@thesis{Eichel2020, author = {Eichel, Konstantin}, title = {Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des F{\"u}llstands einer Wassers{\"a}ule}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7959}, pages = {54}, year = {2020}, abstract = {Erstellung der Modellbildung und Vergleich mit einer Echtzeitsimulation des F{\"u}llstands einer Wassers{\"a}ule}, language = {de} } @thesis{Egen2021, author = {Egen, Thomas Martin}, title = {Testfallgenerierung f{\"u}r automotive Offboard-Szenarien}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7947}, pages = {x, 45}, year = {2021}, abstract = {Die automatisierte Testfallgenerierung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, auch in der Automobilindustrie. Um fehlerfreie Services f{\"u}r den Kunden zu erm{\"o}glichen, m{\"u}ssen die Systeme m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig getestet werden. Das Tool Plantestic generiert aus Sequenzdiagrammen ausf{\"u}hrbare Java-Testf{\"a}lle, die direkt zum Testen dieser Schnittstellen verwendet werden k{\"o}nnen. Hohe Kosten, die im Normalfall bei der Testerstellung entstehen, werden somit auf ein Minimum reduziert. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Anpassung und Weiterentwicklung des Testfallgenerators Plantestic an die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse in der Automobildom{\"a}ne, speziell an das Connected Drive Backend der BMW Group. Im Folgenden werden die Hindernisse im automotiven Umfeld und die m{\"o}glichen L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r diese Probleme angegangen. Außerdem wird ein Fokus auf zuk{\"u}nftige Arbeiten gelegt, die Plantestic verbessern und an ein breiteres Anwendungsszenario anpassen. Dabei werden auch m{\"o}gliche L{\"o}sungsszenarien f{\"u}r diese Ideen aufgezeigt. Schnittstellenbeschreibungen sowie implementierter Code der BMW Group sind aus Gr{\"u}nden der Geheimhaltung nicht in dieser Arbeit enthalten.}, language = {de} } @thesis{Durst2021, author = {Durst, Sebastian Fred}, title = {Entwicklung einer nutzerfreundlichen Applikation zur Simulation und wirtschaftlichen Analyse von Off-Grid-Systemen sowie der Berechnung von alternativen Systemvarianten}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7934}, pages = {76, XXXIII}, year = {2021}, abstract = {Weltweit haben fast 800 Millionen Menschen keinen gesicherten Zugang zu Elektrizit{\"a}t. Besonders in Entwicklungsl{\"a}ndern hat die l{\"a}ndliche Bev{\"o}lkerung mit dieser Problematik zu k{\"a}mpfen, die eine Vielzahl an negativen Auswirkungen mit sich bringt. Um abgelegene D{\"o}rfer, Siedlungen oder kleine St{\"a}dte mit Strom zu versorgen, sind Off-Grid-Systeme (Mini-Grid) bzw. sogenannte Inselnetzsysteme verwendet. F{\"u}r die Planung eines solchen Systems werden allerdings Spezialisten ben{\"o}tigt, die das notwendige Fachwissen besitzen m{\"u}ssen, ein Mini-Grid-System mit der erforderlichen Simulationssoftware auszulegen und zu berechnen. Damit auch Personen ohne Fachkenntnis eine Simulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung eines hybriden Off-Grid-Systems durchf{\"u}hren k{\"o}nnen, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine be-sonders nutzerfreundliche Applikation entwickelt, die dies erm{\"o}glicht. Die Applikation wird durch die von MATLAB angebotene interaktive Entwicklungsumgebung MATLAB App Designer erstellt und basiert auf einem Simulationsmodell eines hybriden Off-Grid-Systems, bestehend aus einem Photovoltaik- und Dieselgenerator, Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichter und einem Batteriespeicher in Simulink. Das Simulationsmodell bildet das fundamentale Konstrukt des Systems, an dem der Anwender nichts ver{\"a}ndern kann. Jedoch k{\"o}nnen die verschiedenen Systemkomponenten parametrisiert werden, wof{\"u}r dem Anwender eine Vielzahl an Unterst{\"u}tzungsrechnungen zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Um eine Aussage {\"u}ber die {\"O}konomie des Systems zu treffen, werden sowohl die Stromgestehungskosten f{\"u}r die Photovoltaikanlage, dem Dieselgenerator und des Gesamtsystems als auch die Gesamtkosten der eingegebenen Systemvariante f{\"u}r einen definierten Betrachtungszeitraum berechnet. Hierf{\"u}r wird zum einen die Kapitalwertmethode f{\"u}r die Berechnung der Stromgestehungskosten und zum anderen die Annuit{\"a}tenmethode f{\"u}r die Wirtschaftlichkeitsanalyse des Gesamtsystems verwendet. Die Ergebnisse k{\"o}nnen entweder direkt in der App ausgegeben oder als Excel-Datei abgespeichert werden. Sie stellen einen groben {\"U}berblick der technischen Daten sowie der anfallenden Kosten dar und dienen damit bereits zur fr{\"u}hzeitig eine erste Einsch{\"a}tzung, ob die Planung der Systemvariante an dem gew{\"u}nschten Ort technisch und wirtschaftlich rentabel erscheint. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen mit der Applikation alternative Systemvarianten berechnet und die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein bestehendes Mini-Grid in Tsumkwe, einer Siedlung in Namibia, mithilfe der entwickelten App nachgebildet. Zur Validierung der Ergebnisse wird die kommerzielle Software PV*SOL verwendet. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Programme zeigt, dass diese einander sehr {\"a}hnlich sind und somit die Funktionalit{\"a}t der App nachgewiesen ist. Dar{\"u}ber hinaus werden beide Programme anhand verschiedener Bewertungskriterien miteinander verglichen und bewertet. Dadurch wird verdeutlicht, was die St{\"a}rken aber auch Schw{\"a}chen der jeweiligen Software sind. Insgesamt schneidet die entwickelte Applikation bei diesem Vergleich aufgrund ihrer hohen Flexibilit{\"a}t und kurzen Simulationsdauer {\"u}berwiegend positiv ab.}, language = {de} } @thesis{Clinaz2021, author = {Clinaz, Giuseppe}, title = {Analyse der Auswirkungen ausgew{\"a}hlter parametrisierbarer Resilienz-Muster auf die Robustheit einer cloudbasierten Webapplikation f{\"u}r hochdynamische Workloads am Beispiel eines vereinfachten Bestellvorgangs}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7910}, pages = {v, 65}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Cinjakov2021, author = {Cinjakov, Lisa}, title = {Influencer marketing as a tool to increase user numbers of subscription-based music streaming services in the German market}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7901}, pages = {64, XXXIV}, year = {2021}, abstract = {This bachelor's thesis examines the relevancy of influencer marketing as a tool for premium audio-streaming services to acquire users. After acknowledging the shift from physical products to digital services in the German music market, brands need to become aware of the possibilities of strategically developed influencer marketing campaigns. By carefully assessing all elements of an influencer cooperation, brands are able to achieve objectives such as increasing conversion rates, brand awareness and more. In order to develop a relevant strategy, a quantitative survey was conducted using Spotify as an exemplary case study. With the aim of increasing user numbers of Spotify's premium service, many conclusions regarding the elements of an influencer marketing strategy were derived. In this scope, the great potential of micro influencers was realized. They are well received and trusted by the audience, simultaneously appearing to have a positive effect on the purchasing decisions of users, as the research and empirical study prove. Demand for informative influencer content combined with discounts and other added values was recognized. If presented these conditions, consumers are willing to trial a service and can thereafter be acquired as paying subscribers through service performance.}, language = {en} } @thesis{CardosoBroto2020, author = {Cardoso Broto, Lucas}, title = {Application of low cost pulse radar for heart rate detection in vehicle interior}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7890}, pages = {107}, year = {2020}, abstract = {Contactless human monitoring and radar have been a discussion topic in vehicular technology. This technology applied to interior monitoring may open new opportunities for assistance systems that provide information about the passenger's health condition. This work characterizes the usage of a low-cost single radio-frequency pulse radar as a mean to assess driver's respiration and heart rate inside a vehicle. Real data acquisition was performed and the accuracy of the radar evaluated against a ground truth (ECG). Two signal processing techniques were applied and in each proposed scenario: Short Time Fourier Transform (STFT) and Empirical Mode Decomposition (EMD), where STFT presented a better curve fitting and higher accuracy.}, language = {en} } @thesis{Gnahn2021, author = {Gnahn, Martin Christian}, title = {Iterative Machbarkeitsstudie einer Domain Specific Language (DSL) im Embedded-Automotive-Bereich}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8012}, pages = {126}, year = {2021}, abstract = {C ist eine Programmiersprache, die sich aufgrund ihrer Ressourceneffizienz besonders gut dazu eignet, um Software f{\"u}r Steuerger{\"a}te zu entwickeln. Die Firma Conti Temic microelectronic GmbH besch{\"a}ftigt sich unter anderem mit der Entwicklung von Steuerger{\"a}ten, deren Software in C programmiert wird. Die entwickelten Algorithmen sollen in mehrere Software-Projekte integriert werden k{\"o}nnen. Als Integration bezeichnet man die Verkn{\"u}pfung und gemeinsame Ausf{\"u}hrung mehrerer Algorithmen. Im bisherigen Ansatz sind die Entwicklung und die Integration von C-Code eng miteinander verwoben. Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung einer dom{\"a}nenspezifischen Sprache, die eine getrennte Entwicklung und Integration erlaubt. Im Rahmen der Integration sollen {\"u}ber mehrere CSV-Dateien Konfigurationen an den integrierten Algorithmen vorgenommen werden k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzend zu der dom{\"a}nenspezifischen Sprache soll ein Trans-Compiler implementiert werden, der den Code der dom{\"a}nenspezifischen Sprache in C-Code {\"u}bersetzt. Dieser C-Code soll nach der Kompilierung auf den Steuerger{\"a}ten der Conti Temic microelectronic GmbH ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Mit der DSL und dem implementierten Trans-Compiler soll der Arbeitsaufwand f{\"u}r die Integration der Software-Module verringert werden. Um den generierten C-Code nach der Kompilierung auf den Steuerger{\"a}ten der Conti Temic microelectronic GmbH ausf{\"u}hren zu k{\"o}nnen, darf dieser keine dynamisch alloziierten Variablen und keine Gleitkommaarithmetik enthalten. Diese Einschr{\"a}nkungen m{\"u}ssen im Rahmen der Implementierung des Trans-Compilers ber{\"u}cksichtigt werden. Im Laufe der Anfertigung der Masterarbeit wurden im Austausch mit der Conti Temic microelectronic GmbH mehrere Anforderungen an die DSL definiert. Entsprechend dieser Anforderungen wurden die Sprach-Elemente der dom{\"a}nenspezifischen Sprache entwickelt. Dabei wurden einfache, abstrakte Testf{\"a}lle implementiert, um mit diesen die Umsetzbarkeit der Anforderungen zu untersuchen. Simultan zu der Definition der Anforderungen und der Entwicklung der Sprach-Elemente wurde der Trans-Compiler implementiert. Mit mehreren, abstrakten Testf{\"a}llen wurden die Sprach-Elemente der DSL untersucht, um zu pr{\"u}fen, ob der Trans-Compiler aus g{\"u}ltigem DSL-Code validen C-Code generiert. Schrittweise wurden alle Testf{\"a}lle validiert, sodass schlussendlich sichergestellt werden konnte, dass der Compiler aus syntaktisch und semantisch korrektem DSL-Code stets g{\"u}ltigen C-Code generiert. Das Ziel, eine dom{\"a}nenspezifische Sprache zu entwickeln, die eine getrennte Entwicklung und Integration von Algorithmen erlaubt, wurde erreicht. Mehrere CSV-Dateien erm{\"o}glichen die unabh{\"a}ngige Integration verschiedener Algorithmen in gr{\"o}ßere Projekte.}, language = {de} } @thesis{Geltermair2021, author = {Geltermair, Jonas}, title = {Entwicklung eines spielfreien Planetengetriebes f{\"u}r die Erprobung}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8007}, pages = {38, LXXIII}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die fertigungsgerechte Konstruktion und Entwicklung eines Planetengetriebeaufbaus auf Basis des spielfreien Stirnradsystems der Firma WMH Herion GmbH. Dabei werden zwei verschiedene Versionen angefertigt. Eine Variante des Getriebeaufbaus zielt auf die Demonstration des Getriebeaufbaus ab und soll den Mechanismus des Verspannens des Getriebes aufzeigen, um Interessierten die M{\"o}glichkeit zu geben, die Funktionsweise des Getriebes zu verstehen. Die zweite Aufbauvariante ist torsionssteifer und somit f{\"u}r Versuche auf dem Getriebepr{\"u}fstand ausgelegt, um die Tragf{\"a}higkeit unter wirkendem Drehmoment zu ermitteln. Dabei werden die strukturellen Festigkeiten einzelner Bauteile mit Hilfe von analytischen Berechnungen und FEM-Simulationen nachgewiesen.}, language = {de} } @thesis{Geins2020, author = {Geins, Stephan Christoph}, title = {Bewertung des weltweiten Marktpotenzials f{\"u}r elektrisch betriebene F{\"a}hren im innerst{\"a}dtischen Verkehr}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7998}, pages = {XII, 86}, year = {2020}, language = {de} } @thesis{Foerstl2021, author = {F{\"o}rstl, Sebastian Johannes}, title = {Einflussgr{\"o}ßen auf die Preisgestaltung in kommerziellen Datenmarktpl{\"a}tzen mit Fokus auf die Datenqualit{\"a}t}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7985}, pages = {X, 37}, year = {2021}, abstract = {Die Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich mit folgender Thematik: Einflussgr{\"o}ßen auf die Preisgestaltung in kommerziellen Datenmarktpl{\"a}tzen mit Fokus auf die Datenqualit{\"a}t. Neben theoretischen Erl{\"a}uterungen zu Daten, deren Qualit{\"a}t, sowie Datenmarktpl{\"a}tzen, ist das Ziel der Arbeit die Generierung von Erkenntnissen, wovon der Preis f{\"u}r gehandelte Datens{\"a}tze in einem Datenmarktplatz abh{\"a}ngt und welchen expliziten Beitrag die Datenqualit{\"a}t daran besitzt. Die Ausf{\"u}hrungen legen dabei die Funktionsweise des betrachteten Datenmarktplatzes offen und untersuchen, welchen Einfluss die Plattform auf die Preisbestimmung und Qualit{\"a}tsfeststellung nimmt. Außerdem soll die Untersuchung Aufschluss dar{\"u}ber geben, ob und zu welchem Grad sich die Datenqualit{\"a}t aus einer außenstehenden Perspektive beurteilen l{\"a}sst. Mit der Feststellung der Preisgenerierung in dem betrachteten Marktplatz und dessen potenzieller Ber{\"u}cksichtigung der Datenqualit{\"a}t lassen sich allgemeine Aussagen {\"u}ber die Wertbestimmung von Daten treffen.}, language = {de} } @thesis{Feigl2021, author = {Feigl, Angelina}, title = {Ver{\"a}nderung der Akzeptanz von Homeoffice infolge der COVID-19 Pandemie}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7976}, pages = {50, LV}, year = {2021}, abstract = {Seit geraumer Zeit gibt es {\"o}ffentliche Diskussionen, inwieweit eine gesetzliche Regelung f{\"u}r die Arbeit im Homeoffice notwendig ist. Besonders seit Beginn der COVID-19 Pandemie ist diese Debatte intensiviert worden. Homeoffice ist eine Option im Rahmen von Arbeiten 4.0 und New Work den Mitarbeitern eine orts-unabh{\"a}ngige Arbeitsgestaltung zu erm{\"o}glichen. Die vorliegende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich im Speziellen mit der Akzeptanz von Homeoffice sowohl von Arbeitnehmern als auch von F{\"u}hrungskr{\"a}ften. Die zwei dabei zugrunde gelegten Forschungsfragen lauten: Wie hat sich die Ak-zeptanz von Homeoffice infolge der COVID-19 Pandemie sowohl bei Arbeit-nehmern als auch bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften ver{\"a}ndert? Welche Herausforderungen sehen die beiden Parteien Arbeitnehmer und F{\"u}hrungskr{\"a}fte beim Einsatz von Homeoffice? Um die Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen, ist ein Online-Fragebogen konzipiert worden. {\"U}ber einen Zeitraum von f{\"u}nf Wochen haben insgesamt 500 Personen teilgenommen, wovon f{\"u}r die anschließende Auswertung 303 Da-tens{\"a}tze vollst{\"a}ndig verwertet werden konnten. Im Rahmen dessen konnte festgestellt werden, dass w{\"a}hrend der Pandemie das Akzeptanzverhalten hin-sichtlich Arbeiten im Homeoffice zwar gestiegen ist, aber bereits vorher eine Zunahme erkennbar war und somit die Pandemie nur noch eine beschleunigen-de Wirkung hatte. Die gr{\"o}ßte Herausforderung f{\"u}r Unternehmen, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Arbeitneh-mer wird zuk{\"u}nftig sein, alle arbeitenden Generationen in der Arbeitsgestaltung miteinander zu vereinen. Zudem ist es erforderlich bei der Nutzung von Home-office darauf zu achten, dass Mitarbeiter nicht isoliert werden und eine Tren-nung von Privat- und Berufsleben weiterhin noch m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @thesis{GomezCardenas2021, author = {Gomez Cardenas, Laura Alejandra}, title = {Experiential luxury in online jewelry}, subtitle = {affecting positively brand loyalty and perceived value}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8021}, pages = {84}, year = {2021}, abstract = {With the development of the human being throughout history and the globalization in the daily activities, the clients are more demanding with the products, services and contents offered by the companies and industries. However, in the particular case of jewelry, this requirement grows. Since jewelry pieces are not essential goods, but rather elements acquired to satisfy hedonistic desires, emotions, and a particular position of hierarchy in society. This work aims to describe the main characteristics of experiential luxury that positively affect brand loyalty and the perceived value of online jewelry by the customer to use them to their advantage and offer better customer service. Through an online survey of 250 participants, the results were analyzed using the statistical method that proved and denied the five hypotheses proposed by the thesis. Using ANOVA and Cronbach's alpha, the central hypothesis was denied: consumers of jewelry products prefer to purchase them on technological platforms. However, it was evidenced that participants would be willing to buy jewelry in virtual channels if they implement specific experiential marketing characteristics, achieve experiential luxury, brand loyalty, and increase positive customer perceived value.}, language = {en} } @thesis{Grosshauser2021, author = {Großhauser, Verena}, title = {Sustainable Investing}, subtitle = {Eine empirische Studie der finanziellen Vorteilhaftigkeit in Krisenzeiten am Beispiel von Investmentfonds}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8043}, pages = {VI, 84}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Hallerbach2021, author = {Hallerbach, Dennis}, title = {Development of a toolset and benchmark framework for monocular event-based depth extraction}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8059}, pages = {XVI, 88}, year = {2021}, abstract = {Computing depth is a fundamental problem for both humans and technical systems. Be it for navigation in dynamic environments or simply to grasp objects, depth computation is a central functionality for autonomy. Typically, depth is extracted when having two sensors (i.e. cameras) through matching the perspectives in each of them towards the attended location and is a typical problem in machine vision. When looking at monocular depth extraction, the problem changes and becomes more challenging from both algorithmic and validation perspectives. In this thesis, I address the problem of monocular depth extraction in a comparative setup between traditional (frame-based) cameras and the novel event-based cameras. Targeting practical implementations (i.e. autonomous driving, assistive devices for blind people), I have developed an algorithm benchmarking framework and a physical test-rig for monocular depth computation for both frame-based and event-based cameras. The core contribution of the work is the design and implementation of the test-rig, the software framework for benchmarking the two types of algorithms, together with their calibration and validation. This thesis sets the ground for upcoming projects aiming at evaluating which is the best configuration of camera type and algorithm for monocular depth extraction in practical applications.}, language = {en} } @thesis{Hartl2021, author = {Hartl, Jakob Joseph Lorenz}, title = {Digitaler Zwilling im Mittelstand}, subtitle = {ein Zukunftsmodell f{\"u}r die Produktionsplanung und -steuerung?}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8062}, pages = {VI, 49}, year = {2021}, language = {de} } @thesis{Hartwig2021, author = {Hartwig, Penelope Miriam Josefine}, title = {Die Behandlung von außergew{\"o}hnlichen Belastungen im Einkommensteuerrecht}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8071}, pages = {VIII, 80}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der steuerlichen Behandlung von außer-gew{\"o}hnlichen Belastungen im Einkommensteuerrecht auseinander. Durch die Arbeit werden folgende Fragen beantwortet: • Was sind die systematischen Grundlagen der ag. Belastungen? • Welche Arten von ag. Belastungen gibt es? • Wie ist die Systematik der ag. Belastungen? Ziel dieser Arbeit ist es die komplexe Thematik zu durchleuchten und deren rechtliche Zusammenh{\"a}nge mit anderen Vorschriften anwendungsbezogen darzustellen. Die Ausarbeitung erfolgt unter anderem mittels Recherche von Gesetz, Literatur, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungen, welche durch konkrete Beispiele die umfassende Theorie veranschaulicht und dem Stpfl. Rechtssicherheit verschafft. Die aus der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse, k{\"o}nnen als Entscheidungsgrundlage f{\"u}r Betroffene herangezogen werden.}, language = {de} } @thesis{Hoyer2021, author = {Hoyer, Christoph}, title = {Bildanalyse einer Neutronentomographie von Lufteinschl{\"u}ssen in diskontinuierlichen Carbonfaser Werkstoffen}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8090}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Faserverbundwerkstoffe sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Automobilbaus. Bisher kam dieser sehr leichte, aber auch teure Werkstoff haupts{\"a}chlich in hochpreisigen Fahrzeugen zum Einsatz. Durch diskontinuierliche Carbonfaserwerkstoffe wird ein neuer, wirtschaftlicher Zugang zu dem Leichtbaumaterial geschaffen. Die aktuelle Forschung zu diesem Werkstoff besch{\"a}ftigt sich vor allem mit seinen mechanischen Eigenschaften. Genaue Kenntnisse dar{\"u}ber sind aufgrund der Diskontinuit{\"a}t von besonderer Wichtigkeit, um den industriellen Einsatz unter Einhaltung s{\"a}mtlicher sicherheitsrelevanter Voraussetzungen zu gew{\"a}hrleisten. Viele Forschungen der letzten Jahre haben sich mit der Faserorientierung innerhalb einzelner Bauteile besch{\"a}ftigt. Dieser Parameter beeinflusst die mechanischen Eigenschaften deutlich. Dabei wurde es bisher vernachl{\"a}ssigt, Fehler innerhalb des Materials zu untersuchen, die durch den Fertigungsprozess entstehen. Diese Arbeit befasst sich mit der Erkennung von Lufteinschl{\"u}ssen in diskontinuierlichen Carbonfasern. Die Auswertung geschieht durch Bildverarbeitung. Die genutzten Bilder stammen von einer Neutronentomographie. Bei diesem Verfahren werden gemessene Neutronenstrahlen als Bilddateien aufbereitet. Diese Rekonstruktion erlaubt es, auch das Innere einer Probe sichtbar zu machen. Um die vorliegende Probe zu untersuchen, wird ein Algorithmus entwickelt, der Luftblasen erkennt und relevante Informationen dar{\"u}ber ausgibt. Die so gewonnenen Daten werden abschließend genutzt, um die Genauigkeit des Algorithmus und den Volumenanteil Luft an der untersuchten Probe zu ermitteln. Falsche Detektionen werden vom Algorithmus zu einem großen Teil ausgeschlossen. Der Fehler des genutzten Algorithmus liegt bei circa 2,5\%. Der Volumenanteil eingeschlossener Luft an der gesamten Probe liegt, unter Ber{\"u}cksichtigung des Fehlers, bei unter 0,2\%. Ein wesentlicher Nutzen der Arbeit liegt dabei darin, zu bewerten, inwieweit Bilder einer Neutronentomographie zur Untersuchung von diskontinuierlichen Carbonfasern geeignet sind. Die erzielte Genauigkeit und die Anwendbarkeit auf andere, mittels Neutronentomographie gewonnene, Bilder machen deutlich, dass die vorliegende Methode zur Analyse von diskontinuierlichen Carbonfasern geeignet ist. In Zukunft k{\"o}nnte mit diesen Daten auch die Faserorientierung des Werkstoffs untersucht werden.}, language = {de} } @thesis{Iberl2021, author = {Iberl, Andreas Benedikt}, title = {Instation{\"a}re Str{\"o}mungssimulation mit OpenFOAM zum Einfluss der Oberfl{\"a}chenrauheit auf den Widerstandsbeiwert eines quer-angestr{\"o}mten Zylinders im Grenzbereich des laminar-turbulenten Umschlags}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8123}, pages = {105}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer Oberfl{\"a}chenrauheit auf den Widerstandsbeiwert eines quer-angestr{\"o}mten Kreiszylinders mit dem Durchmesser D = 0,08m mithilfe der Software OpenFOAM. Als Art der Rauheit wird ein Stolperdraht bei einem Winkel von 50° und einem Verh{\"a}ltnis von k/D = 0,004 verwendet. Zuerst werden die Grundlagen der Str{\"o}mungsmechanik einer Zylinderumstr{\"o}mung und einer instation{\"a}ren Str{\"o}mungssimulation geschaffen, bevor die Parameter des Rechenfalls bestimmt werden, die f{\"u}r die Korrektheit notwendig sind. Die Berechnung der Str{\"o}mung erfolgt mit dem LES-L{\"o}ser pisoFoam und benutzt das Turbulenzmodell SpalartAllmarasDDES. Neben einer Studie zum Mittelungsintervall, das von 0,01 s bis 3 s reichen sollte, wird die notwendige Oberfl{\"a}chenaufl{\"o}sung mit 0,391mm (surfaceRefinement-Level 6) f{\"u}r den glatten Zylinder bestimmt. Beim Zylinder mit Sandrauheit soll die kleinste Zelle außerhalb der Wandschicht Kantenl{\"a}ngen kleiner gleich 0,195mm aufweisen. Schließlich wird der numerisch ermittelte Verlauf des Widerstandsbeiwertes f{\"u}r Reynoldszahlen zwischen 30.000 und 100.000 angegeben.}, language = {de} } @thesis{Hussein2020, author = {Hussein, Omar Elsayed Moustafa Ali Ibrahim}, title = {Object process methodology}, subtitle = {an evaluation using the framework for the evaluation of model-based systems engineering methodologies for practitioners}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8111}, pages = {xii, 78}, year = {2020}, abstract = {Model-Based Systems Engineering (MBSE) is a popular methodology implementing Systems Engineering that has the potential to improve its efficacy and efficiency. MBSE promises precise communication between engineering disciplines across a project life cycle, and copes with systems complexity, focusing on consistency through different levels of systems description. Several MBSE methodologies exist, so that practitioners are often overwhelmed when they have to select the right methodology for their engineering challenge. Also, selecting the right methodology can be a time consuming and a costly process. Moreover, finding the right methodology for a particular context does not mean that it will be applicable to another context. When investigating what hinders or fosters MBSE adoption, a crucial factor is often neglected; in most research cases (if not all) the MBSE methodology used by practitioners is not taken into consideration. Even when it is, it is often treated as a black box. Tim Weilkiens et al. proposed Framework for the Evaluation of MBSE Methodologies for Practitioners (FEMMP), and used it to evaluate their own methodologies (SYSMOD+ and MDDM). This thesis presents Object Process Methodology (OPM), and evaluates it using FEMMP. It also discusses the current criteria offered by FEMMP, and suggests changes, amendments, and new criteria.}, language = {en} } @thesis{Hussain2021, author = {Hussain, Waleed}, title = {Modelica-based simulation for the optimization of a district heating system with variable temperatures}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8104}, pages = {IX, 67}, year = {2021}, abstract = {This thesis presents an insight into the possibility of implementing the intelligent sector coupling between the heat and electricity supply grids by using the combination of a solar PV system, decentralized heat pumps and decentralized thermal energy storage in an existing district heating system with variable temperatures in Germany. The district heating system was optimized for the summer period utilizing the existing system's Modelica language model in Dymola software. In order to implement the intelligent sector coupling between heat and generated renewable energy-based electricity a separate control theory was developed so that the generated electricity can be utilized in an efficient way to operate the decentralized heat pumps. Moreover, the role of decentralized thermal energy storage was also considered for the appropriate sizing of solar PV system so as to utilize the maximum amount of renewable energy-based electricity to produce heat during the summer period. The assessment of the energy production and utilization from different systems was carried out by performing the electrical and heat energy analysis of the simulation results. The findings of the thesis exhibited an appropriately sized solar PV system which fulfilled up to the 80 \% of total electricity consumption for heat production during the summer period by implementing an intelligent sector coupling between the heat and electricity supply grids.}, language = {en} }