowie die Unmöglichkeit, das Angebot den Anforderungen des Studienganges und -standortes anzupassen, führen zu Akzeptanzproblemen. Das Projekt „Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase (AL iSe)“ adressiert diese Hemmnisse mittels Computer-Adaptiven Testens (vgl. Erlebach & Frank, in diesem Band). Hier stellen wir die Modellierung mathematischen Schulvorwissens für die Fragebatterie des Instruments sowie die Ergebnisse der Pilotierung vor. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43719 SN - 1612-4537 SP - 25 EP - 34 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Krapf, Regula ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Sind Studierende die besseren Dozierenden? Wie Mathematiklehramtsstudierende den Inverted Classroom mitgestalten können T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Seit dem Sommersemester 2022 wird an der Universität Bonn das Modul „eLearning-Praktikum“ als Wahlpflichtveranstaltung für Mathematiklehramtsstudierende angeboten. Im Sommersemester 2022 haben die Teilnehmenden des eLearning-Praktikums unter Betreuung der Autorin interaktive Videos, digitale Aufgaben und Lernmodule konzipiert und erstellt, welche seit dem Wintersemester 2022/23 im Erstsemester-Pflichtmodul „Grundzüge der Mathematik I“ für die Selbststudienphase eines Inverted Classroom Formats eingesetzt werden – ganz nach dem Motto „Lehre von Studierenden für Studierende“. Doch können Lehramtsstudierende nicht auch bei der Durchführung von Präsenzveranstaltungen mitwirken, beispielsweise durch die Erstellung und Moderation von Peer Instruction Aufgaben? Neben Erfahrungen aus dem eLearning-Praktikum und der Durchführung des Inverted Classroom diskutieren wir auch Ideen, wie Studierende im Rahmen von Praktikumsmodulen stärker in die Präsenzlehre eingebunden werden können. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43698 SN - 1612-4537 SP - 98 EP - 106 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Wendlandt, Michael ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Hybrides Team-basiertes Kursformat: Aktives Lernen mit örtlicher und zeitlicher Flexibilität T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Präsenzlehre mit synchroner Online-Videoübertragung, hier „hybride Lehre“ (HY) genannt, ist an vielen Hochschulen gelebte Praxis, um dem Wunsch nach örtlicher und zeitlicher Flexibilität nachzukommen. Um aktive Teilnahme besonders der Online-Studierenden zu fördern, durch. z. B. aktive Teilnahme an Diskussionen oder Gruppenarbeiten, wird ein teambasiertes hybrides Lehrkonzept (TBHY) vorgestellt: Durch kontinuierliche selbstständige Zusammenarbeit in festen Teams und individuelle, zeitlich flexible Teamdiskussionen mit den Lehrenden (online und Präsenz) werden insbesondere auch die Online-Studierenden „automatisch“ zu aktiven Lernenden. Erste Ergebnisse zeigen einen deutlich verbesserten Lernerfolg im Vergleich zum HY-Konzept, ohne zeitliche und örtliche Flexibilität zu verlieren. Durch individuelle Betreuung der festen Teams und regelmäßiger Rückmeldung während des Semesters entsteht bei einem Kurs von 40 Studierenden ein zusätzlicher Zeitaufwand von ca. 30 min pro Werktag. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43666 SN - 1612-4537 SP - 132 EP - 140 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Modler, Andreas ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Lernzuwächse und aktivierende Lehre – Eine Bilanz nach einer Dekade der Messungen und Anwendung T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Im Zeitraum zwischen 2012 und 2022 wurde der Lernzuwachs in Mechanik in 13 Physik-Kursen in technischen Studiengängen mit insgesamt 495 Studierenden an zwei verschiedenen Hochschulen in Deutschland und der Schweiz mittels des Force Concept Inventory (FCI) gemessen. In den Lehrveranstaltungen wurden aktivierende Lehrformen in unterschiedlicher Ausprägung eingesetzt (Peer Instruction (PI), spezielle Tutorials (T), Just-in-Time-Teaching (JiTT)). Dabei wurde ein über alle Kurse gemittelter Lernzuwachs von 0,36, eine mittlere individuelle Änderung von (0,37±0,07) und eine Effektstärke von 1,15 bestimmt. Die Daten bestätigen den positiven Effekt der Lehrmethoden auf den studentischen Lernzuwachs und waren auch Anlass, diese Methoden noch weiter auszubauen und anzuwenden. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43671 SN - 1612-4537 SP - 141 EP - 149 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Wienkop, Uwe ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Wissenserstellung in Kooperation mit Studierenden – Webseiten als innovative Lernplattformen T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Anstelle des an vielen Hochschulen mittlerweile etablierten Einsatzes von Learning Management Systemen (LMS) wie Moodle, wird in diesem Beitrag für die Lehrveranstaltungen „Digitale Bildbearbeitung“ und „Programmieren“ gezeigt, dass die vom Dozenten und den Studierenden erstellten Webseiten als Lernplattformen geeignet sind, um über den reinen Wissenstransfer hinausgehende Kompetenzen bei den Studierenden zu fördern und weiterreichende Lehr- und Lernkonzepte zu erproben. Die Lernplattformen basieren auf einer neuartigen Wissensorganisation mit Wissenselementen, einer polyhierarchischen Wissenscharakterisierung sowie der Möglichkeit zur automatisierten Generierung von Wissenslinien. Die Realisierung erfolgte auf Basis des Content Management Systems (CMS) WordPress. Der Beitrag beschreibt die didaktischen und visuellen Anforderungen an die Lernplattformen und das Konzept der Wissensorganisation, er zeigt, wie dieses System auf Basis von WordPress realisiert wurde und beschreibt die Umsetzung der weitergehenden Lehr- und Lernkonzepte „Kooperatives Lehren und Lernen von Studierenden und Dozenten“, „Kompetitives Lernen“ sowie „Responsives Lernen“ auf Basis der geschaffenen Lernplattformen. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43709 SN - 1612-4537 SP - 229 EP - 236 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Reißing, Ralf ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Requirements Engineering lehren mit Just-In-Time-Teaching und Projekten T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Requirements Engineering (RE) beschäftigt sich mit der Ermittlung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen. Im MINT-Kontext geht es typischerweise um Anforderungen an technische Systeme oder an Prozesse. Die Lehre im RE sollte erfahrungsgemäß auf zwei Säulen beruhen: ein solides methodisches Fundament und praktische Erfahrung bei der Umsetzung. Der Beitrag beschreibt das Lehrkonzept eines Master-Moduls zum RE für Ingenieur:innen und die dabei eingesetzten Lehr- und Prüfungsformen. Wesentliche Bausteine des Lehrkonzepts sind Just-In-Time-Teaching (JiTT), Mini-Praktika in Kleingruppen und ein großes Projekt in größeren Teams. Das Modul wird in dieser Form seit vielen Jahren angeboten. Daher werden auch viele Erfahrungen berichtet, die zur Bestätigung oder Weiterentwicklung des Lehrkonzepts geführt haben. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43689 SN - 1612-4537 SP - 117 EP - 123 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Curdes, Beate ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Gendersensible Lehre in MINT-Studiengängen – eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Neben fehlenden Rollenvorbildern und geschlechterstereotypen Denkweisen spielen die historisch gewachsenen Fachkulturen für die Unterrepräsentanz von Frauen in vielen MINT-Studiengängen eine entscheidende Rolle. Fortbildungsangebote zum Thema gendersensible Lehre im MINT-Bereich sollten durch einen komprimierten und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Strukturen, die Frauen eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren, Lehrende zu einer Selbstreflexion eigener Vorstellungen und Haltungen anregen und damit eine Veränderung der Lehre ermöglichen. Lehr-Lern-Methoden, die eine genderbewusste Gestaltung der Lehrveranstaltung fördern, müssen gleichzeitig zur Vermittlung naturwissenschaftlicher oder technischer Inhalte geeignet sein. Zwei Beispiele für solche Methoden sind Peer Instruction und Just in Time Teaching, da sie ein realistisches fachbezogenes Selbstkonzept ermöglichen und weniger rezeptiv, reproduktiv und hierarchisch strukturiert sind als die klassische Vorlesung. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43659 SN - 1612-4537 SP - 277 EP - 281 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Erlebach, Ralf A1 - Frank, Carolin ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase (ALiSe). Bedingungen und Konzeption des digitalen Selbstlernsystems T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Mangelnde Vorkenntnisse in der Schulmathematik führen in MINT-Studiengängen häufig zu Studienabbrüchen (Heublein et al., 2017). Die Defizite der kritischen Studierendengruppe sind individuell und reichen bis in Grundlagen aus der Sekundarstufe I. Die Aufarbeitung dieser Defizite im Rahmen regulärer universitärer Lehrangebote ist nicht möglich (Kürten, 2020). Als kostenneutrale Alternativen werden seit Mitte des letzten Jahrzehnts Online-Self-Assessments (OSA) und Online-Kurs-Angebote (OKA) angeboten. Jedoch blieb die erhoffte Wirkung – gesteigerte Studierfähigkeit und verringerte Abbruchsquoten – in den MINT-Fächern bislang aus (Heublein, Hutzsch, & Schmelzer, 2022). Im Rahmen des ALiSe-Projektes wurden bestehende OSAOKA-Systeme aus Sicht von Bildungsanbietern und Studierenden analysiert. Der Beitrag stellt die Ergebnisse dieser Analyse vor und leitet aus den sich ergebenden Anforderungen die Konzeption eines OSA-OKA-Systems für eine effektive Kompetenzaufarbeitung mathematischen Schulvorwissens ab. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43852 SN - 1612-4537 SP - 35 EP - 43 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gaisser, Sibylle A1 - Knoblauch, Anke A1 - Martin, Annette ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Für MINT begeistern – Interesse wecken und Berührungsängste abbauen durch das Ansbacher Modell T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Sinkende Studierendenzahlen im MINT-Bereich stellen ein Problem für die Hochschulen und die Gesellschaft dar. Die Ursachen liegen u.a. darin, dass sich die Schülerinnen und Schüler den MINT-Anforderungen zunehmend nicht gewachsen fühlen oder diese wenig attraktiv finden. Beidem kann durch zielgruppenspezifische Angebote an den HAWs begegnet werden. In der Fakultät Technik der Hochschule Ansbach wurde im Verlauf der letzten acht Jahre ein Konzept entwickelt, in dem Teilnehmende vom Vorschulalter bis zum Abitur altersgemäß in Laborversuchen mit allen Sinnen angesprochen werden. Das Maßnahmenpaket besteht aus verschiedenen Präsenzangeboten vom einfachen spielerischen Experimentieren für Vorschulkinder bis hin zu Vertiefungsworkshops und Schnupperangeboten für Teilnehmende aus den Oberstufen. Um die hohe zeitliche Belastung der einzelnen Hochschulangehörigen zu reduzieren, werden die Maßnahmen fakultätsintern koordiniert und unter Einbeziehung möglichst vieler Fakultätsmitglieder realisiert. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43925 SN - 1612-4537 SP - 18 EP - 24 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kröner, Alexander A1 - Meissner, Barbara A1 - Monz, Alexander A1 - Niebler, Christine A1 - Streitferdt, Felix ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Ein spielebasierter Ansatz zur Verbesserung von Inverted Classroom Präsenzveranstaltungen T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - In Lehrveranstaltungen, die Präsenz- und Distanzlehre im Sinne der Inverted Classroom Methode mischen, lässt sich beobachten, dass Studierende die Präsenzveranstaltungen nicht konsequent annehmen: Studierende gehen früher, kommen nicht, bearbeiten Aufgaben nur oberflächlich oder gar nicht. Als direkte Konsequenz gelingt der Lehransatz bei diesen Studierenden nur bedingt. Wir haben uns als fachübergreifende Learning Community zum Thema „Inverted Classroom“ zum Ziel gesetzt, diesem Phänomen mit einem Maßnahmenkatalog für Lehrende zu begegnen. Um den Maßnahmenkatalog zu entwickeln, wurden anhand von Erkenntnissen aus dem Bereich des Gesellschaftsspieldesigns motivationale Faktoren identifiziert, die die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung beeinflussen könnten. Hieraus wurden Maßnahmen abgeleitet, die teilweise bereits in Fächern der Elektrotechnik und der Mathematik umgesetzt wurden. Der Artikel fasst die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse der Gruppe zusammen und stellt den Maßnahmenkatalog vor. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43907 SN - 1612-4537 SP - 107 EP - 116 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hansen, Katrin ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Vielfalt leben an der Hochschule: Worauf kommt es an? BT - Keynote T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32454 SN - 1612-4537 SP - 7 EP - 18 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Voit, Thomas A1 - Zinger, Benjamin A1 - Bröker, Thomas ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Spielfeld Lehre BT - die Lehre anders denken lernen T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32358 SN - 1612-4537 SP - 116 EP - 123 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Niebler, Christine ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Abwechslungsreiche Gestaltung der Präsenzzeit im Inverted Classroom Konzept als Booster für Motivation und Lernerfolg T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32388 SN - 1612-4537 SP - 67 EP - 74 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Hanshans, Christian ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Digital gestützte Lehrformate und Praktikum aus dem Koffer T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32378 SN - 1612-4537 SP - 52 EP - 60 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Joeris, Sabine A1 - Brovkov, Volodymyr ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Nachhaltigkeitskompetenzen praktisch und interdisziplinär vermitteln T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32420 SN - 1612-4537 SP - 78 EP - 82 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Robert ED - Walter, Claudia ED - Kellner, Robert T1 - Elemente gelungener (Online) Lehrveranstaltungen mit großer Wirkung in der Praxis T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre N2 - Neue Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung und die Möglichkeiten der Digitalisierung bringen neue und spannende Anregungen für die Lehre. In den vergangenen Semestern mussten pandemiebedingt plötzlich ganze Lehrveranstaltungen in ein digitales Format überführt werden. Hinzu kamen sowohl technische als auch didaktische Herausforderungen. Solche Veränderungen auf einmal umzusetzen, kostet viel Zeit und Energie und ist häufig nicht möglich. Einfacher ist es, in kleinen Schritten eine Lehrveranstaltung zu verändern und so den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Dies kann mithilfe von wenigen Elementen mit teilweise nur geringem Aufwand erreicht werden [Lang, 2021]. In diesem Beitrag beschreibt der Autor mehrere dieser Elemente, die zum Gelingen einer Lehrveranstaltung beitragen können und die er in den vergangenen Semestern in seinen Lehrveranstaltungen zur Physik für Ingenieure erfolgreich umgesetzt hat. Y1 - 2022 UR - https://www.didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32415 SN - 1612-4537 SP - 61 EP - 66 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Rottmann, Horst A1 - Voit, Christoph ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre N2 - Im Rahmen der Vorlesung „Volkswirtschaftslehre und -politik“ hat die Weiden Business School der OTH Amberg-Weiden ein Projekt gestartet, um die Wirkungen einer neuen Lernplattform auf das Studienergebnis zu untersuchen. In Verbindung mit der Implementierung der Lernplattform erfolgte auch eine Anpassung des Veranstaltungskonzeptes, wobei jedoch grundlegende Elemente wie Inhalte und die Gestaltung der Klausur konstant gehalten wurden. Der wesentliche konzeptionelle Unterschied zur traditionellen Veranstaltungsform besteht darin, dass die Studierenden die Inhalte zunächst in Eigenregie erlernen und einüben. Erst danach findet jeweils die Präsenzveranstaltung statt. Ausgangspunkt für die Veränderung war insbesondere das Ziel, die Studienergebnisse der Veranstaltung zu verbessern. Dahinter stehen Idee und Hoffnung, dass sich die Studierenden regelmäßig mit der Materie auseinandersetzen und diese besser verstehen, wenn sie sich die Inhalte zunächst selbst aneignen und dabei ihrem individuellen Lernrhythmus nachgehen können. Unterstützt werden soll dieser Prozess durch zahlreiche Übungsmöglichkeiten. Folgender Bericht geht dabei näher auf das Projekt ein und stellt daraus resultierende Evaluationsergebnisse vor. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32369 SN - 1612-4537 SP - 110 EP - 115 PB - BayZiel CY - Ingolstadt ER - TY - CHAP A1 - Mirbek, Sandra A1 - Birk, Frank Francesco ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Diversität und Inklusion in der Hochschullehre BT - Maßnahmen für den Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32437 SN - 1612-4537 SP - 90 EP - 94 PB - BayZiel ER - TY - BOOK ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre BT - Tagungsband zum Forum der Lehre an der OTH Regensburg, 04. Mai 2022 T3 - DiNa Sonderausgabe Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32500 SN - 1612-4537 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Murza, Stefan K. ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Das didaktische Konzept des Flexible Learning BT - Aktivierung und Digitalisierung in der Lehre der angewandten Thermodynamik T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32482 SN - 1612-4537 SP - 106 EP - 109 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Ioniță Ciolacu, Monica A1 - Popp, Heribert ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - KI- und IoT-unterstützter Blended Learning Prozess BT - Education 4.0 T2 - Forum der Lehre: Vielfalt leben - Heterogenität in Studium und Lehre N2 - Im Jahr 2020 wurde die Hochschulbildung durch die Einschränkungen der COVID-19 Pandemie herausgefordert und digitale Lehre in reiter Front eingesetzt. Seit 15 Jahren praktiziert Prof. Popp in all seinen Vorlesungen Blended Learning. Im Blended Learning Prozess an der TH Deggendorf (THD) werden schon länger in jedem Prozessschritt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), wie Benutzermodellierung, Adaptivität, maschinelle Lernverfahren, Chatbots und semantische Texterkennungs-Werkzeuge, eingesetzt oder erprobt, um den Lernerfolg zu steigern und die Dropout-Rate zu senken. Die Studierenden erlebten im Lernmanagementsystem Moodle diese Blended Learning Prozesse in Mathematik, Informationsmanagement und Wissensmanagement in zwei Fakultäten der THD. Im praktischen Einsatz konnte durchschnittlich eine Halbierung der Durchfallquote erreicht werden. Eine interessante Weiterentwicklung hin zu IoT-geprägten Lehrprozessen gibt es bei DiTech der Universität Passau, wo die Kombination mit Sensoren von Smartwatch und Smartphone in den Lehr- und Lernprozessen beobachtet wird. Die Nutzung der Vorteile nicht-invasiver eingebetteter Sensoren von „wearable devices“ ermöglicht zum einen weitere Aussagen über die konkrete Lernsituation und stärkt zum anderen die subjektive Wahrnehmung der Studierenden über Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden. Von ersten Untersuchungen wird berichtet, bei denen die Kombination aus KI und IoT („Internet of Things“) in Blended Learning Prozessen die Heterogenität der Lernenden besser berücksichtigen kann. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-31649 SN - 1612-4537 SP - 95 EP - 105 PB - BayZiel ER - TY - CHAP A1 - Henze, Nicola A1 - Testa, Matthias E. A1 - Fincke, Sabine A1 - Weber, Isabel A1 - Haaßengier, Claudia ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Netzwerk von Lernräumen für projektorientiertes Lernen an der TU Ilmenau T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Die Entwicklung von Methoden- und Handlungskompetenzen Studierender in komplexen Problemlösungsprozessen sowie die Befähigung zum kollaborativen Lernen und Arbeiten muss gezielt gefördert werden. Dazu erhalten Studierende die Möglichkeit, in (interdisziplinären) Teams an Entwicklungen von Prototypen mitzuarbeiten oder eigene Projekte durchzuführen. Für die Umsetzung hierfür nötiger didaktischer Szenarien ist eine passende und flexible Gestaltung von Lernräumen und des Ressourcenmanagements erforderlich. Um Lernräume und Angebote für die Studierenden einfach nutzbar zu machen, wurde das „Blended Makerspace“-Konzept ausgearbeitet. Realisiert als FabLab@TU-Ilmenau sind damit nun Ressourcen und realisierte Projekte verschiedener Akteure zentral beschrieben, Zugangsmöglichkeiten erklärt und Reservierungsmöglichkeiten vorgesehen. Diese Arbeiten zur Unterstützung der MIN T-Lehre werden maßgeblich im Rahmen der Projekte examING 1 und Ilmkubator2 an der TU Ilmenau vorangetrieben. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44136 SN - 1612-4537 SP - 246 EP - 254 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Baumgart, Andreas A1 - Aykir, Selin A1 - Ukena, Stefan ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Standardisierung durch Wissensmodelle für eine Ökonomisierung der Bildungsproduktion T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Wissensmodelle sind ein zentrales Werkzeug in der Bildungsproduktion, wenn Lernziele unmissverständlich zwischen Bildungsorganisationen sowie deren Menschen und IT-Systemen ausgetauscht werden sollen. Diese Interoperabilität ist eine zentrale Grundlage, um Ressourcen – besonders im öffentlichen Sektor - ökonomisch zu nutzen. So erlaubt es ein standardisiertes Wissensmodell, Lernobjekte frei und zweckgerichtet auszutauschen, Lernstände auch über die Grenzen von Bildungsorganisationen hinweg eindeutig zu kommunizieren und einfache Interaktionen zwischen Computersystem und Lernenden zu ermöglichen. Lehrende sollen so von Routineaufgaben entlastet und Lernende durch einfache, automatisierte Lehrinterventionen unterstützt werden. Dabei stellen wir in diesem Artikel keine Software oder Dienstleistung vor, die im konkreten Bildungskontext einen Mehrwert erzeugt. Wir stellen ein Wissensmodell vor, von dem wir glauben, dass es eine neue, innovative Bildungslandschaft ermöglicht, in der Lehrende und Lernende von Computeranwendungen profitieren können. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44304 SN - 1612-4537 SP - 289 EP - 297 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Nadolny, Anne A1 - Mayer, Michael ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Wie gelingt die interhochschulische Vernetzung von Middle-Out-Transformierer:innen? T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Der Beitrag beschreibt den Entwicklungsprozess ausgewählter gelungener middle-out-initiierter und kooperativ umgesetzter Weiterentwicklungen hochschulischer Lehr-Lernsysteme einzelner Hochschulen. Ausgehend von innerhochschulischen Prozessen, die auf die Mikro- und Mesoebene studentischer Kompetenzaneignungsprozesse im Kontext ‚Schreibdidaktik‘ fokussieren, konnte eine bilaterale interhochschulische Kooperation etabliert werden. Der daraus generierte Mehrwert wird diskutiert. Er bildet die Grundlage für die Idee eines größeren interhochschulischen Netzwerks von Middle-Out-Transformierer:innen. Hierzu werden die notwendigen Voraussetzungen für das nachhaltige Etablieren sowie die Entwicklungspotentiale eines solchen Netzwerks erarbeitet. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44335 SN - 1612-4537 SP - 282 EP - 288 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Romero, Nicolas A1 - Geppert, Andreas A1 - Kipp, Michael ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Vom Standard zur Exzellenz – Konzepte zur Verbesserung von Moodle-Kursen an Hochschulen T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Die Evaluation der Kurscharakteristika von Moodle-basierten Kursen an der TH Augsburg zeigt, dass Moodle-Kursräume oft strukturelle Mängel aufweisen und die Möglichkeiten der Plattform meist nur unzureichend genutzt werden. Unter dem Arbeitstitel „Moodle Next Level“ hat sich das Didaktik-Medien-Zentrum der TH Augsburg deswegen zum Ziel gesetzt, Lehrende bei der strukturellen Verbesserung und didaktisch sinnvollen Nutzung von Moodle zu unterstützen. In dieser Arbeit schlagen wir Richtlinien für verschiedene Kurstypen vor, z. B b. die Einbindung von Lernzielen und Ablaufplänen für den Typ „Vorlesungsbegleitung“. Ferner definieren wir Prinzipien etwa für die leichte Auffindbarkeit, klare Strukturierung und gestalterische Organisation, Interaktionsmöglichkeiten wie Kommunikations- und Feedbackkanäle sowie aktivierende Elemente wie Peer-Prozesse und Möglichkeiten zum Self-Assessment. Unser Ziel ist es, Verbesserungspotentiale von Moodle-basierten Kursen aufzuzeigen und Lehrende in diesen Kompetenzen zu stärken. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44324 SN - 1612-4537 SP - 237 EP - 245 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Glasmachers, Eva A1 - Stephan, Maren ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Quests, virtuelle Belohnungen und ihr realer Mehrwert – Ein Moodle-Gamification-Konzept T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Der Studieneinstieg stellt für die meisten Studierenden eine enorme Herausforderung dar. Es braucht Lernszenarien, die einem frühen Studienabbruch entgegentreten. Dazu gehört die Berücksichtigung der Heterogenität der Studierenden ebenso wie die Förderung hochschuladäquater Lernstrategien. Gleichzeitig muss auch eine positive Einwirkung auf Motivation und Leistungsbereitschaft der Studierenden gelingen. Nach der Selbstbestimmungstheorie der Motivation muss der Fokus dafür auf Autonomieempfinden, Kompetenzerleben und sozialer Eingebundenheit der Studierenden liegen. Gamification-Einsatz kann hier einen Beitrag leisten. Im WS 22/23 wurde ein bereits stark auf die Aktivierung der Studierenden ausgerichtetes Lernszenario um ein austariertes Zusammenspiel von Gamification-Elementen erweitert. Eine Besonderheit des in Moodle umgesetzten Konzepts ist die Verbindung zwischen virtuellen Belohnungen und realem, auf Autonomiegewinn der Studierenden ausgerichteten Mehrwert. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44221 SN - 1612-4537 SP - 167 EP - 174 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Magdowski, Mathias A1 - Schallschmidt, Thomas ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Spannung, Spiel und was zum Programmieren!? – Das „LEGO-Praktikum“ als gamifizierter Programmierkurs T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Als Beispiel für eine „digital erweiterte Projektlehre“ mit Gamification-Aspekten stellen wir unser Projektseminar Elektrotechnik/Informationstechnik an der OVGU Magdeburg vor, das auch als LEGO-Praktikum bekannt ist. Studierende sollen das Programmieren in MATLAB lernen und bekommen dazu als Vehikel einen LEGO-Mindstorms-Kasten mit programmierbaren Motoren und Sensoren. In kleinen Gruppen konzipieren, entwickeln, bauen und programmieren die Studierenden dann innerhalb von zwei Wochen einen Roboter oder eine Maschine nach eigener Zielstellung. Als außerfachliche Kompetenzen werden im Seminar auch Zeit- und Projektmanagement entwickelt. Die Studierenden üben außerdem in Kick-Off-, Zwischen- und Abschlusspräsentationen das Darstellen und Verteidigen der eigenen Ergebnisse vor einer größeren Gruppe. Abschließend entwickeln die Studierenden auch erste Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben, weil sie die zentralen Ergebnisse ihres Projekts als kurze 4-seitige Paper veröffentlichen. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44248 SN - 1612-4537 SP - 199 EP - 205 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Donner, Reik V. A1 - Ioffe, Oleg Boruch A1 - Judakova, Gozel A1 - König, Lisa ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Integration digitaler Mathematik-Aufgaben in die ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Digitale Übungsaufgaben bilden speziell in MINT-Fächern eine wertvolle Unterstützung für Studierende, um ihren Kompetenzerwerb fortlaufend selbst überprüfen zu können. Gleichzeitig ermöglicht die Analyse entsprechender Nutzungsstatistiken und Erfolgsquoten innerhalb von Lernmanagement-Systemen auch den Lehrenden einen besseren Überblick über die studentische Inanspruchnahme der Angebote und den Erfolg der eigenen Lehre. Der vorliegende Beitrag berichtet über erste Erfahrungen mit der systematischen Integration von digitalen Übungsaufgaben und e-Assessments in der ingenieurmathematischen Grundlagen-Ausbildung der Hochschule Magdeburg-Stendal. Neben der statistischen Analyse der vom Lernmanagement-System Moodle bereit gestellten Daten liefern qualitative Interviews mit Studierenden wertvolle Hinweise auf Gelingensbedingungen beim Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44346 SN - 1612-4537 SP - 214 EP - 221 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bertram, Anke A1 - Nadolny, Anne A1 - Stöhr, Monika ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen – ein Praxisbeispiel zu interdisziplinärem Lehren und Lernen T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Der Beitrag basiert auf den Erfahrungen aus einem Drittmittelprojekt, das den Aufbau innovativer Lehr- und Lernstrukturen für interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Ziel hatte. An dem Projekt beteiligt waren Lehrende und Studierende aus fünf Fachrichtungen der Hochschule Hannover. Die Lehrenden haben gemeinsam mit einer Hochschuldidaktikerin ein neues Lehr-Lernangebot entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Bearbeitung von Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung in interdisziplinären Teams stand. Dabei hat sich gezeigt, wie vielfältig die Perspektiven auf das Thema und die Zusammenarbeit sind, wie unterschiedlich die fachspezifische Sprache ist und wie sehr sich die generellen Denk- und Arbeitsweisen der Disziplinen unterscheiden. Für das Gelingen der Zusammenarbeit trotz Heterogenität, sind Mut, Geduld und Offenheit nötig, um sich auf das Fremde einzulassen. Gleichzeitig ist es elementar, eine gemeinsame ‚Sprache‘ zu finden, damit Verständigung über Disziplingrenzen hinweg möglich Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44311 SN - 1612-4537 N1 - Bilder in diesem Beitrag: Deutsches Urheberrecht SP - 308 EP - 314 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Pitsch, Stephan A1 - Höfert, Christian A1 - Reichenberger, Volker A1 - Schieborn, Dirk A1 - Hehl, Karin A1 - Schlosser, Ann-Marie A1 - Klein, Peter ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Online-Portal „MINTFabrik“ T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Das browserbasierte Online-Portal „MINTFabrik“ entstand im Zuge der Maßnahmen zur Minderung von Lernrückständen mit der Idee, eine Lücke zu schließen, die es oft bei großen Online-Brückenkursen gibt: Ein Mangel an Übungsaufgaben, die schnell zugänglich sind, einfach ausgesucht werden können und gut auf bestimmte Lehrveranstaltungen und deren Anforderungen zugeschnitten sind. Die Entwicklung erfolgte in einer Kooperation der Hochschule Reutlingen mit der Tübinger Softwarefirma „Let’s Make Sense GmbH“. Das Portal verzichtet bewusst auf eine Lektionsstruktur und besteht ausschließlich aus einzelnen Lernbausteinen (Items), d. h. Video-Tutorials, VisuApps und Aufgaben, die über eine komfortable Suche mit Filtern erreichbar sind und direkt bearbeitet werden können. Ein besonderes Merkmal der MINTFabrik sind Mikrokurse, die von Lehrenden und Studierenden erstellt werden können. Das sind kleine Einheiten aus einigen wenigen Items, die beliebig miteinander kombinierbar sind. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44182 SN - 1612-4537 SP - 57 EP - 62 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - List, Corinna A1 - Wagner, Lena A1 - Fasel, Bianca A1 - Neubert, Daniel A1 - Prochaska, Angela A1 - Kipp, Michael ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Next-Level Lernen und Lehren: Die Campus-App der TH Augsburg T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Wir präsentieren die Campus-App der TH Augsburg, die innovative, interaktive Lehrmethoden (Peer Instruction) fördert und gleichzeitig typische Interessen von Studierenden (Stundenplan, Mensa etc.) adressiert. Die Einführung didaktischer Methoden (z. B. Gruppenarbeiten) kann herausfordernd sein und involviert oft mehrere Tools. Die App soll in einheitlicher Umgebung didaktische Aktivitäten in Planung (offline) und Durchführung (live) unterstützen. Für die Konzeption der App wurden mit 35 Studierenden und 10 Lehrenden Design-Thinking-Workshops durchgeführt. Daraus wurden über 40 Featurevorschläge abgeleitet und so priorisiert, dass eine schnelle Verbreitung der App gefördert wird und gleichzeitig didaktischer Mehrwert entsteht. Bei der agilen Entwicklung der App unterstützt ein Expert:innenrat aus Informatik, Wirtschaft und Gestaltung. In einer ersten Studie mit über 250 Studierenden wurden zahlreiche Rückmeldungen zum Bedienkonzept der App, die auf hohe Akzeptanz stieß, gesammelt. Die App wird in zwei weiteren Phasen bis Mitte 2024 finalisiert. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44140 SN - 1612-4537 SP - 255 EP - 264 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Morisse, Karsten A1 - Heidemann, Christian A1 - Möller, Sebastian ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Informatik-Grundlagenmodul mit den Methoden Inverted Classroom und Scrum T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Im Modul Algorithmen und Datenstrukturen ist das Inverted Classroom Modell mit der Scrum-Methodik kombiniert. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte des Moduls im Lernmanagementsystem mithilfe von Videoaufzeichnungen, digitalem Skript und interaktiven Übungseinheiten. Der Wegfall der klassischen Vorlesung ermöglicht mehr Zeit zur Beantwortung von Fragen, Diskussionen sowie der Reflexion des Erlernten durch Hörsaal-Quizze. Die Themen der Veranstaltung werden vorgegeben, aber die Bearbeitung erfolgt individuell und die Studierenden gestalten ihre eigenen Lernprozesse. Theorie und Praxis der Veranstaltung werden analog zur Scrum-Methodik in mehrwöchigen Sprints im Team bearbeitet. Die Aufgaben sind in den Kontext einer virtuellen Betriebssystemumgebung eingebettet und bauen aufeinander auf. Das Softwareprojekt wird hierzu als GitLab-Repository zur Verfügung gestellt. Die Verwendung von Git und integrierten Test-Routinen entsprechen einer realitätsnahen Vorgehensweise, wie sie in der Softwareentwicklung allgemein gängige Praxis ist. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43936 SN - 1612-4537 SP - 124 EP - 131 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Amico, Gianluca A1 - Pulham, Susan ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Mathe meets Medi(t)ation – ein integratives Lehrkonzept zur Förderung von Future Skills T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Mathe meets Medi(t)ation beschreibt ein innovatives Lehrkonzept, das auf der Verbindung des integrativen Ansatzes zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Lerninhalten (Future Skills) und dem Lehrkonzept des Lernteamcoachings basiert (LTC). Das Konzept kann als Beispiel dienen, wie Future Skills in fachliche Lehre integriert und gefördert werden können und wie fachliche Lehre davon profitieren kann. Ziel des innovativen Konzepts ist es Studierende mithilfe von Future Skills für das Studium und die sich schnell verändernde Arbeitswelt vorzubereiten und zugleich den Lernstoff auf tiefer kognitiver Ebene zu erschließen. Hierzu wird das Future Skills Modell der htw saar vorgestellt, die einzelnen Elemente des integrativen Lehrkonzepts, die in den synchronen und asynchronen Phasen des LTC eingebettet wurden, werden beschrieben und exemplarische Szenarien werden dargestellt. Abschließend werden erste Erfahrungen und Zukunftsvisionen des erstmalig pilotierten Lehrkonzepts diskutiert. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44088 SN - 1612-4537 SP - 268 EP - 276 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Linß, Marco A1 - Müller, Anke A1 - Kaluza, Anke A1 - Miller, Stefan ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Mit Sicherheit mehr Wissen – wie Daten uns helfen können, das Studium zu verbessern BT - ein Beispiel aus der Hochschule Hof T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Der Beitrag beruht auf den fast 10-jährigen Erfahrungen im Rahmen von drei Förderprojekten des Freistaats Bayern. An der Hochschule Hof wurden, u. a. auf Basis einer entwickelten MINT-Datenbank und deren Analysen, zahlreiche Maßnahmen abgeleitet, durchgeführt und evaluiert. Basierend darauf wurde im letzten WiSe ein neues, modulares Studiengangkonzept im Bereich der Ingenieurwissenschaften eingeführt. Als wesentliche Erkenntnisse lassen sich folgende Aussagen festhalten: • Eingangsprüfungen verbessern die Studienerfolgsquote • ca. 10 % einer Kohorte wollen gar nicht studieren • NotenMonitoringProgramme sind ein wichtiger Baustein für die Studienberatung bzw. den Studienerfolg • Notenanrechnung braucht definierte Rahmenbedingungen • Tutorien sind erst bei einer Teilnahme > 60 % richtig wirksam • Prognosen zum Studienerfolg sind anhand der Hochschulzugangs-berechtigungsnote bzw. anhand dem Studierverhalten im ersten Semester möglich • der wichtigste Faktor für den Studienerfolg ist die/der Studierende selbst Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44108 SN - 1612-4537 SP - 150 EP - 158 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Zönnchen, Benedikt A1 - Friedrich, Markus A1 - Thurner, Veronika ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Nachhaltigkeit in der informatischen Lehre am Beispiel KI T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Die Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit & KI“ verbindet Konzepte der nachhaltigen Entwicklung mit künstlicher Intelligenz, um Studierende auf komplexe, interdisziplinäre Problemstellungen unserer Zeit vorzubereiten. Ziel ist es, Studierende informatiknaher Studiengänge dabei zu unterstützen, ein fundiertes Verständnis für die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz sowie deren Bedeutung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Durch die semesterbegleitende Projektarbeit lernen die Studierenden, Problemstellungen mit Nachhaltigkeitsbezug mittels erlernter Techniken aus dem Bereich des maschinellen Lernens zu lösen und dabei ganzheitliche, systemische Denkansätze zu verfolgen. Ergänzend fördert die indirekte Konfrontation mit bestehenden und tief verwurzelten Werten das eigene Nachhaltigkeitsbewusstsein aller Beteiligten, wodurch ein Hebel für den Transformationsprozess in Richtung Nachhaltigkeit entsteht. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44113 SN - 1612-4537 SP - 298 EP - 307 PB - BayZiel CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ebbert, Ronald A1 - Lösel, Ralf A1 - Strößner, Regina A1 - Heuser, Stefan ED - Dölling, Hanna ED - Schäfle, Claudia ED - Kürsten, Susanne ED - Hunger, Marianne ED - Hirtt, Jim ED - Riegler, Peter T1 - Digitales Praktikum zur Wirkstoffentwicklung T2 - Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern N2 - Ein Chemiestudium beinhaltet traditionell hohe Praktikumsanteile. Auch das hier vorgestellte Master-Modul „Wirkstoffchemie“ sah bisher ein Laborpraktikum vor, in dem drei Gruppen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten die frühen Phasen der modernen Wirkstoffentwicklung bearbeiteten. Die Corona-Pandemie hat die Chance eröffnet, das Praktikum in ein digitales, Moodle-basiertes Planspiel zu transformieren, das mit Präsentationen, Videos und PDFs arbeitet. Zu Beginn bearbeiten Studierende Aufgabenstellungen individuell. Im weiteren Verlauf folgen Gruppenarbeiten, bei denen die Studierenden das im Rahmen der Vorlesung Gelernte diskutieren und anwenden können. In dieser Phase stehen die Studierenden auch mit den Dozenten in enger Interaktion. Durch das digitale Konzept erhält das Praktikum einen starken Projekt-Charakter. Erlerntes Wissen kann auf einen konkreten Fall angewendet und in die Praxis überführt werden. Die Studierenden gewinnen so einen tiefen Einblick in die moderne Wirkstoffforschung. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43894 SN - 1612-4537 SP - 184 EP - 191 PB - BayZiel CY - München ER -