TY - CHAP A1 - Himmels, Chantal A1 - Czupala, André Reinhold A1 - Fahmüller, Tobias A1 - Fuchs, Barbara A1 - Hauf, Lea A1 - Heidler, Linda A1 - Riener, Andreas T1 - The Influence of Gaming Experience and Optic Flow on Simulator Sickness: Insights from a Driving Simulator Study T2 - Adjunct Proceedings: 14th International ACM Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications UR - https://doi.org/10.1145/3544999.3552532 KW - driving simulator KW - simulator sickness KW - gaming experience KW - optic flow Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1145/3544999.3552532 SN - 978-1-4503-9428-4 SP - 149 EP - 152 PB - ACM CY - New York ER - TY - THES A1 - Fahmüller, Tobias T1 - Einfluss der Antizipation von Bewegungszeitpunkt und Bewegungsrichtung auf die Kinetose im Kontext des automatisierten Fahrens N2 - Kinetose bezeichnet ein Phänomen, bei welchem unter anderem durch das Fahren mit einem Fahrzeug herbeigeführte Bewegungen zu Symptomen wie bspw. Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder sogar Erbrechen führen können. Diese Symptome werden vor allem von Personen wahrgenommen, die den Bewegungen als Beifahrer passiv ausgesetzt sind. Da beim automatisierten Fahren jedoch selbst der Fahrer schrittweise immer mehr zum Beifahrer wird, stellt das Phänomen der Kinetose gerade in diesem Kontext ein großes Problem dar und könnte das symptomfreie Fahren für viele Menschen als unmöglich gestalten. Aufgrund dessen sollten alle Faktoren, die einen Einfluss auf die Kinetose haben, vollumfänglich analysiert und verstanden werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen ableiten zu können. So wurde auch die Antizipation des Bewegungszeitpunkts und der Bewegungsrichtung als ein solcher Faktor in einer früheren Studie genauer untersucht. Durch diese konnte festgestellt werden, dass die Möglichkeit des Vorhersehens jener Parameter einer bevorstehenden Bewegung zu einer geringeren Inzidenz der Symptome von Kinetose führt. Das Design der Studie kann jedoch nicht wirklich mit dem Szenario des automatisierten Fahrens verglichen werden, wodurch die Ergebnisse auch nicht unbedingt darauf übertragbar sind. Ziel der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Studie bestand deshalb darin, die Ergebnisse der vorherigen Untersuchung im Kontext des automatisierten Fahrens mithilfe eines Fahrsimulators zu validieren. Dazu wurden drei Versuchsgruppen gebildet, bei welchen in einer sowohl der Bewegungszeitpunkt als auch die Bewegungsrichtung antizipiert werden konnten und in den anderen jeweils einer dieser Faktoren nicht. An dem Versuch nahmen in insgesamt N = 30 Probanden teil. Unter den Versuchsgruppen waren schlussendlich keine signifikanten Unterschiede messbar, weshalb ein Einfluss einer fehlenden Antizipation des Bewegungszeitpunkts oder der Bewegungsrichtung auf die Kinetose im Kontext des automatisierten Fahrens nicht bestätigt werden konnte. Da allerdings nicht nur eine, sondern bereits mehrere Studien einen Einfluss nachgewiesen haben, sollten die Ergebnisse der Simulatorstudie kritisch betrachtet und zuerst durch weitere Untersuchungen validiert werden. Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-34137 CY - Ingolstadt ER -