TY - THES A1 - Mayer, David T1 - Erweiterung und Migration eines 3D-Robotersimulationsprototyps Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-47685 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Fischer, Peter T1 - Vulkan terrain renderer based on real-world height-maps for embedded systems N2 - Real-time rendering of real world terrain states a popular field of research of the recent decades. Real world terrain is represented by highly detailed data sets. Therefore, it is crucial to use methods and algorithms that create simplified terrain meshes out of this data. As a result, steadily new approaches and techniques are developed, to render terrain efficiently with a high degree of detail, while trying to use the most of the current hardware’s performance. The goal of this thesis is to develop an off-screen terrain renderer using Vulkan as graphics API and real world data sets, as height maps and satellite images. Additionally, the developed terrain render is supposed to be executed on selected embedded devices, while still delivering high framerates. In order to achieve this goal, necessary basic terminology and concepts of terrain rendering are dealt with. An important part of these concepts are performance optimizations, as level of detail and culling methods. Furthermore, Vulkan as graphics API will be introduced and compared with its predecessor OpenGL. For a technical understanding of Vulkan it is crucial to look at its render pipeline and basic rendering concepts. After several rendering methods are analyzed, based on them the design of this thesis’s renderer is examined, while the most important parts of its implementation are looked at closer by analyzing their code snippets. The main part of this thesis is completed, by analyzing benchmarks of different scenarios to see how the developed terrain render behaves in different situations. These benchmarks include the frames per second, and statistics of the device’s hardware components, as CPU load, GPU load, memory usage and memory throughput. The thesis ends, with a summary and general conclusion of the work. Possible future work includes optimizing the usage of embedded devices’ unified memory, testing of texture compression methods for an optimized memory usage or a comparison of an OpenGL version of the developed renderer by comparing benchmark results of the same scenarios. Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-46984 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Petzold, Angelina T1 - Development of a mobile application for the algorithmic attribution of symptoms to potential diseases Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36399 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Korb, Andreas Diemo T1 - Evaluating approaches for more efficient UDS protocol scanning N2 - Electronic Control Units (ECUs) in cars are the primary target in an attack on a car network. To assess the security of a particular network, a penetration tester must quickly and preferably automatically gather information about them. This can be accomplished by scanning ECUs with diagnostic protocols; most ECUs support at least one. The most widely supported diagnostic protocol is the Unified Diagnostic Services (UDS) protocol. The idea is to send every possible request and evaluate its response. This brute force approach leads to high run times. In this thesis, three approaches were evaluated to reduce the runtime by avoiding requests that are not expected to produce positive responses, namely reusing information within the same service (approach 1), using probabilities of positive answers based on blocks (approach 2) and skipping unsupported services (approach 3). Data from eleven ECUs was collected for analysis. Simulations based on this data were used to determine which exact behavior of each approach produces the best results. They were implemented for the existing UDS Scanner in the Scapy program. Ultimately, the approaches were found to provide high coverages and request savings leading to new runtimes between 10 % - 30 % of the original runtimes. Nevertheless, complete coverage cannot be guaranteed. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-22554 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Borgsmüller, Nico T1 - The Rust programming language for embedded software development N2 - Current languages employed for embedded software development usually provide unsafe memory handling often resulting in vulnerabilities. Languages that can provide memory safety at compile-time can be used instead. This thesis examines the suitability of the Rust programming language for embedded software development. The relatively new language provides such memory safety guarantees while offering high performance comparable to other common languages. The objectives of the thesis are to assess the suitability of Rust in comparison to an existing language and to explain the necessary steps when eventually switching development to Rust. The C language is used for the comparison, as it is currently the most common language for embedded software development. To be able to assess Rust objectively, the comparison to C is carried out on the basis of pre-defined aspects that were deemed important. This comparison is explained and discussed in the main part of the thesis. Furthermore, this part contrasts safety and performance by explaining the different safety problems as well as countermeasures and subsequently comparing an example program according to the performance in both languages. To be able to examine the switching process, another set of criteria is employed. Rust is analyzed according to them and an exemplary switching process is provided. Comparing the criteria leads to different findings. Some aspects show a similar suitability of Rust and C. These include the popularity, the compliance with safety standards as well as the performance, although the latter highly depends on the tested application. Positive aspects of C include the large amount of available compilation targets and the maturity. Rust on the other hand stands out through a greater variety of programming paradigms, a state-of-the-art and well-adopted toolchain as well as good documentation, community support and a sound ecosystem. Furthermore the safety guarantees pose a clear advantage over C and make embedded software provably safer. It is also shown that for switching to Rust, numerous resources for employee training are available and different tools for the integration into an existing code base are offered by the programming language and its ecosystem. The results suggest that Rust is indeed suitable for embedded software development, although the choice must not be made without careful consideration of the examined criteria. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7869 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Clinaz, Giuseppe T1 - Analyse der Auswirkungen ausgewählter parametrisierbarer Resilienz-Muster auf die Robustheit einer cloudbasierten Webapplikation für hochdynamische Workloads am Beispiel eines vereinfachten Bestellvorgangs Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7910 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Brandl, Nikola T1 - Automatisierte Verifikation einer Softwarearchitektur auf Basis des Quelltextes Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7874 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kraus, Bastian T1 - Perspektivisch korrekte 3D-Darstellung für eine getrackte Person über Projektion auf beliebiger Oberfläche N2 - Es werden immer wieder neue Wege beschritten, die Möglichkeiten der Technik zu nutzen, um neue Formen des Erfahrens auszuprobieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von virtueller und realer Welt, der sogenannten „Spacial Augmented Reality“. Hier werden Konzepte dargelegt, wie der Benutzer durch Verwendung von der Kinect für Windows v2 als Controller fungiert, wie ein durch ein Projektor projiziertes Bild dahingehend verzerrt wird, so dass diese Projektion für den Nutzer dreidimensional erscheint, und wie durch Projektion entstandene Verzerrungen ausgeglichen werden. Es folgt die beispielhafte Umsetzung der Konzepte sowie die kritische Analyse dieser Implementierung. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7807 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Scherle, Barbara Michaela T1 - Frühwarnkonzept zur Erkennung von Produktionsproblemen anhand von Qualitätsdaten Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8502 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Horvat, Andreas Josef T1 - Analyse der Named Entity Recognition des KI-Modells BERT in einer spezifischen Sprachdomäne N2 - Viele Unternehmen verwalten heutzutage eine große Menge an digitalen Dokumenten. Die Suche nach einem expliziten Dokument ist oftmals keine triviale Aufgabe. Hierbei unterstützt die Named Entity Recognition bei der Klassifizierung von Dokumenten und der Suchmaschinenoptimierung. Die Bachelorarbeit analysiert das Potenzial von domänenspezifischen Trainingsdaten für die Named Entity Recognition und prüft die folgende Hypothese. BERT feinabgestimmt mit domänenspezifischen Trainingsdaten, erzielt einen höheren F-Score in der gleichen Sprachdomäne als mit Trainingsdaten aus einer allgemeinen Sprachdomäne. In einem Experiment wurden dafür zwei feinabgestimmte BERT Modelle mit den gleichen randomisierten Testdaten aus der Sprachdomäne Musik evaluiert. Für ein vortrainiertes BERT Modell wurden auch die Trainingsdaten im Fine Tuning aus dem Kontext Musik gewählt. Im Unterschied dazu verwendete das Vergleichsmodell Trainingsdaten aus Zeitungsartikeln. Die Evaluation beider Modelle mit den Testdaten konnte die Hypothese bestätigen. BERT feinabgestimmt mit den domänenspezifischen Trainingsdaten erzielte in allen Entitätskategorien einen höheren F-Score. Der größte Vorsprung von 70 % wurde in der Kategorie Lokation erreicht. Eine genauere Analyse vom gewählten Musikdatensatz zeigte teilweise fehlerhafte Annotationen der Tokens. Demzufolge wären die Ergebnisse weniger unterschiedlich, ohne die verrauschten Daten aber weiterhin ein besserer F-Score erkennbar. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8082 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Prieschl, Stefan Rudolf T1 - Überarbeitung eines Multi-Domain Softwaredeployments am Beispiel der Syxos GmbH N2 - Soll Software auf vielen Rechner gleichzeitig installiert werden, so ist automatischer Deploymentmechanismus unabdingbar. Jedoch kann es bei selbst programmierten Scripten schnell zu Problemen kommen, da diese meist schlecht dokumentiert und gewartet sind. Abhilfen können externe Tools für den Bereich Softwareverteilung darstellen. Diese müssen je nach Anforderungen der einsetzenden Firma ausgesucht werden. Im Fall der Syxos GmbH stellt sich heraus, dass das Tool opsi die meisten Punkte, welche sich in der Anforderungsanalyse ergeben, erfüllt. Für den speziellen Fall der BMW-Autohaus Anforderungen kann opsi jedoch nur bedingt angewendet werden, da bei jedem Update ein neues Paket gebaut werden müsste. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8454 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Weidinger, Patrizia T1 - Untersuchung zur Sensordatenfusion durch einen Partikelfilter N2 - Für das Tracking von Objekten gilt der Kalmanfilter nur so lange als optimaler Algorithmus, wie seine restriktiven Annahmen erfüllt sind. Da in der Luftverteidigungsbranche hochagile Ziele getrackt werden, löst der Kalmanfilter das Trackingproblem nicht mehr ideal und die Suche nach alternativen Algorithmen rückt immer mehr in den Fokus. Eine dieser Alternativen ist der Partikelfilter. Die vorliegende Arbeit stellt eine erste Untersuchung zur Verwendung eines Partikelfilters bei der MBDA Deutschland GmbH dar. Dabei liegt der Fokus auf der Fusion von Sensordaten. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Partikelfilter zur Positionsbestimmung von mehreren Objekten in dem Phasenraum eines mathematischen Pendels durch mehrere Sensoren zu implementieren und die Ergebnisse der Datenfusion zu untersuchen. Aus den theoretischen Grundlagen des Kalman- und des Partikelfilters ergeben sich die drei wichtigsten Bestandteile eines Partikelfilters: Das Bewegungsmodell für die Positionsschätzung der Partikel, das Messmodell für die Bewertung der Schätzung aufgrund der Messung und das Resampling für das Ersetzen schlecht bewerteter Partikel durch gut bewertete. Anschließend werden drei Leitfragen für die Arbeit formuliert, aus welchen sich die Anforderungen für die darauffolgende Implementierung ableiten. Für die Realisierung des Partikelfilters werden zunächst Aufbau und Ablauf des Partikelfilters festgelegt. Im Anschluss daran wird das Bewegungsmodell definiert, welches das Runge-Kutta-Verfahren zur Lösung der Differentialgleichung eines Pendels verwendet. Das Messmodell wird daraufhin so umgesetzt, dass alle Partikel, die sich in der Nähe der Sensormessung befinden, ein Resampling erhalten. Dieses schiebt die Partikel in die Richtung der Messung. Partikel, die lange kein Resampling erhalten haben, werden gelöscht. Die Trackbildung wird im nächsten Schritt mithilfe einer Self Organizing Map realisiert. Zuletzt sorgt die Visualisierung für ein übersichtliches Testen der Ergebnisse. Die Implementierung zeigt, dass durch den Partikelfilter Daten von mehreren Sensoren fusioniert werden können, um Tracks von verschiedenen Objekten zu berechnen. Da diese Tracks in jedem Zeitschritt berechnet werden, können auch „Split Track-“ und „Merge Track Events“ festgestellt werden. Durch die anschließenden Tests kann gezeigt werden, dass die Anzahl der Tracks in 86.3 % der Fälle korrekt bestimmt wird. Außerdem ist die Abweichung der berechneten zur tatsächlichen Position der Objekte in knapp 90 % der Fälle niedriger als 0.15 Meter. Eine Verbesserung der Trackbildung ist durch eine Anpassung der Neuronen der Self Organizing Map möglich. Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Sensorgenauigkeit und der Qualität der Ergebnisse zeigt, dass die Ergebnisse besser sind, je höher die Sensorgenauigkeit ist und je länger das Tracking andauert. Eine hohe Sensorgenauigkeit führt allerdings zu einer deutlich längeren Laufzeit. Dies kann durch eine Anpassung der Neuronen der Self Organizing Map verbessert werden. Die maximale Abweichung der berechneten von der tatsächlichen Position liegt bei einer mittleren Sensorgenauigkeit im Schnitt bei 0.19 Metern. Durch die Arbeit wird gezeigt, dass der Partikelfilter eine gute Alternative für den Kalmanfilter darstellen kann, wenn er auf geeignete Weise zur Anwendung gebracht wird. Die Sensordatenfusion ist erfolgreich gelungen. Auch die Ergebnisse der Trackbildung sind zufriedenstellend und können durch eine Anpassung der Parameter der Self Organizing Map weiter verbessert werden. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8692 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Galler, Jan-Moritz T1 - Concept for a meta-model-based eclipse software modeling environment enabling model checking for the development of embedded aircraft software N2 - Proving that avionics software complies with a set of software requirements is a challenging task. The purpose of this thesis is to establish a process to produce a Meta-Model for the implementation of a model-based software development concept for the application of model checking. This process shall respect requirements of stakeholders to provide a domain-tailored concept. The second major objective is to establish a possibility to objectively assess and measure the quality of the produced Meta-Model. At the moment, there exists a gap between the various involved research areas, that needs to be addressed. This thesis starts by analyzing the given set of requirements, providing introductions to various areas of research and establishes general characteristics of a good process. Through literature review and considerations of the analyzed requirements, a process to create domain-oriented Meta-Models is deduced. By researching different related research areas, the criteria to measure the quality of a Meta-Model are summarized. The deduced process is subsequently iterated with the example of the modeling-concept provided within the requirements. The resulting Meta-Model is evaluated as a demonstration with the quality criteria. By performing the two example applications, their capacity is presented. For the implementation of the concept provided by this thesis, a discussion of the Software-Architecture is stated. The results highlight the fact that a strong process for the implementation of a Meta- Model-based development is a key factor to produce high-quality Meta-Models. Addressing the question of the quality of a Meta-Model illustrates that criteria can be defined to distinguish between good and bad Meta-Models. Furthermore, the proposed process to create Meta-Models is multi-disciplinary and involves different experts and roles to provide a domain- applicable Meta-Model. A side-outcome of this thesis reveals, that the Meta-Model, within its application, is a moving-target and thus, the according process needs continuous execution. These results contribute to further automated model checking of avionics software. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-11645 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Maier, Christian T1 - Carving von fragmentierten Dateien mithilfe von Neuralen Netzwerken N2 - Carving von Dateien wird zur Dateiwiederherstellung oder in der IT-Forensik genutzt, um verlorene oder verstecke Dateien auf Datenträgern wiederherzustellen oder zu finden. Fragmentierte Dateien stellen dabei jedoch ein großes Problem dar, da herkömmliche Programme diese nicht zuverlässig von Datenträgern mit beliebiger Größe auslesen können. Bei fragmentierten Dateien sind die Daten einer einzelnen Datei nicht an einem Stück auf dem Datenträger gespeichert, sondern in mindestens zwei Teilen. Zusätzlich muss die Reihenfolge der Teile der Daten nicht dieselbe auf dem Datenträger sein. Dadurch stoßen viele Programme auf ein großes Problem. Sie können die zusammengehörende nicht identifizieren und sortieren, damit die Daten nutzbar sind. Die Hilfe von Neuralen Netzwerken könnte die Lösung zum Carven von fragmentierten Dateien sein, da sie bei komplizierten Problemen sich mit niedriger Fehlerquote bewiesen haben. Trotzdem könnte es sein, dass Neurale Netzwerke nicht mit der großen Anzahl an verschiedenen Dateitypen, die in der Praxis vorliegen, funktionieren, da die mögliche Anzahl an Byte-Kombination zu groß sein könnte, um Muster in den Daten zu erkennen. In meiner Bachelorarbeit untersuche ich deshalb, ob es möglich ist Carving von fragmentierten Dateien mithilfe von Neuralen Netzwerken zuverlässig zu nutzen. Zunächst werde ich hierfür die Grundlagen und die Theorie vom klassischen Datei Carving und von künstlichen Neuralen Netzwerken erläutern. Anschließend werden Techniken zum Carven von fragmentierten Dateien beschrieben, um zu zeigen, wo meinem Ermessen nach Neurale Netzwerke beim Carving von fragmentierten Dateien nützlich sein könnten. Abschließend erläutere ich meine verwendete Methodik und stelle die damit verbundenen Ergebnisse dar. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-22714 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Fischer, Fabian T1 - Konzeptionierung einer DC Fast Charging Ladesäule mit Zugriff auf die Power Line Communication N2 - In der heutigen Zeit werden DC Fast Charging Ladesäulen für Elektrofahrzeuge immer relevanter. Dabei rückt auch die Informationssicherheit weiter in den Vordergrund. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es ein geeignetes Konzept für eine Schnellladesäule zu erarbeiten. Dies dient dazu Ladevorgänge durchführen zu können und gleichzeitig mit entsprechenden Security Tests das System zu überprüfen. Dazu wurden verschiedene Normen berücksichtigt und ein besonderer Fokus auf den Zugriff der Power Line Communication gelegt. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Anforderungen konnte ein Konzept für eine funktionsfähige Ladesäule erstellt werden. Durch eine freie Implementierung der Software ist ein Zugriff auf die Power Line Communication möglich. Weiterführenden Arbeiten ist es möglich das erarbeitete Konzept umzusetzen und Ladevorgänge auf Schwachstellen zu überprüfen. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-33789 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Prebeck, Yannik Aaron T1 - Evaluation of code analysis tools for Rust in safety-critical applications N2 - This thesis evaluates the current capabilities of the Rust programming language, its available code analysis tools, and their suitability for safety-critical applications influenced by the DO-178C and DIN IEC 61508 safety standards. To give an overview of the capabilities of analysis tools, this thesis conducts experiments that run a selection of such tools in 40 popular open-source Rust projects on GitHub. It compares their execution times and evaluates the installation process, ease of use and reliability, and quality of output. It also presents a list of the most powerful and usable tools based on the evaluation results. Before performing this analysis, the thesis covers the important paradigms of the Rust programming language. Afterwards, code analysis methods are presented that the examined tools are capable of performing. The main research chapters include a description of each analysis tool that will be examined in the subsequent chapter, where the analysis results are evaluated. Finally, the thesis concludes with the answers to our research questions and gives an outlook on the capabilities of Rust in safety-critical programming. Most of the tools examined are easy to install and provide solid capabilities for thorough code analysis. On the other hand, some tools did not produce reasonable output or did not run at all. Based on our research, we consider Rust promising but not quite suitable for safety-critical applications influenced by DO-178C and DIN IEC 61508. The lack of MC/DC coverage, condition coverage, and statement coverage, as well as the possible use of unsafe Rust, are reasons why applications written in Rust cannot meet the expectations for code of the highest safety levels described in the relevant safety standards. However, Rust takes the pressure off developers to write code that is not capable of generating memory safety errors such as raw pointers or race conditions. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34126 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Stahmer, Dominik T1 - Audio-Video-Synchronisierung für Remote-Desktop-Systeme N2 - Die Asynchronität von Bild- und Tonspuren und ihre Auswirkungen sind im Kontext von TV-Systemen breit erforscht. Im weniger erforschten Kontext von Remote Desktop Systemen allerdings existieren nur wenige Implementierungen der zur Vermeidung der Asynchronität notwendigen Audio-Video-Synchronisierung. In dieser Arbeit werden die Herausforderungen in der Implementierung der Audio-Video-Synchronisierung für Remote Desktop Systeme diskutiert und die Synchronität von Bild und Ton in existierenden Systemen mit einer für diese Arbeit programmierten Software gemessen. KW - Studiengang Informatik Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32974 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Graf von Perponcher-Sedlnitzki, Philipp Christian T1 - Comparison of Rust to Ada and C in regards to safety-related software N2 - The goal of this thesis is to give a basic understanding whether Rust can be suited for safety-critical systems programming projects where Ada is currently the mainly present language. To get an overview over the features that make these languages suitable for safe programming, several common programming errors and the languages' reaction to them will be looked at. For this comparison part, C is added to get an understanding of how a programming language that is not targeted at safety handles these errors. The outcome from these tests were that Rust covers all safety features that Ada has, even offering additional ways of dealing with certain errors. It also enforces stricter rules in some places, for example when dealing with concurrent programs and shared resources. Apart from the technological background, the programming environment is also important for a language to be suitable for bigger projects. From an official side, Ada has a big advantage due to its long history and firm foothold in the aerospace industry while Rust is open-source and does currently not have any kind of certification for its safety features. Another part of the environment is the developers themselves, where Rust has a clear advantage due to its fairly young age and a strong online community and popularity. The question whether Rust can be suited for safety-critical projects or even be a valid alternative to Ada in that regard can't really be answered with a clear Yes or No. In case any official guidelines that require some sort of certification have to be adhered to, Rust may be a little difficult to use as it does not have any, even though efforts in that direction are well on the way. If no guidelines have to be followed, Rust can definitely be a realistic alternative to Ada due to its popularity while still offering very safe programming. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-33834 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Wagenlehner, Lukas Simon T1 - Entwicklung eines Windows Kernel Treibers für PCIex/PXIe Datenerfassungskarten N2 - In der Bachelor Arbeit wird die Entwicklung eines Windows Kernel Treibers beschrieben. Der Treiber soll hierbei die ADQ-22 PXIe Karte ansteuern, welche von der Firma ALLDAQ entwickelt worden ist. Es handelt sich dabei um eine Digitale Ein- und Ausgabe Karte. Zur Implementierung des Treibers wird das WDF-Framework verwendet und die Programmiersprache C/C++. Zum Schluss wird noch auf das Debuggen und Tracing der entwickelten Software eingegangen. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-10808 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Dreier, Leander Ludwig Günther T1 - Vergleich von Spring Boot und Buffalo für die Entwicklung von Microservices N2 - Die Relevanz der Microservicearchitektur für die Softwareentwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten -- nicht zuletzt wegen der steigenden Verbreitung von Cloud-Computing -- einen stetigen Zuwachs erfahren. Bei der Entwicklung eines Microservices -- gerade auch im Bereich der Webanwendungen -- werden häufig Frameworks eingesetzt, um repetitive Arbeit zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist das auf dem Spring Framework basierende Spring Boot Projekt, welches von VMware für die Programmiersprache Java entworfen wurde und auf dem Markt häufig zum Einsatz kommt. Daneben existieren noch weitere Lösungen in verschiedenen Sprachen, wie beispielsweise das relativ neue und weniger bekannte Framework Buffalo des Entwicklers Mark Bates in der Programmiersprache Go. In dieser Arbeit werden Spring Boot und Buffalo bezüglich ihrer Eignung für die Entwicklung von Microservices miteinander verglichen. Als Vergleichsgrundlage wird dafür jeweils ein eigens geschriebenes Programm verwendet, welches typische Workloads in drei unterschiedlichen Diensten implementiert. Als Inspiration der Use-Cases und Quelle für Beispieldaten dient eine in der Sulzer GmbH von mir mitentwickelte interne Anwendung zur digitalen Verwaltung von Nutzerdaten. Die Evaluation erfolgt auf Basis des Analytischen Hierarchieprozesses nach Thomas L. Saaty und wird für drei verschiedene Anwendungsfälle getrennt vorgenommen. Betrachtet werden die durchschnittliche Laufzeit der Dienste und deren Standardabweichung, das Supportangebot durch den Anbieter des Frameworks, die Größe der zugehörigen Onlinecommunity, und Erfahrungen bei der Entwicklung mit dem Framework. Benchmarks zur Laufzeit werden sowohl auf Windows- wie auch auf Unix-Systemen durchgeführt. Während Spring Boot auf allen Geräten ähnliche Ergebnisse erzielt, laufen die Benchmarks für Buffalo auf Unix-Systemen durchschnittlich konsistenter ab. Dennoch geht Spring Boot für alle drei Anwendungsfälle als Gewinner hervor, wobei es 60,6% bis 76,0% der Punkte beanspruchen kann. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-11480 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Gaber, Philip T1 - Impact of adjusted, per key, actuation force on efficiency and satisfaction while using mechanical keyboards N2 - Keyboards are omnipresent in modern society. Hospitals, retail stores, offices or at home, the keyboard is still, the main input device for almost anyone that interacts with a computer. However, at some point, many people experience discomfort or even pain while using a keyboard because of the many small and repetitive movements the fingers have to do to operate it. Therefore, in this thesis we try to evaluate an alternative, non-uniform keyboard design where each individual mechanical keyswitch is equipped with a spring that features a resistance appropriate for the specific finger usually operating it. The idea behind this adjusted design is to particularly reduce the load on weaker fingers and still pertain or even enhance typing performance. Additionally, we try to answer the question, whether or not a keyboard with, per finger, adjusted actuation force has a positive impact on efficiency and overall satisfaction. Thus, we evaluated the current availability of resistances for mechanical keyswitches and conducted a preliminary telephone interview (n = 17) to assess preferences, use-cases and previous experiences with keyboards. Further, we ran another preliminary experiment, where we measured the maximum applicable force for each finger in different positions related to keyboarding as a basis for our adjusted keyboard design. Lastly, during a three week laboratory user study with twenty-four participants, the adjusted keyboard design and three traditional keyboards with 35 g, 50 g and 80 g actuation force were compared to each other in terms of performance and user satisfaction. The statistical analysis revealed, that especially error rates are positively influenced by higher actuation forces and that keyboards with neither too heavy nor to light resistance generally perform the best in terms of typing speed. Further, the adjusted keyboard and the 50 g keyboard performed almost identically in all tests and therefore we could not derive any significant improvements in performance or satisfaction over traditional designs that utilize keyswitches with moderate resistance. However, we concluded, that with the equally good results, the adjusted design is still a viable alternative and with further improvements, e.g., complete personalization of spring resistance for each key, could possibly enhance the user experience and performance for sophisticated typists. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-11639 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Schmied, Christian Lukas T1 - System zur automatisierten Provisionierung und Qualitätssicherung für Embedded IoT Devices und prototypische Implementierung N2 - IoT Geräte halten zunehmend Einzug in Privathaushalte und auch in Unternehmen. Sei es in Form von Sprachassistenten oder Logikbausteinen in Firmen. Während des Fertigstellungsprozesses wird eine Firmware aufgespielt und eine Qualitätssicherung durchgeführt. In dieser Arbeit wird explizit auf die repetitiven Schritte des Flashens und der Funktionsüberprüfung eingegangen. IoT Geräte sollten schnellstmöglich mit Patches versorgt werden. Dieser Mechanismus wird für die Endfertigung genutzt, um von einem Alt-Stand auf die Auslieferungssoftware up zu daten. Die mechanische und softwareseitige Endkontrolle wird softwaregestützt teilautomatisiert, sodass der Arbeiter nur wenige händische Schritte, wie das Auslösen von Sensoren, erledigen muss. Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Fragestellung „Eignen sich Netzwerk- und Webtechnologien für eine automatisierte Endfertigung und Qualitätssicherung von IoT Geräten?“. Dabei wurde eine qualitative Forschung zu Kommunikationsprotokollen, domänenspezifischen Sprachen und Weboberflächen durchgeführt. Dieses Dokument behandelt die technischen Designentscheidungen für ein skalierbares Automatisierungssystem, welches die Endfertigung unterstützt. Umsetzungen dieser Art sind unter der Bezeichnung „Robotic Process Automation“ zu finden. Um Ressourcen zu sparen wird auf eine Art Netzwerk Multiplexer mit VLANs und Network Namespaces zurückgegriffen. Eine Weboberfläche dient der Bedienung und Überwachung. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-35683 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Heißner, Andre T1 - Konzeption und Umsetzung eines Domain-Driven-Design Meta-Modells mit Generator in TypeScript N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein Metamodell zu konzeptionieren und implementieren, mit dem eine technologieunabhängige Beschreibung einer CAFE Anwendung beziehungsweise deren Datenmodelle, Microservices und Funktionen möglich wird. Somit sollen Redunanzen entfernt und dem Entwickler die Arbeit erleichtert werden. Zusätzlich sollen an dieses Metamodell im CAFE Framework Generatoren verknüpft werden können, um aus den technologieunabhängigen Modellen mehrere technologieabhängige, spezifische Darstellungen zu generieren. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde durch eine deduktive Anforderungsanalyse die Anforderungen an das Metamodell gesammelt sowie durch einen strukturierten Vergleich eine Metasprache ausgewählt. Es wurden Regeln zur Evolution des Metamodells diskutiert und aufgestellt, um die Erweiterbarkeit des Metamodells zu sichern. Abschließend wurden zwei exemplarische Generatoren implementiert, welche die technologieunabhängige Beschreibung in technologiespezifische Formate umwandelt. Durch den Entwurf des Metamodels und der Implementierung der Generatoren konnten die Redunanzen beseitigt und die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht werden. Für die optimale Nutzung des Metamodells werden in Zukunft dennoch noch weitere Generatoren benötigt. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36160 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hofbauer, Jenny T1 - Malware beaconing detection with Jupyter Notebooks N2 - In recent years the spread of ransomware and new malware variants has made the cyber security threat landscape more dangerous. Malware beaconing is a common tactic used by hackers to maintain a connection with a compromised system, send new commands and exfiltrate data. This thesis proposes a method for detecting malware beaconing in security-relevant log information using Jupyter Notebook in a corporate network. The approach involves analyzing network traffic data for patterns that are indicative of beaconing activity. To do this, signature and periodic-based detections are utilized, as well as visualizing and enriching the detected connections to give an analyst all the information needed to make a quick and informed decision. A working prototype is implemented in Jupyter Notebook with requirements and restrictions based on the needs and infrastructure of a real-life Security Operation Center. The most significant limitation is the restricted network connectivity of the analyst's toolset. The effectiveness of the approach is evaluated using real-world and simulated data to demonstrate the potential for detecting malware beaconing in a realistic scenario. Overall, this work provides a practical and effective method for detecting malware beaconing and gives a glimpse into the potential of analyzing, hunting and detecting cyber threats with Jupyter Notebook. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36177 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Steierl, Johannes T1 - Konzept und prototypische Umsetzung eines Überwachungssystems für Vakuum-Abwasseranlagen Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-35589 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Schneider, Niclas T1 - Konzeption, Entwicklung und Evaluierung des Einsatzes von Datenbrillen bei der Gepäckabfertigung am Flughafen N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluierung einer Applikation. Die Applikation soll Datenbrillen in den Gepäckabfertigungsprozess des Flughafen Münchens integrieren. Dies soll zu einer Prozessoptimierung in Bezug auf Effizienz und Nutzerkomfort führen. Hierbei wird sich an der Logistikbranche orientert, in welcher die Technologie bereits mit positiven Ergebnissen genutzt wird. Der Funktionsumfang der Applikation soll durch eine Anforderungsanalyse definiert werden. Daraufhin sollen Konzepte erstellt werden, welche eine Erfüllung dieser Anforderungen bieten. Die Konzepte dienen als Bauplan für die Entwicklung der Applikation. Durch eine zweistufige Evaluation sollen die Verwendungsmöglichkeiten von Datenbrillen erforscht werden. Zuerst wurde implementierte Testapplikation durch Experten bewertet bevor sie durch Personen der Zielgruppe benutzt wurden. Obwohl eine Prozessbeschleunigung nicht nachgewiesen werden konnte, so wurde eine Verbesserung des Komforts gezeigt. Das Ergebnis der Arbeit ist zugleich die Grundlage der im Anschluss von Flughafen München stattfindenden Realisierung des Konzepts. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34446 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Fürbacher, Christoph T1 - Aufbau einer MLOPS Pipeline N2 - Machine Learning ist heutzutage ein wichtiger Teil der Informatik und wird in den nächsten Jahren immer mehr an Einfluss in das Leben der Menschen haben. Darunter zählen Anwendungsbereiche wie die Autoindustrie und die Gesichtserkennung in öffentlichen Plätze, aber auch die Stimmenerkennung der virtuellen Assistenten und viele weitere Bereiche sind davon betroffen. Die Geschichte der neuronalen Netzwerke beginnt in den 1940ern Jahren. Damals untersuchten Forscher, wie Neuronen im Gehirn funktionieren und versuchten diese mit elektrischen Schaltungen nachzubilden. Den ersten Durchbruch gab es 1957 mit dem Mark I Perceptron, einer Maschine, die mit Hilfe eines einzelnen ”Neurons“ Eingabedaten in zwei Klassen aufteilen konnte. Sie lernte, indem sie den Fehler vonvorherigen Versuchen minimierte. In den folgenden Jahren versuchten Forscher viele verschiedene Probleme mit künstlicher Intelligenz zu lösen, zum Beispiel das der natürlichen Sprache. Das Programm ”STUDENT“ konnte mathematische Aufgaben in natürlicher Sprache verstehen. Allerdings war die Anzahl an Wörtern in dieser Sprache sehr begrenzt und der Algorithmus bestand eher aus einer optimierten Suche in einem Graphen als aus einem lernenden Modell. Ähnlich war es beim Roboter Shakey, der seinen Namen wegen seinen zitternden Bewegungen erhielt. Durch die Forschung an diesem entstand der noch heute häufig verwendete A*-Algorithmus, der den Pfad zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt effizient berechnen kann. Auch das würde man heute nicht mehr als künstliche Intelligenz bezeichnen; damals half es aber, die Erwartungen an künstliche Intelligenz nach oben zu treiben[10]. Somit ist es wichtig, dass das Trainieren der Modelle schneller und einfacher wird, um somit bessere Ergebnisse zu erzielen. Dazu müssen viele Schritte wie die Generation der Daten, aber auch die Speicherung und Abrufung dieser Daten standardisiert und automatisiert werden. Um dieses Thema handelt diese Arbeit und Sie versucht die Arbeit der Informatiker effektiv zu unterstützen und zu automatisieren. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34322 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kuprat, Roman T1 - Flexible Generierung von VDI 2770 Paketen auf Basis von XML Daten und Bewertung der Auswirkungen auf die Prozessabläufe bei Verwendung dieses Standards mittels prototypischer Implementierung der veränderten Prozesse Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-35335 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Gürtner, Michael Johann T1 - Vernetzung von Virtual Reality basierten Simulationssystemen N2 - Die Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) fanden durch preiswerte und technologisch verbesserte Produkte Einzug in den Privathaushalten und in der Industrie. Mit kollaborativ vernetzten AR- und VR-Systemen lässt sich die virtuelle Welt mit mehreren Anwendern gemeinsam erleben und entdecken. Tech-Giganten, wie Meta, Microsoft oder Nvidia, sehen im Konzept des „Metaverse“ großes Potenzial und investieren in die Forschung und Entwicklung dieser Technologie. Neben dem Entertainmentbereich sollen AR- und VR–Kollaborationsplattformen auch die Arbeitsläufe der Industrie verbessern und effizienter gestalten. Die Kommunikation zwischen den Systemen erfolgt meistens über das lokale Heimnetz oder das Internet, das auf dem TCP/IP-Referenzmodell basiert. Die Netzwerke gelten aufgrund deren Architektur als unsichere und nicht deterministische Übertragungsmedien. Netzwerkprobleme wie Latenzen, Jitter oder Paketverluste beeinflussen negativ die Spielerfahrung und können bei AR- und VR-Systeme das Risiko einer CybersicknessErkrankung erhöhen. Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird untersucht inwieweit sich Probleme der Netzwerkkommunikation auf die VR-basierte Simulationssysteme auswirken. Dazu wird das vom Kooperationspartner zur Verfügung gestellte VR-Enforcer-System um eine Netzwerkschnittstelle erweitert. Die Kommunikation erfolgt über das standardisierte Distributed Interactive Simulation (DIS) Protokoll, das unter anderem für militärische Anwendungen eingesetzt wird. Der Versuchsaufbau wird im lokalen Netzwerk durchgeführt und untersucht die häufigsten Probleme (Latenz, Jitter und Paketverlust), die bei einer Vernetzung zwischen mehreren Systemen entstehen. Des Weiteren wird verglichen bis zu welchem Grad ein kabelgebundenes (LAN) oder drahtloses (WLAN) Übertragungsmedium die Probleme der Netzwerkkommunikation verändert. Im Versuchsaufbau tauschen mehrere Simulationssysteme Informationen zu einer unterschiedlichen Anzahl an gleichzeitig simulierten Objekten über das Netzwerk aus. Die Messungen zeigen, dass im lokalen Netzwerk durchschnittliche Latenzen von mehreren Millisekunden zu erwarten sind. Nimmt der Bandbreitenverbrauch zu, ist mit einer höheren Latenz zu rechnen. Drahtlose Verbindungen weisen im Versuchsaufbau eine höhere Latenz, ein vermehrtes Risiko an Paketverlusten und eine größere Variation der Paketumlaufzeiten auf. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36489 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Daldal, Ibrahim Talha T1 - Entwicklung und Implementierung einer skalierbaren Backendarchitektur für cSports N2 - Ein Backend ist die Verarbeitung und die Speicherung der Informationen und Daten des Frontends . Für Online-Spiele im speziellen, ist das Feature Skalierbarkeit eines der wichtigsten Punkte, denn ein durchdachtes und unterhaltsames Spiel kann in kürzester Zeit viele Spieler auf die Webseite locken. Das wiederum bedeutet sehr viel Datenverkehr und eine starke Auslastung für das Backend. Dahingehend werden heutzutage Backend-Systeme auf verschiedene Arten skaliert; sei es horizontal oder vertikal. Die Wahl der Skalierung hängt von der Projektgröße, dem Budget und der Dringlichkeit der Skalierung ab. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der horizontalen Skalierung eines Backend-Systems mittels Kubernetes. Wir entwickeln für jedes Spiel einen Game- server, der die Eingaben für das Spiel von zwei aktiven Spielern verarbeitet und den Spielzustand periodisch an die Spieler übermittelt. Der Gameserver läuft in einer isolierten Umgebung mittels Docker. Die verschiedenen Docker Gameserver- Instanzen werden von Kubernetes nach Anzahl der aktiven Nutzer verwaltet. Die grafische Ausgabe der Spiele hingegen wird im Webbrowser dargestellt. Als Lasten- verteiler setzen wir Nginx ein; So verteilen wir bei Bedarf die Anfragen der Nutzer auf mehrere Management-Instanzen im Backend. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-39145 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Schilling, Fabian Alexander T1 - Konzeption und Prototypische Realisierung eines Couponing-Systems mit Blockchains N2 - Internationale Flughäfen weisen ähnliche Infrastruktur wie Städte auf. Neben Hotels und Parkhäusern haben Passagiere oftmals die Möglichkeit, in Shops einzukaufen. Um den Fluggästen attraktive Angebote zu ermöglichen, werden von vereinzelten Geschäften Gutscheine angeboten. Die Fluggäste stammen aus verschiedensten Ländern, weshalb die Gutscheine nicht in Papierform per Post zugestellt werden können. Daher wird in diese Arbeit ein System zur digitalen Verwaltung von Gutscheinen konzipiert und prototypisch implementiert, das langfristig auch an verschiedenen Flughäfen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen kann. Dadurch kann etwa ein in München erhaltener Gutschein an einem Partner-Flughafen in Amerika eingelöst werden. Das auf eine dezentrale Architektur setzende Gutscheinsystem, welches über eine Blockchain realisiert wird, geht auf die besonderen Anforderungen eines Flughafens ein. Es wird in der Smart Contract Sprache Pact entwickelt und mit einer öffentlichen Blockchain demonstriert, wie das System dezentral zum Einsatz kommen kann. Dabei wird auch betrachtet, wie das Gutscheinsystem mit bestehender Soft- und Hardware interagieren kann. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36576 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Köllner, Dario Kevin T1 - Optimization of convolutional neural networks and transformer neural networks using post-training integer quantization N2 - Neural networks are getting more complex and therefore need more computation power. This leads to the optimization which makes it possible to reduce this costs. One method of optimization is the post-training integer quantization. Quantization reduces the data precision from 32-bit floating-point to 8-bit integer. This can be applied on neural networks, which then makes it possible to deploy the neural network on edge platforms that can not deal with high precision values. The goal of this thesis is to evaluate the post-training quantization on integer precision using different networks, platforms and criteria. It leads to the question how the quantization can be performed and what are the differences when using different toolkits. Another aspect is to provide an answer about how different types of neural networks can be quantized. As well as which impact quantization on various properties of the neural network have. To address the research questions an intensive testing on two different kinds of neural networks is performed. The convolutional neural network VGG-16 and the transformer neural network Vision Transformer. Both networks are getting quantized and inference performed using the frameworks TensorFlow and TensorRT. The corresponding platforms are the NVIDIA Tesla V100, NVIDIA RTX 2080 TI, NVIDIA Jetson AGX Xavier and NVIDIA Jetson AGX Orin. The quantization happens in 16-bit floating-point as well as 8-bit integer precision on each platform. Each network, including the quantized ones, are evaluated using the accuracy, file size, average throughput and the power consumption. In this thesis the post-training integer quantization was only successful for the VGG-16 not for the Vision Transformer (ViT) using TensorRT. Nevertheless the 16-bit quantization worked also for the ViT and with 8-bit integer quantization using TensorFlow Lite (TF Lite), but with a near to zero accuracy. The post-training quantization had a significant accuracy drop for 8-bit integer precision where it was for the VGG-16 from around 65 % with 32-bit floating-point precision to approximately 55 percent. The 16-bit floating-point quantized models had nearly no accuracy drop for the VGG-16 and a drop around 73 % to 70 % for the ViT using TensorRT. The average throughput is increasing when using TensorFlow-TensorRT and TensorRT but decreasing when inference is run using the TensorFlow Lite converted models. TensorFlow-TensorRT performed as nearly as good as TensorRT, but did not quantize the models fully. TensorFlow Lite had the lowest throughput, since it is primarily optimized for mobile devices, where TensorRT performed overall the best. It was also possible to reduce the power consumption up to 50 %. Future research in can be the full 8-bit integer quantization for the ViT with own operator support as well as having a higher calibration data amount for both networks. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36606 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Bondar, Larysa T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung einer webbasierten Plattform für eine zentrale Verwaltung und Bereitstellung von Softwaretools N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet die Konzeption und prototypische Entwicklung einer webbasierten Plattform zur Verwaltung von Softwaretools in der Abteilung Steuerungstechnik Elektronik (ST-ELO) der BAUER Maschinen GmbH. Diese Arbeit untersucht, wie Softwaretools, die in der ST-ELO verwendet werden, zentral und automatisiert verwaltet und bereitgestellt werden können. Im Fokus steht die automatische Generierung von Installationsdateien, das Abrufen spezifischer Informationen über die Tools und das Erstellen von Bug-Reports. Insgesamt zeigt die Arbeit, dass eine zentralisierte und automatisierte Softwareverwaltung eine effektive Lösung für Unternehmen darstellt, die ihre Softwaretools effizient verwalten und bereitstellen möchten. Die entwickelte Plattform erfüllt die gestellten Anforderungen und bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Verwaltung von Softwaretools. Die Automatisierung von Prozessen, wie die Generierung von ausführbaren Dateien aus dem Quellcode und die automatische Ablage der generierten Dateien auf einem zentralen FTP-Server, erhöht die Effizienz weiter. Zudem wurde ein zentrales Fehlermeldeverfahren implementiert, das die Identifizierung und Behebung von Fehlern erleichtert. Insgesamt bietet die Plattform eine effektive Lösung zur Optimierung der Softwareverwaltung. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-38906 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hettele, Bernhard Rudolf T1 - Entwicklung einer webbasierten Applikation für die graphische Darstellung von Gegenbeispielen in Kripke Strukturen N2 - Diese Arbeit beschreibt die Implementierung eines Programmes für die Visuelle Darstellung von Gegenbeispielen in Kripke Strukturen. Zentrale Elemente sind die zugrunde liegenden Kripke Strukturen, Temporale Logik und das NuSMV Programm. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-38575 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Iben, Sven Michael T1 - Entwurf und Implementierung eines Konzepts zur anhaltenden und revisionssicheren Speicherung der Geschäftsdaten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lösch-/Aufbewahrungsfristen N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Konzepts zur anhaltenden und revisionsicheren Speicherung von Geschäftsdaten unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Lösch- und Aufbewahrungsfristen, um Kosten in Form von Speicherhardware zu sparen und eine Nachvollziehbarkeit von Datenmanipulation zu erreichen. Ergänzend dazu wird eine mögliche Implementierung in einer Oracle Datenbank ausgearbeitet und beschrieben. Die Firma EPOS CAT GmbH erhält von verschiedenen Kunden mehrfach Anforderungen, welche sich mit Revisionssicherheit und effizienter Datenhaltung beschäftigen. Damit diese Kundenanforderungen erfüllt werden können, ergeben sich entsprechende Anforderungen an die Softwareentwicklung. Diese Anforderungen werden zunächst analysiert und zusammengefasst. Dabei spielen neben den eigentlichen Anforderungen der Kunden auch Themen wie Effizienz und Performanz eine wichtige Rolle. Insbesondere steht die Wiederverwendbarkeit des zu entwickelnden Modells im Vordergrund, um es auf andere Systemumgebungen und Applikationen anwenden zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die bereits vorhandenen Ansätze der EPOS CAT GmbH mit weiteren ausgewählten Löungen aus unterschiedlichen Quellen verglichen. Da firmenintern aktuell lediglich eine Implementierung der Protokollierung vorliegt, beschränkt sich der Vergleich darauf. Im Rahmen des Vergleichs der Lösungen werden alle Funktionen, welche nicht dem Funktionsumfang des Loggings zugeordnet werden können, deaktiviert. Dadurch kann bei allen Lösungen eine Netto-Ausführungszeit gemessen werden. Dabei fiel auf, dass mit der aktuell eingesetzten firmeninternen Umsetzung ein sehr hoher Ressourcenverbrauch einhergeht. Die Bewertung der Testergebnisse brachte hohes Optimierungspotenzial in diesem Prozess zum Vorschein. Nach einem Vergleich mit der Zielsetzung und den Anforderungen wird ein Modell für eine mögliche Umsetzung konzipiert. Basierend auf definierten Bedingungen an die Datenstruktur der Geschäftsdaten werden Lösungen für das Logging, die Umsetzung der Aufbewahrungsfristen und das automatische Löschen erarbeitet. Weiterführend dazu enthält das Konzept ebenso Möglichkeiten zur Konfiguration der einzelnen Module. Abgerundet wird das Konzept einem passenden Datenmodell und der grafischen Visualisierung der Abläufe. Anschließend dienen die konzipierten Modelle und Lösungsansätze als Basis für die Ausarbeitung einer konkreten Implementierung in einer Oracle Datenbank. Das konzipierte Datenmodell wird gemäß der Programmierrichtlinien der Firma EPOS CAT GmbH umgesetzt und somit die Datenbank vorbereitend aufgebaut. Danach folgt die detaillierte Implementierung der Programmlogik für Logging und der automatischen Löschung. Ein finales Fazit reflektiert die durchgeführte Arbeit mit den erreichten Zielen. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36522 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Wagner, Torben T1 - Virtual Reality Reenactment für Fußballspiel-Videosequenzen Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-43590 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Aigner, Nico Martin T1 - Datengetriebene Merkmalsextraktion zur Fahrzustandsbeschreibung Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-28371 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Weichenrieder, Michael T1 - Entwicklung einer automatisierten Erkennung von Angriffsflächen in Automotive Infotainment Systemen N2 - Diese Arbeit entwirft und implementiert im Rahmen des Autosec (Automotive Security) Frameworks vier Angriffe auf Automotive Infotainment Systeme mit dem Ziel, eine Grundlage für die automatisierte Überprüfung der Security verschiedener Fahrzeuge zu schaffen. Hierfür wurden drahtlose Formatstring Angriffe, Keystroke Injection Angriffe, ein Netzwerk-Scanner sowie ein Port-Scanner entwickelt und anhand eines Tesla Model 3 und eines Ubuntu 18.04.2 Systems erfolgreich getestet. Auf Grundlage der Angriffe können in Zukunft weitere Angriffe entwickelt werden, welche über das Ressourcen-Modell des Frameworks die Ergebnisse weiterverarbeiten, um Fahrzeuge noch genauer analysieren zu können. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-32293 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Paraschiv, Antonio T1 - Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Informationsgewinnung über OBD-II Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-33237 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Angerer, Michael Georg T1 - Evaluation of the IEEE 802.11ah protocol for distributed, mechanically linked motors N2 - With the prevalence of smart technology, machines become more and more connected. One possible field for IoT is the agrarian sector, since environmental factors can be recorded and acted upon independently from humans. This is especially true for agrarian indoor environments, such as stables and greenhouses. One acting device in this is the electromotor, controlling windows and shading, which is why in this thesis, a system of mechanically linked motors is set up as a scenario to evaluate the properties of different wireless technologies. After choosing 802.11ah as the most promising candidate, a hardware test between one transmitting and one receiving device within the protocol is set up and the results evaluated. Following that a simulation of larger scenarios is conducted and the results are compared to the hardware test, as well as used to judge whether the technology is suitable for the scenario. Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45186 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Peixoto Soares, Joao Pedro T1 - Werkzeugunterstütze Erreichbarkeitsanalyse von UML Diagrammen N2 - Da die Erfüllung bestimmter Modelleigenschaften und formeller Anforderungen entscheidend für den Erfolg von Softwareprojekten ist, führt dies zu einer klaren Motivation für die Entwicklung eines Werkzeuges, welche die Prüfung von Modelleigenschaften rationalisiert und beschleunigt. Diese Arbeit widmet sich dem Design und der Implementierung eines Plugins für Visual Paradigm, das die automatisierte formale Prüfung von der Erreichbarkeit der Zustände eines UML-Zustandsdiagramms ermöglicht. Das Plugin setzt sich aus dem Auslesen der Diagrammelemente, deren Übersetzung in das SMTLIB-Format und schlussendlich der Prüfung mithilfe des Z3-Solvers zusammen. Für die Evaluation des Plugins wurde eine Interviewstudie durchgeführt. Diese ergab, dass die korrekte Nutzung von Werkzeugen zur automatisierten Prüfung, zu einer signifikanten Reduzierung der benötigten Zeit und zur Verringerung der menschlichen Fehlerquote bei Erreichbarkeitsanalysen führt. Dies zeigt, dass die korrekte Nutzung des Plugins wahrscheinlich ebenso dieselben Ergebnisse vorweisen könnte. Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45901 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Fuchs, Mario T1 - Validation of software tools according to ISO 26262 method 1c using continuous practices BT - applied to the software product TEST-GUIDE N2 - Context: Software tools integral to the testing process of automotive software must provide evidence that they are functioning as intended. The safety standard ISO 26262 outlines methods for qualifying these tools; the scope of the thesis lies in Method 1c tool qualification. Ensuring compliance has the potential to create bottlenecks in the tool vendor’s development process. Objectives: This thesis aims to reduce the qualification effort by integrating automation techniques such as continuous practices while complying with ISO 26262 requirements. Therefore, a concept was developed consisting of widely used components to enable its applicability not only to the tool under investigation but also to related tools. Methods: An internal study was undertaken to investigate TEST-GUIDE, the software tool targeted to the application of the proposed concept. Regarding development, the chosen components are based on the analysis of acknowledged surveys published in 2023. To explore additional automation degrees feasible in tool qualification, a taxonomy is presented. Results: The developed concept was successfully applied to one feature of TEST-GUIDE, leading to a tool qualification report that represents the validation results. At the same time, room for optimization is identified concerning the qualification of multiple features. Conclusions: This thesis presents an automated approach to encountering bottlenecks that occur during tool qualification. Additionally, the taxonomy serves as guidance to derive novel concepts according to a desired automation degree in this domain. Keywords: ISO 26262, Continuous Practices, Tool Qualification, Automation, Taxonomy Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45419 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Bretz, Fabian Lukas T1 - Design of a multi-agent system framework for simulation applications in the Rust programming language Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45409 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Nechita, Marius Daniel Ionut T1 - Digitalisierung im Unternehmen BT - Entwicklung einer Webapplikation zur vereinfachten Bestellung von Arbeitskleidung N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit dokumentiert die Entwicklung einer Webapplikation zur Optimierung des Bestellprozesses für Arbeitskleidung im FORVIA-Werk Neuburg. Angesichts der ineffizienten und fehleranfälligen papierbasierten Bestellmethode, die das Unternehmen zweimal jährlich durchführt, wurde ein digitalisierter Ansatz entwickelt, um den Prozess zu modernisieren und die Produktivität signifikant zu steigern. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, eine hochwertige und benutzerzentrierte Webanwendung zu konzipieren und zu entwickeln, welche die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt und unabhängig von deren Deutschkenntnissen intuitiv bedienbar ist. Der Entwicklungsprozess umfasste die Anforderungsanalyse und das Design in enger Zusammenarbeit mit den Anforderern und der IT-Leitung, um eine Architektur zu definieren, die sowohl die betrieblichen Abläufe als auch die Anforderungen der Endnutzer abbildet. Die Implementierungsphase fokussierte sich auf die Integration bewährter Programmierpraktiken und die Anwendung von .NET-Technologien, insbesondere unter Verwendung des Entity Frameworks für die Datenverwaltung und Radzen-Blazor für die Benutzeroberfläche. Die resultierende Webanwendung wurde nach der Implementierung in einer Testumgebung geprüft und zeigte eine erfolgreiche Funktionsweise. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen, dass die gesetzten Ziele erreicht wurden. Die Anwendung wird in Kürze in Betrieb genommen und verspricht eine deutliche Verbesserung des Bestellprozesses für Arbeitskleidung. Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45301 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Frank, Lukas Hermann T1 - OPS5 ähnliche Implementierung mit einem Retenetzwerk BT - Benutzung, Verhalten des Algorithmus, Laufzeit- und Speichereigenschaften N2 - In dieser Arbeit wurde ein OPS5 ähnlicher Interpreter in Java 21 implementiert, genannt MemoRete OPS5. Der Name setzt sich zusammen aus dem Begriff Memo wie Memoisation (oder englisch Memoization), Rete vom Rete-Algorithmus und OPS5 aus Official Production System 5. Auf dem Weg zur Implementierung wurden Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze besprochen, besonders auf die Indizierung von Teilmatches in Beta-Knoten wurde eingegangen. Es wurde gezeigt wie man den herkömmlichen Rete-Algorithmus modifizieren und verbessern kann. Des Weiteren wurde die Aktion Call von OPS5 für objektorientiertes Java angepasst. Der Code von MemoRete OPS5 wurde auf Github veröffentlicht. Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-44724 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hamann, Philipp Johannes T1 - Einführung eines neuen Arbeitsplatzes mit Microsoft 365 am Flughafen München N2 - Als Betreibergesellschaft eines der wichtigsten Flughäfen Europas muss Flughafen München GmbH stets daran arbeiten, ihre Systeme auf dem technisch aktuellsten Stand zu halten. Aktueller Teil dieser Bemühungen ist die konzernweite Einführung eines auf Microsoft 365 aufbauenden cloudbasierten Standardarbeitsplatzes. Diese Arbeit begleitet dieses Programm und hebt dabei mehrere Aspekte hervor, in denen es ein Vorreiter für die Modernisierung des Konzerns ist. Sie kommt dabei zu dem Schluss, dass in mehrerlei Hinsicht positive Grundlagen für eine weitergehende Entwicklung geschaffen wurden. Vor allem im Bezug auf die Strategie, mit der diese Entwicklung an die Belegschaft kommuniziert wird, findet diese Arbeit jedoch Defizite, die hauptsächlich aufgrund zu spät eingeräumter managementseitiger Aufmerksamkeit für dieses Thema entstanden sind. Y1 - 2024 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-45605 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Walter, Jonas T1 - Konzeption und prototypische Implementierung einer Lösung zur Digitalisierung der Abläufe von Wertstoffhöfen kommunaler Abfallbetriebe Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34699 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Thalmaier, Simon T1 - Aggregationsschnitt einer Checkout-Software auf Basis einer Hexagonalen Architektur mit Domain-Driven Design N2 - Softwareprojekte im E-Commerce-Bereich erfüllen komplexe Businessanforderungen und benötigen aufgrund dessen eine stabile Architektur. Dieses Projekt untersucht die Domain eines Onlineshop-Checkouts und wie der Bounded-Context mithilfe einer Hexagonalen Architektur und Domain-Driven Design implementiert werden kann. Besonders liegt der Aggregationsschnitt im Fokus, wobei unterschiedliche Datenmodelle analysiert und anhand von Komplexität, Performance, Parallelität und Client-Freundlichkeit bewertet werden. Große Aggregates leiden generell unter verringerter Parallelität, jedoch bietet ein zusammengehöriges Datenmodell eine vereinfachte Umsetzung von Businessanforderungen, da stets alle Informationen aus der Datenbank geladen werden. Die Aufteilung in mehrere Aggregates erzwingt die Anwendung von Eventueller Konsistenz oder einer Transaktion über mehrere Aggregates. Eventuelle Konsistenz erhöht die Komplexität der Checkout-Software, wohingegen eine aggregate-übergreifende Transaktion die Verwendung von unterschiedlichen Datenbank-Hosts erschwert. Anhand eines Lasttests wird die Performance der Designansätze betrachtet. Im Durchschnitt verarbeitet die Applikation mit einem zusammengehörigen Datenmodell mehr Anfragen pro Sekunde als unter Verwendung getrennter Aggregates. Als Fazit dieser Arbeit wird argumentativ begründet, dass innerhalb einer Checkout-Software die Vorteile eines Designs mit einem einzigen Aggregate dank der erhöhten Performance und reduzierten Komplexität überwiegen. Falls eine zeitgleiche Bearbeitung einer Ressource durch unterschiedliche Prozesse ein gängiger Anwendungsfall ist, müssen die betroffenen Objekte in separate Aggregates verlagert werden. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34734 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Wittmann, Michael T1 - Development and evaluation of a time-to-collision based collision warning application with ROS N2 - Many vehicle collision warning systems are constrained to forward collisions with other vehicles. To account for more collision scenarios, a collision warning system is required that considers the entire surroundings of the vehicle for collision warning. A collision warning application that can warn about collisions with vehicles in the surroundings based on the Time-To-Collision was developed to achieve this aim. For the calculation of the Time-To-Collision, an algorithm that represents each vehicle with a circle was chosen. The algorithm was adapted for the context of the collision warning application. To allow using more circles for the representation of a vehicle, an extended version of the algorithm was developed and implemented. The Robot Operating System was used for the implementation of the application. The application was evaluated with collision scenarios from simulation and with real-world experiments using a test car. The focus of the evaluation was on the Time-To-Collision calculation with the extended algorithm. The simulation scenarios showed that the application can calculate the Time-To-Collision in a straight road scenario and an intersection scenario. Furthermore, the experiments with the test car validated that the application can be used to calculate the Time-To-Collision in a rear-end near-collision situation and in a near-collision situation at an intersection. The results of the evaluation suggest that the Time-To-Collision calculation of the application can be used for the collision warnings for surrounding vehicles. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-35078 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Ruf, Marcus Lorenz T1 - Entwicklung und Implementierung eines Systems zur Erfassung und Auswertung von Umfragen Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-35305 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Schünemann, Carl Friedrich T1 - Automating the build and test process of a regulated software project using continuous delivery pipelines Y1 - 2023 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-36352 CY - Ingolstadt ER -