@misc{OPUS4-727, title = {THImotion}, series = {THImotion (6)}, number = {6}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7276}, pages = {66}, year = {2017}, abstract = {Der Hochschulstandort Ingolstadt ist aus zweierlei Hinsicht ein besonderer. Zum einen zeichnet er sich durch seine starke Wirtschaft aus, deren Schl{\"u}sselindustrien zunehmend akademische Fachkr{\"a}fte fordern. Zum anderen ist Ingolstadt die Hochschulstadt in Bayern mit der niedrigsten Studierendenquote gemessen an der Einwohnerzahl und damit - im Hinblick auf die große Nachfrage an Fachkr{\"a}ften - akademischer Bildungsimporteur. Dieser Widerspruch wird sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen weiter verst{\"a}rken. Der wirtschaftliche Boom der Region Ingolstadt ist ungebrochen. Bereits jetzt finden sich hier die h{\"o}chste Ingenieursdichte, die h{\"o}chste Patentanmeldungsquote und die st{\"a}rkste Zunahme des Bruttoinlandsproduktes in Bayern. Bis 2035 wird f{\"u}r Ingolstadt ein weiteres Bev{\"o}lkerungswachstum von 11,6 Prozent erwartet. Zu diesem Zeitpunkt wird es in Bayern dann rund 50.000 Akademiker zu wenig geben. Es gilt jetzt, diesen Trend als Chance zu begreifen und der steigenden Nachfrage nach akademischen Fachkr{\"a}ften mit einem Ausbau des Hochschulstandorts Rechnung zu tragen. Nach M{\"u}nchen hat Ingolstadt unter den bayerischen HAWs in den Studienbereichen Technik und Wirtschaft die h{\"o}chste Nachfrage nach Studienpl{\"a}tzen. Auf ca. 1.500 Studienanf{\"a}nger kommen ca. 12.000 Bewerber. Die Kernfelder der Hochschule in den Bereichen Technik und Wirtschaft sind unmittelbar verkn{\"u}pft mit den zukunftsweisenden Trends, in denen neues akademisches Wissen verlangt wird. Ingolstadt ist auf dem Weg zum bayerischen Zentrum f{\"u}r digitale Mobilit{\"a}t - hier gehen Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. Es ist Wissen, das an der Hochschule generiert wird, welches durch Transfer in Produkte und Dienstleistungen den Wirtschaftsstandort absichert. Dass ein starker Wirtschaftsstandort langfristig nur in der Verkn{\"u}pfung mit einem starken Wissenschaftsstandort Bestand hat, zeigen zahlreiche Studien. Mit dem F{\"o}rderprogramm Innovative Hochschule wollen wir diesem Sachverhalt ein St{\"u}ck Rechnung tragen - aber das allein reicht nicht aus. Zu diesen Themen und zu vielem mehr gibt Ihnen das vorliegende Magazin einen kleinen Einblick.}, language = {de} } @misc{OPUS4-726, title = {THImotion}, series = {THImotion (5)}, number = {5}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7267}, pages = {54}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierung wird unser Leben zunehmend ver{\"a}ndern. Wir kommunizieren {\"u}ber Messenger und Soziale Netzwerke, wohnen in smarten H{\"a}usern und vertrauen uns hochautomatisierten Fahrzeugen an. F{\"u}r junge Menschen, die Digital Natives, ist der Umgang mit den neuen Technologien eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit - sie wachsen damit auf. Als Hochschulen m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung in der Lehre er{\"o}ffnet - mit Konzepten, die den ver{\"a}nderten Begabungen und auch den Anspr{\"u}chen der Digital Natives gerecht werden. Digitalisierung in der Bildung ist eine Chance f{\"u}r Hochschulen, die Betreuung von Studierenden noch individueller zu gestalten. Ebenso bietet sie die M{\"o}glichkeit, die Interaktion zwischen Professoren und Studierenden weiter zu st{\"a}rken - eine Grundvoraussetzung f{\"u}r Lernen als sozialen Prozess. Lehre wandelt sich damit ein St{\"u}ck weg von der Dozentur zum Coachen. Ans{\"a}tze wie Blended Learning und auch die Nutzung von Online-Kursen, zum Beispiel in Form so genannter MOOCs (=Massive Open Online Courses), k{\"o}nnen auf diesem Weg unterst{\"u}tzen. In der Bandbreite der m{\"o}glichen Weiterentwicklungen m{\"u}ssen die Hochschulen jeweils ihren individuellen Weg finden. Nicht nur Studieninhalte und Studienformen werden sich im Zuge der Digitalisierung weiter ver{\"a}ndern - auch s{\"a}mtliche Prozesse rund um das Studium werden durch neue digitale Formen vereinfacht: Vom Bewerbermanagement {\"u}ber elektronische Studierendenakten bis hin zu den Formen der Bereitstellung von Lehrinformationen, z. B. {\"u}ber das bereits an den Hochschulen etablierte System „Moodle". Das Thema der Digitalisierung begleitet uns auch in dieser Ausgabe immer wieder: Sie erfahren, wie Studierende eine App zur Medikamenteneinnahme {\"a}lterer Menschen entwickelt haben oder erhalten Einblicke in das digitale Armaturenbrett der Zukunft. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie unsere Forscher mit Algorithmen Fahrzeuge noch kraftstoffeffizienter steuern k{\"o}nnen und wie junge Stipendiaten mit einem vernetzten Produktionssystem einen deutlichen Mehrwert f{\"u}r die Industrie generieren wollen. Nat{\"u}rlich erhalten Sie auch Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Gr{\"u}nderzentrums direkt am THI-Campus sowie in digitale Prozesse, die das Studieren und Arbeiten an der THI noch effizienter organisieren. Die Digitalisierung bietet viele Herauforderungen f{\"u}r die Zukunft; Risiken, aber auch viele Chancen. Nutzen wir sie!}, language = {de} } @misc{OPUS4-725, title = {THImotion}, series = {THImotion (4)}, number = {4}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7255}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Die Einweihung des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der THI dar. Nachdem erst im Jahr 2006 die Forschung als Dienstaufgabe der damaligen Fachhochschulen in das Bayerische Hochschulgesetz aufgenommen wurde, wurde 2008 der HAW Ingolstadt der bayerische Innovationspreis zum Thema „K{\"o}rperschall-Technologie" verliehen. Zwei Jahre sp{\"a}ter folgte in 2010 die Genehmigung des Forschungsbaus CARISSMA - dem bundesweit ersten Forschungsbau einer Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften. CARISSMA stellt die Technische Hochschule Ingolstadt vor interessante Herausforderungen. Der Anspruch von CARISSMA ist, sich als wissenschaftliches Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit in Deutschland zu etablieren. So freut es uns besonders, dass der bayerische Ministerpr{\"a}sident Horst Seehofer sowie die Bundesministerin f{\"u}r Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka gemeinsam mit uns CARISSMA einweihen. CARISSMA verk{\"o}rpert exemplarisch die St{\"a}rke der HAWs in der angewandten Forschung. Sie sind es, die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in wettbewerbsf{\"a}hige Produktideen {\"u}berf{\"u}hren und somit wichtige Innovationsimpulse setzen. Durch ihre St{\"a}rke im Technologietransfer nehmen sie eine herausragende Rolle in der Forschungslandschaft ein und setzen Innovationsimpulse in ihrem regionalen Umfeld. Forschung an HAWs hat aber auch ein zweites großes Ziel: die Schaffung von Mehrwert durch die Einheit von Lehre und Forschung - ganz gem{\"a}ß dem Humboldt´schen Bildungsideal. Angewandte Forschung bietet Studierenden eine Aktualit{\"a}t im Wissenstransfer, die nicht nur die Wettbewerbsf{\"a}higkeit unserer Absolventen am Arbeitsmarkt st{\"a}rkt. Die gemeinsame Arbeit an aktuellen Forschungsprojekten, sei es im Rahmen von Abschlussarbeiten oder beim sp{\"a}teren Promotionsstudium, er{\"o}ffnet den Studierenden einen Weg, auf dem sie lernen, wie Wissen geschaffen wird. Eine F{\"a}higkeit, die die Schaffung von Innovationen in unserer davon abh{\"a}ngigen Gesellschaft m{\"o}glichst breit zu {\"o}ffnen vermag.}, language = {de} } @misc{OPUS4-724, title = {THImotion}, series = {THImotion (3)}, number = {3}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7241}, pages = {54}, year = {2015}, abstract = {Auch zum neuen Wintersemester verzeichnet die THI wieder einen Studierendenrekord - 5.300 junge Menschen studieren in 42 grundst{\"a}ndigen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen. Unser Fokus auf Technik und Wirtschaft mit einer Akzentuierung im Bereich Mobilit{\"a}t trifft auf eine hohe Nachfrage. Auf ca. 1.300 Studienanf{\"a}ngerpl{\"a}tze kommen {\"u}ber 12.000 Bewerber. Das ist bayernweit mit M{\"u}nchen das h{\"o}chste Bewerber-Studienplatz-Verh{\"a}ltnis. Zum letzten Sommersemester haben wir alle neuen Geb{\"a}ude der Campus-Erweiterung bezogen. In diesen stehen den Studierenden 65 H{\"o}rs{\"a}le und Seminarr{\"a}ume, 48 Labore und 14 PC-Pools zur Verf{\"u}gung. Die Bibliothek hat sich im Zuge des Ausbaus fl{\"a}chenm{\"a}ßig verdoppelt - und die neue Campus-Wiese verbindet unserer Hochschule mit dem Glacis. Im Juni 2016 planen wir die Einweihung des Forschungsbaus CARISSMA, der zum bundesweiten wissenschaftlichen Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit ausgebaut wird. Die hohen Bewerberzahlen und die Nachfrage der Region nach akademisch qualifizierten Fachkr{\"a}ften ist ein Auftrag an die THI, weiter zu wachsen. Dazu sind jetzt die politischen Weichen zu stellen. R{\"a}umliche Erweiterungsm{\"o}glichkeiten bestehen mit zwei Baufeldern am bestehenden Campus. Auch eine Campus-Außenstelle mit Studierenden in Neuburg wird diskutiert. Die THI wird ihren dynamischen Kurs weiter fortsetzen und dabei die Herausforderung, quantitatives Wachstum mit qualitativer Weiterentwicklung zu verzahnen, annehmen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-604, title = {THImotion}, series = {THImotion (2)}, number = {2}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6049}, pages = {72}, year = {2015}, abstract = {Die aktuelle Ausgabe unseres Hochschulmagazins widmen wir der offiziellen Einweihung unseres Erweiterungsbaus. Nach fast vier Jahren Bauzeit freuen wir uns {\"u}ber neue, attraktive R{\"a}ume, die unseren Studierenden und Mitarbeitern ein Ambiente bieten, welches zum Lernen und Arbeiten einl{\"a}dt. Mit zus{\"a}tzlichen 9.200 Quadratmetern verdoppelt sich unser Campus ann{\"a}hernd. Seit dem Abbau der Interims-Container im M{\"a}rz diesen Jahres sehen und f{\"u}hlen wir die Großz{\"u}gigkeit, die unser Campus als Bindeglied zwischen Altstadt und Glacis ausstrahlt. Lassen Sie sich bei einem Spaziergang {\"u}ber das Hochschulgel{\"a}nde davon {\"u}berzeugen. Der Haupteingang der THI ist von der Nordseite auf die S{\"u}dseite gewandert. Direkt vom zuk{\"u}nftigen Hochschulplatz gegen{\"u}ber dem geplanten Museum f{\"u}r konkrete Kunst und Design betreten Sie die Hochschule und den ersten Abschnitt des Erweiterungsbaus. Dieser beherbergt eine hochmoderne Bibliothek, ServicePoints f{\"u}r Studierende, zahlreiche B{\"u}ros und die lichtdurchflutete Cafeteria „Reimann's". Der mediterran gestaltete Außenbereich der Cafeteria im Innenhof wird bereits jetzt rege von Studenten genutzt - sei es zum gem{\"u}tlichen Kaffee oder zur Grillparty am Abend. So hat das Campus-Leben f{\"u}r unsere Studierenden eine neue Qualit{\"a}t gewonnen. Ein paar Schritte weiter finden Sie unseren neuen Atriumbau mit 21 Laboren und 27 H{\"o}rs{\"a}len, einem Solarpr{\"u}fstand auf dem Dach sowie einem begr{\"u}nten Innenhof, der auch f{\"u}r Vorlesungen im Freien genutzt werden kann. Der dahinter liegende Forschungsbau CARISSMA wird 2016 fertiggestellt und dann zum Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit in Deutschland ausgebaut. Dass unsere Hochschule {\"u}ber einen Campus verf{\"u}gt, der Studierenden und Mitarbeitern ein attraktives Lern- und Arbeitsumfeld bietet, ist uns eine Herzensangelegenheit. Die unmittelbare N{\"a}he zur Altstadt sehen wir auch als ein Symbol der Verbundenheit mit der Stadt, die sich 200 Jahre nach der Verlegung der ersten Landesuniversit{\"a}t wieder zu einer lebendigen Hochschulstadt entwickelt. Wir arbeiten daran, dass der Hochschulstandort Ingolstadt weiter seine Attraktivit{\"a}t steigern kann - mit Raum f{\"u}r mehr Studierende und einer hohen Qualit{\"a}t in Lehre, Forschung und Weiterbildung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-603, title = {THImotion}, series = {THImotion (1)}, number = {1}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6037}, pages = {64}, year = {2014}, abstract = {2014 ist f{\"u}r die Technische Hochschule Ingolstadt ein besonderes Jahr: Wir feiern 20-j{\"a}hriges Bestehen - und wir blicken auf ein halbes Jahr mit dem Titel „Technische Hochschule" zur{\"u}ck. Viel hat sich in den letzten Monaten getan. Neben einem neuen Logo und einer neuen Corporate Identity haben wir die Organisation mit einem Forschungs- und Weiterbildungsrat, einem eigenst{\"a}ndigen Sprachenzentrum und der Integration des Alumni-Clubs in die Hochschule weiterentwickelt. Wir haben zum 1. Oktober sechs Forschungsprofessuren eingerichtet - und st{\"a}rken die bis dato ausschließlich drittmittelfinanzierte Forschung mit einer Million Euro per anno. Bei den Studierendenzahlen haben wir die 5000er-Marke erreicht. Mit dem Ministerium haben wir die Zielvereinbarungen 2014 - 2018 unterzeichnet. Auch im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit haben wir Neues geschaffen - wie unser Magazin, dessen erste Ausgabe Sie heute in den H{\"a}nden halten. Mit dem neuen Magazin „THimotion" zeigen wir Ihnen, was uns bewegt und was wir bewegen. Sie bekommen einen Einblick, wie unser Neubau aussehen wird, den wir ab diesem Jahr sukzessive beziehen. Sie erfahren, wie wir mit unserem k{\"u}nftigen Forschungsbau CARISSMA zur aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit beitragen werden - passend zum Spatenstich am 2. April. Sie sehen anhand von Zahlen, Fakten und Daten im Jahresbericht, wie dynamisch sich die Hochschule in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Sie tauchen ein in die Welt der Lehre und Forschung, der Weiterbildung und der Servicebereiche. Auch Studierende und ihre Hochschulgruppen lernen Sie kennen.}, language = {de} }