@misc{Strazny2013, author = {Strazny, Sabrina}, title = {Das Erstellen von Modulhandb{\"u}chern auf Grundlage von Lernergebnissen}, publisher = {Projekt Offene Hochschule Oberbayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5407}, pages = {39}, year = {2013}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Offene Hochschule Oberbayern" (OHO) erstreckt sich auf den Zeitraum von Oktober 2011 bis M{\"a}rz 2015 und wird aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (ESF) der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rdert. Die vorliegende Abhandlung besch{\"a}ftigt sich mit den grundlagen der kompetenzorientierten Modulhandbucherstellung und shaft so die grundlage f{\"u}r die ebenfalls ver{\"o}fentlichten "Handreichung f{\"u}r Lehrende: Einf{\"u}hrung in die Arbeit mit Lernergebnissen."}, language = {de} } @misc{Strazny2013, author = {Strazny, Sabrina}, title = {Handreichung f{\"u}r Lehrende: Einf{\"u}hrung in die Arbeit mit Lernergebnissen.}, publisher = {Projekt Offene Hochschule Oberbayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5412}, pages = {21}, year = {2013}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Offene Hochschule Oberbayern" (OHO) erstreckt sich auf den Zeitraum von Oktober 2011 bis M{\"a}rz 2015 und wird aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (ESF) der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rdert. Die Handreichung beschreibt die Grunds{\"a}tze der lernergbisorientierung in der Hochschullehre und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in Modulshandb{\"u}chern und bei der Lehrplanung.}, language = {de} } @thesis{Schmidt2024, author = {Schmidt, Alicia}, title = {Ausgew{\"a}hlte Ans{\"a}tze und Technologien zur digitalen Barrierefreiheit im betrieblichen Umfeld}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-46171}, pages = {44, XIV}, year = {2024}, language = {de} } @thesis{Bauer2024, author = {Bauer, Lucas Mathias}, title = {Merchandising im deutschen Profifußball}, subtitle = {eine umfassende Analyse von Zielen, Chancen, Risiken und aktuellen Trends}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-47988}, pages = {IV, 52}, year = {2024}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit steht das Thema Merchandising im deutschen Profifußball im Fokus. Die wissenschaftliche Untersuchung wurde auf die 1. und 2. Fußball-Bundesliga beschr{\"a}nkt. Mit dem großen Ziel, die Forschungsfrage „auf welchen aktuellen Trend die Vereine das gr{\"o}ßte Augenmerk legen m{\"u}ssen" zu beantworten. Um einen weitreichenden Blick {\"u}ber diesen Wirtschaftszweig zu erhalten wurden ebenfalls auch weitere Kriterien, wie Ziele, Chancen und Risiken begutachtet. Als Grundlage diente die Literaturrecherche mittels Fachb{\"u}cher, Zeitungsartikel sowie Studien. Bei den Zielen konnte ausfindig gemacht werden, dass es sich beim Merchandising um eine sehr wichtige Einnahmequelle handelt. Interessanterweise ließ sich feststellen, dass der Merchandisingkonsum vom Fanverhalten beeinflusst wird. Je st{\"a}rker die Bindung von Vereinsanh{\"a}nger zum Fußballclub ist, desto wichtiger ist dieser f{\"u}r den Merchandisingumsatz. Deswegen fokussieren sich die Fußballvereine bereits auf die j{\"u}ngsten Mitglieder. In sogenannten Kids-Clubs. In der Hoffnung die Verbindung zum Verein zu kr{\"a}ftigen und lebenslang aufrecht zu erhalten. Des Weiteren wird mittels Merchandisingprodukten ein wichtiges Marketingziel verfolgt. Die mit dem Vereinswappen versehenen Artikel repr{\"a}sentieren den Verein als Marke. Eine durchgef{\"u}hrte Studie des Unternehmens FanQ bekr{\"a}ftigt die Wichtigkeit der Fanartikel f{\"u}r die Anh{\"a}nger. Auf welche in dieser Bachelorarbeit Bezug genommen wird. Zus{\"a}tzlich wurden die Chancen mit dem Ergebnis, dass der ausl{\"a}ndische Markt noch Potenzial aufweist und Risiken, dass ein Zusammenhang zwischen Merchandising-Artikel und Gewalttaten besteht, untersucht. Hervorzuheben ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Produkttrends. Hier sind mehrere Entwicklungen erkennbar. Bewahrheitet hat sich unter anderem der Erfolg mit den sogenannten „Sondertrikots". Diesem Erfolgsfaktor bedient sich fast jeder Profifußballverein der ersten Bundesliga. Außerdem ist das Thema der „Nachhaltigkeit" der st{\"a}rkste Trend. Eine Auseinandersetzung mit dem {\"o}kologischen Fußabdruck der Artikelherstellung wird nicht nur seitens der Vereine durchgef{\"u}hrt, sondern auch vom Bundesministerium sowie von den Produktk{\"a}ufern gefordert. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert das sich die Fußballvereine in Zukunft vermehrt auf dieses Thema konzentrieren sollten.}, language = {de} } @thesis{Brucker2021, author = {Brucker, Richard}, title = {Die Implementierung eines zentralen Bettenmanagements in einem Krankenhaus der Maximalversorgung}, subtitle = {Risiken und M{\"o}glichkeiten aus Sicht des Change Managements}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7881}, pages = {I, 62}, year = {2021}, abstract = {Gerade bei der Implementierung eines derartig komplexen Ver{\"a}nderungsprozesses wie einem Zentralen Bettenmanagement in einem Krankenhaus der Maximalversorgung ist es von essentieller Bedeutung, sich des Umstandes bewusst zu sein, dass es sich hierbei um ein multifaktorielles Geschehen handelt. Ebenso ist es notwendig, die betroffenen Mitarbeiter von der Notwendigkeit der Ver{\"a}nderung zu {\"u}berzeugen und nicht nur Einzelmaßnahmen von Seiten der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung vorzugeben und abzuarbeiten. Ver{\"a}nderung bedeutet in diesem Kontext eine Aneinanderreihung von Entwicklungsschritten, bei der nat{\"u}rlich auch mit Widerst{\"a}nden und auch R{\"u}ckschritten gerechnet werden muss. Hierbei handelt es sich jedoch um nat{\"u}rliche Ph{\"a}nomene und nicht um das Scheitern einzelner Verantwortlicher oder des gesamten Projekts. Auch muss dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Mitarbeiter eines Krankenhauses spezifische Anforderungen an einen Ver{\"a}nderungsprozess haben. Ber{\"u}cksichtigt man alle diese Einzelpunkte, wird es mithilfe eines begleitenden und krankenhausspezifischen Change-Managements gelingen, den gew{\"u}nschten und erforderlichen Ver{\"a}nderungsprozess in seiner Implementierung zu begleiten und im Nachgang in der Unternehmenskultur zu verankern. Dies ist die Grundvoraussetzung daf{\"u}r, Krankenh{\"a}user auf die sich ver{\"a}ndernden Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes vorzubereiten, um weiterhin eine exzellente und {\"o}konomisch tragf{\"a}hige Patientenversorgung gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @thesis{Stickler2021, author = {Stickler, Janine}, title = {Ausblick auf den Wandel der Controllingorganisation von Entwicklungsdienstleistern im deutschen Automotive Sektor bis 2025}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8595}, pages = {72, XIX}, year = {2021}, abstract = {Ausblick auf den Wandel der Controllingorganisation der Entwicklungsdienstleider im deutschen automotive Sektor bis 2025. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Ver{\"a}nderung der Rollen, Kompetenzen, Prozessen und der Organisation.}, language = {de} } @thesis{Vetter2022, author = {Vetter, Dominik Sebastian}, title = {Purpose Driven Organisation}, subtitle = {die notwendige Dimension zur Weiterentwicklung von Unternehmen, die die derzeit vorherrschenden Manipulationen der Stakeholder mit einer sinnhaften und zukunftsf{\"a}higen Ausrichtung ersetzen wollen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-34188}, pages = {vii, 62}, year = {2022}, abstract = {Purpose ist die notwendige Dimension zur Weiterentwicklung von Unternehmen, die die derzeit vorherrschenden Manipulationen der Stakeholder mit einer sinnhaften und zukunftsf{\"a}higen Ausrichtung ersetzen wollen. Diese Hypothese der Thesis kann noch um folgende Aussagen erg{\"a}nzt werden, die die Fragestellung der Arbeit weiter pr{\"a}zisiert. Purpose-Driven-Organisationen sind langfristig erfolgreicher und ihre Konkurrenten verdr{\"a}ngen. Sie nehmen alle Vorteile moderner Management- und Unternehmenssteuerungsphilosophien auf und entwickeln sich kontinuierlich, unter Einbeziehung der f{\"u}r das Unternehmen guten Umwelteinfl{\"u}sse, weiter.}, language = {de} } @thesis{Eichel2020, author = {Eichel, Konstantin}, title = {Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des F{\"u}llstands einer Wassers{\"a}ule}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7959}, pages = {54}, year = {2020}, abstract = {Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des F{\"u}llstands einer Wassers{\"a}ule}, language = {de} } @thesis{Widmann2022, author = {Widmann, Sandra Julia}, title = {Das Investitionsverhalten deutscher Anleger am Aktienmarkt}, subtitle = {eine empirische Analyse}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-33486}, pages = {VI, 72}, year = {2022}, abstract = {Trotz des deutlichen Anstiegs der Neuaktion{\"a}re im Jahr 2020 bei den unter 30-J{\"a}hrigen, reiht sich Deutschland mit einer Aktion{\"a}rsquote von 17,5\% im internationalen L{\"a}ndervergleich am hinteren Ende ein. Vor dem Hintergrund der begrenzten Investitionsm{\"o}glichkeiten in der derzeitigen Niedrigzinsphase und die Erreichung der Zielgruppen der Zukunft, die sogenannte Generation Y und Z durch Finanzinstitute, l{\"a}sst sich das wirtschaftliche Interesse an den Untersuchungen in der vorliegenden Bachelorarbeit ableiten. Durch einen quantitativ angelegten Fragebogen wurden die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine Investition oder Nichtinvestition der Generationen identifiziert, auf die Untersuchung f{\"u}nf zielgerichteter Hypothesen fokussiert und in den aktuellen Stand der Forschung eingegliedert. Durch dieses Vorgehen konnten neben der Beantwortung der Forschungsfrage nach den Gr{\"u}nden, die in der „Jungen Generation" vorliegen und zu einem Aktienbesitz oder Nichtaktienbesitz f{\"u}hren, auch Anst{\"o}ße zu Handlungsempfehlungen gegeben werden. Die Ergebnisse zeigen, dass zur Erh{\"o}hung der Aktienquote ein breiteres Bewusstsein {\"u}ber die Funktionsweise einer Investition am Aktienmarkt geschaffen werden muss. Als den bedeutendsten Faktor ist die Finanzbildung identifiziert worden, die viele Bereiche der {\"u}brigen Hypothesen abdeckt. Der Großteil der Nicht-Aktienbesitzer w{\"u}nscht sich mehr Aufkl{\"a}rung auf diesem Gebiet. Die Ausweitung des Angebots, begonnen mit der festen Aufnahme in der Schulbildung, k{\"o}nnte dazu f{\"u}hren, dass scheinbar un{\"u}berwindbare H{\"u}rden durch die Vermittlung von banalen Risikominimierungsstrategien, den erforderlichen Investitionssummen und dem ben{\"o}tigten Wissen f{\"u}r eine Investition beseitigt werden. Ein transparentes Informationsangebot und die Schaffung von positiven Erfahrungen f{\"u}r (Neu)-aktion{\"a}re muss im Vordergrund der Bem{\"u}hungen durch Finanzinstitute und die Politik zur Erh{\"o}hung der Aktiensparer stehen. Da menschliche Entscheidungen nicht vollst{\"a}ndig rational erkl{\"a}rbar sind, halten die Forschungsbestrebungen auf dem Gebiet der Verhaltens{\"o}konomik an.}, language = {de} } @thesis{Lux2022, author = {Lux, Daniel}, title = {Batterie- und Ladetechnik bei Elektrofahrzeugen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-33692}, pages = {VI, 64}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von bestehenden und k{\"u}nftigen elektrochemischen Speichern und deren Ladetechnik, welche in der Elektromobilit{\"a}t in Frage kommen. Zu Beginn werden alle Kenngr{\"o}ßen und Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit den Batteriespeichern erkl{\"a}rt. Danach werden die allgemeinen Anforderungen an das Batteriesystem festgelegt, damit im folgendem {\"u}ber die vorliegenden elektrochemischen Speicher eine Aussage {\"u}ber ihre Einsetzbarkeit in Elektrofahrzeugen m{\"o}glich ist. Als Zielwert auf Zellebene f{\"u}r rein elektrisch betriebene Fahrzeuge wurde der Wert der Energiedichte auf 379 Wh⁄kg und der Leistungsdichte auf 337 W⁄kg gesetzt. Der Trend entwickelt sich zu immer gr{\"o}ßeren Zellformaten hin, sodass die Energiedichte auf Systemebene erh{\"o}ht. In Zukunft wird die NMC Batterie, Feststoffbatterien und wom{\"o}glich auch Metallluft Batterien eine große Rolle spielen. Die Ladeinfrastruktur muss in Deutschland erheblich ausgebaut werden, damit das Verh{\"a}ltnis aus Elektrofahrzeugen und verf{\"u}gbare Ladepunkte {\"u}bereinstimmt und nicht zum Problem wird. Auch bleibt abzuwarten wie sich der CCS Stecker der dritten Generation durchsetzt und welche M{\"o}glichkeiten er - auch f{\"u}r das induktive Laden - mit sich bringt.}, language = {de} } @thesis{Pollner2021, author = {Pollner, Alexander}, title = {Modernes Klinikmanagement in einer sterbenden Krankenhauslandschaft}, subtitle = {aus Sicht eines Controllers}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-32753}, pages = {97, xix}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Hirsch2021, author = {Hirsch, Christoph Werner}, title = {Szenariobasierte Prognosen zur Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden in Abh{\"a}ngigkeit politischer, {\"o}konomischer und gesellschaftlicher Einflussfaktoren}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-21873}, pages = {vii, 131}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich im Kern mit der Fragestellung, inwieweit die Verflechtung von politischen, {\"o}konomischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren die Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden pr{\"a}gt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die individuellen Charakteristika der einzelnen Entwicklungsdimensionen, sowie deren Beziehung zueinander anhand dezidierter Kausalzusammenh{\"a}nge gelegt. Die Gewichtung der sich beeinflussenden Indikatoren m{\"u}ndet anschließend in eine Definition von Kippelementen, die f{\"u}r die Prognose des weiteren Marktverlaufs herangezogen werden. Anhand geeigneter Annahmestrukturen k{\"o}nnen plausible Szenarien f{\"u}r die weitere Marktentwicklung der Antriebs-arten bis zum Jahr 2030 aufgezeigt werden.}, language = {de} } @thesis{Mesiarik2020, author = {Mesiarik, Maria-Theresia}, title = {Social Media Marketing zur Gewinnung von Arbeitskr{\"a}ften in stereotypisierten Berufen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8333}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit mit dem Titel: „Social Media Recruiting f{\"u}r Fachkr{\"a}fte in stereotypisierten Berufen" wird zun{\"a}chst auf theoretische Grundlagen eingegangen. Dabei werden die Themenfelder Social Media, Social Media Marketing, unter dem der Teilbereich Social Media Recruiting f{\"a}llt und stereotypisierte Berufe beschrieben. Anschließend erfolgt eine kurze Beschreibung der Grundlagen zur Empirischen Forschung. Diese Grundlagen werden f{\"u}r das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit angewendet. Anhand von Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rforschung wird versucht herauszuarbeiten, wie Unternehmen Social Media Marketing sinnvoll einsetzen k{\"o}nnen, um Mitarbeiter in stereotypisierten Berufen zu rekrutieren und um dessen Vorteile und Input zu nutzen. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der theoretischen Grundlagen und der empirischen Forschung zusammengefasst. Hieraus soll eine Schlussfolgerung gezogen werden, aus der eine Strategie formuliert wird, welche den Unternehmen helfen soll, Social Media Marketing erfolgreich einzusetzen. Genauer formuliert ist das Ziel dieser Bachelorarbeit somit, eine Vorgehensweise f{\"u}r Unternehmen abzuleiten, um mit gezieltem Social Media Marketing, Fachkr{\"a}fte in stereotypisierten Berufen zu rekrutieren.}, language = {de} } @thesis{Eggert2021, author = {Eggert, Christoph}, title = {Erarbeitung eines theoretischen Modells zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten und Gegen{\"u}berstellung mit den Zielsetzungen der g{\"a}ngigen Bewertungsverfahren der Verkehrsplanung}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-11539}, pages = {81}, year = {2021}, abstract = {Das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit „Erarbeitung eines theoretischen Modells zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten und Gegen{\"u}berstellung mit den Zielsetzungen der g{\"a}ngigen Bewertungsverfahren der Verkehrsplanung" analysiert folgende {\"u}bergeordnete Fragestellung: Inwieweit werden {\"o}kologische Nachhaltigkeitsziele bereits in der Planung von einmaligen Verkehrsinfrastrukturprojekten im Allgemeinen ber{\"u}cksichtigt und wie wird die Entscheidung zugunsten von Verkehrsinfrastrukturprojekten kommuniziert und begr{\"u}ndet? Zur Beantwortung der genannten Frage werden aktuelle Modelle zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (wie z.B. die GRI-Reporting Guidelines) g{\"a}ngigen Verkehrsplanungsinstrumenten wie sie z.B. innerhalb des Bundesverkehrswegeplanes angewendet werden, gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @thesis{Bahr2021, author = {Bahr, Micha}, title = {Modernes Klinikmanagement in einer sterbenden Krankenhauslandschaft aus Sicht eines Chefarztes}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-11187}, pages = {97, xix}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Braun2022, author = {Braun, Christina}, title = {F{\"u}hrung und Digitalisierung im Kontext sozialer Einrichtungen.}, subtitle = {Methoden und Maßnahmen zur Optimierung von Digitalisierung und F{\"u}hrung am Beispiel der st{\"a}dtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Ingolstadt.}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-34895}, pages = {III, 65}, year = {2022}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit werden die Themen F{\"u}hrungsmethoden und Digitalisierung im Kontext von Kindertageseinrichtungen behandelt. Es werden M{\"o}glichkeiten dargestellt, beide Prozesse aufeinander abgestimmt zu nutzen, ebenso werden Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis aufgezeigt.}, language = {de} } @thesis{Muntean2022, author = {Muntean, Larisa Mihaela}, title = {Fachkr{\"a}ftegewinnung durch Zuwanderung}, subtitle = {rum{\"a}nische Fachkr{\"a}fte f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt : Business Entwurf}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35805}, pages = {64}, year = {2022}, language = {de} } @thesis{Strewe2022, author = {Strewe, Christian}, title = {Optimierung der End-of-Line-Pr{\"u}fung einer elektrischen Antriebsmaschine hinsichtlich einer verbesserten Kundenausrichtung der Antriebsentwicklung}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35696}, pages = {VII, 77}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung einer bestehenden End-of-Line Pr{\"u}fung f{\"u}r elektrische Antriebsmaschinen im Werk Dingolfing der BMW Group. Ziel dieser Pr{\"u}fung ist es, die Qualit{\"a}t der ausgelieferten Produkte sicherzustellen. Neben der allgemeinen Funktionstauglichkeit der Maschine, wird in diesem Prozessschritt auch die Akustik mittels K{\"o}rperschall {\"u}berpr{\"u}ft. Trotz Pr{\"u}fung kommt es allerdings vor, dass Maschinen in der abschließenden Qualit{\"a}tsabnahme unerw{\"u}nschte akustische Ph{\"a}nomene zeigen. {\"U}ber eine Optimierung soll der Pr{\"u}fprozess dahingehend verbessert werden. Dazu werden Messdaten der End-of-Line Pr{\"u}fung verschiedener Maschinen miteinander verglichen, um die aktuelle Auswertemethodik zu analysieren und zu verbessern und so die ausgelieferte Qualit{\"a}t und damit die Kundenzufriedenheit zu steigern.}, language = {de} } @thesis{Hussenether2023, author = {Hußenether, Thomas Reinhold}, title = {Analyse der Messunsicherheiten bei der Charakterisierung von Lithium-Ionen-Zellen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-36186}, pages = {VIII, 95}, year = {2023}, language = {de} } @thesis{Jagner2023, author = {Jagner, Tina}, title = {Verlagerung IT-gest{\"u}tzter T{\"a}tigkeiten in Home-Office-Umgebungen}, subtitle = {Herausarbeitung ausgew{\"a}hlter IT-Security- und New-Work-Anforderungen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-36204}, pages = {XIII, 40}, year = {2023}, abstract = {Verlagerung IT-gest{\"u}tzter T{\"a}tigkeiten in Home-Office-Umgebungen - Herausarbeitung ausgew{\"a}hlter IT-Security- und New-Work-Anforderungen}, language = {de} } @thesis{SundaSchilling2023, author = {Sunda-Schilling, Janet Kemunto}, title = {Influence of sustainable leadership strategies on the performance of multicultural teams in the medical field}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-39601}, pages = {70}, year = {2023}, abstract = {This study sought to investigate the influence of sustainable leadership strategies on the performance of multicultural teams in the medical field. The study specifically aimed: to identify how cultural diversity affects the leadership of multicultural teams; to establish how linguistic barriers affect the leadership of multicultural teams and to examine the effects of technology on leadership of multicultural teams. The study was anchored on contingency theory of leadership, theory of heterogeneity, linguistic theory, technology acceptance model and cultural dimension theory. This study adopted a descriptive research design and was conducted in Bavaria. The target population comprised of employees working in multicultural teams in these hospitals where a sample size of 50 respondents were selected. Data was collected using a questionnaire that was administered through LamaPoll. Data analysis was done using descriptive statistics and presented in percentages and frequencies. The study found that the hospitals appointed fewer employees from different cultures to be team leaders and that the hospitals have embraced multicultural teams. It was also established that language barrier is the biggest challenge that has been experienced by multicultural teams and that most of the multicultural teams do not receive intercultural training at their workplace. The study concluded that employees from other cultures positively contribute to team performance. The study recommends that hospitals should appoint team leaders from various cultural backgrounds to head the multicultural departments so as to improve their performance. It is also recommended that the management of the various hospitals should have a yearly training calendar that should tackle all intercultural dimensions and train the employees in multicultural teams so as to improve team cohesion. It is also recommended that the hospitals should acquire appropriate technology that can enable the employees to translate the work of their colleagues for better performance.}, language = {en} } @thesis{Mauerer2023, author = {Mauerer, Roland Josef}, title = {Die gesunde K{\"u}che: Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt}, subtitle = {eine CSR-Strategie f{\"u}r die medbo KU am Standort Regensburg}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-43818}, pages = {79, XLVI}, year = {2023}, abstract = {Die Emittenten der Treibhausgase sind vielf{\"a}ltig und {\"u}berall zu finden, auch im Gesundheitswesen. Genau dieser Bereich ist in der heutigen Zeit mehr denn je gefordert, sich auf die ethische Ausrichtung und Bed{\"u}rfnisse der Menschen zu konzentrieren und diese in Einklang mit den wirtschaftlichen Anforderungen und den damit verbundenen sozialen Zielen zu bringen. Der Anteil des Gesundheitswesens als CO2-Emittent international wird auf 4,4 \% gesch{\"a}tzt, bezogen auf Deutschland liegt der Anteil bei 5,2 \%, deutlich {\"u}ber den weltweiten Durchschnitt. Vor allem der hohe Wasserverbrauch, der kontinuierliche Energieverbrauch und das komplizierte und unzureichende Abfallmanagement z{\"a}hlen zu den Hauptverursachern. Dabei unerw{\"a}hnt bleibt das Klinikessen f{\"u}r Patienten und Mitarbeiter, dessen Sonderrolle nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist. Unserer Ern{\"a}hrung wird nicht nur ein großer Einfluss auf den Klimawandel nachgesagt, sondern hat auch maßgeblichen Einfluss auf unser k{\"o}rperliches Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Ein ausgewogenes Speisenangebot spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung. Obwohl die Diskussion um die soziale Verantwortung des Gesundheitswesens zunimmt, ist das in einigen Bereichen noch nicht zu erkennen, allen voran den Klinikk{\"u}chen. Aber welche Speisen sind gesund und werden zu wenig verzehrt, welche davon ungesund mit zu hohem Verzehr? Welche Auswirkungen gehen damit einher und wie profitiert auch Umwelt und Tier davon?}, language = {de} } @thesis{Moeller2024, author = {M{\"o}ller, Tobias}, title = {E-Mobilit{\"a}t im Wandel}, subtitle = {eine demografische Analyse der Kaufentscheidung f{\"u}r Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-44995}, pages = {IX, 55}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich einer Online-Umfrage mit dem Ziel, mit einer demografischen Analyse die Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung f{\"u}r Elektrofahrzeuge zu untersuchen. Der Fokus liegt nun auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV). Die Umfrage konzentriert sich dabei auf Teilnehmer, die repr{\"a}sentativ f{\"u}r den deutschen Markt sind. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung in den theoretischen Rahmen und legt die Grundlagen f{\"u}r die darauf aufbauende Untersuchung durch eine Umfrage fest. Es erfolgt eine ausf{\"u}hrliche Darstellung der Problemstellung und die derzeit aktuelle Situation bez{\"u}glich des Wandels der Automobillandschaft in Richtung Elektromobilit{\"a}t wird erl{\"a}utert. Im Zuge der Umfrage werden identifizierte Einflussfaktoren wie Reichweite, Anschaffungskosten, Batterieladeinfrastruktur und einige weitere bewertet, um sie anschließend anhand einer Auswertung und Analyse der demografischen Merkmale genauer zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Wohlf{\"u}hlfaktoren hinsichtlich ihrer Wichtigkeit abgefragt, beschrieben und mittels Grafiken veranschaulicht. Anschließend erfolgt die Analyse der Resultate, woraufhin die Schl{\"u}sselbotschaften aus den Ergebnissen abgeleitet und beschrieben werden sollen. Zum Abschluss der Arbeit wird eine kritische Betrachtung anhand der gewonnenen Erkenntnisse durchgef{\"u}hrt. Insgesamt soll diese Arbeit die aktuelle Situation und die Herausforderungen des Elektromobilit{\"a}tswandels bezogen auf das Kaufverhalten beschreiben und in einigen Aspekten Politik, Hersteller und Kunden einen Anstoß daf{\"u}r geben, wie sie sich jeweils eine M{\"o}glichkeit f{\"u}r Risiken und Chancen ableiten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @thesis{Weitkunat2022, author = {Weitkunat, Nina Daniela}, title = {Welche Arbeitsbedingungen, bezogen auf das Berufsfeld von Erziehern und F{\"u}hrungskr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen und im Allgemeinen, f{\"u}hren zu Stress und Burnout und was sind geeignete pr{\"a}ventive Maßnahmen?}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-34762}, pages = {X, 57}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema Stress und Burnout am Arbeitsplatz. Es werden die Ursachen erl{\"a}utert, die zu {\"U}berlastung f{\"u}hren und Handlungsempfehlungen beschrieben.}, language = {de} } @thesis{Alibegovic2022, author = {Alibegovic, Amir}, title = {Kalendarische Alterung von Lithium-Ionen-Zellen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35892}, pages = {XXI, 320}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Studienabschlussarbeit ist es mithilfe von einem Alterungsmodel die kalendarische Degradation von Lithium-Ionen-Zellen f{\"u}r zwei verschiedene Zellchemisen anhand von gewissen Parametern zu untersuchen und vergleichen. Dabei werden zur gleichen Zeit zwei verschiedene Zellchemisen unter diversen Stressfaktor-Kombinationen (Lagerungstemperatur und SoC) kalendarisch gealtert. Hierbei werden die Zellen in definierten Abst{\"a}nden bzgl. Kapazit{\"a}tsabfall vermessen und einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie unterzogen. Es handelt sich dabei um zylindrische 18650-Zellen von zwei verschiedenen Herstellern, die auf NCA- und NMC-Technologie basieren. Die Lagerungsbedingungen gehen {\"u}ber die empfohlenen Werte der Hersteller hinaus. Um das geeignete Alterungsmodel ausfindig zu machen und diesbez{\"u}glich Erkenntnisse zu sammeln, wird zu Beginn der Arbeit eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben. Aus den daraus gewonnen Erkenntnissen wird ein elektrisches Ersatzschaltbild-Model verwendet, welches die experimentell ermittelten Impedanz-Spektren beider Zellchemisen charakterisieren kann. Somit gelingt ein zufriedenstellendes Fitten der Impedanz-Spektren f{\"u}r beide Zellchemisen durch das ein und selbe Model. Aus diesem Model wiederum werden diverse Parameter ausgleitet und {\"u}ber die Alterungszeit aufgetragen, um die Entwicklung von diesen zu analysieren und vergleichen. Dabei werden nicht nur die g{\"a}ngigen Parameter wie Kapazit{\"a}tsabfall und Innenwiderstand untersucht, sondern diese werden auf weitere ausgeweitet wie z.B. dem SEI-, Polarisations- oder Diffusionswiderstand. Zudem werden auch die beiden Zeitkonstanten f{\"u}r die SEI-Schicht und Polarisation sowie aber auch die Doppelschichtkapazit{\"a}t in Betracht angezogen. Das Ganze erfolgt f{\"u}r alle kalendarisch alternden Zellen aus dem Versuch und es werden keine Einschr{\"a}nkungen auf bestimmte Stressfaktor-Kombinationen getroffen. Die Verl{\"a}ufe zu den genannten Parametern werden sowohl f{\"u}r die NCA- als auch NMCZellen erstellt und verglichen. Somit geht hervor, dass in der vorliegenden Arbeit der Fokus nicht nur auf eine Zellchemise und den g{\"a}ngigen Parametern liegt. Aus den untersuchten Parametern und einer gewichteten Bewertung anhand von der Nutzwertanalyse geht hervor, dass die NCA-Zellen f{\"u}r die meisten Parameter {\"u}ber den Betrachtungszeitraum von 18 Monaten Alterung niedrigere Werte aufweisen wie die NMC-Zellen. Komplettes Gegenteil zeigt wiederum der Parameter Innenwiderstand. Unter den gleichen Stressfaktor-Kombinationen fallen deutlich fr{\"u}her die NCA-Zellen aus und zeigen im Vergleich zu den NMC-Zellen eine geringere Lebensdauer auf. Vermutung ist die beschleunigte Ausbildung des Innenwiderstandes im Vergleich zu den NMC-Zellen. Aber auch der Polarisationswiderstand spielt hier eine erhebliche Rolle. Auch wird festgestellt, dass in Summe die abfallende Kapazit{\"a}t f{\"u}r alle untersuchten Stressfaktor-Kombinationen bei den NMC-Zellen h{\"o}her liegt.}, language = {de} } @thesis{Damian2022, author = {Damian, Andrei Silviu}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Beschaffung}, subtitle = {potenzielle Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die klassischen Beschaffungsprozesse}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35905}, pages = {76, XXIII}, year = {2022}, abstract = {Heutige Industrieunternehmen stehen vor weitl{\"a}ufigen, neuen Herausforderungen: Sinkende Gewinnmargen, ein zunehmender Wettbewerbsdruck sowie k{\"u}rzere Produktlebenszyklen und schnellere, weltweit vernetzte Lieferketten bedingen eine gesteigerte Effizienz der Unternehmen und erfordern ein Umdenken von herk{\"o}mmlichen L{\"o}sungen hin zu neuen, intelligenten Systemen. Speziell der Bereich der Beschaffung gilt hierbei als Schl{\"u}sselelement, da hier durch Kosteneinsparungen und ein intelligentes Lieferantenmanagement maßgebliche Wettbewerbsvorteile erwirtschaftet werden k{\"o}nnen. Doch veraltete Systeme und Prozesse stehen der Sicherung des Erfolgs von deutschen Industrieunternehmen oft noch im Weg - der Einsatz von Systemen der K{\"u}nstlichen Intelligenz scheint oftmals noch in den Kinderschuhen zu stecken. Dies ist verwunderlich, da am Markt bereits viele L{\"o}sungen der K{\"u}nstlichen Intelligenz verf{\"u}gbar sind um verschiedene Bereiche zu optimieren und effizienter zu gestalten. Diese Thesis zeigt auf, welche Einsatzm{\"o}glichkeiten k{\"u}nstlicher Intelligenz im Beschaffungsbereich von Relevanz sind und welche Chancen, M{\"o}glichkeiten, aber auch Risiken und Herausforderungen Unternehmen kennen sollten. Hierzu werden, nach einer Einf{\"u}hrung zur Theorie von k{\"u}nstlicher Intelligenz und dem Beschaffungswesen, elf f{\"u}hrende, am Markt verf{\"u}gbare L{\"o}sungen aus f{\"u}nf essentiellen Bereichen der Beschaffung samt ihren Chancen und Risiken n{\"a}her vorgestellt. W{\"a}hrend die Chancen haupts{\"a}chlich in Zeitersparnis, Kostenersparnis, Prozessoptimierung und der Hilfe bei Entscheidungsfindungen bestehen, sind die Risiken vorrangig in den Bereichen Datenschutz, sowie Datenqualit{\"a}t und -verf{\"u}gbarkeit sowie fehlerhaft implementierten L{\"o}sungen zu finden. Die darauffolgende Analyse im Rahmen von Interviews unter Beschaffungsexperten von vier namhaften deutschen Automobilherstellern zeigt, dass KI-L{\"o}sungen im Unternehmensalltag in der Beschaffung noch keinen fl{\"a}chendeckenden Einzug erhalten haben. Fehlendes Wissen zur Verf{\"u}gbarkeit und den M{\"o}glichkeiten von Software-L{\"o}sungen aus dem Bereich der K{\"u}nstlichen Intelligenz stehen deren Implementierung entgegen. Um zu effizienteren Ergebnissen in der Beschaffung zu kommen, sollte demnach vorrangig das Wissen zu den L{\"o}sungen im Unternehmen gef{\"o}rdert werden, sowie eine offene und lernwillige Unternehmenskultur angestrebt werden. Weitere Handlungsempfehlungen sind die Durchf{\"u}hrung von individuellen Chancen und Risiken-Analysen vor der Einf{\"u}hrung von KI-L{\"o}sungen im Unternehmen sowie das Starten mit kleineren Pilotprojekten.}, language = {de} } @book{OPUS4-2653, title = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen}, subtitle = {Konzepte - L{\"o}sungen - Beispiele}, editor = {Fend, Lars and Hofmann, J{\"u}rgen}, edition = {2., aktualisierte und {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26963-0}, pages = {XXIX, 429}, year = {2020}, language = {de} } @thesis{Kaiser2022, author = {Kaiser, Cosima Alice}, title = {Digitalisierung im mittelst{\"a}ndischen Maschinenbau}, subtitle = {strategische Handlungsfelder}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35057}, pages = {IX, 116}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit beschreibt die Digitalisierung im mittelst{\"a}ndischen Maschinenbau und zeigt strategische Handlungsfelder daf{\"u}r auf. Der Fokus liegt dabei auf technologischen Trends und Treibern, die f{\"u}r die digitale Transformation notwendig sind. Zudem werden diese entlang eines Gesch{\"a}ftsprozess dargestellt und deren Anwendung beschrieben. Das Ziel dieser Arbeit ist, mittelst{\"a}ndischen Maschinenbauern einen {\"U}berblick zu geben, welche technologischen Treiber im Bereich der Digitalisierung aktuell sind und wie sie diese nutzen und implementieren k{\"o}nnen. Grundlage der Erkenntnisse bildet eine umfangreiche Literaturrecherche. In zwei Fallstudien, zum einen der Maschinenbau in der Landtechnik und zum anderen im Werkzeugbau, werden verschiedene digitale Potentiale, an denen die Digitalisierung ankn{\"u}pfen und Verbesserungen hervorrufen kann, aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den strategischen Handlungsfeldern, die entlang des Gesch{\"a}ftsprozesses von der Entwicklung bis hin zur Inbetriebnahme und Service ausf{\"u}hrlich behandelt werden. Prozessunterst{\"u}tzende Aktivit{\"a}ten, wie Unternehmenskultur, Mitarbeiter oder Strategie werden gleichfalls betrachtet. Ebenso sind die Entwicklungen von digitalen Produkten und Gesch{\"a}ftsmodellen im Maschinenbau ein wichtiger Bestandteil dieser Thesis. Nach den aktuellen Recherchen l{\"a}sst sich sagen, dass der mittelst{\"a}ndische Maschinenbau im Bereich der Digitalisierung noch stark hinterherh{\"a}ngt und große Konzerne in diesem Bereich schon viel weiter fortgeschritten sind. F{\"u}r die Erhaltung des deutschen mittelst{\"a}ndischen Maschinebaus ist es deshalb notwendig, fr{\"u}hzeitig mit der Transformation zu beginnen. In dieser Arbeit werden mit den kurz-, mittel- und langfristigen Bewertungen der strategischen Handlungsfelder gezeigt, dass eine digitale Transformation f{\"u}r einen mittelst{\"a}ndischen Maschinenbauer m{\"o}glich ist. Das wichtigste ist jedoch, dass das Mindset des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers und die Motivation der Belegschaft f{\"u}r die Digitalisierung vorhanden ist. Zudem ist eine klare und strukturierte Vorgehensweise notwendig, die jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen kann.}, language = {de} } @thesis{Koenig2023, author = {K{\"o}nig, Rabea Maren}, title = {Eine empirische Analyse des Cloud Computing, der Cloud Readiness in Deutschland und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Anbieterwahl}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-38629}, pages = {X, 62, N}, year = {2023}, abstract = {Der Begriff Cloud Computing liegt in aller Munde und ist gleichzeitig schwer zu beschreiben. Bis heute gibt es keine einheitliche Definition und das, obwohl Cloud Computing als Grundlage der Digitalisierung gilt. Die fehlende Definition macht es f{\"u}r Unternehmen un{\"u}bersichtlich und wirkt abschreckend, besonders, wenn man unternehmenseigene Daten in eine Wolke hochladen soll. Cloud Computing wird oft mit verschiedenen Merkmalen erkl{\"a}rt und sehr unterschiedlich in Unternehmen eingesetzt. Dabei fehlen einheitliche Standards, die Unternehmen bei der Nutzung unterst{\"u}tzen. In Deutschland nutzen oder planen 97 \% der Unternehmen den Einsatz einer Cloud Computing L{\"o}sung. Dies kann entweder die IT-Infrastruktur sein, eine Plattform f{\"u}r die Entwicklung oder Software. In deutschen Unternehmen sind bis heute Datensicherheit und Misstrauen in die Anbieter zwei der h{\"a}ufigsten Gr{\"u}nde gegen die Nutzung der Cloud. Trotz der stetigen Weiterentwicklung gibt es im europ{\"a}ischen Raum aufgrund hoher Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit immer noch Unternehmen und Institutionen, die sich dem Cloud Computing skeptisch entgegenstellen. Die vorliegende Arbeit analysiert Cloud Computing sowie die Reife der deutschen Unternehmen f{\"u}r dessen Einsatz. Zudem wird die aktuelle Marktlage betrachtet und Handlungsempfehlungen f{\"u}r Unternehmen aufgestellt, um die H{\"u}rden der Nutzung zu senken. Dabei wurden f{\"u}r die Erhebung von Informationen Literaturrecherchen sowie eine Marktanalyse durchgef{\"u}hrt und zudem das Magic Quadrant von Gartner herangezogen. F{\"u}r die Evaluierung kann mittels paarweisen Vergleiches ein erster {\"U}berblick verschafft werden und im n{\"a}chsten Schritt die Anforderungen definiert. Die Reife der Unternehmen kann mit Hilfe des Reifegradmodells bestimmt werden und eine Bewertung der Technologie erfolgt {\"u}ber die Dimensionen der Technologiebewertung. Die Nutzung von Cloud Computing in Deutschland ist bereits auf einem guten Stand. Besonders die private Cloud wird in den Unternehmen oft eingesetzt und unkritische Daten in der {\"o}ffentlichen Cloud genutzt. Software as a Service ist das meistgenutzte Modell und bietet viel Spielraum. F{\"u}r die Nutzung der Vorteile sind die anderen Cloud Modelle st{\"a}rker zu nutzen. Die Arbeit zeigt als Ergebnis Handlungsempfehlungen auf, um den Einsatz zu erleichtern. Von der Entscheidung der auszulagernden Prozesse {\"u}ber die Bedarfsermittlung bis hin zur Definition der eigenen Anforderungen werden verschiedene Maßnahmen erl{\"a}utert. Zus{\"a}tzlich werden Checklisten zur Auswahl des geeigneten Anbieters erg{\"a}nzt und die Vorteile der Nutzung einer hybriden Cloud beschrieben. Cloud Computing ist bereits in deutschen Unternehmen angekommen und genutzt. Im Vergleich wird deutlich, dass der Einsatz verbessert werden kann.}, language = {de} } @thesis{Janssen2021, author = {Janssen, Marc Wolf Otto}, title = {Erarbeiten eines kompakten Workflows zur Anforderungsermittlung}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-21965}, pages = {IV, 62}, year = {2021}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, wie ein zufriedenstellendes Ermitteln von Anforderungen stattfinden kann, wenn kein entsprechendes Fachpersonal genutzt werden kann. Die daf{\"u}r genutzten Methoden werden erl{\"a}utert und der entsprechende Einsatz dokumentiert. Die Lekt{\"u}re dieser Arbeit soll die Leser darin unterst{\"u}tzen, die gezeigten Methoden des Requirements- und Softwareengineerings auf einen eigenen Anwendungsfall anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess, Anforderungen zu identifizieren, klassifizieren und strukturieren. Weiterhin werden einschr{\"a}nkende Vorgaben f{\"u}r die L{\"o}sung der Anforderungen erarbeitet.}, language = {de} } @thesis{Fehringer2024, author = {Fehringer, Thomas}, title = {Entwicklung und Vergleich von Metriken zur Performancebewertung von Verkehrszeichenerkennungssystemen in Kombination mit einer intelligenten adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-47581}, pages = {VII, 47}, year = {2024}, abstract = {Am 6. Juli 2022 trat die EU-Verordnung in Kraft, welche besagt, dass ab dem Jahr 2024 alle neu zugelassenen Fahrzeuge mit bestimmten Fahrerassistenzsystemen verpflichtend ausgestattet sein m{\"u}ssen. Hierzu z{\"a}hlt unter anderem die Verkehrszeichenerkennung, die zuverl{\"a}ssig agieren sollte, um die Sicherheit des Fahrers zu gew{\"a}hrleisten und den Fahrkomfort zu erh{\"o}hen. Da jedoch die Zuverl{\"a}ssigkeit dieser Systeme schwer messbar ist, ist das Ziel in der vorliegenden Arbeit, geeignete Metriken zu entwickeln und miteinander zu vergleichen, die die Verkehrszeichenerkennung in Kombination mit einer intelligenten adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ber{\"u}cksichtigen und die Performance dieser Systeme bewerten. Am Ende dieser Arbeit wird die geeignetste Metrik ausgew{\"a}hlt, die diese Systeme am besten bewertet. Um das Thema zielgerichtet beantworten zu k{\"o}nnen, wurden drei Versuchsfahrzeuge von verschiedenen Automobilherstellern ausgew{\"a}hlt und jeweils drei Tag- und Nachtfahrten durchgef{\"u}hrt, die mittels einer mobilen Kamera (GoPro) aufgezeichnet worden sind. Da die Performance aus einem zeitlich und {\"o}rtlich beobachteten Systemverhalten resultiert, wurden anschließend drei Metriken entwickelt, um aussagekr{\"a}ftige Ergebnisse zu erhalten. Die erste Metrik ist eine qualitative Metrik, welche eine Kategorisierung von 0 bis 7 beinhaltet. Die zweite Metrik ist quantitativ, bei der die beiden Systeme zuerst einzeln bewertet und anschließend zusammengef{\"u}hrt werden. Die dritte Metrik ist eine True-False-Formel, bei der das Ergebnis durch einen KPI dargestellt wird. Diese Metriken sind im n{\"a}chsten Schritt auf das Videomaterial angewendet worden, um anschließend einen Vergleich zu schaffen. Nachdem die Metriken hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Kriterien bewertet wurden, wurde die geeignetste Metrik ausgew{\"a}hlt. Der Vergleich und die anschließende Bewertung der verschiedenen Metriken zeigen, dass die Metrik 1, welche eine Kategorisierung ist, die Performance hinsichtlich der Verkehrszeichenerkennung in Kombination mit einer intelligenten adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage am besten bewerten l{\"a}sst. Mit Hilfe der zum Schluss ausgew{\"a}hlten Metrik k{\"o}nnen weitere Untersuchungen f{\"u}r Forschungszwecke durchgef{\"u}hrt werden, um in Zukunft das automatisierte Fahren sicherer zu gestalten und die Anzahl der bisher stetig steigenden Verkehrsunf{\"a}lle auf ein Minimum zu reduzieren.}, language = {de} } @thesis{Mann2021, author = {Mann, Martin Andreas}, title = {Anwendungspotentiale von k{\"u}nstlicher Intelligenz im Cost Engineering und Value Management}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-22726}, pages = {vii, 184}, year = {2021}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Anwendungspotentialen K{\"u}nstlicher Intelligenz im Value Management (VM) und Cost Engineering (CE). {\"U}ber die Literaturanalyse werden die Ziele, Methoden und Herausforderungen von Value Management und Cost Engineering herausgearbeitet und diesbez{\"u}glich wichtige Konzepte und Technologien der K{\"u}nstlichen Intelligenz vorgestellt. Anhand eines Ursache-Wirkungs-Diagramms werden Kriterien entwickelt, um die Arbeitsschritte des Wertanalyse-Arbeitsplans, als Hauptmethodik des Value Managements, auf ihre Eignung zur Unterst{\"u}tzung mittels KI zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die Bewertung mithilfe eines Analytischen Hierarchieprozesses ermittelt die geeignetsten Arbeitsschritte. Diese Erkenntnisse werden durch Gespr{\"a}che mit Fachexperten {\"u}berpr{\"u}ft, die Erwartungen an KI Anwendungen abgefragt und zus{\"a}tzliche Einblicke in die praktische Anwendung von VM und CE geschaffen. In einer Fallstudie zur Kostensch{\"a}tzung von Tauchpumpen werden die praktischen Schritte der Datenerhebung, der Datenaufbereitung, der Modellbildung und der Modellbewertung erkl{\"a}rt. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die F{\"a}higkeiten und Limitierungen von Regressionsalgorithmen und erlauben einen Ausblick auf weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten. Die Arbeit resultiert in verschiedenen Anwendungspotentialen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung von KI im VM und CE. Ziel einer KI-Anwendung im VM sollte es sein, die zeitaufw{\"a}ndigen und kognitiv anstrengenden Schritte der Datensammlung, Datenanalyse und Datenaufbereitung effizienter zu gestalten. Damit wird den kreativen Prozessen des Value Managements mehr Raum gegeben und die positive Wirkung der interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @thesis{Stage2021, author = {Stage, Lucas Manfred}, title = {Cloud Computing im Mittelstand}, subtitle = {digitale Supply Chain Management Prozesse}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-32550}, pages = {58}, year = {2021}, abstract = {Bachelorarbeit zur Betrachtung von einer Cloud-L{\"o}sung in Supply-Chain-Prozessen bei KMU.}, language = {de} } @thesis{Kund2023, author = {Kund, Fabian}, title = {Metaverse als nachhaltiges Vertriebskonzept}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-40677}, pages = {60}, year = {2023}, language = {de} } @thesis{Kohler2024, author = {Kohler, Simon Andreas}, title = {Entwicklung einer Hydraulik-Kugelhahnbaureihe}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-44954}, pages = {61}, year = {2024}, abstract = {Entwicklung einer Hydraulik-Kugelhahnbaureihe im Hochdruckbereich.}, language = {de} } @thesis{Azzarito2022, author = {Azzarito, Giacomo}, title = {Design of a marketing strategy for the diabetes management app DiaEasy}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35767}, pages = {71, XXI}, year = {2022}, abstract = {DiaEasy is a startup that is about to be founded, with the mission to become the most useful, the most easy and the most downloaded app for diabetics in the world. The objective of this thesis is to develop a marketing strategy to successfully launch this app, optimizing the ratio between budget and downloads. For this purpose, the author has defined a global roadmap, including a pre-launch, a launch and a post-launch phase, with a strong focus on the pre-launch phase. Social networks pages have been created and a tool for contents generation (diabetes trends analysis on Twitter) was coded. This solution made it possible to generate awareness and interest in DiaEasy, gaining visibility on social networks (a thousand followers), possibly providing a downloads' boost on launch day. As part of the pre-launch phase, the market potential has been calculated: there are over eight millions diabetics in DACH region. A diabetic spends about €1.000 net a year on diabetes care in DACH region. A competitors' analysis has been conducted in two distinct periods of the year (March and October), evaluating the companies' growth curves over the time. Freestyle Libre is currently the market leader for diabetes management apps, Dexcom is growing rapidly. Competitors' presence on social media has also been analyzed over the time: Instagram and Facebook are the most favorite digital marketing channels. An empirical market research has been designed and carried out by the author. The empirical study is made up of a qualitative part (including both direct interviews and focus groups) and a quantitative one. The results have been analyzed with a strong focus on the marketing implications of the study. The qualitative study revealed, through the means-ends chain evaluation, four terminal values which drive the buy intentions of a diabetic: sense of safety, sense of simplicity, sense of independence, spontaneity. The quantitative study confirmed a correlation between age groups and touchpoints and confirmed the initial hypothesis, revealing a real and concrete market gap: diabetics are not satisfied with the currently available apps on the app stores. As a result of the empirical research, three personas with specific pain points, touchpoints and psychographics have been defined. As a starting point of the launch phase, the author has set the CPI (cost per install) to 3,51€ and the churn rate to 93\% (both benchmark's data). Based on the estimation of the market potential, the author defined a (conservative) share of 1\% acquisitions as target of the marketing campaign, corresponding to approximately sixteen thousand new customers in one year. The needed marketing budget has been calculated: c.ca 800.000€ are required for the whole campaign, corresponding to a CPA (cost per acquisition) of 50,14€. Basing on personas' touchpoints, the author identified the optimal channels for each segment. Consulting the current ads prices, the budget for each specific marketing activity has been determined. Regarding the post-launch strategy, the author suggested special mobile intelligence providers both to analyze the app's insights and to optimally manage the customers' tickets and reviews. This approach aims to minimize the churn rate by continuously improving the user experience.}, language = {en} } @thesis{Ashraf2022, author = {Ashraf, Wakas}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der digitalen Gesch{\"a}ftsgenerierung f{\"u}r Banken und Sparkassen innerhalb des Regionalprinzips}, subtitle = {dargestellt am Beispiel der Sparkasse Neuburg-Rain}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-34406}, pages = {X, 32}, year = {2022}, language = {de} } @thesis{Schmitke2021, author = {Schmitke, Anastasia}, title = {Digitale Transformation in der Bekleidungsindustrie}, subtitle = {der Einfluss ver{\"a}nderter Kundenerwartungen auf die Sportartikelhersteller}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-32777}, pages = {37, XV}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Bein2024, author = {Bein, Torben}, title = {Plattform{\"o}konomie in der Versicherungswirtschaft}, subtitle = {die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Entstehung von digitalen Insurance-as-a-Service Gesch{\"a}fts- und Kooperationsmodellen als Teil der digitalen Transformation in Versicherungsunternehmen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-48291}, pages = {67, XXVIII}, year = {2024}, language = {de} } @thesis{Sprich2020, author = {Sprich, Clarissa}, title = {Digitale Transformation im Mittelstand}, subtitle = {Entwurf einer Roadmap zum Kulturwandel in der Arbeitswelt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8574}, pages = {44, XXXIX}, year = {2020}, abstract = {Der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung den Kulturwandel f{\"u}r die Arbeitswelt umzusetzen. Die erstellte Roadmap soll mittelst{\"a}ndische Unternehmen unterst{\"u}tzen den Kulturwandel durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @thesis{Aydin2022, author = {Aydin, Ilias}, title = {Einfluss und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Medienverhalten von Kleinkindern}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-35978}, pages = {VIII, 33}, year = {2022}, language = {de} } @thesis{Bembnista2023, author = {Bembnista, Tomasz Stanislaw}, title = {Low Code als zuk{\"u}nftiges Entwicklungsmodell f{\"u}r Unternehmenssoftware}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-39586}, pages = {VI, 67}, year = {2023}, language = {de} }