@misc{ClostermannKeisSeitz2010, author = {Clostermann, J{\"o}rg and Keis, Nikolaus and Seitz, Franz}, title = {Short-term oil models before and during the financial market crisis}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (18)}, number = {18}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-330}, pages = {20}, year = {2010}, abstract = {The present paper presents three different short-term oil models on a weekly basis. With these models we try to forecast oil prices out-of-sample up to three months. Two of the models are based on the VAR methodology and consider fundamental factors like the net long position and oil inventories. The third variant is a pure futures model. It is shown that the first two fundamental models perform better until mid/end 2007 and since mid 2009. During the financial market crisis from end 2007 until mid 2009, the futures model clearly has better forecasting quality than the other models.}, language = {en} } @misc{OPUS4-15, title = {Forschungsbericht 2010}, series = {Forschungsbericht (2010)}, editor = {Schweiger, Gunter}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften FH }, issn = {1867-9625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-150}, pages = {109}, year = {2011}, abstract = {Mittlerweile {\"u}ber 45 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die am Institut f{\"u}r Angewandte Forschung (IAF) forschenden Professoren tragen maßgeblich dazu bei, die Hochschule Ingolstadt in einem gemeinsamen europ{\"a}ischen Forschungsraum zu einer Topadresse f{\"u}r angewandte Forschung zu entwickeln. Der Forschungsbau CARISSMA, die Beteiligung am 7. EU-Rahmenprogramm und an Eurostars, einem themenoffenen F{\"o}rderprogramm f{\"u}r forschungsintensive Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), sowie die zahlreichen Ver{\"o}ffentlichungen, Tagungsbeitr{\"a}ge und kooperative Promotionen belegen das hohe Niveau. Das IAF unterst{\"u}tzt Fakult{\"a}ten und Professoren der Hochschule Ingolstadt bei der Durchf{\"u}hrung von Forschungs- und Technologietransferprojekten. Die Aktivit{\"a}ten reichen von mehrj{\"a}hrigen Forschungsprojekten, die von wissenschaftlichen Mitarbeitern unter Betreuung von Professoren bearbeitet werden, {\"u}ber kleinere Forschungs- und Entwicklungsauftr{\"a}ge bis zu Dienstleistungen in den Laboren. Auch Studierende werden in die Forschungsprojekte eingebunden. Die besten Absolventen k{\"o}nnen {\"u}ber die Forschungsprojekte als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellt werden und kooperativ an Universit{\"a}ten promovieren. Mehrere Promotionsverfahren sind abgeschlossen und viele weitere an deutschen und internationalen Universit{\"a}ten in Vorbereitung. Auf diese Weise etabliert sich ein akademischer Mittelbau an der Hochschule. Neu hinzugekommen sind seit dem letzten Forschungsbericht die Aktivit{\"a}ten im Bereich der Existenzgr{\"u}ndung sowie ein derzeit im Aufbau befindliches Kompetenzfeld Virtual Reality und CA-X Methoden. Das IAF ist zentrale Anlaufstelle f{\"u}r Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung. Es nimmt alle Anfragen entgegen, stellt den direkten Kontakt zu einem fachlich ausgewiesenen Professor her und bereitet mit diesem entsprechende Angebote vor. Im Institut f{\"u}r Angewandte Forschung werden sowohl {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte als auch von der Wirtschaft direkt beauftragte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, aber auch kleinere Dienstleistungsauftr{\"a}ge durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{ReiterTrinklZoerner2011, author = {Reiter, Christoph and Trinkl, Christoph and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Kunststoffe in solarthermischen Kollektoren - Anforderungsdefinition, Konzeptentwicklung und Machbarkeitsbewertung}, subtitle = {Abschlussbericht im Forschungsvorhaben Solarthermie2000plus}, pages = {140}, year = {2011}, abstract = {Die Hersteller von Solarw{\"a}rmeanlagen bem{\"u}hen sich stetig um die Senkung der Herstellkosten, vor allem des Solarkollektors, des weithin sichtbaren „Herzst{\"u}cks" jeder Solarw{\"a}rmeanlage. Massiv steigende Weltmarktpreise f{\"u}r die haupts{\"a}chlich eingesetzten Werkstoffe Aluminium und Kupfer laufen den Bem{\"u}hungen nach weiteren Kostensenkungen in der Kollektorfertigung aber leider entgegen. Der Einsatz von alternativen Werkstoffen, wie etwa Kunststoffen, f{\"u}r Solarkollektoren wird daher als vielversprechend angesehen. Die Verwendung von Kunststoffen im Solarkollektorbau kann dabei gleich mehrere Vorz{\"u}ge bieten. Neben der Einsparung von kostspieligem Kupfer und/oder Aluminium sind mit den polymeren Materialien durch eine m{\"o}gliche Gewichtsreduzierung gleichzeitig auch Vorteile bei der Montage verbunden. Durch Nutzung moderner Fertigungstechnologien von Kunststoffformteilen kann zudem die Kollektorfertigung automatisiert und damit die Kosten weiter gesenkt werden. Allerdings sind mit dem Einsatz von Kunststoffen bei den thermisch oft hoch belasteten Solarkollektoren auch technologische Herausforderungen verbunden. So stellen beispielsweise die begrenzte Temperatur-, Druck-, UV- und Langzeitbest{\"a}ndigkeit sowie die gegen{\"u}ber Kupfer schlechtere W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit kosteng{\"u}nstiger Kunststoffe hohe H{\"u}rden f{\"u}r deren Einsatz in Solarkollektoren dar. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden zun{\"a}chst die auftretenden Temperaturlasten an den Kollektorbauteilen im Feldtest im Detail erfasst und in Jahreshistogrammen analysiert. Dabei erreicht der im System eingebundene Absorber Temperaturen von bis zu 192°C. Ein dauerhaft stagnierender Referenzabsorber erreicht 208°C und verweilt {\"u}ber 1.100 Stunden im Jahr auf einem Temperaturniveau von mehr als 95°C. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer Reduktion oder im besten Fall einer aktiven Kontrolle der auftretenden Temperaturbelastungen an einigen Bauteilen, wie etwa dem Absorber. Desweiteren wird aber auch deutlich, dass f{\"u}r s{\"a}mtliche Geh{\"a}usebauteile die Temperaturbelastung nicht die zentrale H{\"u}rde f{\"u}r den Kunststoffeinsatz darstellt. Zusammenfassend zeigt sich in den Messungen, dass im Hinblick auf Werkstoffspezifikationen eine sehr diversifizierte Betrachtung der Temperaturverl{\"a}ufe auf Bauteilebene erforderlich ist, anstelle der Angabe einer einheitlichen Maximaltemperatur f{\"u}r den gesamten Kollektor. Anschließend wurden sowohl verf{\"u}gbare als auch potenzielle {\"U}berhitzungsschutzmaßnahmen f{\"u}r solarthermische Kollektoren erfasst und hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen systematisiert. Ausgew{\"a}hlte Maßnahmen wurden in einer Simulation unter Nutzung eines speziell entwickelten, dynamischen Kollektormodells auf ihr Einsatzpotenzial hin untersucht. Es zeigt sich. dass eine nennenswerte Reduktion der thermischen Belastung an den Kollektorbauteilen u.a. ohne Einbuße des Anlagenertrages mit verschiedenen Maßnahmen prinzipiell durchaus erreichbar ist und vor allem perspektivisch erreicht werden kann. Das bedeutet, es werden L{\"o}sungswege aufgezeigt um den Einsatz neuer Werkstoffe wie etwa kosteng{\"u}nstiger Massenkunststoffe sogar am Absorber, also dem aus Sicht der Temperaturbelastung kritischsten Bauteil, realisieren zu k{\"o}nnen. Die dargestellten Simulationsergebnisse zeigen dar{\"u}ber hinaus einerseits die Zielparameter f{\"u}r die zweifelsfrei noch erforderliche Entwicklung, andererseits aber auch das Anwendungspotenzial einzelner L{\"o}sungen wie etwa den thermochromen Schichten auf, das in der Zukunft in jedem Fall zu heben ist. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Konzepte f{\"u}r Kunststoffkollektoren unter Nutzung ad{\"a}quater Fertigungsverfahren entwickelt, um die Umsetzungs- und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Abschließend wurden diese Konzepte hinsichtlich der Herstellkosten mit Standard-Flachkollektoren verglichen, wobei Kunststoffkollektoren neben den Vorteilen bei der Montage und Installation ein Kostensenkungspotenzial von bis zu 50\% Prozent aufweisen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HaeringSonnleitnerZoerneretal.2011, author = {H{\"a}ring, Georg and Sonnleitner, Matthias and Z{\"o}rner, Wilfried and Br{\"u}gging, Elmar and B{\"u}cker, Christin and Wetter, Christof and Vogt, Regine}, title = {{\"O}kologische und {\"o}konomische Optimierung von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen}, subtitle = {Abschlussbericht im Vorhaben ; BGA_OPT}, institution = {Fachhochschule M{\"u}nster ; IFEU Heidelberg}, pages = {221}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „{\"O}kologische und {\"o}konomische Optimierung von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen" wurden je 10 typische Biogasanlagen in Bayern und Nordrhein-Westfalen hinsichtlich Effizienz und Betriebsweise intensiv untersucht. Ziel des vom Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gef{\"o}rderten Vorhabens war es, konkrete, auf den Ergebnissen der Anlagenuntersuchung basierende, technische, in die Praxis umsetzbare L{\"o}sungsans{\"a}tze zu erarbeiten und diese verst{\"a}ndlich f{\"u}r Planer, Hersteller und Anlagenbetreiber darzustellen. Die im Projekt entstandenen Konzepte zielen darauf ab, einerseits die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen zu erh{\"o}hen und andererseits die Treibhausgasemissionen zu minimieren und damit die {\"O}kologie von Biogasanlagen zu verbessern. Die Kurzfassung der Ergebnisse wurde bereits in der „Handreichung zur Optimierung von Biogasanlagen" ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden Bericht wird zun{\"a}chst die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung dargelegt. Dabei werden die durchgef{\"u}hrten Messungen (z.B. Eigenenergieverbrauch, Biogasleckstellen) detailliert beschrieben und es wird auf die herangezogenen Kennzahlen zur Bewertung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Klimagasbilanz eingegangen. Anschließend werden die 20 untersuchten Biogasanlagen hinsichtlich ihrer Betriebsweise und Effizienz beschrieben. Dabei werden allgemeine Kenndaten, der Substrateinsatz, die Funktionsweise, die Strom- und W{\"a}rmenutzung und die Steuerung bzw. messtechnische Ausr{\"u}stung der jeweiligen Biogasanlagen betrachtet. Anhand der im Rahmen der Anlagenuntersuchung erfassten Daten findet eine Bewertung des Ist-Stands statt, die in eine Schwachstellenanalyse m{\"u}ndet. Zur Identifikation von Defiziten und Problemen werden die jeweiligen Bewertungsbereiche gem{\"a}ß des Prozessablaufs gegliedert und die 20 untersuchten Biogasanlagen gegen{\"u}ber gestellt. Nach der Identifikation von Schwachstellen werden diese anhand eines Bewertungssystems auf deren Potenzial hinsichtlich {\"O}konomie, {\"O}kologie und Umsetzung eingestuft und schließlich 10 Konzepte zur {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Optimierung von Biogasanlagen ausgearbeitet. Die 10 bedeutsamsten Verbesserungskonzepte sind: • Verk{\"u}rzen der Transportwege zwischen Substratlager und Feststoffeinbringung, • Auswahl des optimalen Entfeuchtungsverfahrens, • Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch den Einsatz hocheffizienter Blockheizkraftwerke, • Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch Vermeiden von Biogasleckstellen, • Emissionsminderung und Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch Abdecken des Endlagers, • Verringern des Eigenenergieverbrauchs bei der Entschwefelung per Lufteinblasung, • Verringern des Eigenenergieverbrauchs bei der Feststoffeinbringung, • Erh{\"o}hen der W{\"a}rmenutzung durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung, • Erh{\"o}hen der W{\"a}rmenutzung durch Nachr{\"u}sten von W{\"a}rmemengenz{\"a}hlern, • Erh{\"o}hen des Auslastungsgrads des Blockheizkraftwerks.}, language = {de} } @techreport{HaeringSonnleitnerZoerneretal.2010, author = {H{\"a}ring, Georg and Sonnleitner, Matthias and Z{\"o}rner, Wilfried and Br{\"u}gging, Elmar and B{\"u}cker, Christin and Wetter, Christof and Vogt, Regine}, title = {Handreichung zur Optimierung von Biogasanlagen}, institution = {Fachhochschule M{\"u}nster ; IFEU Heidelberg}, pages = {31}, year = {2010}, abstract = {Mit der Verabschiedung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 und den Novellierungen in den Jahren 2004 und 2009 wurde die Voraussetzung f{\"u}r den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen geschaffen. Jedoch erf{\"u}llen nicht alle Biogasanlagen die Erwartungen einer nachhaltigen und klimaschonenden Energieerzeugung. {\"U}bereilt durchgef{\"u}hrte und damit unvollst{\"a}ndige Planung und qualitativ fragw{\"u}rdige Ausf{\"u}hrung stellen die Hauptprobleme bei Biogasanlagen dar. Die Auswirkungen finden sich sowohl im {\"o}konomischen als auch im {\"o}kologischen Bereich (Sonnleitner und Z{\"o}rner 2008). Im Rahmen des Projekts „{\"O}kologische und {\"o}konomische Optimierung von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen" wurden je 10 typische Biogasanlagen in Bayern (BY) und Nordrhein-Westfalen (MS) intensiv untersucht. In dieser Handreichung werden 10 konkrete, auf den Ergebnissen der Anlagenuntersuchungen basierende, technische, in die Praxis umsetzbare L{\"o}sungsans{\"a}tze detailliert und verst{\"a}ndlich f{\"u}r Planer, Hersteller und Anlagenbetreiber dargestellt. Die Konzepte zielen darauf ab, einerseits die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen zu erh{\"o}hen und andererseits die Treibhausgasemissionen zu minimieren und damit die {\"O}kologie von Biogasanlagen zu verbessern.}, language = {de} }