@inproceedings{MorisseHeidemannMoeller2023, author = {Morisse, Karsten and Heidemann, Christian and M{\"o}ller, Sebastian}, title = {Informatik-Grundlagenmodul mit den Methoden Inverted Classroom und Scrum}, booktitle = {Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-F{\"a}chern}, editor = {D{\"o}lling, Hanna and Sch{\"a}fle, Claudia and K{\"u}rsten, Susanne and Hunger, Marianne and Hirtt, Jim and Riegler, Peter}, publisher = {BayZiel}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1612-4537}, doi = {10.57825/repo_in-4393}, pages = {124 -- 131}, year = {2023}, abstract = {Im Modul Algorithmen und Datenstrukturen ist das Inverted Classroom Modell mit der Scrum-Methodik kombiniert. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte des Moduls im Lernmanagementsystem mithilfe von Videoaufzeichnungen, digitalem Skript und interaktiven {\"U}bungseinheiten. Der Wegfall der klassischen Vorlesung erm{\"o}glicht mehr Zeit zur Beantwortung von Fragen, Diskussionen sowie der Reflexion des Erlernten durch H{\"o}rsaal-Quizze. Die Themen der Veranstaltung werden vorgegeben, aber die Bearbeitung erfolgt individuell und die Studierenden gestalten ihre eigenen Lernprozesse. Theorie und Praxis der Veranstaltung werden analog zur Scrum-Methodik in mehrw{\"o}chigen Sprints im Team bearbeitet. Die Aufgaben sind in den Kontext einer virtuellen Betriebssystemumgebung eingebettet und bauen aufeinander auf. Das Softwareprojekt wird hierzu als GitLab-Repository zur Verf{\"u}gung gestellt. Die Verwendung von Git und integrierten Test-Routinen entsprechen einer realit{\"a}tsnahen Vorgehensweise, wie sie in der Softwareentwicklung allgemein g{\"a}ngige Praxis ist.}, language = {de} }