TY - THES A1 - Eichel, Konstantin T1 - Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des Füllstands einer Wassersäule N2 - Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des Füllstands einer Wassersäule Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7959 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Egen, Thomas Martin T1 - Testfallgenerierung für automotive Offboard-Szenarien N2 - Die automatisierte Testfallgenerierung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, auch in der Automobilindustrie. Um fehlerfreie Services für den Kunden zu ermöglichen, müssen die Systeme möglichst vollständig getestet werden. Das Tool Plantestic generiert aus Sequenzdiagrammen ausführbare Java-Testfälle, die direkt zum Testen dieser Schnittstellen verwendet werden können. Hohe Kosten, die im Normalfall bei der Testerstellung entstehen, werden somit auf ein Minimum reduziert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung und Weiterentwicklung des Testfallgenerators Plantestic an die Anforderungen und Bedürfnisse in der Automobildomäne, speziell an das Connected Drive Backend der BMW Group. Im Folgenden werden die Hindernisse im automotiven Umfeld und die möglichen Lösungsansätze für diese Probleme angegangen. Außerdem wird ein Fokus auf zukünftige Arbeiten gelegt, die Plantestic verbessern und an ein breiteres Anwendungsszenario anpassen. Dabei werden auch mögliche Lösungsszenarien für diese Ideen aufgezeigt. Schnittstellenbeschreibungen sowie implementierter Code der BMW Group sind aus Gründen der Geheimhaltung nicht in dieser Arbeit enthalten. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7947 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Durst, Sebastian Fred T1 - Entwicklung einer nutzerfreundlichen Applikation zur Simulation und wirtschaftlichen Analyse von Off-Grid-Systemen sowie der Berechnung von alternativen Systemvarianten N2 - Weltweit haben fast 800 Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu Elektrizität. Besonders in Entwicklungsländern hat die ländliche Bevölkerung mit dieser Problematik zu kämpfen, die eine Vielzahl an negativen Auswirkungen mit sich bringt. Um abgelegene Dörfer, Siedlungen oder kleine Städte mit Strom zu versorgen, sind Off-Grid-Systeme (Mini-Grid) bzw. sogenannte Inselnetzsysteme verwendet. Für die Planung eines solchen Systems werden allerdings Spezialisten benötigt, die das notwendige Fachwissen besitzen müssen, ein Mini-Grid-System mit der erforderlichen Simulationssoftware auszulegen und zu berechnen. Damit auch Personen ohne Fachkenntnis eine Simulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung eines hybriden Off-Grid-Systems durchführen können, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine be-sonders nutzerfreundliche Applikation entwickelt, die dies ermöglicht. Die Applikation wird durch die von MATLAB angebotene interaktive Entwicklungsumgebung MATLAB App Designer erstellt und basiert auf einem Simulationsmodell eines hybriden Off-Grid-Systems, bestehend aus einem Photovoltaik- und Dieselgenerator, Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichter und einem Batteriespeicher in Simulink. Das Simulationsmodell bildet das fundamentale Konstrukt des Systems, an dem der Anwender nichts verändern kann. Jedoch können die verschiedenen Systemkomponenten parametrisiert werden, wofür dem Anwender eine Vielzahl an Unterstützungsrechnungen zur Verfügung gestellt werden. Um eine Aussage über die Ökonomie des Systems zu treffen, werden sowohl die Stromgestehungskosten für die Photovoltaikanlage, dem Dieselgenerator und des Gesamtsystems als auch die Gesamtkosten der eingegebenen Systemvariante für einen definierten Betrachtungszeitraum berechnet. Hierfür wird zum einen die Kapitalwertmethode für die Berechnung der Stromgestehungskosten und zum anderen die Annuitätenmethode für die Wirtschaftlichkeitsanalyse des Gesamtsystems verwendet. Die Ergebnisse können entweder direkt in der App ausgegeben oder als Excel-Datei abgespeichert werden. Sie stellen einen groben Überblick der technischen Daten sowie der anfallenden Kosten dar und dienen damit bereits zur frühzeitig eine erste Einschätzung, ob die Planung der Systemvariante an dem gewünschten Ort technisch und wirtschaftlich rentabel erscheint. Zusätzlich können mit der Applikation alternative Systemvarianten berechnet und die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein bestehendes Mini-Grid in Tsumkwe, einer Siedlung in Namibia, mithilfe der entwickelten App nachgebildet. Zur Validierung der Ergebnisse wird die kommerzielle Software PV*SOL verwendet. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Programme zeigt, dass diese einander sehr ähnlich sind und somit die Funktionalität der App nachgewiesen ist. Darüber hinaus werden beide Programme anhand verschiedener Bewertungskriterien miteinander verglichen und bewertet. Dadurch wird verdeutlicht, was die Stärken aber auch Schwächen der jeweiligen Software sind. Insgesamt schneidet die entwickelte Applikation bei diesem Vergleich aufgrund ihrer hohen Flexibilität und kurzen Simulationsdauer überwiegend positiv ab. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7934 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Clinaz, Giuseppe T1 - Analyse der Auswirkungen ausgewählter parametrisierbarer Resilienz-Muster auf die Robustheit einer cloudbasierten Webapplikation für hochdynamische Workloads am Beispiel eines vereinfachten Bestellvorgangs Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7910 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Cinjakov, Lisa T1 - Influencer marketing as a tool to increase user numbers of subscription-based music streaming services in the German market N2 - This bachelor’s thesis examines the relevancy of influencer marketing as a tool for premium audio-streaming services to acquire users. After acknowledging the shift from physical products to digital services in the German music market, brands need to become aware of the possibilities of strategically developed influencer marketing campaigns. By carefully assessing all elements of an influencer cooperation, brands are able to achieve objectives such as increasing conversion rates, brand awareness and more. In order to develop a relevant strategy, a quantitative survey was conducted using Spotify as an exemplary case study. With the aim of increasing user numbers of Spotify’s premium service, many conclusions regarding the elements of an influencer marketing strategy were derived. In this scope, the great potential of micro influencers was realized. They are well received and trusted by the audience, simultaneously appearing to have a positive effect on the purchasing decisions of users, as the research and empirical study prove. Demand for informative influencer content combined with discounts and other added values was recognized. If presented these conditions, consumers are willing to trial a service and can thereafter be acquired as paying subscribers through service performance. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7901 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Cardoso Broto, Lucas T1 - Application of low cost pulse radar for heart rate detection in vehicle interior N2 - Contactless human monitoring and radar have been a discussion topic in vehicular technology. This technology applied to interior monitoring may open new opportunities for assistance systems that provide information about the passenger’s health condition. This work characterizes the usage of a low-cost single radio-frequency pulse radar as a mean to assess driver’s respiration and heart rate inside a vehicle. Real data acquisition was performed and the accuracy of the radar evaluated against a ground truth (ECG). Two signal processing techniques were applied and in each proposed scenario: Short Time Fourier Transform (STFT) and Empirical Mode Decomposition (EMD), where STFT presented a better curve fitting and higher accuracy. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7890 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Gnahn, Martin Christian T1 - Iterative Machbarkeitsstudie einer Domain Specific Language (DSL) im Embedded-Automotive-Bereich N2 - C ist eine Programmiersprache, die sich aufgrund ihrer Ressourceneffizienz besonders gut dazu eignet, um Software für Steuergeräte zu entwickeln. Die Firma Conti Temic microelectronic GmbH beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung von Steuergeräten, deren Software in C programmiert wird. Die entwickelten Algorithmen sollen in mehrere Software-Projekte integriert werden können. Als Integration bezeichnet man die Verknüpfung und gemeinsame Ausführung mehrerer Algorithmen. Im bisherigen Ansatz sind die Entwicklung und die Integration von C-Code eng miteinander verwoben. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache, die eine getrennte Entwicklung und Integration erlaubt. Im Rahmen der Integration sollen über mehrere CSV-Dateien Konfigurationen an den integrierten Algorithmen vorgenommen werden können. Ergänzend zu der domänenspezifischen Sprache soll ein Trans-Compiler implementiert werden, der den Code der domänenspezifischen Sprache in C-Code übersetzt. Dieser C-Code soll nach der Kompilierung auf den Steuergeräten der Conti Temic microelectronic GmbH ausgeführt werden können. Mit der DSL und dem implementierten Trans-Compiler soll der Arbeitsaufwand für die Integration der Software-Module verringert werden. Um den generierten C-Code nach der Kompilierung auf den Steuergeräten der Conti Temic microelectronic GmbH ausführen zu können, darf dieser keine dynamisch alloziierten Variablen und keine Gleitkommaarithmetik enthalten. Diese Einschränkungen müssen im Rahmen der Implementierung des Trans-Compilers berücksichtigt werden. Im Laufe der Anfertigung der Masterarbeit wurden im Austausch mit der Conti Temic microelectronic GmbH mehrere Anforderungen an die DSL definiert. Entsprechend dieser Anforderungen wurden die Sprach-Elemente der domänenspezifischen Sprache entwickelt. Dabei wurden einfache, abstrakte Testfälle implementiert, um mit diesen die Umsetzbarkeit der Anforderungen zu untersuchen. Simultan zu der Definition der Anforderungen und der Entwicklung der Sprach-Elemente wurde der Trans-Compiler implementiert. Mit mehreren, abstrakten Testfällen wurden die Sprach-Elemente der DSL untersucht, um zu prüfen, ob der Trans-Compiler aus gültigem DSL-Code validen C-Code generiert. Schrittweise wurden alle Testfälle validiert, sodass schlussendlich sichergestellt werden konnte, dass der Compiler aus syntaktisch und semantisch korrektem DSL-Code stets gültigen C-Code generiert. Das Ziel, eine domänenspezifische Sprache zu entwickeln, die eine getrennte Entwicklung und Integration von Algorithmen erlaubt, wurde erreicht. Mehrere CSV-Dateien ermöglichen die unabhängige Integration verschiedener Algorithmen in größere Projekte. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8012 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Geltermair, Jonas T1 - Entwicklung eines spielfreien Planetengetriebes für die Erprobung N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die fertigungsgerechte Konstruktion und Entwicklung eines Planetengetriebeaufbaus auf Basis des spielfreien Stirnradsystems der Firma WMH Herion GmbH. Dabei werden zwei verschiedene Versionen angefertigt. Eine Variante des Getriebeaufbaus zielt auf die Demonstration des Getriebeaufbaus ab und soll den Mechanismus des Verspannens des Getriebes aufzeigen, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Funktionsweise des Getriebes zu verstehen. Die zweite Aufbauvariante ist torsionssteifer und somit für Versuche auf dem Getriebeprüfstand ausgelegt, um die Tragfähigkeit unter wirkendem Drehmoment zu ermitteln. Dabei werden die strukturellen Festigkeiten einzelner Bauteile mit Hilfe von analytischen Berechnungen und FEM-Simulationen nachgewiesen. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8007 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Geins, Stephan Christoph T1 - Bewertung des weltweiten Marktpotenzials für elektrisch betriebene Fähren im innerstädtischen Verkehr Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7998 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Förstl, Sebastian Johannes T1 - Einflussgrößen auf die Preisgestaltung in kommerziellen Datenmarktplätzen mit Fokus auf die Datenqualität N2 - Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit folgender Thematik: Einflussgrößen auf die Preisgestaltung in kommerziellen Datenmarktplätzen mit Fokus auf die Datenqualität. Neben theoretischen Erläuterungen zu Daten, deren Qualität, sowie Datenmarktplätzen, ist das Ziel der Arbeit die Generierung von Erkenntnissen, wovon der Preis für gehandelte Datensätze in einem Datenmarktplatz abhängt und welchen expliziten Beitrag die Datenqualität daran besitzt. Die Ausführungen legen dabei die Funktionsweise des betrachteten Datenmarktplatzes offen und untersuchen, welchen Einfluss die Plattform auf die Preisbestimmung und Qualitätsfeststellung nimmt. Außerdem soll die Untersuchung Aufschluss darüber geben, ob und zu welchem Grad sich die Datenqualität aus einer außenstehenden Perspektive beurteilen lässt. Mit der Feststellung der Preisgenerierung in dem betrachteten Marktplatz und dessen potenzieller Berücksichtigung der Datenqualität lassen sich allgemeine Aussagen über die Wertbestimmung von Daten treffen. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7985 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Feigl, Angelina T1 - Veränderung der Akzeptanz von Homeoffice infolge der COVID-19 Pandemie N2 - Seit geraumer Zeit gibt es öffentliche Diskussionen, inwieweit eine gesetzliche Regelung für die Arbeit im Homeoffice notwendig ist. Besonders seit Beginn der COVID-19 Pandemie ist diese Debatte intensiviert worden. Homeoffice ist eine Option im Rahmen von Arbeiten 4.0 und New Work den Mitarbeitern eine orts-unabhängige Arbeitsgestaltung zu ermöglichen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich im Speziellen mit der Akzeptanz von Homeoffice sowohl von Arbeitnehmern als auch von Führungskräften. Die zwei dabei zugrunde gelegten Forschungsfragen lauten: Wie hat sich die Ak-zeptanz von Homeoffice infolge der COVID-19 Pandemie sowohl bei Arbeit-nehmern als auch bei Führungskräften verändert? Welche Herausforderungen sehen die beiden Parteien Arbeitnehmer und Führungskräfte beim Einsatz von Homeoffice? Um die Forschungsfragen beantworten zu können, ist ein Online-Fragebogen konzipiert worden. Über einen Zeitraum von fünf Wochen haben insgesamt 500 Personen teilgenommen, wovon für die anschließende Auswertung 303 Da-tensätze vollständig verwertet werden konnten. Im Rahmen dessen konnte festgestellt werden, dass während der Pandemie das Akzeptanzverhalten hin-sichtlich Arbeiten im Homeoffice zwar gestiegen ist, aber bereits vorher eine Zunahme erkennbar war und somit die Pandemie nur noch eine beschleunigen-de Wirkung hatte. Die größte Herausforderung für Unternehmen, Führungskräfte und Arbeitneh-mer wird zukünftig sein, alle arbeitenden Generationen in der Arbeitsgestaltung miteinander zu vereinen. Zudem ist es erforderlich bei der Nutzung von Home-office darauf zu achten, dass Mitarbeiter nicht isoliert werden und eine Tren-nung von Privat- und Berufsleben weiterhin noch möglich ist. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7976 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Gomez Cardenas, Laura Alejandra T1 - Experiential luxury in online jewelry BT - affecting positively brand loyalty and perceived value N2 - With the development of the human being throughout history and the globalization in the daily activities, the clients are more demanding with the products, services and contents offered by the companies and industries. However, in the particular case of jewelry, this requirement grows. Since jewelry pieces are not essential goods, but rather elements acquired to satisfy hedonistic desires, emotions, and a particular position of hierarchy in society. This work aims to describe the main characteristics of experiential luxury that positively affect brand loyalty and the perceived value of online jewelry by the customer to use them to their advantage and offer better customer service. Through an online survey of 250 participants, the results were analyzed using the statistical method that proved and denied the five hypotheses proposed by the thesis. Using ANOVA and Cronbach's alpha, the central hypothesis was denied: consumers of jewelry products prefer to purchase them on technological platforms. However, it was evidenced that participants would be willing to buy jewelry in virtual channels if they implement specific experiential marketing characteristics, achieve experiential luxury, brand loyalty, and increase positive customer perceived value. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8021 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Großhauser, Verena T1 - Sustainable Investing BT - Eine empirische Studie der finanziellen Vorteilhaftigkeit in Krisenzeiten am Beispiel von Investmentfonds Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8043 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hallerbach, Dennis T1 - Development of a toolset and benchmark framework for monocular event-based depth extraction N2 - Computing depth is a fundamental problem for both humans and technical systems. Be it for navigation in dynamic environments or simply to grasp objects, depth computation is a central functionality for autonomy. Typically, depth is extracted when having two sensors (i.e. cameras) through matching the perspectives in each of them towards the attended location and is a typical problem in machine vision. When looking at monocular depth extraction, the problem changes and becomes more challenging from both algorithmic and validation perspectives. In this thesis, I address the problem of monocular depth extraction in a comparative setup between traditional (frame-based) cameras and the novel event-based cameras. Targeting practical implementations (i.e. autonomous driving, assistive devices for blind people), I have developed an algorithm benchmarking framework and a physical test-rig for monocular depth computation for both frame-based and event-based cameras. The core contribution of the work is the design and implementation of the test-rig, the software framework for benchmarking the two types of algorithms, together with their calibration and validation. This thesis sets the ground for upcoming projects aiming at evaluating which is the best configuration of camera type and algorithm for monocular depth extraction in practical applications. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8059 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hartl, Jakob Joseph Lorenz T1 - Digitaler Zwilling im Mittelstand BT - ein Zukunftsmodell für die Produktionsplanung und -steuerung? Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8062 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hartwig, Penelope Miriam Josefine T1 - Die Behandlung von außergewöhnlichen Belastungen im Einkommensteuerrecht N2 - Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der steuerlichen Behandlung von außer-gewöhnlichen Belastungen im Einkommensteuerrecht auseinander. Durch die Arbeit werden folgende Fragen beantwortet: • Was sind die systematischen Grundlagen der ag. Belastungen? • Welche Arten von ag. Belastungen gibt es? • Wie ist die Systematik der ag. Belastungen? Ziel dieser Arbeit ist es die komplexe Thematik zu durchleuchten und deren rechtliche Zusammenhänge mit anderen Vorschriften anwendungsbezogen darzustellen. Die Ausarbeitung erfolgt unter anderem mittels Recherche von Gesetz, Literatur, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungen, welche durch konkrete Beispiele die umfassende Theorie veranschaulicht und dem Stpfl. Rechtssicherheit verschafft. Die aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, können als Entscheidungsgrundlage für Betroffene herangezogen werden. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8071 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hoyer, Christoph T1 - Bildanalyse einer Neutronentomographie von Lufteinschlüssen in diskontinuierlichen Carbonfaser Werkstoffen N2 - Faserverbundwerkstoffe sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Automobilbaus. Bisher kam dieser sehr leichte, aber auch teure Werkstoff hauptsächlich in hochpreisigen Fahrzeugen zum Einsatz. Durch diskontinuierliche Carbonfaserwerkstoffe wird ein neuer, wirtschaftlicher Zugang zu dem Leichtbaumaterial geschaffen. Die aktuelle Forschung zu diesem Werkstoff beschäftigt sich vor allem mit seinen mechanischen Eigenschaften. Genaue Kenntnisse darüber sind aufgrund der Diskontinuität von besonderer Wichtigkeit, um den industriellen Einsatz unter Einhaltung sämtlicher sicherheitsrelevanter Voraussetzungen zu gewährleisten. Viele Forschungen der letzten Jahre haben sich mit der Faserorientierung innerhalb einzelner Bauteile beschäftigt. Dieser Parameter beeinflusst die mechanischen Eigenschaften deutlich. Dabei wurde es bisher vernachlässigt, Fehler innerhalb des Materials zu untersuchen, die durch den Fertigungsprozess entstehen. Diese Arbeit befasst sich mit der Erkennung von Lufteinschlüssen in diskontinuierlichen Carbonfasern. Die Auswertung geschieht durch Bildverarbeitung. Die genutzten Bilder stammen von einer Neutronentomographie. Bei diesem Verfahren werden gemessene Neutronenstrahlen als Bilddateien aufbereitet. Diese Rekonstruktion erlaubt es, auch das Innere einer Probe sichtbar zu machen. Um die vorliegende Probe zu untersuchen, wird ein Algorithmus entwickelt, der Luftblasen erkennt und relevante Informationen darüber ausgibt. Die so gewonnenen Daten werden abschließend genutzt, um die Genauigkeit des Algorithmus und den Volumenanteil Luft an der untersuchten Probe zu ermitteln. Falsche Detektionen werden vom Algorithmus zu einem großen Teil ausgeschlossen. Der Fehler des genutzten Algorithmus liegt bei circa 2,5%. Der Volumenanteil eingeschlossener Luft an der gesamten Probe liegt, unter Berücksichtigung des Fehlers, bei unter 0,2%. Ein wesentlicher Nutzen der Arbeit liegt dabei darin, zu bewerten, inwieweit Bilder einer Neutronentomographie zur Untersuchung von diskontinuierlichen Carbonfasern geeignet sind. Die erzielte Genauigkeit und die Anwendbarkeit auf andere, mittels Neutronentomographie gewonnene, Bilder machen deutlich, dass die vorliegende Methode zur Analyse von diskontinuierlichen Carbonfasern geeignet ist. In Zukunft könnte mit diesen Daten auch die Faserorientierung des Werkstoffs untersucht werden. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8090 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Iberl, Andreas Benedikt T1 - Instationäre Strömungssimulation mit OpenFOAM zum Einfluss der Oberflächenrauheit auf den Widerstandsbeiwert eines quer-angeströmten Zylinders im Grenzbereich des laminar-turbulenten Umschlags N2 - Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer Oberflächenrauheit auf den Widerstandsbeiwert eines quer-angeströmten Kreiszylinders mit dem Durchmesser D = 0,08m mithilfe der Software OpenFOAM. Als Art der Rauheit wird ein Stolperdraht bei einem Winkel von 50° und einem Verhältnis von k/D = 0,004 verwendet. Zuerst werden die Grundlagen der Strömungsmechanik einer Zylinderumströmung und einer instationären Strömungssimulation geschaffen, bevor die Parameter des Rechenfalls bestimmt werden, die für die Korrektheit notwendig sind. Die Berechnung der Strömung erfolgt mit dem LES-Löser pisoFoam und benutzt das Turbulenzmodell SpalartAllmarasDDES. Neben einer Studie zum Mittelungsintervall, das von 0,01 s bis 3 s reichen sollte, wird die notwendige Oberflächenauflösung mit 0,391mm (surfaceRefinement-Level 6) für den glatten Zylinder bestimmt. Beim Zylinder mit Sandrauheit soll die kleinste Zelle außerhalb der Wandschicht Kantenlängen kleiner gleich 0,195mm aufweisen. Schließlich wird der numerisch ermittelte Verlauf des Widerstandsbeiwertes für Reynoldszahlen zwischen 30.000 und 100.000 angegeben. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8123 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hussein, Omar Elsayed Moustafa Ali Ibrahim T1 - Object process methodology BT - an evaluation using the framework for the evaluation of model-based systems engineering methodologies for practitioners N2 - Model-Based Systems Engineering (MBSE) is a popular methodology implementing Systems Engineering that has the potential to improve its efficacy and efficiency. MBSE promises precise communication between engineering disciplines across a project life cycle, and copes with systems complexity, focusing on consistency through different levels of systems description. Several MBSE methodologies exist, so that practitioners are often overwhelmed when they have to select the right methodology for their engineering challenge. Also, selecting the right methodology can be a time consuming and a costly process. Moreover, finding the right methodology for a particular context does not mean that it will be applicable to another context. When investigating what hinders or fosters MBSE adoption, a crucial factor is often neglected; in most research cases (if not all) the MBSE methodology used by practitioners is not taken into consideration. Even when it is, it is often treated as a black box. Tim Weilkiens et al. proposed Framework for the Evaluation of MBSE Methodologies for Practitioners (FEMMP), and used it to evaluate their own methodologies (SYSMOD+ and MDDM). This thesis presents Object Process Methodology (OPM), and evaluates it using FEMMP. It also discusses the current criteria offered by FEMMP, and suggests changes, amendments, and new criteria. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8111 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Hussain, Waleed T1 - Modelica-based simulation for the optimization of a district heating system with variable temperatures N2 - This thesis presents an insight into the possibility of implementing the intelligent sector coupling between the heat and electricity supply grids by using the combination of a solar PV system, decentralized heat pumps and decentralized thermal energy storage in an existing district heating system with variable temperatures in Germany. The district heating system was optimized for the summer period utilizing the existing system’s Modelica language model in Dymola software. In order to implement the intelligent sector coupling between heat and generated renewable energy-based electricity a separate control theory was developed so that the generated electricity can be utilized in an efficient way to operate the decentralized heat pumps. Moreover, the role of decentralized thermal energy storage was also considered for the appropriate sizing of solar PV system so as to utilize the maximum amount of renewable energy-based electricity to produce heat during the summer period. The assessment of the energy production and utilization from different systems was carried out by performing the electrical and heat energy analysis of the simulation results. The findings of the thesis exhibited an appropriately sized solar PV system which fulfilled up to the 80 % of total electricity consumption for heat production during the summer period by implementing an intelligent sector coupling between the heat and electricity supply grids. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8104 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Horvat, Andreas Josef T1 - Analyse der Named Entity Recognition des KI-Modells BERT in einer spezifischen Sprachdomäne N2 - Viele Unternehmen verwalten heutzutage eine große Menge an digitalen Dokumenten. Die Suche nach einem expliziten Dokument ist oftmals keine triviale Aufgabe. Hierbei unterstützt die Named Entity Recognition bei der Klassifizierung von Dokumenten und der Suchmaschinenoptimierung. Die Bachelorarbeit analysiert das Potenzial von domänenspezifischen Trainingsdaten für die Named Entity Recognition und prüft die folgende Hypothese. BERT feinabgestimmt mit domänenspezifischen Trainingsdaten, erzielt einen höheren F-Score in der gleichen Sprachdomäne als mit Trainingsdaten aus einer allgemeinen Sprachdomäne. In einem Experiment wurden dafür zwei feinabgestimmte BERT Modelle mit den gleichen randomisierten Testdaten aus der Sprachdomäne Musik evaluiert. Für ein vortrainiertes BERT Modell wurden auch die Trainingsdaten im Fine Tuning aus dem Kontext Musik gewählt. Im Unterschied dazu verwendete das Vergleichsmodell Trainingsdaten aus Zeitungsartikeln. Die Evaluation beider Modelle mit den Testdaten konnte die Hypothese bestätigen. BERT feinabgestimmt mit den domänenspezifischen Trainingsdaten erzielte in allen Entitätskategorien einen höheren F-Score. Der größte Vorsprung von 70 % wurde in der Kategorie Lokation erreicht. Eine genauere Analyse vom gewählten Musikdatensatz zeigte teilweise fehlerhafte Annotationen der Tokens. Demzufolge wären die Ergebnisse weniger unterschiedlich, ohne die verrauschten Daten aber weiterhin ein besserer F-Score erkennbar. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8082 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kerschbaum, Dennis T1 - Zwei-Personen-VR Erfahrung N2 - In dieser Arbeit wird die Umsetzung einer 2-Personen-VR Anwendung beschrieben. Mit Hilfe von Unity wurde eine virtuelle Realität geschaffen, in der bis zu zwei Spieler einen Raum mit Objekten dekorieren können und sich über einen Videostream in dem Raum sehen können. Zudem kann ein Bild des Raums geschossen werden. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8167 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kaur, Gurleen T1 - Rechnergestützte Auslegung und Analyse von Tragkonsolen N2 - Rechenergestütze Auslegung und Analyse von Tragkonsolen Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8155 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kahraman, Ali T1 - Wiederverwendung von benutzerspezifischem Wissen zur Visualisierung von Analysedaten N2 - Im Laufe dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie durch Integration von Menschen und Computer die Effektivität einer visuellen Datenanalyse gesteigert werden kann. Besonders bei großen Datenmengen stehen Anwender vor einer großen Herausforderung. So kann es bei zeitkritischen Entscheidungen zu einem Wettbewerbsnachteil führen. Deshalb ist hier die Unterstützung durch das System gefragt. Jedoch ist die Anwendung nicht immer allwissend. Um eine gegenseitige Unterstützung zu erhalten, bedarf es also einer Zusammenarbeit beider Parteien. Durch eine System-Benutzer-Interaktion, erhält der Anwender die nötige Unterstützung, um sein Analyseziel zu erreichen. Das System reagiert auf Benutzereingaben und erzeugt entsprechende Lösungen. Dies geschieht anhand eines Recommender-Systems. Der Benutzer kann individuelle Anforderungen spezifizieren und eigene Regeln festlegen. Die Anwendung empfiehlt dann dem Benutzer Vorschläge basierend auf dessen Spezifikationen. Weiterhin wird der Anwender während dem Prozess der Visualisierung geführt. Der Vorgang gestaltet sich interaktiv und schließt die entsprechende Wissenslücke, die der Benutzer besitzt. Ebenfalls ist der Anwender selbst ein wichtiger Faktor, um das Ergebnis einer Visualisierung zu optimieren. Durch die Analyse der Verhaltensweisen diverser Benutzer erzielt das System eine noch präzisere Lösung Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8141 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Javid, Irfan T1 - Evaluating ARCADIA using the FEMMP framework N2 - This thesis's main objective is to evaluate ARCADIA, a practical methodology of MBSE, by using the FEMMP (Framework for the Evaluation of MBSE Methodologies for Practitioners) as an evaluation framework. FEMMP supports systems engineering practitioners in selecting an MBSE methodology suitable for their context of the application. It proposes a formal case study used for the practical assessment of ARCADIA through the evaluation process. The FEMMP evaluation results provide a neutral overview, which helps in understanding ARCADIA’s effectiveness and preview its capabilities. Further, evaluating ARCADIA also assesses the FEMMP framework itself and gives an idea, how well it supports the evaluation process. This assessment allows us to improve or verify the FEMMP criteria in a continuous effort to establish FEMMP as a standard for evaluating MBSE methodologies. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8134 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Klein, Janina Jennifer T1 - Die Bedeutsamkeit des Direktvertriebs BT - Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung von Marketingmethoden im Direktvertrieb während der Corona-Pandemie N2 - In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Bedeutsamkeit des Direktvertriebs während der Corona-Pandemie anhand einer ausführlichen Literaturrecherche und diverser empirischer Untersuchungen ermittelt. Verschiedene Hypothesen werden dabei erörtert, um die Forschungsfrage zu beantworten. In dem Zusammenhang werden theoretische Ansätze verschiedener Marketingmethoden beleuchtet und wie sich diese in der Praxis realisieren lassen. Mehrere Unternehmensbeispiele dienen als Grundlage der Untersuchung. Die wichtigste Erkenntnis ist die Branchen- und Produktabhängigkeit innerhalb des Direktvertriebs, um die Bedeutsamkeit letztlich bewerten zu können. Darüber hinaus liefert diese Arbeit wichtige Resultate in Bezug auf die relevante Digitalisierung und den Übergang zu einer Mehrkanalstrategie während der Corona-Pandemie. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8186 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Khan, Mohammad Imran T1 - Strategies with data science to tackle corona virus pandemic in German retailing N2 - Every retail store generates multi-dimensional data on a daily basis. The generated amount of data may be overwhelming, but this can always bring insightful meaning to any retailer. In this quest for finding meaningful insights into a retail store, customer purchase behavior, buying patterns, etc, a small step has been taken with the concept of algorithms in retailing. Many software-based programming concepts can be utilized to see and understand customer buying patterns. However, in this case, the main focus is on customers' buying behavior with R programming and the Apriori Algorithm to dig into meaningful buying patterns. This also brings the market basket analysis into action based on data that may help retailers to build effective store layout for faster purchase decisions. Furthermore, how this buying pattern may aid retailers to create strategies to fight the coronavirus pandemic while serving customers with great efficiency. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8176 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kronester, Michael Julian T1 - Conceptual design and evaluation of vibrotactile feedback on the wrist to enrich the perception of virtual objects whilst performing mid-air gestures N2 - In our daily lives, we are used to using bare hands to interact with the world. Therefore, as a digital interpretation of this natural interaction, mid-air gestures became a popular method for enabling the interaction with a computer, with use cases ranging from operating graphical or natural user interfaces to interactions in games. However, with the advantages of mid-air gestures, the problem of not experiencing direct haptic feedback arises at the same time. This means that an important aspect that we know from real-world interaction is no longer present. Until now, there are only a few inflexible, complex, commercially available technologies to enable haptic feedback into such interactions. Despite smartwatches with vibration motors already carry the technology to generate vibrotactile stimulation and communicate with external devices via wireless connectivity, to the best of our knowledge, they have not been considered in such a context yet. We believe that such widely spread personal devices could provide a platform for accessible, flexible, and unobtrusive integration of haptic feedback in mid-air gesture interaction. To investigate this potential in the context of mid-air gesture interaction, this thesis deals with the question of how vibrotactile feedback on the wrist can be integrated into gesture interactions with virtual objects to enrich their perception haptically. Following the double-diamond approach, we first qualitatively surveyed user needs and desires for mid-air gesture interactions with virtual objects and focused on the problem of not being able to perceive invisible object properties. A wrist-worn vibrotactile display prototype was developed based on extensive literature research and six different vibration patterns were designed using a modular construction kit. The vibration patterns were rated in a user study (n=18 subjects) via an implemented slingshot game. The results were then statistically analyzed in terms of their user experience (UX), under the criteria of hedonic and pragmatic qualities. Results show that all vibration patterns not only enrich the perception of object properties but also support mid-air gestures, making them more efficient and interesting. This was achieved with the following effects: Through congruent, dynamically changing vibrotactile feedback adapted to the user’s input, associations with the virtual objects’ behavior are created, making them haptically perceptible. Through constant interaction with an object, it is essential to apply constant, continuous feedback that dynamically changes according to the user’s input. Thereby, the orientation of the user’s hand in the virtual world is improved by guiding the user through the scene via vibrotactile spatial cues, thus enabling a better estimation of distances. Thus, the results of this bachelor thesis demonstrate the already unexploited potential of smartwatches and, beyond, possibilities for future enhancements of such devices. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8219 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Krause, Hannah Dorothea T1 - Nutzerzentrierte Untersuchung einer cloudbasierten Messdatenmanagement-Plattform N2 - Mit einem Trend zu einer stärkeren Vernetzung von Fahrfunktionen in der Automobilbranche wurde vor 3 Jahren eine cloudbasierte Messdatenmanagement-Plattform entwickelt, um gemessene Fahrzeugdaten an einem zentralen Punkt speichern zu können. Dabei wurde sich vorrangig auf die technische Umsetzung dieser Anforderung konzentriert. Jedoch waren der Nutzer und seine Bedürfnisse bisher nicht Gegenstand dieser Entwicklung. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher darauf, sich in einer nutzerzentrierten Untersuchung der Platt- form mit eben dieser Problematik zu befassen. Gegenstand dieser Studie soll der Endnutzer und seine Bedürfnisse sein. Hierfür wurde eine erste Nutzerstudie durchgeführt. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Probleme Anwender während der Interaktion mit der Plattform haben und welche Anforderungen sie diesbezüglich stellen. Die Ergebnisse verzeichnen zunächst einen Bedarf an einer nutzerzentrier- ten Gestaltung und stellen zusätzlich aktuelle Probleme heraus. Darüber hinaus identifizieren sie verschiedene Nutzergruppen und ihr Verhalten. Die festgestellten Probleme werden anschließend als Grundlage für die Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Benutzeroberfläche genutzt und in einer 2. Nutzerstudie in Form eines Prototypen getestet. Diese zeigt deutlich, dass das neue Konzept die Gebrauchstauglichkeit der Plattform deutlich steigern kann und Anwender während der Interaktion ein positives Nutzererlebnis empfinden. Eine abschließende Erörterung stellt klar, dass die nutzerzentrierte Untersuchung der Plattform erfolgreich durchgeführt werden konnte und das neue Konzept den Anforderungen der Nutzer entspricht. Mit Vergleich des B2B-Bereichs mit dem B2C-Bereich zeigt sich, dass auch Nutzer im unternehmerischen Kontext ein großes Bedürfnis nach guter Usability und einem guten Benutzererlebnis haben. Es ist daher wichtig, auch in Zukunft sich auf eine nutzerzentrierte Gestaltung zu fokussieren und weiterhin an dieser Thematik zu arbeiten. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8201 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kolb, Lukas Valentin T1 - Entwicklung eines User Interfaces für die digitale Patientenakte N2 - Die Digitalisierung wichtiger Prozesse wird in Deutschland immer mehr verfolgt. Besonders im Bereich des Gesundheitswesens existiert eine spürbare Diskrepanz zwischen dem Fortschritt der Technik und dem Stand der Digitalisierung. Um dieser Diskrepanz Abhilfe zu verschaffen, soll die elektronische Patientenakte eingeführt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll deswegen ein Konzept für ein User Interface der elektronischen Patientenakte entwickelt werden. Für die Entwicklung eines User Interfaces müssen zuerst die Benutzer ergründet werden. Anschließend müssen Anforderungen definiert werden, um daraus ein Konzept, welches anhand eines Prototyps visualisiert wird, abzuleiten. Dabei sollen vor allem vier primäre Fragen beantwortet werden. Wie können potenzielle Nutzer der elektronischen Patientenakte eingeschätzt werden? Wie kann das UI-Konzept dazu beitragen, die allgemeine Akzeptanz einer Schnittstelle zu erhöhen? Welche Anforderungen muss die potenzielle Schnittstelle erfüllen? Wie kann ein erster Prototyp umgesetzt werden? Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde sowohl eine quantitative als auch qualitative Umfrage zu der Ist-Situation der Patientenakte und den Erwartungen an die elektronische Patientenakte durchgeführt. In einem weiteren Schritt wurden weitere qualitative Daten über Benutzerinterviews erhoben. Eine Erkenntnis der Umfrage war, dass die stark variierenden demografischen Daten der Zielgruppe keinen signifikanten Einfluss auf die Bedürfnisse und Probleme der Nutzer haben. Aus den Benutzerinterviews ergab sich, dass ein Schutz der Privatsphäre durch die Schnittstelle von geringer Bedeutung ist. Ein relevantes Ergebnis der Arbeit war, dass der Aspekt des Datenschutzes das Hauptproblem ist, welches einer höheren Akzeptanz im Weg steht. In dieser Hinsicht wurde zusätzlich erkannt, dass sich die Verwendung der Schnittstelle auf einem stationären Endgerät für eine höhere Akzeptanz positiv auswirken könnte. Zudem muss in das System der digitalen Patientenakte eine 2-Faktoren-Authentifizierung implementiert werden. Durch die Erkenntnisse über die Benutzergruppen konnten eindeutige Anforderungen an die Schnittstelle definiert werden. Ein klickbarer Prototyp der elektronischen Patientenakte konnte anhand dieser teilweise erarbeitet werden. Weiterführende Forschungen könnten sich tiefer mit den Bedürfnissen der Benutzergruppe aufseiten des Gesundheitswesens beschäftigen. Das Ausarbeiten, Evaluieren und Umsetzen des Prototyps könnten weitere Themen einer Forschung sein. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8197 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Ladva, Ronak Madhavji T1 - The decision, planning, and implementation of agile practices within Stage-Gate based PEP Framework for the development of E-dive System N2 - The global market is demanding quick and frequent adaptation to changing customer needs. In order to develop any new system, each organization must define strategies to suit ever-evolving market requirements. In the automotive world, electronics system development projects are also subjected to changing OEM’s standards and requirements. These development projects have become more difficult to plan and execute with traditional project management techniques. There has been a lot of research and modifications to the current project management techniques to make them more adaptable to the changes during the development period. For switching into the new Project management approaches, project team-mindsets must be changed. The training and introduction to such approaches require lots of effort and investments from the top management. Such challenges can be addressed if the new approach has lesser gaps in methodologies than the running system. However, such cases are rare as different project management techniques have unique definitions and solution approaches towards the target. It is always beneficial for any project team to relate and map artifacts from the new system with the current one. This work also addresses such integration of two different project management methodologies. The traditional Stage-Gate method of project management needs proper planning in a single flow approach. On the other hand, most agile project management deals with the iterative approach towards any problem. This work deals with identifying activities from the Stage-Gate-based PEP system, relating them to the Agile terminologies, and planning the structure of the project. The results will determine how mapping with Agile management is done and how the team roles and responsibilities are affected. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8225 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Lederle, Leonhard Maximilian T1 - Konstruktion eines Roboter-Greifers N2 - Der Zweck dieser Bachelorarbeit ist es, aus einem Roboterarm ohne Endoperator einen funktionierenden Greifer zu konstruieren. Dieser soll für zukünftige studentische Entwicklungsprojekte genutzt werden. Dabei wurden die Verfahren des VDI und von Kurz und Hintzen (2009) für die Konstruktion, mit Hilfe von CAD Software, angewendet. Das Ergebnis ist ein fertigungsgerechter Roboter, welcher mithilfe dieser Arbeit konstruiert werden kann. Zudem kann dieser mit Hilfe eines Programms, welches ebenfalls Teil dieser Bachelorarbeit ist, bedient werden. Mit diesem Arm können dann zukünftig die Vorteile von kooperierenden Robotern in der Industrie vorgeführt werden. Die Bachelorarbeit richtet sich an Studierende des Ingenieurswesens - insbesondere an die, welche an Robotik interessiert sind. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8248 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Lehmeyer, Jonas Martin T1 - Ultraschalluntersuchung von CFK-Platten N2 - In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob die Güte der Referenzplatte die aktuellen Anforderungen der Industrie erfüllt. Außerdem soll die Detektierbarkeit der eingebrachten Fehlerbereiche untersucht und bewertet werden. Dabei wird auch auf Porosität in der Platte und den Grenzen der Ultraschallprüfung bei der Untersuchung von metallischen Inserts eingegangen. Anschließend sollen Impakt-Platten mit dem Ultraschalleinstellungen der Referenzplatte untersucht werden und die Schadensbereiche definiert werden. Mithilfe eines CT-Scans dieser Impakt-Platten, kann ein Vergleich des tatsächlichen Ausmaßes des Schadens mit den durch die Ultraschallmessung angenommenen Delaminationsbereiche ermöglicht werden. Durch den Vergleich der zwei zerstörungsfreien Prüfverfahren kann auch auf die Qualität der Referenzplatte rückgeschlossen werden. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8251 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Lehnhart, Jens Jimmy T1 - Auswirkungen eines physischen Avatars in autonom fahrenden Autos auf die emotionale Bindung zum Fahrzeug N2 - Diese Arbeit widmet sich der Erstellung und Evaluation eines physischen Avatars, welcher hierbei im Kontext einer autonomen Fahrt die Auswirkungen auf die emotionale Bindung zum Fahrzeug untersucht. In den ersten Schritten wurden hierbei durch Umfragen und Analysen gestalterische Grundtendenzen zu einer emotionalen Wirkung durch das Erscheinungsbild des Avatars geschaffen. Weiterführend sind Interaktionskonzepte, welche die Darstellung durch Mimik, Gestik und Audioausgabe beinhalten, erstellt worden. Diese Interaktionskonzepte dienten hierbei der emotionalen Kommunikation zwischen Avatar und Mensch. Der Avatar wurde anhand den durch die Interaktionskonzepte erforderlichen Eingabe- und Ausgabemodalitäten, sowie den gestalterischen Tendenzen der Analyse folgend modelliert und gefertigt. Die Fertigung des Avatars erfolgte hierbei durch ein 3D-Druck-Verfahren. Die Ansteuerung verwendeter elektrotechnischer Bauteile wurde durch einen Mikrocontroller umgesetzt. Es wurden im Folgenden zwei Abstufungen der Interaktionskonzepte implementiert. Ein Modus folgt hierbei dem Anreiz einer hohen emotionalen Interaktion. Der zweite Modus folgt einer nüchterneren Darstellung der Interaktionskonzepte und dient hierbei als Basislinie der gestalterischen und grundsätzlichen Wirkweise des Avatar auf die emotionale Reaktion. Während des Testens der Interaktionskonzepte beider Modi und der grundlegenden Wirkung des Avatar im Fahrsimulator konnten hierbei Daten zur emotionalen Reaktion der Versuchsteilnehmer gesammelt werden. Diese Daten wurden im letzten Schritt ausgewertet, um Annahmen über die Auswirkung der emotionalen Bindung zum Fahrzeug durch den Avatar zu treffen. Die Auswertung ergab hierbei eine emotionale Wirkung des Avatar auf die Probanden, welche im Modus mit Intention einer hohen emotionalen Reaktion, positiver zu bewerten ist. Der Avatar schafft es jedoch hierbei nicht gänzlich, seine Wirkung auf das gesamte Fahrzeug zu übertragen und wurde durch die Probanden mitunter als nicht Teil des Fahrzeugs wahrgenommen. Aussagen zur emotionalen Bindung auf das Fahrzeug an sich, können hierbei durch Zukunftsaussichten und Interpretationen, als positiv und fördernd gewertet werden. Der Nachweis dieser Aussichten wird jedoch erst durch das Testen des Avatar über einen längeren Zeitraum möglich, da eine emotionale Bindung stark von der zeitlichen Komponente abhängt, welche im Versuchsaufbau nur bedingt eingebracht werden konnte. Ebenfalls konnten Nutzertypen definiert werden, welche tendenziell als dem Avatar zugetan eingeordnet werden können. Es traten hierbei auch Nutzertypen auf, welche mit der Technologie und dem Konzept eines physischen Avatar nicht in Einklang gebracht werden konnten. Die Bedeutung der erhaltenen Ergebnisse sind hierbei als erste Schritte und grundlegende Annahmen zu der behandelten Thematik anzusehen, bieten jedoch einen Ausblick auf die Anforderungen und Bedingungen, unter welchen physische Avatare die emotionale Bindung zum Fahrzeug fördern und ermöglichen. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8262 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Leopold, Maximilian T1 - Simulation eines Airbus A300 mit Trimmalgorithmen und Flugregler Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8270 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Li, Xinyi T1 - Entwicklung eines Stoßdämpfermodells für Motorräder mit Hilfe der Mehrkörpersimulation in ADAMS N2 - Der Stoßdämpfer als eine wichtige Komponente des Fahrwerks dient zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs unter kritische Fahrbedingungen, z.B. Straßenunebenheiten. In der vorliegenden Arbeit wird ein Stoßdämpfermodell für Motorräder im Umfeld des Mehrkörpersystems in ADAMS entwickelt. Damit soll das originale Motorradmodell von den vergangenen Projektgruppen sich mehr an dem realen Motorrad nähern. Der Aufbau des Stoßdämpfermodells wird anhand der Funktionalitäten einer realen Teleskopgabel des Motorrads entwickelt. Um ein Realität entsprechendes Stoßdämpfermodell zu bekommen, werden die Parameter des Stoßdämpfers, z.B. die Federsteifigkeit usw., mittels Messdaten vom realen Prüfstand ermittelt. Nach dem Testen des neuen Stoßdämpfermodells im Vergleich mit den Messdaten wird es ins Motorradmodell implementiert. Das neue Motorradmodell wird mit dem originalen Modell und den Messdaten durch Simulationen mit Sinus- und Sweep-Anregungen verglichen. Im Vergleich mit dem originalen Motorradmodell nähert das Modell mit dem neu entwickelten Stoßdämpfermodell sich mehr an dem realen Motorrad an. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8280 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Loß, Bastian T1 - Cryptographic methods for aircraft-internal avionics communication based on symmetrical authenticated encryption using AES N2 - Avionics communication can be subjected to cyberattacks intended to steal or manipulate internal data. A common solution to this problem is the employment of software-based cryptography to ensure the integrity and confidentiality of the messages sent. However, the concept of employing cryptography to secure internal aircraft communications was only superficially considered in the current research. Instead, the research mainly focused on securing external systems, such as ACARS and ADS-B. For this reason, this study aimed to propose a security solution using software-based cryptography for securing aircraft-internal avionics communication. At the beginning of the research, the scope of all algorithms was reduced to the usage of symmetric authenticated encryption for securing avionics communication. Performance measurements were conducted that showed the superior performance of AES 128 CTR-HMAC SHA 256 over other algorithms. Based on that, a high-level architecture was developed that describes the operational process of the security concept. Accordingly, the cryptographic system is constituted by the combination of the high-level architecture and the selected algorithms. However, the system was not implemented on avionics hardware. Instead, calculations were carried out based on the performance results of the individual algorithms to obtain the cryptographic system’s performance. An assessment of these results provided evidence that the cryptographic system is suitable for the proposed avionics scenario. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8294 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Lux, Stefan Christian T1 - Numerische Studie zur Partikelsimulation eines Zyklonabscheiders zur Wassergewinnung aus der Luft mit OpenFoam N2 - In dieser Arbeit wurde auf die notwendigen Änderungen in einem Rechenfall von der OpenFoam Version 3.0.1 auf die Version 8.0 eingegangen. Es wurde eine Leistungsreduktion eines Zyklonabscheiders durch Reduzierung des Maßstabs, sowie Anpassung des Massenstroms durchgeführt. Anschließend wurde ein Rechenfall einer Partikelsimulation aufgebaut. Dabei lag der Fokus auf der Anpassung der Partikel-Wand-Interaktionen. Abschließend wurden noch drei verschiedene Möglichkeiten der Kondensatabscheidung modelliert und simulativ überprüft. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8308 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Malinowski, Max T1 - Evaluation of OpenStack as Middleware for Automotive Embedded Systems N2 - Cloud Computing is already in extensive use by many car manufacturers in their backend, providing scalability, performance, and availability. However, the in-vehicle software is still definitely bound and statically executed on particular hardware. This thesis explores the basic feasibility and performance of operating an OpenStack cloud on automotive hardware for in-vehicle use. For evaluation, the introduced overhead and the cases of VM distribution and VM migration are considered and examined. Two automotive ARM SoCs and two high-performance x86 platforms are used for measurements and evaluation. The results indicate that on both hardware, OpenStack is executable and operable. On performable hardware, the results reveal OpenStack to introduce a low overhead and function reliably. However, low resources can influence OpenStack’s performance. Furthermore, VM migration and distribution were found to be practicable, although not for real-time applications. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8318 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Marquard, Verena Maria T1 - Entwicklung eines IT-basierten Wissensmanagementkonzepts für mittelständische Unternehmen am Beispiel SWAN GmbH Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8328 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Mesiarik, Maria-Theresia T1 - Social Media Marketing zur Gewinnung von Arbeitskräften in stereotypisierten Berufen N2 - In dieser Bachelorarbeit mit dem Titel: „Social Media Recruiting für Fachkräfte in stereotypisierten Berufen“ wird zunächst auf theoretische Grundlagen eingegangen. Dabei werden die Themenfelder Social Media, Social Media Marketing, unter dem der Teilbereich Social Media Recruiting fällt und stereotypisierte Berufe beschrieben. Anschließend erfolgt eine kurze Beschreibung der Grundlagen zur Empirischen Forschung. Diese Grundlagen werden für das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit angewendet. Anhand von Primär- und Sekundärforschung wird versucht herauszuarbeiten, wie Unternehmen Social Media Marketing sinnvoll einsetzen können, um Mitarbeiter in stereotypisierten Berufen zu rekrutieren und um dessen Vorteile und Input zu nutzen. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der theoretischen Grundlagen und der empirischen Forschung zusammengefasst. Hieraus soll eine Schlussfolgerung gezogen werden, aus der eine Strategie formuliert wird, welche den Unternehmen helfen soll, Social Media Marketing erfolgreich einzusetzen. Genauer formuliert ist das Ziel dieser Bachelorarbeit somit, eine Vorgehensweise für Unternehmen abzuleiten, um mit gezieltem Social Media Marketing, Fachkräfte in stereotypisierten Berufen zu rekrutieren. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8333 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Michl, Marco Johann T1 - Analyse sicherheitsrelevanter Designfehler in Software hinsichtlich einer Detektion mittels Künstlicher Intelligenz Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8346 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Miller, Florin Marius T1 - Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? BT - eine Untersuchung aus Perspektive des deutschen Straßenverkehrssektors N2 - Die im Rahmen dieser Arbeit recherchierten und analysierten Daten haben gezeigt, dass die Dekarbonisierung des Verkehrssektors der Schlüssel zur Erfüllung nationaler sowie internationaler Emissionsreduktionsziele ist. Besonders der Straßenverkehrssektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Da die Reduktion von Treibhausgasemissionen nur sektorübergreifend gelingen kann, kommt grünem Wasserstoff in einem grünen Energiesystem eine besondere Bedeutung zu. Damit grüner Wasserstoff als zukünftiger Energieträger im deutschen Straßenverkehr sein Potential zur Minderung von Treibhausgasemissionen heben kann, werden in den zukünftigen Jahren und Jahrzenten große Kraftanstrengungen notwendig sein. Die erarbeiteten Daten haben gezeigt, das die technologischen Voraussetzungen dafür größtenteils vorhanden sind. Besonders deutsche Unternehmen haben vielfältiges Knowhow im Bereich der Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Darüber hinaus verfügen deutsche Unternehmen über die maschienenbaulichen und verfahrenstechnischen Voraussetzungen, zur Realisierung von Anwendungen in größeren Skalen. Neben der Weiterentwicklung der Technologien wird der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur für Wasserstoff elementar sein. Die Weiterführung und der Ausbau zielgerichteter Investitions- und Förderprogramme ist in diesem Zusammenhang sinnvoll. Für den Erfolg von wasserstoffbetriebenen Straßenfahrzeugen ist die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zentral. Bei zunehmendem Ausbau von Elektrolysekapazitäten werden unterschiedliche Sektoren um dessen Anwendung konkurrieren (Straßenverkehr, Flugverkehr, Stahlindustrie usw.). Der beherzte Ausbau von erneuerbaren Energien und der Aufbau von Importstrukturen für erneuerbare Energieträger wird daher unerlässlich sein. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8358 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Moser, Sonja T1 - Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung vor dem Hintergrund der Vermeidung von Bilanzmanipulation. N2 - Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diskutierte Aspekte zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Aufdeckung von Bilanzmanipulation zu analysieren und zu würdigen. Im Rahmen des theoretischen Forschungsteils wird der aktuelle Ist-Zustand der Jahresabschlussprüfung sowie darauf aufbauend die Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers mit seinen Regelwerken dargelegt. Damit es für den Wirtschaftsprüfer möglich ist Bilanzmanipulationen im Rahmen einer Jahresabschlussprüfung aufzudecken, gehört ein gutes Verständnis über die Motive und Arten dieser dazu. Die Beurteilung einzelner Weiterentwicklungsmöglichkeiten geschieht durch die Einschätzung der Autorin sowie zweier Meinungen von Branchenexperten. Zusammenfassend müssen hauptsächlich in der Gesamtheit vermehrt forensische Methoden angewendet werden, auf Früherkennungsindikatoren geachtet und gleichzeitig die gesetzlichen und berufsständische Regelungen verstärkt auf die Betrugsaufdeckung ausgeweitet werden. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8368 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Ndanusa, Ibrahim Balarabe T1 - Energy saving buildings in Africa N2 - With the increasing rate of urbanization in Africa, the need for sustainable building solutions have become more paramount. More so, the tropical weather condition in Africa, means that building requirement for cooling activities would equally increase. Thus, resulting in growing energy consumption in Buildings. Therefore, it is based on these concerns, that the proposed herbarium building in the Okavango Research Institutes (ORI), in Maun Botswana, seeks to examine environmentally sustainable solution for the proposed herbarium building. This research study, therefore, focuses on evaluating the environmental impact and energy saving potential from the use of commonly available construction materials used for façade units of a building using life cycle assessment methodologies. Thus, clay bricks and hollow concrete blocks were considered for analysis. The life cycle assessment professional software tool, SimaPro 8.4.0 was used in performing a life cycle assessment of the considered building components (clay bricks, hollow concrete blocks, reinforce concrete, window units and PV system). Hence, using this assessment tool, environmental impact assessment on the considered building components was carried out, and the evaluation of the impact category using two environmental indicators, namely: global warming potential and cumulative energy demand, was performed. Furthermore, a comparative study between the considered façade materials (clay brick and hollow concrete block) was performed in order to evaluate the contribution of the different façade unit to the ecological sink of the building system. Also, a comparative study between the façade unit and the other building components was performed to understand the significance of the façade unit in the overall ecological sink of the building. In addition, a CO2 mitigation potential from the use of a PV system for the supply of energy for cooling activities in the proposed herbarium was evaluated against the use of electricity for supply from the Botswana national grid. Consequently, the results obtained showed that hollow concrete block offers a more environmentally friendly solution than clay bricks when used as façade unit in a building system. This because, it contributes twice as less GHG emission to the building ecological sink when compared with clay bricks. Although, clay bricks has a slightly better energy savings potential during the use-phase than hollow concrete block, the environmental impact associated with the production of clay bricks in form of embodied energy, outweighs the energy saving gained during the use-phase for a reference lifetime of 50 years when compared with hollow concrete block. Also, the PV system’s CO2 mitigation potential when used for cooling activities during the reference lifetime of the building (50 years), resulted in a CO2 saving potential of 2.03E+06 CO2 Kg-eq. This finding showed that the PV system has a more significant impact on the reduction in the environmental impact of the building system than the environmental impact associated to the façade unit of the proposed herbarium building in Botswana. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8384 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Neif, Anneliese T1 - Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland BT - Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation N2 - Die Digitalisierung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hält massive Veränderungen für die Wirtschaft und Unternehmen bereit. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für den stationären Modeeinzelhandel. Es sollen Lösungsansätze erforscht werden, die dem stationären Einzelhandel helfen, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Zunächst wird geklärt, vor welche Herausforderungen die Digitalisierung den stationären Modehandel stellt und welchen Einfluss sie auf das Kundenverhalten genommen hat. Dementsprechend wird herausgearbeitet, welche Maßnahmen ein Einzelhandelsunternehmen in der Modebranche ergreifen muss, um den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen. Darauf basierend gibt die Verfasserin Handlungsvorschläge für den erfolgreichen Einsatz von neuen Techniken am Point of Sales, welche im Vorfeld mithilfe einer Nutzwertanalyse bewertet wurden. Diese Bachelorarbeit ist vor allem für stationäre Modeeinzelhändler relevant. Überdies gilt die Arbeit als Grundlage für die Folgeforschung. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8391 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Petzold, Melina T1 - Eine stehende Welle für die Stadt Ingolstadt BT - Chancen und Risiken unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit N2 - Anhand des Projektes Eine stehende Welle für Ingolstadt wird gezeigt, wie sich für ein gescheitertes Projekt, dass allein unter dem Kostenpunkt bewertet wurde, Chancen und Risiken durch Hinzunahme von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ganz anders darstellen. Hierzu werden die verschiedenen, aus der Vergangenheit bekannten, Konzepte mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt. Für die Bewertung dieser Konzepte wird der Nachhaltigkeitsbegriff gestützt auf die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales entwickelt. Die einzelnen Bewertungsaspekte werden konkret für das Projekt Eine stehende Welle für Ingolstadt durch eine Umfrage begleitet von einem Experteninterview sowie Literaturauswertungen beurteilt. Die Auswertung zeigt, dass sich durch die Hinzunahme von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten im konkreten Fall die Realisierungschancen bei gleichbleibenden technischen Konzepten durchaus positiver darstellen. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8420 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Pfaller, Raphael T1 - Identifikation von Steuergerätplagiaten im Automotivebereich und die Entwicklung eines prototypischen Prüfgeräts N2 - Plagiatskriminalität ist in vielen verschiedenen Industriezweigen anzutreffen. Durch sie erleiden Unternehmen und Käufer teilweise immensen finanziellen Schaden. Auch die Automobilindustrie bleibt von Fälschungen nicht verschont. Diese erstrecken sich von Scheinwerfern, Bremsscheiben und Stoßfängern, über Steuergeräte bis hin zu darin verbauten, einzelnen elektronischen Bauteilen und Controllern. Dabei beschränkt sich die Auswirkung von solchen Plagiaten gerade im Bereich der Steuergeräte nicht nur auf finanzielle Aspekte. Auch die funktionale Sicherheit des Gesamtfahrzeugs kann durch einen nachträglichen Einbau einer Steuergerätefälschung immens beeinträchtigt werden, wodurch sowohl der Fahrer des Fahrzeugs als auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr geraten können. Um dies zu verhindern, ist es aus Sicht eines Automobilherstellers unabdingbar Anstrengungen gegen diese Art von Kriminalität zu unternehmen, um vor allem auch die eigene Reputation zu wahren. Damit jedoch Maßnahmen gegen Plagiate und deren Hersteller eingeleitet werden können, müssen gefälschte Steuergeräte zunächst identifiziert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer dafür geeigneten Methodik und legt Möglichkeiten offen, mit denen eine Charakterisierung eines Steuergeräts ohne Eingriff in das Gehäuse auf einem Prüfstand erfolgen kann. Hierbei wird ein Fingerabdruck generiert, welcher die Vielzahl an Eigenschaften eines Steuergeräts auf eine Untermenge abbildet und somit die Ermittlung dieser Eigenschaften, sowie deren Vergleich mit anderen, mutmaßlich gefälschten Steuergeräten ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Realisierungsmöglichkeit in Form eines kostengünstigen prototypischen Prüfgeräts dargelegt. Dieses übernimmt die Akquisition und Zusammenfassung der einzelnen Charakteristika auf Basis eines beliebig konfigurierbaren Testablaufs. Abschließend werden sowohl die Methoden als auch der Prototyp in Hinblick auf die Differenzierung von Steuergeräten evaluiert. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8432 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Poppele, Dennis Gebhard T1 - Inbetriebnahme einer Labor RTM-Anlage N2 - Inbetriebnahme einer RTM-Anlage Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8443 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Prieschl, Stefan Rudolf T1 - Überarbeitung eines Multi-Domain Softwaredeployments am Beispiel der Syxos GmbH N2 - Soll Software auf vielen Rechner gleichzeitig installiert werden, so ist automatischer Deploymentmechanismus unabdingbar. Jedoch kann es bei selbst programmierten Scripten schnell zu Problemen kommen, da diese meist schlecht dokumentiert und gewartet sind. Abhilfen können externe Tools für den Bereich Softwareverteilung darstellen. Diese müssen je nach Anforderungen der einsetzenden Firma ausgesucht werden. Im Fall der Syxos GmbH stellt sich heraus, dass das Tool opsi die meisten Punkte, welche sich in der Anforderungsanalyse ergeben, erfüllt. Für den speziellen Fall der BMW-Autohaus Anforderungen kann opsi jedoch nur bedingt angewendet werden, da bei jedem Update ein neues Paket gebaut werden müsste. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8454 CY - Ingolstadt ER -