TY - THES A1 - Zambrana Colque, Kathia Karen T1 - Data Mining on the brick-and-mortar retailers N2 - In this research, we focus on consumer behavior by studying the theory of reasoned action and creating a survey. This theory states that consumers only take an action if their expectations are met and if the perceived norms and control over behavior are favorable. That is why this research focuses on consumer behavior and how it can be predicted, as well as on loyalty programs as a method of meeting consumer needs and as a means of collecting data. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-8745 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Kraus, Bastian T1 - Perspektivisch korrekte 3D-Darstellung für eine getrackte Person über Projektion auf beliebiger Oberfläche N2 - Es werden immer wieder neue Wege beschritten, die Möglichkeiten der Technik zu nutzen, um neue Formen des Erfahrens auszuprobieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von virtueller und realer Welt, der sogenannten „Spacial Augmented Reality“. Hier werden Konzepte dargelegt, wie der Benutzer durch Verwendung von der Kinect für Windows v2 als Controller fungiert, wie ein durch ein Projektor projiziertes Bild dahingehend verzerrt wird, so dass diese Projektion für den Nutzer dreidimensional erscheint, und wie durch Projektion entstandene Verzerrungen ausgeglichen werden. Es folgt die beispielhafte Umsetzung der Konzepte sowie die kritische Analyse dieser Implementierung. Y1 - 2020 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7807 CY - Ingolstadt ER - TY - THES A1 - Artelt, Carl Frederic T1 - Evaluierung der formalen Begriffsanalyse als Methode zur Erkennung von Programmfehlern N2 - Die Formale Begriffsanalyse ist eine auf der Verbandstheorie basierende Methode in der Mathematik, um in verschiedensten Aufgabengebieten Zusammenhänge zu finden. In der fahrzeugspezifischen Softwareentwicklung spielt die Absicherung eine größer werdende Rolle, weshalb nach neuen Methoden zur Suche nach Programmfehlern geforscht wird. Dabei wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Formale Begriffsanalyse als Methode zur Mustererkennung auf ihren Nutzen in der Softwareentwicklung untersucht. Dazu werden Zusammenhänge in den Aufrufbeziehungen von Funktionen untersucht. Des Weiteren wird eine Toolchain für die Anwendung entwickelt. Y1 - 2021 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7731 CY - Ingolstadt ER - TY - GEN ED - Schober, Walter T1 - Forschungsbericht 2017 N2 - Die angewandte Forschung ist eine Kernaufgabe der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Damit treiben diese regional vernetzt Innovationen und stärken den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern. Mit dem Forschungsbericht 2017 erhalten Sie einen Einblick in unsere Forschungsstrukturen, Forschungsschwerpunkte und Forschungsaktivitäten – mit Berichten aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Einige von Ihnen, liebe Leser, werden auch Forschungsprojekte wiederfinden, bei denen Sie als Partner bereits erfolgreich mit uns zusammen arbeiten. Seit dem vergangenen Forschungsbericht wurde der Forschungsbau für Fahrzeugsicherheit CARISSMA in Betrieb genommen und zusammen mit unserer Bundesbildungsministerin, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, feierlich eingeweiht. Für diesen Forschungsbereich konnten wir im Jahr 2016 auch die Mittel für die Forschungspartnerschaft SAFIR im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)“ für unsere Hochschule einwerben. Mit einem Volumen von insgesamt ca. 7,5 Mio. Euro über die nächsten vier Jahre gibt uns dieses Förderprogramm die Chance, eine Reihe von Forschungsaktivitäten im Bereich der Fahrzeugsicherheit auszubauen. Auch andere Forschungsbereiche, wie beispielsweise die erneuerbaren Energien und die innovativen Antriebe, sind seit dem vergangenen Forschungsbericht deutlich gewachsen. So haben wir 2016 unsere Forschungsaußenstelle Neuburg mit den Technologiefeldern Geothermie und Energiesystemtechnik etabliert. Über die gesamte THI betrachtet sind es inzwischen über 50 Professorinnen und Professoren, die mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern in der drittmittelfinanzierten Forschung aktiv sind. Auch bezüglich der Promotionsmöglichkeiten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter haben wir uns weiterentwickelt. Mit dem Modell der Verbundpromotionen arbeiten in Bayern Universitäten und HAW partnerschaftlich zusammen. Unsere Kooperation betrifft das Forschungscluster „Mobilität und Verkehr“, in welchem wir eng mit der Technischen Universität München und der Hochschule Kempten verzahnt sind. Sie sehen, es hat sich in der Forschung an der THI viel getan. Dazu war die Mitarbeit von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereichen ebenso erforderlich wie die Unterstützung von Unternehmen und Hochschulpartnern im In- und Ausland. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten unseren Dank für ihr Engagement und die vielseitige Unterstützung dieses für unsere Hochschule so wichtigen Bereiches aussprechen. T2 - Research Report 2017 T3 - Forschungsbericht - 2017 KW - Forschungsbericht Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7520 ER - TY - GEN ED - Schober, Walter T1 - Forschungsbericht 2019 N2 - das Ziel der angewandten Forschung ist es, Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen. Diesem Ziel haben wir uns mit der Forschung an der THI verschrieben. Etwa ein Drittel unseres gesamten Hochschulbudgets investieren wir in die Forschung – und zählen damit bundesweit zur Spitze der forschenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das eingeworbene Drittelmittelvolumen von 13 Mio. € in 2018, über 140 wissenschaftliche Mitarbeiter unserer rund 50 forschungsstarken Professorinnen und Professoren und ein Graduiertenzentrum mit über 90 Doktorandinnen und Doktoranden stehen für diesen Erfolg. Wie wollen wir diesen Erfolg in die Zukunft tragen? Unsere internen Forschungsinstitute CARISSMA, Innovative Mobilität (IIMo) und Neue Energiesysteme (INES) werden neben den bestehenden Kompetenzfeldern tragende Säulen unserer Forschungsaktivitäten bleiben. Daneben werden wir uns aber auch zunehmend mit Forschungspartnern außerhalb der Hochschule vernetzen und gemeinsam mit diesen Forschungseinrichtungen aufbauen. Einer dieser Forschungspartner ist die Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., die mit über 25.000 Mitarbeitern größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI werden wir ein Fraunhofer Anwendungszentrum für Vernetze Mobilität in Ingolstadt einrichten. Damit wollen wir aus den vorhandenen technologischen Kompetenzen der THI und des Fraunhofer IVI Synergien nutzen – und als THI ein Teil des weltumspannenden Fraunhofer-Netzwerks werden. Ein weiterer Meilenstein in 2019 ist die Einrichtung eines Zentrums für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, welches die THI im Rahmen der Zukunftsinitiative der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit Partnern der Region aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aufbauen wird. Das Forschungszentrum wird schwerpunktmäßig KI-Anwendungen in den Bereichen Mobilität, Handel, Produktion und Gesundheit erforschen. Der Aufbau des Stammpersonals auf insgesamt rund 24 Stellen, davon 12 Professuren, ist gesichert. Damit schaffen wir in einer Zukunftstechnologie – eingebettet in das bayerische Wissenschaftsnetzwerk – einen herausragenden Aufschlag für Ingolstadt und die Region. Die oben genannten Themen sind nur einige von vielen Entwicklungen im Bereich der angewandten Forschung der THI. Mehr dazu erfahren Sie im vorliegenden Forschungsbericht, der Ihnen einen Überblick über unsere Forschungsaktivitäten der vergangenen zwei Jahre gibt. Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten danken, die die Forschung der THI unterstützen. Ob als kooperierendes Unternehmen oder als Mitarbeiter der THI: Sie alle tragen gemeinsam dazu bei, dass wir abermals von einer Vielzahl an innovativen Forschungsaktivitäten berichten können. T2 - Research Report 2019 T3 - Forschungsbericht - 2019 KW - Forschungsbericht Y1 - 2019 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7517 ER - TY - JOUR A1 - Kleiner, Jan A1 - Komsiyska, Lidiya A1 - Elger, Gordon A1 - Endisch, Christian T1 - Thermal modelling of a prismatic lithium-ion cell in a battery electric vehicle environment BT - influences of the experimental validation setup JF - Energies N2 - In electric vehicles with lithium-ion battery systems, the temperature of the battery cells has a great impact on performance, safety, and lifetime. Therefore, developing thermal models of lithium-ion batteries to predict and investigate the temperature development and its impact is crucial. Commonly, models are validated with experimental data to ensure correct model behaviour. However, influences of experimental setups or comprehensive validation concepts are often not considered, especially for the use case of prismatic cells in a battery electric vehicle. In this work, a 3D electro–thermal model is developed and experimentally validated to predict the cell’s temperature behaviour for a single prismatic cell under battery electric vehicle (BEV) boundary conditions. One focus is on the development of a single cell’s experimental setup and the investigation of the commonly neglected influences of an experimental setup on the cell’s thermal behaviour. Furthermore, a detailed validation is performed for the laboratory BEV scenario for spatially resolved temperatures and heat generation. For validation, static and dynamic loads are considered as well as the detected experimental influences. The validated model is used to predict the temperature within the cell in the BEV application for constant current and Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) load profile. UR - https://doi.org/10.3390/en13010062 KW - Lithium-Ionen-Batterie KW - Elektrofahrzeug Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.3390/en13010062 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7532 SN - 1996-1073 VL - 13 IS - 1 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Melnikov, Anton A1 - Soal, Keith A1 - Bienert, Jörg ED - Schober, Walter ED - Bienert, Jörg ED - López Aenlle, Manuel ED - Fernández Fernández, Pelayo T1 - Determination of static stiffness of mechanical structures from operational modal analysis T2 - 7th IOMAC: International Operational Modal Analysis Conference KW - operational modal analysis KW - measurement KW - static stiffness KW - oma KW - car KW - body in white KW - audi KW - biw Y1 - 2017 UR - https://www.iomac.info/iomac2017 SP - 313 EP - 316 PB - Shaker CY - Herzogenrath ER - TY - GEN ED - Schober, Walter T1 - THImotion N2 - Der Hochschulstandort Ingolstadt ist aus zweierlei Hinsicht ein besonderer. Zum einen zeichnet er sich durch seine starke Wirtschaft aus, deren Schlüsselindustrien zunehmend akademische Fachkräfte fordern. Zum anderen ist Ingolstadt die Hochschulstadt in Bayern mit der niedrigsten Studierendenquote gemessen an der Einwohnerzahl und damit – im Hinblick auf die große Nachfrage an Fachkräften – akademischer Bildungsimporteur. Dieser Widerspruch wird sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen weiter verstärken. Der wirtschaftliche Boom der Region Ingolstadt ist ungebrochen. Bereits jetzt finden sich hier die höchste Ingenieursdichte, die höchste Patentanmeldungsquote und die stärkste Zunahme des Bruttoinlandsproduktes in Bayern. Bis 2035 wird für Ingolstadt ein weiteres Bevölkerungswachstum von 11,6 Prozent erwartet. Zu diesem Zeitpunkt wird es in Bayern dann rund 50.000 Akademiker zu wenig geben. Es gilt jetzt, diesen Trend als Chance zu begreifen und der steigenden Nachfrage nach akademischen Fachkräften mit einem Ausbau des Hochschulstandorts Rechnung zu tragen. Nach München hat Ingolstadt unter den bayerischen HAWs in den Studienbereichen Technik und Wirtschaft die höchste Nachfrage nach Studienplätzen. Auf ca. 1.500 Studienanfänger kommen ca. 12.000 Bewerber. Die Kernfelder der Hochschule in den Bereichen Technik und Wirtschaft sind unmittelbar verknüpft mit den zukunftsweisenden Trends, in denen neues akademisches Wissen verlangt wird. Ingolstadt ist auf dem Weg zum bayerischen Zentrum für digitale Mobilität – hier gehen Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. Es ist Wissen, das an der Hochschule generiert wird, welches durch Transfer in Produkte und Dienstleistungen den Wirtschaftsstandort absichert. Dass ein starker Wirtschaftsstandort langfristig nur in der Verknüpfung mit einem starken Wissenschaftsstandort Bestand hat, zeigen zahlreiche Studien. Mit dem Förderprogramm Innovative Hochschule wollen wir diesem Sachverhalt ein Stück Rechnung tragen – aber das allein reicht nicht aus. Zu diesen Themen und zu vielem mehr gibt Ihnen das vorliegende Magazin einen kleinen Einblick. T3 - THImotion - 6 Y1 - 2017 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7276 IS - 6 ER - TY - GEN ED - Schober, Walter T1 - THImotion N2 - Digitalisierung wird unser Leben zunehmend verändern. Wir kommunizieren über Messenger und Soziale Netzwerke, wohnen in smarten Häusern und vertrauen uns hochautomatisierten Fahrzeugen an. Für junge Menschen, die Digital Natives, ist der Umgang mit den neuen Technologien eine Selbstverständlichkeit – sie wachsen damit auf. Als Hochschulen müssen wir uns darauf einstellen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung in der Lehre eröffnet – mit Konzepten, die den veränderten Begabungen und auch den Ansprüchen der Digital Natives gerecht werden. Digitalisierung in der Bildung ist eine Chance für Hochschulen, die Betreuung von Studierenden noch individueller zu gestalten. Ebenso bietet sie die Möglichkeit, die Interaktion zwischen Professoren und Studierenden weiter zu stärken - eine Grundvoraussetzung für Lernen als sozialen Prozess. Lehre wandelt sich damit ein Stück weg von der Dozentur zum Coachen. Ansätze wie Blended Learning und auch die Nutzung von Online-Kursen, zum Beispiel in Form so genannter MOOCs (=Massive Open Online Courses), können auf diesem Weg unterstützen. In der Bandbreite der möglichen Weiterentwicklungen müssen die Hochschulen jeweils ihren individuellen Weg finden. Nicht nur Studieninhalte und Studienformen werden sich im Zuge der Digitalisierung weiter verändern – auch sämtliche Prozesse rund um das Studium werden durch neue digitale Formen vereinfacht: Vom Bewerbermanagement über elektronische Studierendenakten bis hin zu den Formen der Bereitstellung von Lehrinformationen, z. B. über das bereits an den Hochschulen etablierte System „Moodle“. Das Thema der Digitalisierung begleitet uns auch in dieser Ausgabe immer wieder: Sie erfahren, wie Studierende eine App zur Medikamenteneinnahme älterer Menschen entwickelt haben oder erhalten Einblicke in das digitale Armaturenbrett der Zukunft. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie unsere Forscher mit Algorithmen Fahrzeuge noch kraftstoffeffizienter steuern können und wie junge Stipendiaten mit einem vernetzten Produktionssystem einen deutlichen Mehrwert für die Industrie generieren wollen. Natürlich erhalten Sie auch Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Gründerzentrums direkt am THI-Campus sowie in digitale Prozesse, die das Studieren und Arbeiten an der THI noch effizienter organisieren. Die Digitalisierung bietet viele Herauforderungen für die Zukunft; Risiken, aber auch viele Chancen. Nutzen wir sie! T3 - THImotion - 5 Y1 - 2016 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7267 IS - 5 ER - TY - GEN ED - Schober, Walter T1 - THImotion N2 - Die Einweihung des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der THI dar. Nachdem erst im Jahr 2006 die Forschung als Dienstaufgabe der damaligen Fachhochschulen in das Bayerische Hochschulgesetz aufgenommen wurde, wurde 2008 der HAW Ingolstadt der bayerische Innovationspreis zum Thema „Körperschall-Technologie“ verliehen. Zwei Jahre später folgte in 2010 die Genehmigung des Forschungsbaus CARISSMA – dem bundesweit ersten Forschungsbau einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. CARISSMA stellt die Technische Hochschule Ingolstadt vor interessante Herausforderungen. Der Anspruch von CARISSMA ist, sich als wissenschaftliches Leitzentrum für Fahrzeugsicherheit in Deutschland zu etablieren. So freut es uns besonders, dass der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sowie die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka gemeinsam mit uns CARISSMA einweihen. CARISSMA verkörpert exemplarisch die Stärke der HAWs in der angewandten Forschung. Sie sind es, die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in wettbewerbsfähige Produktideen überführen und somit wichtige Innovationsimpulse setzen. Durch ihre Stärke im Technologietransfer nehmen sie eine herausragende Rolle in der Forschungslandschaft ein und setzen Innovationsimpulse in ihrem regionalen Umfeld. Forschung an HAWs hat aber auch ein zweites großes Ziel: die Schaffung von Mehrwert durch die Einheit von Lehre und Forschung – ganz gemäß dem Humboldt´schen Bildungsideal. Angewandte Forschung bietet Studierenden eine Aktualität im Wissenstransfer, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer Absolventen am Arbeitsmarkt stärkt. Die gemeinsame Arbeit an aktuellen Forschungsprojekten, sei es im Rahmen von Abschlussarbeiten oder beim späteren Promotionsstudium, eröffnet den Studierenden einen Weg, auf dem sie lernen, wie Wissen geschaffen wird. Eine Fähigkeit, die die Schaffung von Innovationen in unserer davon abhängigen Gesellschaft möglichst breit zu öffnen vermag. T3 - THImotion - 4 Y1 - 2016 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:573-7255 IS - 4 ER -