@thesis{Wollschlager2020, author = {Wollschlager, Marinus}, title = {Validation of a CNN classifier for RADAR in real and simulation domain, exclusively trained in simulated RSI model}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8727}, pages = {41, XVII}, year = {2020}, abstract = {The current developments in driver assistance systems enabled OEMs to offer vehicles, ready for highly automatic driving (Level 3). A key factor for this development is the environmental perception, based on sensor-systems. Currently, LIght Detection And Ranging (LIDAR), Cameras and RAnge Detection And Ranging (RADAR) are the mainly used sensor-systems, to generate a perception of the vehicular environment. Due to different used spectrums, the performance and reliability of a sensor depends on environmental conditions, like darkness, rain or fog. RADAR is known as a robust sensor, working well also in rain or light conditions. A key feature for an object, surrounding the own car, is a classification, independently of a certain sensor-system. It enables the adjustment of the own trajectory to specific situations, defined by the surrounded objects. Nevertheless, it is challenging to classify an object with RADAR. Common sophisticated automotive classification algorithms rely on camera. But a precise classification of objects, detected by RADAR, gained on importance due to the reliable characteristics of RADAR mentioned before. In addition to real world domain, simulation software provides tools for RADAR measurements and deployment. Even physical sensor models, near to reality, are implemented in software, enabling the improvement of signal processing techniques in a reproducible, convenient and fast manner. RADAR-specific effects, like multipath or clutter, are also implemented. The effects cause so-called "Ghost-Targets", pretending fake objects. This thesis will make a contribution to the question how the simulation of RADAR can be used to classify objects in real world. The classification task is taken over by a CNN classifier. Due to the fact that it is a supervised learning method, the classifier gets trained. Current published papers used real but quit static data for the training. This thesis uses data out of IPG Carmaker 8 simulation model. The proposed methods cluster the data with a state of the art cluster algorithm for RADAR and label, based on ground truth, with a novel approach. A multi-class CNN, implemented in Tensorflow, is enabled to differ between a car, bicycle or pedestrian. The evaluation is concentrated on a confusion matrix. Beside simulation data, also real world data is used to evaluate the classifier. Therefore, a scenario in real world is created. The measurement is performed with INRAS RadarLog, specialized for research and raw data analyze. Both domains, simulation and real world, are scaled on a common frame size and amplitude. The comparison should indicate the potential of a classifier to classify objects with a certain accuracy. The appropriate classifier is exclusively trained in simulation domain and gets applied in the real world and simulation domain. Weather phenomenons like rain, fog or extreme temperatures are excluded in the simulation.}, language = {de} } @thesis{WrightHernandez2020, author = {Wright Hern{\´a}ndez, Gloriadelys}, title = {Akzeptanz von Pop-up-Stores dargestellt am Beispiel der „Zwischenzeit" in Augsburg}, subtitle = {eine Studie zur Identifikation personen- und produktbezogener Einflussfaktoren}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8730}, pages = {67, XIX}, year = {2020}, abstract = {Pop-up-Stores haben sich in den letzten Jahren vermehrt als ein effektives Marketinginstrument etabliert. Deshalb setzen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zunehmend auf diese Art von Ladengesch{\"a}ft, um das Interesse der {\"O}ffentlichkeit auf sich zu ziehen. Ein Beispiel ist der Pop-up-Store „Zwischenzeit" in Augsburg, ein Projekt, welches jedes Jahr von Neuem und f{\"u}r kurze Zeit seine T{\"u}ren zum Verkauf {\"o}ffnet. Da jedoch die Erwartungen und Bed{\"u}rfnisse der Verbraucher sich st{\"a}ndig wandeln, ebenso wie deren Akzeptanz, soll es in dieser Arbeit erst einmal um die Frage gehen, wie ausgepr{\"a}gt die Akzeptanz f{\"u}r Pop-up-Stores aktuell in Augsburg ist. Im Anschluss daran wird untersucht, welche personen- und produktbezogenen Einflussfaktoren sich identifizieren lassen. F{\"u}r die Beantwortung dieser Forschungsfragen wurde zun{\"a}chst eine Literaturrecherche realisiert und anschließend eine Online-Befragung durchgef{\"u}hrt. Der Großteil der Teilnehmer befindet sich im Sinne der Phasen des Akzeptanzprozesses auf der Stufe des Interesses. Daneben sticht der Preis als ein Haupteinflussfaktor hervor, ebenso wie die Tatsache, dass die angebotenen Produkte nachhaltig und exklusiv sein sollten. F{\"u}r weitere Details wird empfohlen diese Masterarbeit zu lesen.}, language = {de} } @thesis{ZambranaColque2020, author = {Zambrana Colque, Kathia Karen}, title = {Data Mining on the brick-and-mortar retailers}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-8745}, pages = {V, 58}, year = {2020}, abstract = {In this research, we focus on consumer behavior by studying the theory of reasoned action and creating a survey. This theory states that consumers only take an action if their expectations are met and if the perceived norms and control over behavior are favorable. That is why this research focuses on consumer behavior and how it can be predicted, as well as on loyalty programs as a method of meeting consumer needs and as a means of collecting data.}, language = {en} } @thesis{Kraus2020, author = {Kraus, Bastian}, title = {Perspektivisch korrekte 3D-Darstellung f{\"u}r eine getrackte Person {\"u}ber Projektion auf beliebiger Oberfl{\"a}che}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7807}, pages = {21}, year = {2020}, abstract = {Es werden immer wieder neue Wege beschritten, die M{\"o}glichkeiten der Technik zu nutzen, um neue Formen des Erfahrens auszuprobieren. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Verbindung von virtueller und realer Welt, der sogenannten „Spacial Augmented Reality". Hier werden Konzepte dargelegt, wie der Benutzer durch Verwendung von der Kinect f{\"u}r Windows v2 als Controller fungiert, wie ein durch ein Projektor projiziertes Bild dahingehend verzerrt wird, so dass diese Projektion f{\"u}r den Nutzer dreidimensional erscheint, und wie durch Projektion entstandene Verzerrungen ausgeglichen werden. Es folgt die beispielhafte Umsetzung der Konzepte sowie die kritische Analyse dieser Implementierung.}, language = {de} } @thesis{Artelt2021, author = {Artelt, Carl Frederic}, title = {Evaluierung der formalen Begriffsanalyse als Methode zur Erkennung von Programmfehlern}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7731}, pages = {iv, 49}, year = {2021}, abstract = {Die Formale Begriffsanalyse ist eine auf der Verbandstheorie basierende Methode in der Mathematik, um in verschiedensten Aufgabengebieten Zusammenh{\"a}nge zu finden. In der fahrzeugspezifischen Softwareentwicklung spielt die Absicherung eine gr{\"o}ßer werdende Rolle, weshalb nach neuen Methoden zur Suche nach Programmfehlern geforscht wird. Dabei wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Formale Begriffsanalyse als Methode zur Mustererkennung auf ihren Nutzen in der Softwareentwicklung untersucht. Dazu werden Zusammenh{\"a}nge in den Aufrufbeziehungen von Funktionen untersucht. Des Weiteren wird eine Toolchain f{\"u}r die Anwendung entwickelt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-752, title = {Forschungsbericht 2017}, series = {Forschungsbericht (2017)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7520}, pages = {122}, year = {2017}, abstract = {Die angewandte Forschung ist eine Kernaufgabe der Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW). Damit treiben diese regional vernetzt Innovationen und st{\"a}rken den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern. Mit dem Forschungsbericht 2017 erhalten Sie einen Einblick in unsere Forschungsstrukturen, Forschungsschwerpunkte und Forschungsaktivit{\"a}ten - mit Berichten aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Einige von Ihnen, liebe Leser, werden auch Forschungsprojekte wiederfinden, bei denen Sie als Partner bereits erfolgreich mit uns zusammen arbeiten. Seit dem vergangenen Forschungsbericht wurde der Forschungsbau f{\"u}r Fahrzeugsicherheit CARISSMA in Betrieb genommen und zusammen mit unserer Bundesbildungsministerin, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, feierlich eingeweiht. F{\"u}r diesen Forschungsbereich konnten wir im Jahr 2016 auch die Mittel f{\"u}r die Forschungspartnerschaft SAFIR im Rahmen des BMBF-F{\"o}rderprogramms „Starke Fachhochschulen - Impuls f{\"u}r die Region (FH-Impuls)" f{\"u}r unsere Hochschule einwerben. Mit einem Volumen von insgesamt ca. 7,5 Mio. Euro {\"u}ber die n{\"a}chsten vier Jahre gibt uns dieses F{\"o}rderprogramm die Chance, eine Reihe von Forschungsaktivit{\"a}ten im Bereich der Fahrzeugsicherheit auszubauen. Auch andere Forschungsbereiche, wie beispielsweise die erneuerbaren Energien und die innovativen Antriebe, sind seit dem vergangenen Forschungsbericht deutlich gewachsen. So haben wir 2016 unsere Forschungsaußenstelle Neuburg mit den Technologiefeldern Geothermie und Energiesystemtechnik etabliert. {\"U}ber die gesamte THI betrachtet sind es inzwischen {\"u}ber 50 Professorinnen und Professoren, die mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern in der drittmittelfinanzierten Forschung aktiv sind. Auch bez{\"u}glich der Promotionsm{\"o}glichkeiten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter haben wir uns weiterentwickelt. Mit dem Modell der Verbundpromotionen arbeiten in Bayern Universit{\"a}ten und HAW partnerschaftlich zusammen. Unsere Kooperation betrifft das Forschungscluster „Mobilit{\"a}t und Verkehr", in welchem wir eng mit der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen und der Hochschule Kempten verzahnt sind. Sie sehen, es hat sich in der Forschung an der THI viel getan. Dazu war die Mitarbeit von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereichen ebenso erforderlich wie die Unterst{\"u}tzung von Unternehmen und Hochschulpartnern im In- und Ausland. An dieser Stelle m{\"o}chten wir allen Beteiligten unseren Dank f{\"u}r ihr Engagement und die vielseitige Unterst{\"u}tzung dieses f{\"u}r unsere Hochschule so wichtigen Bereiches aussprechen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-751, title = {Forschungsbericht 2019}, series = {Forschungsbericht (2019)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7517}, pages = {114}, year = {2019}, abstract = {das Ziel der angewandten Forschung ist es, Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen. Diesem Ziel haben wir uns mit der Forschung an der THI verschrieben. Etwa ein Drittel unseres gesamten Hochschulbudgets investieren wir in die Forschung - und z{\"a}hlen damit bundesweit zur Spitze der forschenden Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften. Das eingeworbene Drittelmittelvolumen von 13 Mio. € in 2018, {\"u}ber 140 wissenschaftliche Mitarbeiter unserer rund 50 forschungsstarken Professorinnen und Professoren und ein Graduiertenzentrum mit {\"u}ber 90 Doktorandinnen und Doktoranden stehen f{\"u}r diesen Erfolg. Wie wollen wir diesen Erfolg in die Zukunft tragen? Unsere internen Forschungsinstitute CARISSMA, Innovative Mobilit{\"a}t (IIMo) und Neue Energiesysteme (INES) werden neben den bestehenden Kompetenzfeldern tragende S{\"a}ulen unserer Forschungsaktivit{\"a}ten bleiben. Daneben werden wir uns aber auch zunehmend mit Forschungspartnern außerhalb der Hochschule vernetzen und gemeinsam mit diesen Forschungseinrichtungen aufbauen. Einer dieser Forschungspartner ist die Fraunhofer Gesellschaft zur F{\"o}rderung der angewandten Forschung e. V., die mit {\"u}ber 25.000 Mitarbeitern gr{\"o}ßte Organisation f{\"u}r angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa. Zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI werden wir ein Fraunhofer Anwendungszentrum f{\"u}r Vernetze Mobilit{\"a}t in Ingolstadt einrichten. Damit wollen wir aus den vorhandenen technologischen Kompetenzen der THI und des Fraunhofer IVI Synergien nutzen - und als THI ein Teil des weltumspannenden Fraunhofer-Netzwerks werden. Ein weiterer Meilenstein in 2019 ist die Einrichtung eines Zentrums f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, welches die THI im Rahmen der Zukunftsinitiative der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit Partnern der Region aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aufbauen wird. Das Forschungszentrum wird schwerpunktm{\"a}ßig KI-Anwendungen in den Bereichen Mobilit{\"a}t, Handel, Produktion und Gesundheit erforschen. Der Aufbau des Stammpersonals auf insgesamt rund 24 Stellen, davon 12 Professuren, ist gesichert. Damit schaffen wir in einer Zukunftstechnologie - eingebettet in das bayerische Wissenschaftsnetzwerk - einen herausragenden Aufschlag f{\"u}r Ingolstadt und die Region. Die oben genannten Themen sind nur einige von vielen Entwicklungen im Bereich der angewandten Forschung der THI. Mehr dazu erfahren Sie im vorliegenden Forschungsbericht, der Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber unsere Forschungsaktivit{\"a}ten der vergangenen zwei Jahre gibt. Wir m{\"o}chten an dieser Stelle allen Beteiligten danken, die die Forschung der THI unterst{\"u}tzen. Ob als kooperierendes Unternehmen oder als Mitarbeiter der THI: Sie alle tragen gemeinsam dazu bei, dass wir abermals von einer Vielzahl an innovativen Forschungsaktivit{\"a}ten berichten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KleinerKomsiyskaElgeretal.2019, author = {Kleiner, Jan and Komsiyska, Lidiya and Elger, Gordon and Endisch, Christian}, title = {Thermal modelling of a prismatic lithium-ion cell in a battery electric vehicle environment}, volume = {13}, pages = {62}, journal = {Energies}, subtitle = {influences of the experimental validation setup}, number = {1}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {1996-1073}, doi = {https://doi.org/10.3390/en13010062}, year = {2019}, abstract = {In electric vehicles with lithium-ion battery systems, the temperature of the battery cells has a great impact on performance, safety, and lifetime. Therefore, developing thermal models of lithium-ion batteries to predict and investigate the temperature development and its impact is crucial. Commonly, models are validated with experimental data to ensure correct model behaviour. However, influences of experimental setups or comprehensive validation concepts are often not considered, especially for the use case of prismatic cells in a battery electric vehicle. In this work, a 3D electro-thermal model is developed and experimentally validated to predict the cell's temperature behaviour for a single prismatic cell under battery electric vehicle (BEV) boundary conditions. One focus is on the development of a single cell's experimental setup and the investigation of the commonly neglected influences of an experimental setup on the cell's thermal behaviour. Furthermore, a detailed validation is performed for the laboratory BEV scenario for spatially resolved temperatures and heat generation. For validation, static and dynamic loads are considered as well as the detected experimental influences. The validated model is used to predict the temperature within the cell in the BEV application for constant current and Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) load profile.}, language = {en} } @inproceedings{MelnikovSoalBienert2017, author = {Melnikov, Anton and Soal, Keith and Bienert, J{\"o}rg}, title = {Determination of static stiffness of mechanical structures from operational modal analysis}, booktitle = {7th IOMAC: International Operational Modal Analysis Conference}, editor = {Schober, Walter and Bienert, J{\"o}rg and L{\´o}pez Aenlle, Manuel and Fern{\´a}ndez Fern{\´a}ndez, Pelayo}, publisher = {Shaker}, address = {Herzogenrath}, url = {https://www.iomac.info/iomac2017}, pages = {313 -- 316}, year = {2017}, language = {en} } @misc{OPUS4-727, title = {THImotion}, series = {THImotion (6)}, number = {6}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7276}, pages = {66}, year = {2017}, abstract = {Der Hochschulstandort Ingolstadt ist aus zweierlei Hinsicht ein besonderer. Zum einen zeichnet er sich durch seine starke Wirtschaft aus, deren Schl{\"u}sselindustrien zunehmend akademische Fachkr{\"a}fte fordern. Zum anderen ist Ingolstadt die Hochschulstadt in Bayern mit der niedrigsten Studierendenquote gemessen an der Einwohnerzahl und damit - im Hinblick auf die große Nachfrage an Fachkr{\"a}ften - akademischer Bildungsimporteur. Dieser Widerspruch wird sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen weiter verst{\"a}rken. Der wirtschaftliche Boom der Region Ingolstadt ist ungebrochen. Bereits jetzt finden sich hier die h{\"o}chste Ingenieursdichte, die h{\"o}chste Patentanmeldungsquote und die st{\"a}rkste Zunahme des Bruttoinlandsproduktes in Bayern. Bis 2035 wird f{\"u}r Ingolstadt ein weiteres Bev{\"o}lkerungswachstum von 11,6 Prozent erwartet. Zu diesem Zeitpunkt wird es in Bayern dann rund 50.000 Akademiker zu wenig geben. Es gilt jetzt, diesen Trend als Chance zu begreifen und der steigenden Nachfrage nach akademischen Fachkr{\"a}ften mit einem Ausbau des Hochschulstandorts Rechnung zu tragen. Nach M{\"u}nchen hat Ingolstadt unter den bayerischen HAWs in den Studienbereichen Technik und Wirtschaft die h{\"o}chste Nachfrage nach Studienpl{\"a}tzen. Auf ca. 1.500 Studienanf{\"a}nger kommen ca. 12.000 Bewerber. Die Kernfelder der Hochschule in den Bereichen Technik und Wirtschaft sind unmittelbar verkn{\"u}pft mit den zukunftsweisenden Trends, in denen neues akademisches Wissen verlangt wird. Ingolstadt ist auf dem Weg zum bayerischen Zentrum f{\"u}r digitale Mobilit{\"a}t - hier gehen Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand. Es ist Wissen, das an der Hochschule generiert wird, welches durch Transfer in Produkte und Dienstleistungen den Wirtschaftsstandort absichert. Dass ein starker Wirtschaftsstandort langfristig nur in der Verkn{\"u}pfung mit einem starken Wissenschaftsstandort Bestand hat, zeigen zahlreiche Studien. Mit dem F{\"o}rderprogramm Innovative Hochschule wollen wir diesem Sachverhalt ein St{\"u}ck Rechnung tragen - aber das allein reicht nicht aus. Zu diesen Themen und zu vielem mehr gibt Ihnen das vorliegende Magazin einen kleinen Einblick.}, language = {de} } @misc{OPUS4-726, title = {THImotion}, series = {THImotion (5)}, number = {5}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7267}, pages = {54}, year = {2016}, abstract = {Digitalisierung wird unser Leben zunehmend ver{\"a}ndern. Wir kommunizieren {\"u}ber Messenger und Soziale Netzwerke, wohnen in smarten H{\"a}usern und vertrauen uns hochautomatisierten Fahrzeugen an. F{\"u}r junge Menschen, die Digital Natives, ist der Umgang mit den neuen Technologien eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit - sie wachsen damit auf. Als Hochschulen m{\"u}ssen wir uns darauf einstellen, sowohl inhaltlich als auch didaktisch die Chancen zu nutzen, die die Digitalisierung in der Lehre er{\"o}ffnet - mit Konzepten, die den ver{\"a}nderten Begabungen und auch den Anspr{\"u}chen der Digital Natives gerecht werden. Digitalisierung in der Bildung ist eine Chance f{\"u}r Hochschulen, die Betreuung von Studierenden noch individueller zu gestalten. Ebenso bietet sie die M{\"o}glichkeit, die Interaktion zwischen Professoren und Studierenden weiter zu st{\"a}rken - eine Grundvoraussetzung f{\"u}r Lernen als sozialen Prozess. Lehre wandelt sich damit ein St{\"u}ck weg von der Dozentur zum Coachen. Ans{\"a}tze wie Blended Learning und auch die Nutzung von Online-Kursen, zum Beispiel in Form so genannter MOOCs (=Massive Open Online Courses), k{\"o}nnen auf diesem Weg unterst{\"u}tzen. In der Bandbreite der m{\"o}glichen Weiterentwicklungen m{\"u}ssen die Hochschulen jeweils ihren individuellen Weg finden. Nicht nur Studieninhalte und Studienformen werden sich im Zuge der Digitalisierung weiter ver{\"a}ndern - auch s{\"a}mtliche Prozesse rund um das Studium werden durch neue digitale Formen vereinfacht: Vom Bewerbermanagement {\"u}ber elektronische Studierendenakten bis hin zu den Formen der Bereitstellung von Lehrinformationen, z. B. {\"u}ber das bereits an den Hochschulen etablierte System „Moodle". Das Thema der Digitalisierung begleitet uns auch in dieser Ausgabe immer wieder: Sie erfahren, wie Studierende eine App zur Medikamenteneinnahme {\"a}lterer Menschen entwickelt haben oder erhalten Einblicke in das digitale Armaturenbrett der Zukunft. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie unsere Forscher mit Algorithmen Fahrzeuge noch kraftstoffeffizienter steuern k{\"o}nnen und wie junge Stipendiaten mit einem vernetzten Produktionssystem einen deutlichen Mehrwert f{\"u}r die Industrie generieren wollen. Nat{\"u}rlich erhalten Sie auch Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Gr{\"u}nderzentrums direkt am THI-Campus sowie in digitale Prozesse, die das Studieren und Arbeiten an der THI noch effizienter organisieren. Die Digitalisierung bietet viele Herauforderungen f{\"u}r die Zukunft; Risiken, aber auch viele Chancen. Nutzen wir sie!}, language = {de} } @misc{OPUS4-725, title = {THImotion}, series = {THImotion (4)}, number = {4}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7255}, pages = {64}, year = {2016}, abstract = {Die Einweihung des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der THI dar. Nachdem erst im Jahr 2006 die Forschung als Dienstaufgabe der damaligen Fachhochschulen in das Bayerische Hochschulgesetz aufgenommen wurde, wurde 2008 der HAW Ingolstadt der bayerische Innovationspreis zum Thema „K{\"o}rperschall-Technologie" verliehen. Zwei Jahre sp{\"a}ter folgte in 2010 die Genehmigung des Forschungsbaus CARISSMA - dem bundesweit ersten Forschungsbau einer Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften. CARISSMA stellt die Technische Hochschule Ingolstadt vor interessante Herausforderungen. Der Anspruch von CARISSMA ist, sich als wissenschaftliches Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit in Deutschland zu etablieren. So freut es uns besonders, dass der bayerische Ministerpr{\"a}sident Horst Seehofer sowie die Bundesministerin f{\"u}r Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka gemeinsam mit uns CARISSMA einweihen. CARISSMA verk{\"o}rpert exemplarisch die St{\"a}rke der HAWs in der angewandten Forschung. Sie sind es, die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in wettbewerbsf{\"a}hige Produktideen {\"u}berf{\"u}hren und somit wichtige Innovationsimpulse setzen. Durch ihre St{\"a}rke im Technologietransfer nehmen sie eine herausragende Rolle in der Forschungslandschaft ein und setzen Innovationsimpulse in ihrem regionalen Umfeld. Forschung an HAWs hat aber auch ein zweites großes Ziel: die Schaffung von Mehrwert durch die Einheit von Lehre und Forschung - ganz gem{\"a}ß dem Humboldt´schen Bildungsideal. Angewandte Forschung bietet Studierenden eine Aktualit{\"a}t im Wissenstransfer, die nicht nur die Wettbewerbsf{\"a}higkeit unserer Absolventen am Arbeitsmarkt st{\"a}rkt. Die gemeinsame Arbeit an aktuellen Forschungsprojekten, sei es im Rahmen von Abschlussarbeiten oder beim sp{\"a}teren Promotionsstudium, er{\"o}ffnet den Studierenden einen Weg, auf dem sie lernen, wie Wissen geschaffen wird. Eine F{\"a}higkeit, die die Schaffung von Innovationen in unserer davon abh{\"a}ngigen Gesellschaft m{\"o}glichst breit zu {\"o}ffnen vermag.}, language = {de} } @misc{OPUS4-724, title = {THImotion}, series = {THImotion (3)}, number = {3}, editor = {Schober, Walter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-7241}, pages = {54}, year = {2015}, abstract = {Auch zum neuen Wintersemester verzeichnet die THI wieder einen Studierendenrekord - 5.300 junge Menschen studieren in 42 grundst{\"a}ndigen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen. Unser Fokus auf Technik und Wirtschaft mit einer Akzentuierung im Bereich Mobilit{\"a}t trifft auf eine hohe Nachfrage. Auf ca. 1.300 Studienanf{\"a}ngerpl{\"a}tze kommen {\"u}ber 12.000 Bewerber. Das ist bayernweit mit M{\"u}nchen das h{\"o}chste Bewerber-Studienplatz-Verh{\"a}ltnis. Zum letzten Sommersemester haben wir alle neuen Geb{\"a}ude der Campus-Erweiterung bezogen. In diesen stehen den Studierenden 65 H{\"o}rs{\"a}le und Seminarr{\"a}ume, 48 Labore und 14 PC-Pools zur Verf{\"u}gung. Die Bibliothek hat sich im Zuge des Ausbaus fl{\"a}chenm{\"a}ßig verdoppelt - und die neue Campus-Wiese verbindet unserer Hochschule mit dem Glacis. Im Juni 2016 planen wir die Einweihung des Forschungsbaus CARISSMA, der zum bundesweiten wissenschaftlichen Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit ausgebaut wird. Die hohen Bewerberzahlen und die Nachfrage der Region nach akademisch qualifizierten Fachkr{\"a}ften ist ein Auftrag an die THI, weiter zu wachsen. Dazu sind jetzt die politischen Weichen zu stellen. R{\"a}umliche Erweiterungsm{\"o}glichkeiten bestehen mit zwei Baufeldern am bestehenden Campus. Auch eine Campus-Außenstelle mit Studierenden in Neuburg wird diskutiert. Die THI wird ihren dynamischen Kurs weiter fortsetzen und dabei die Herausforderung, quantitatives Wachstum mit qualitativer Weiterentwicklung zu verzahnen, annehmen.}, language = {de} } @techreport{Schweiger2015, author = {Schweiger, Hans-Georg}, title = {FHprofUnt2012: LiKo- Entwicklung 12 V Lithium-Ionen-Starter Batterien mit (Lithium)-Kondensatoren zur Kaltstartverbesserung und Erh{\"o}hung der Zyklenlebensdauer}, subtitle = {Abschlussbericht zum Projekt}, pages = {14}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Brandmeier2016, author = {Brandmeier, Thomas}, title = {High-Performance Funktionen und effiziente Testmethoden zur Steigerung der integralen Sicherheit [HiPe-FiS]}, subtitle = {Abschlussbericht zum Projekt}, pages = {IV, 39}, year = {2016}, language = {de} } @misc{OPUS4-682, title = {Mobilit{\"a}t. Innovation. Anwendung. Deutschland - Brasilien 2013-2016}, subtitle = {die strategische Partnerschaft AWARE}, editor = {Schober, Walter and dos Santos Filho, Horacio Tertuliano}, publisher = {AWARE (Applied Network on Automotive Research and Education)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, isbn = {978-3-00-054890-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6825}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {Neben dem Agrar- und dem Industriesektor nimmt Brasilien eine immer st{\"a}rkere Rolle im Bildungs- bzw. Universit{\"a}tsbereich ein, etwa {\"u}ber die vielen bundes- und landesstaatlichen Universit{\"a}ten. Mit Deutschland floriert die wissenschaftliche Zusammenarbeit, genannt seien exemplarisch das Baden-W{\"u}rttembergische Brasilien-Zentrum der Universit{\"a}t T{\"u}bingen, das Brasilienzentrum der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster sowie das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus S{\~a}o Paulo und das brasilianische Stipendienprogramm „Wissenschaft ohne Grenzen". An diese Aktivit{\"a}ten kn{\"u}pft das Projekt AWARE der Technischen Hochschule Ingolstadt an, das uns {\"u}ber die vom DAAD initiierte F{\"o}rderlinie „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke" als deutschlandweit erste Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften ebenfalls den Aufbau nachhaltiger deutsch-brasilianischer Strukturen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{BandholzClostermannSeitz2016, author = {Bandholz, Harm and Clostermann, J{\"o}rg and Seitz, Franz}, title = {Die Entwicklung der Langfristzinsen in den USA und das "Quantitative Easing" der FED}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (40)}, number = {40}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6663}, pages = {21}, year = {2016}, abstract = {Seit der Finanzkrise verfolgt die FED einen sehr expansiven geldpolitischen Kurs. Die Zinsen wurden auf historische Niedrigstniveaus gesenkt, dar{\"u}ber hinaus griff die FED auf verschiedene Maßnahmen quantitativer Lockerungen zur{\"u}ck. Trotz dieser Ereignisse zeigen die {\"o}konometrischen Analysen in diesem Papier, dass die klassischen Einflussfaktoren (Notenbankzinsen, Inflationserwartungen, Auslandsnachfrage nach US-Bonds) weiterhin signifikante Erkl{\"a}rungskraft besitzen. Allerdings sind diese Zusammenh{\"a}nge in den letzten Jahren instabiler geworden. Dar{\"u}ber hinaus kann man feststellen, dass das Anleihenaufkaufprogramm der amerikanischen Notenbank einen messbaren Einfluss auf die Langfristzinsen hat.}, language = {de} } @misc{BaicClostermann2016, author = {Baic, Boris and Clostermann, J{\"o}rg}, title = {Ist Peak Oil Geschichte?}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (39)}, number = {39}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6654}, pages = {43}, year = {2016}, abstract = {Am 3. Juli 2008 erreichte der {\"O}lpreis (WTI) mit {\"u}ber 145 US-Dollar je Barrel seinen historischen Rekordwert. Dieses Ereignis galt als eine eindeutige Best{\"a}tigung der Bef{\"u}rworter der Peak-Oil Theorie, die seit Jahrzehnten vor den wirtschaftlichen Konsequenzen einer unvermeidlichen Verknappung von Roh{\"o}l warnten. Deren pessimistischste Anh{\"a}nger bef{\"u}rchteten eine unausweichlich starke Reduzierung der Erd{\"o}lf{\"o}rderung, und in der Folge sogar einen Zusammenbruch der Wirtschaftssysteme, auf Grund stark steigender Preise. Die Plausibilit{\"a}t langfristig steigender {\"O}lpreise ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings zeigen {\"U}berlegungen zum {\"O}l-Angebot und -Nachfrage, dass mit einer pl{\"o}tzlichen Verknappung von {\"O}l wohl auch auf l{\"a}ngere Sicht nicht zu rechnen ist. Die Peak-Oil-Debatte hat zweifelsohne die unbestrittene Endlichkeit des Rohstoffs „Erd{\"o}l" in das Bewusstsein vieler Menschen ger{\"u}ckt. Aber neue Technologien wie Hydraulic Fracturing, die {\"O}lsandgewinnung und verbesserte F{\"o}rdermethoden sorgen daf{\"u}r, dass der von den Peak-Oil Bef{\"u}rwortern postulierte „Tipping-Point" noch nicht erreicht wurde. Ein Versorgungsproblem ist unter Ber{\"u}cksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf absehbare Zeit als nicht sehr wahrscheinlich einzustufen. Vielmehr zeigt sich, dass die gr{\"o}ßere wirtschaftspolitische Herausforderung der Zukunft sein wird, {\"O}l als CO2-emittiertenden Energietr{\"a}ger zu substituieren.}, language = {de} } @misc{May2016, author = {May, Stefan}, title = {Risikolose Anlagen und vorzeitige Einkommensmaxima in Ruhestandsdepots}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (37)}, number = {37}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6632}, pages = {20}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund volatiler Anlagen und stochastischer Zinsen kann speziell bei Altersvorsorgedepots die Situation auftreten, dass ein geplantes Ruhestandseinkommensziel bereits vor dem eigentlichen Rentenantritt erreicht wird. In einem solchen Fall ist es f{\"u}r den Anleger unter Umst{\"a}nden sinnvoll, den erreichten Verm{\"o}gensstand vollst{\"a}ndig oder teilweise zu sichern („glattzustellen") und in die risikolose Anlage {\"u}berzuf{\"u}hren, d.h. in einen ab Rentenantritt zufließenden nominellen oder realen Einkommensstrom umzuwandeln. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Relevanz vorzeitiger Einkommensspitzen und liefert die zur Ermittlung der entsprechenden Zahlungen n{\"o}tigen Berechnungen. Dar{\"u}ber hinaus werden die speziellen Finanzinstrumente beschrieben, welche zur Realisierung der entsprechenden „Glattstellungs-Strategien" erforderlich sind.}, language = {de} } @misc{HauberHuber2016, author = {Hauber, Johann and Huber, Karl}, title = {Einsatz mobiler Messtechnik zur Bestimmung der Effizienz des Antriebsstrangs von Hybridfahrzeugen im Fahrversuch und am Rollenpr{\"u}fstand}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (38)}, number = {38}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6643}, pages = {34}, year = {2016}, abstract = {Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit des Emissions- und Verbrauchsverhaltens von Kraftfahrzeugen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Randbedingungen w{\"a}hrend des Tests in engen Grenzen einheitlichen Vorgaben folgen. Der Gesetzgeber sieht hierf{\"u}r genormte Geschwindigkeits-Zeit-Profile vor, die auf klimatisierten Rollenpr{\"u}fst{\"a}nden nachgefahren werden. Indem die „Straße ins Labor" verlagert wird, gelingt es weitgehend, Fahrer- und Umwelteinfl{\"u}sse zu eliminieren. Um hybridspezifische Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz von teilelektrifizierten Pkw-Antriebsstr{\"a}ngen gezielt bewerten zu k{\"o}nnen, werden {\"u}ber den mittleren Kraftstoffverbrauch hinaus die Momentanwerte f{\"u}r die einzelnen Leistungspfade ben{\"o}tigt. Am Beispiel der Verbrauchsmessung an einer Vollhybridlimousine mit E-CVT-Getriebe sollen verschiedene Betriebszust{\"a}nde anhand der Resultate aus dem Einsatz mobiler Verbrauchsmesstechniken diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{HofbauerGlazunovaHecht2015, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Glazunova, Anna and Hecht, Dirk}, title = {Strategische Lieferantenauswahl}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (36)}, number = {36}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6617}, pages = {46}, year = {2015}, abstract = {Lieferanten {\"u}bernehmen immer mehr an Wertsch{\"o}pfung f{\"u}r Originalteilehersteller (OEM) und in der Folge kann der Materialkostenanteil f{\"u}r Zukaufteile bis zu 95 Prozent betragen. Aus diesem Grund kommt der Auswahl der Lieferanten eine strategische Bedeutung zu. In diesem Working Paper stellen wir die Bedeutung des Beschaffungsmanagements heraus und beleuchten speziell die Auswahl der richtigen Lieferanten. Dabei geben wir einen {\"U}berblick {\"u}ber den Auswahlprozess, definieren Anforderungen und stellen Instrumente vor.}, language = {de} } @misc{HofbauerWilhelm2015, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Wilhelm, Alexander}, title = {Innovationsprozesse erfolgreich managen - ein Praxisabgleich f{\"u}r die fr{\"u}he Phase des Innovationsmanagements}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (35)}, number = {35}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6607}, pages = {40}, year = {2015}, abstract = {Innovationen stellen die Basis f{\"u}r den unternehmerischen Erfolg dar. Zur erfolgreichen Umsetzung ist ein systematisch geplanter Innovationsprozess erforderlich. Dabei muss der fr{\"u}hen Prozessphase des Innovationsprozesses ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In diesem Working Paper tragen wir dieser Notwendigkeit Rechnung, indem diese fr{\"u}he Phase sowohl theoretisch fundiert wird, als auch in der unternehmerischen Praxis untersucht wird. Dazu wurden Experten aus den Bereichen Automobilzulieferer, Chemie, Medizin, Telekommunikation und Technologie befragt. Die Erkenntnisse dieser Befragung werden am Ende eines jeden Teilkapitels kompakt zusammengefasst.}, language = {de} } @misc{OPUS4-619, title = {Career News}, series = {Career News (05/2015)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6195}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-618, title = {Career News}, series = {Career News (04/2015)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6188}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-617, title = {Career News}, series = {Career News (03/2015)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6177}, pages = {2}, year = {2015}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-616, title = {Career News}, series = {Career News (10/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6167}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-615, title = {Career News}, series = {Career News (07/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6153}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-614, title = {Career News}, series = {Career News (06/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6146}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-613, title = {Career News}, series = {Career News (05/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6136}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-612, title = {Career News}, series = {Career News (04/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6129}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-611, title = {Career News}, series = {Career News (03/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6115}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-610, title = {Career News}, series = {Career News (01/2014)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6102}, pages = {2}, year = {2014}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-609, title = {Career News}, series = {Career News (12/2013)}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6098}, pages = {2}, year = {2013}, abstract = {{\"U}bersicht des Angebots von Career Service, Studienberatung und International Office f{\"u}r die kommenden Monate, sowie Veranstaltungsprogramme}, language = {de} } @misc{OPUS4-627, title = {Future in Motion}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6271}, pages = {15}, year = {2013}, abstract = {Future in Motion Incorporated in 1994, THI has created a modern place for students, faculty, researchers, and scientists for first-class learning and research. It is our mission to educate students with practical implementation according to scientific standards and to create intelligent solutions, setting trends in the innovation of teaching and research. Currently, about 5,000 young people are studying at THI. Students acquire expertise in more than 40 programmes in the fields of engineering and management. Our special area of expertise is mobility: automotive and aerospace engineering, mobility management - for us, that`s fun, not work. THI cooperates with more than 200 companies providing internships, research, students' projects or bachelor's and master's thesis. The international commitment of THI is based on almost 100 partner universities around the world. The THI Research Centre builds on a centuries-old tradition at Ingolstadt as a centre of academic research. We devote particular attention to the training and education of junior researchers: research work that systematically seeks to find solutions to specific problems is beneficial to the development and welfare of our region. With about 70 academic staff, an annual increase in sales of four million euros and numerous publications, the THI Research Centre has developed outstandingly since its inception in 2004.}, language = {en} } @misc{OPUS4-621, title = {20 Jahre}, subtitle = {1994 - 2014}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6213}, pages = {102}, year = {2014}, abstract = {Festschrift zum 20j{\"a}hrigen Bestehen der Hochschule Ingolstadt}, language = {de} } @misc{OPUS4-624, title = {THInsight}, series = {THInsight (01/15)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6244}, pages = {5}, year = {2015}, language = {de} } @misc{OPUS4-623, title = {THInsight}, series = {THInsight (02/14)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6235}, pages = {5}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-622, title = {THInsight}, series = {THInsight (01/14)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6221}, pages = {7}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-620, title = {Forschungsbericht 2015}, series = {Forschungsbericht (2015)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6209}, pages = {131}, year = {2015}, abstract = {In der angewandten Forschung hat sich seit dem letzten Forschungsbericht viel getan. Wir wurden „Technische Hochschule" und tragen den Forschungsauftrag damit auch sichtbarer im Namen. Damit verbunden ist aber nicht nur eine Namens{\"a}nderung, sondern wir erhalten dadurch auch erstmalig eine Grundfinanzierung f{\"u}r die Forschung. Wir sind mit insgesamt drei Forschungsschwerpunkten auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz vertreten. Auch das zeigt unsere Forschungsst{\"a}rke im Bereich der Mobilit{\"a}t - zwei der Forschungsschwerpunkte sind dort angesiedelt. Das Themenfeld der erneuerbaren Energien erg{\"a}nzt als dritter Forschungsschwerpunkt unser Portfolio. Dabei werden unsere Forschungsschwerpunkte unter dem Dach unseres Zentrums f{\"u}r Angewandte Forschung organisatorisch als eigenst{\"a}ndige Institute gef{\"u}hrt. Der Forschungsbau f{\"u}r Fahrzeugsicherheit CARISSMA nimmt ebenfalls Gestalt an. Der Rohbau der ca. 120 m langen Halle ist inzwischen nahezu fertig gestellt und die Planungen f{\"u}r die Erstausstattung und Inbetriebnahme laufen auf Hochtouren. Der Bezug des Forschungsbaus ist Ende 2015 geplant. All dies tr{\"a}gt dazu bei, dass die Technische Hochschule Ingolstadt einen zunehmend gr{\"o}ßeren Beitrag bei der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Umsetzung in konkrete Produkte und Dienstleistungen in Industrie und Handel leisten kann. Wir sehen f{\"u}r die Zukunft aber auch große Herausforderungen. {\"O}ffentliche Forschungsmittel werden zunehmend {\"u}ber Programme der Europ{\"a}ischen Union ausgelobt. Um diese F{\"o}rdermittel stehen wir verst{\"a}rkt im Wettbewerb mit Hochschulen aus der gesamten EU. Unsere Forschungsaktivit{\"a}ten von der Antragstellung bis zur Projektdurchf{\"u}hrung werden hier zuk{\"u}nftig noch internationaler werden. Eine weitere Herausforderung wird in den n{\"a}chsten Jahren die Durchf{\"u}hrung der Promotionen unserer Doktoranden sein. Daf{\"u}r werden wir unser Graduiertenzentrum weiter ausbauen. An unserem Forschungsstandort Neuburg wollen wir mit unserem dort angesiedelten Graduiertenzentrum neue Wege der Durchf{\"u}hrung von Promotionen modellhaft gehen. Wir sind bereit, durch geeignete Strukturen bei den Promotionsverfahren qualit{\"a}tsgesichert mehr Verantwortung zu {\"u}bernehmen. Die Forschung an der THI ist eine Gemeinschaftsaufgabe von vielen. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich f{\"u}r die tatkr{\"a}ftige Mitarbeit an diesem, f{\"u}r unsere Hochschule, so bedeutenden Thema. Der Dank gilt gleichermaßen allen Unternehmen und Hochschulpartnern im In- und Ausland, die uns das Vertrauen entgegen bringen, mit uns gemeinsam Forschungsprojekte durchzuf{\"u}hren. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Freude bei der nachfolgenden Lekt{\"u}re.}, language = {de} } @techreport{Facchi2014, author = {Facchi, Christian}, title = {E! 5516 ITERA - Integrative Test-Methodik f{\"u}r RFID Anwendungen}, subtitle = {Teilvorhaben: Test-Konzept f{\"u}r RFID Anwendungen ; Abschlussbericht zum Projekt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, pages = {III, 30}, year = {2014}, abstract = {RFID hat sich als Automatisierungstechnologie im Logistiksektor seit Jahren etabliert, um einerseits Qualit{\"a}t, Sicherheit und Transparenz von Prozessen zu verbessern und anderer-seits die M{\"o}glichkeit f{\"u}r Rationalisierung und Kostensenkung zu bieten. - Eine H{\"u}rde f{\"u}r KMUs sind aber die hohen Implementierungskosten. Rund 50\% der Kosten f{\"u}r Automatisierungssysteme, welche hier als Plattformtechnologie f{\"u}r RFID gesehen wird, entfallen auf die Software, Tendenz steigend. Außerdem entfallen wie-derum 60\% bis sogar 80\% im Bereich der hochverf{\"u}gbaren Softwaresysteme auf das Testen der Software. - Es existieren Methodiken zum Testen von Automatisierungs-, Mechatroniksystemen und zum Testen von reinen Softwareapplikationen. Eine spezielle Testmethodik allerdings, die die Hard- und Software-Spezifika von RFID-Systemen ber{\"u}cksichtigt, existiert nicht. Um den Unsicherheiten beim Testen von RFID-Anwendungen zu begegnen zielte das Forschungsvorhaben ITERA darauf ab, eine neue Methodik f{\"u}r das gezielte Testen derartiger Anwendungen zu entwickeln. Dabei wurde im Projektverbund zun{\"a}chst untersucht ob eine Integration von existierenden Techniken und Werkzeugen m{\"o}glich ist und schließlich mit der Entwicklung einer Methodik zur Anwendung von generischen und reproduzierbaren Testszenarios f{\"u}r RFID-Anwendungen begonnen. Die Aufgabe der Technischen Hochschule Ingolstadt bestand im Besonderen darin, die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen und anhand dieser eine Me-thodik und ein Konzept zum Testen von RFID Anwendungen zu entwickeln. Die aus dem Gesamtprojekt resultierende Methodik kann grob, wie folgt skizziert werden: - Modultests f{\"u}r Softwarekomponenten, durchgef{\"u}hrt mit Hilfe von vorhandenen Frameworks wie JUnit oder NUnit. - Integrationstest (Bottom-Up) f{\"u}r die verwendeten RFID-Hardwarekomponenten. Dient der Sicherstellung, dass die Funktion der Komponenten und {\"U}bertragungswege (Luftschnittstelle) gegeben ist. - Hauptfokus sind Integrationstests (Top-Down), rein f{\"u}r Softwarekomponenten mithilfe der zuvor definierten, virtuellen RFID-Komponenten. Ziel der virtuellen Komponenten ist es, dem Entwickler der Anwendungssoftware ein Mittel an die Hand zu geben, mit dem er Testl{\"a}ufe ohne jegliche RFID-bezogene Hardware ausf{\"u}hren kann. - Systemtest der vollst{\"a}ndig aufgesetzten RFID-Systemumgebung. Aus der entwickelnden Methodik entstehen eine Reihe von Vorteilen, wie der fr{\"u}hen Fehler-erkennung, ein effizienterer Testvorgang, die M{\"o}glichkeit zur Anwendung agiler Entwick-lungsmethoden, parallelisieren von Testphasen und der Anwendung von bew{\"a}hrten Methoden der Leistungsanalyse und Leistungsverbesserung. Diese Aspekte schlagen sich positiv auf die Softwarequalit{\"a}t, Entwicklungszeit und somit auch auf die Entwicklungskosten nieder.}, language = {de} } @misc{OPUS4-604, title = {THImotion}, series = {THImotion (2)}, number = {2}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6049}, pages = {72}, year = {2015}, abstract = {Die aktuelle Ausgabe unseres Hochschulmagazins widmen wir der offiziellen Einweihung unseres Erweiterungsbaus. Nach fast vier Jahren Bauzeit freuen wir uns {\"u}ber neue, attraktive R{\"a}ume, die unseren Studierenden und Mitarbeitern ein Ambiente bieten, welches zum Lernen und Arbeiten einl{\"a}dt. Mit zus{\"a}tzlichen 9.200 Quadratmetern verdoppelt sich unser Campus ann{\"a}hernd. Seit dem Abbau der Interims-Container im M{\"a}rz diesen Jahres sehen und f{\"u}hlen wir die Großz{\"u}gigkeit, die unser Campus als Bindeglied zwischen Altstadt und Glacis ausstrahlt. Lassen Sie sich bei einem Spaziergang {\"u}ber das Hochschulgel{\"a}nde davon {\"u}berzeugen. Der Haupteingang der THI ist von der Nordseite auf die S{\"u}dseite gewandert. Direkt vom zuk{\"u}nftigen Hochschulplatz gegen{\"u}ber dem geplanten Museum f{\"u}r konkrete Kunst und Design betreten Sie die Hochschule und den ersten Abschnitt des Erweiterungsbaus. Dieser beherbergt eine hochmoderne Bibliothek, ServicePoints f{\"u}r Studierende, zahlreiche B{\"u}ros und die lichtdurchflutete Cafeteria „Reimann's". Der mediterran gestaltete Außenbereich der Cafeteria im Innenhof wird bereits jetzt rege von Studenten genutzt - sei es zum gem{\"u}tlichen Kaffee oder zur Grillparty am Abend. So hat das Campus-Leben f{\"u}r unsere Studierenden eine neue Qualit{\"a}t gewonnen. Ein paar Schritte weiter finden Sie unseren neuen Atriumbau mit 21 Laboren und 27 H{\"o}rs{\"a}len, einem Solarpr{\"u}fstand auf dem Dach sowie einem begr{\"u}nten Innenhof, der auch f{\"u}r Vorlesungen im Freien genutzt werden kann. Der dahinter liegende Forschungsbau CARISSMA wird 2016 fertiggestellt und dann zum Leitzentrum f{\"u}r Fahrzeugsicherheit in Deutschland ausgebaut. Dass unsere Hochschule {\"u}ber einen Campus verf{\"u}gt, der Studierenden und Mitarbeitern ein attraktives Lern- und Arbeitsumfeld bietet, ist uns eine Herzensangelegenheit. Die unmittelbare N{\"a}he zur Altstadt sehen wir auch als ein Symbol der Verbundenheit mit der Stadt, die sich 200 Jahre nach der Verlegung der ersten Landesuniversit{\"a}t wieder zu einer lebendigen Hochschulstadt entwickelt. Wir arbeiten daran, dass der Hochschulstandort Ingolstadt weiter seine Attraktivit{\"a}t steigern kann - mit Raum f{\"u}r mehr Studierende und einer hohen Qualit{\"a}t in Lehre, Forschung und Weiterbildung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-603, title = {THImotion}, series = {THImotion (1)}, number = {1}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6037}, pages = {64}, year = {2014}, abstract = {2014 ist f{\"u}r die Technische Hochschule Ingolstadt ein besonderes Jahr: Wir feiern 20-j{\"a}hriges Bestehen - und wir blicken auf ein halbes Jahr mit dem Titel „Technische Hochschule" zur{\"u}ck. Viel hat sich in den letzten Monaten getan. Neben einem neuen Logo und einer neuen Corporate Identity haben wir die Organisation mit einem Forschungs- und Weiterbildungsrat, einem eigenst{\"a}ndigen Sprachenzentrum und der Integration des Alumni-Clubs in die Hochschule weiterentwickelt. Wir haben zum 1. Oktober sechs Forschungsprofessuren eingerichtet - und st{\"a}rken die bis dato ausschließlich drittmittelfinanzierte Forschung mit einer Million Euro per anno. Bei den Studierendenzahlen haben wir die 5000er-Marke erreicht. Mit dem Ministerium haben wir die Zielvereinbarungen 2014 - 2018 unterzeichnet. Auch im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit haben wir Neues geschaffen - wie unser Magazin, dessen erste Ausgabe Sie heute in den H{\"a}nden halten. Mit dem neuen Magazin „THimotion" zeigen wir Ihnen, was uns bewegt und was wir bewegen. Sie bekommen einen Einblick, wie unser Neubau aussehen wird, den wir ab diesem Jahr sukzessive beziehen. Sie erfahren, wie wir mit unserem k{\"u}nftigen Forschungsbau CARISSMA zur aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit beitragen werden - passend zum Spatenstich am 2. April. Sie sehen anhand von Zahlen, Fakten und Daten im Jahresbericht, wie dynamisch sich die Hochschule in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Sie tauchen ein in die Welt der Lehre und Forschung, der Weiterbildung und der Servicebereiche. Auch Studierende und ihre Hochschulgruppen lernen Sie kennen.}, language = {de} } @misc{Graap2015, author = {Graap, Torsten}, title = {Nachhaltigkeitsethik in Unternehmen. Notwendigkeit, betriebswirtschaftliche Neoklassikkritik, Ansatz und Entwicklungschancen aus Sicht der Nachhaltigen {\"O}konomie}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (34)}, number = {34}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6016}, pages = {31}, year = {2015}, abstract = {Dass das Thema Ethik in Unternehmen eine zentrale Notwendigkeit f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung darstellt, scheint jedem klar und offen denkenden Menschen mehr als einsichtig zu sein. Zu viele erdr{\"u}ckende und fast resignierend wirkende Beispiele liefert das reale Unternehmensdasein(z.B. Banken, Lebensmittelskandale), in deren Schatten positive Akzente setzende Unternehmen derzeit eher verblassen. F{\"u}r eine Nachhaltige {\"O}konomie (= N{\"O}) stellt sich daher die Frage, wie denn diese Ethik f{\"u}r Unternehmen auszusehen hat und verbreitbar w{\"a}re. Ausgehend von einer grundlegenden Legitimierung der Unternehmensethik wird erstens die Unhaltbarkeit der Neoklassik als immer noch orthodoxes Denk- und Handlungsmodell aus betriebswirtschaftlicher Sicht kritisiert. Zweitens werden als alternativer Entwurf die aktuellen Kernelemente einer Nachhaltigkeitsethik der prim{\"a}r volkswirtschaftlich verorteten N{\"O} skizziert. Diese werden sodann auf das Unternehmen transferiert. Die Komplexit{\"a}t und der transdisziplin{\"a}re Anspruch der N{\"O} erm{\"o}glichen abschließend das Aufdecken von Entwicklungschancen f{\"u}r die Nachhaltigkeitsethik in Unternehmen.}, language = {de} } @misc{HofbauerKral'Seiler2015, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Kr{\´a}l', Miloš and Seiler, Patrik}, title = {Evidenzbasiertes Rating von Unternehmen und der Einfluss von Marketing und Vertrieb im Lichte von Basel III}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (33)}, number = {33}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-6005}, pages = {47}, year = {2015}, abstract = {Die ge{\"a}nderten Eigenkapitalvorschriften durch Basel III wirken sich auch auf die kreditnehmenden Unternehmen aus. Der Kreditgeber wird sch{\"a}rfere Pr{\"u}fungen durchf{\"u}hren, um die Kreditkosten risikoad{\"a}quat ansetzen zu k{\"o}nnen. Eine vergangenheitsorientierte und auf Bilanzkennzahlen basierende Bewertung ist nicht mehr ausreichend. In diesem Working Paper wird ein systematischer Ansatz mit sechs Dimensionen vorgestellt, der eine evidenzbasierte, zukunftsorientierte Bewertung von Unternehmen, speziell durch Marketing und Vertrieb erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Kraemer2014, author = {Kr{\"a}mer, Wolfgang}, title = {LabVIEW-Simulationsprogramme und Fallstudien zur modellpr{\"a}diktiven Regelung}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (32)}, number = {32}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5936}, pages = {38}, year = {2014}, abstract = {Es werden LabVIEW-Simulationsprogramme f{\"u}r das regelungstechnische Praktikum beschrieben, die intensiven Gebrauch von MATLAB-Skript-Nodes machen. Ein verfahrenstechnischer Prozess und ein Antriebssystem werden modellpr{\"a}diktiv geregelt. Die Auswirkungen von Begrenzungen, die Teil der Regelungsaufgabe sind, werden untersucht.}, language = {de} } @misc{HofbauerOppitz2014, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Oppitz, Volker}, title = {Rangfolgemodelle zum Benchmarking von Innovationen}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (31)}, number = {31}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5925}, pages = {41}, year = {2014}, abstract = {Der Innovationsgrad eines Neuproduktes ist ein Indikator f{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Marktakzeptanz. Basis daf{\"u}r ist die Kenntnis der kaufrelevanten und wettbewerbsentscheidenden Produktmerkmale. In diesem Working Paper wird mit dem Rangfolgemodell ein Instrument vorgestellt, mit dem das eigene Produkt mit den Wettbewerbsprodukten einem kritischen Vergleich unterzogen werden kann. Aus dieser Analyse erh{\"a}lt das Innovations- und das Produktmanagement konkrete Aufschl{\"u}sse im Hinblick auf Nachholbedarf im Bereich F\&E als auch im Hinblick auf die Ausgestaltung der Neuprodukte mit bestimmten Features.}, language = {de} } @misc{RaabKuchenbuchKonrad2014, author = {Raab-Kuchenbuch, Andrea and Konrad, Susanne}, title = {Welche Kriterien sind entscheidend f{\"u}r die Einweisungsentscheidung von niedergelassenen {\"A}rzten?}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (29)}, number = {29}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5909}, pages = {23}, year = {2014}, abstract = {In diesem Working-Paper werden Faktoren untersucht, die die Einweisungsentscheidung niedergelassener {\"A}rzte in der Praxis beeinflussen. Im Rahmen dessen wurden Hypothesen formuliert, welche auf der Datenbasis von neun teilnehmenden Krankenh{\"a}usern am durchgef{\"u}hrten Projekt zum Einweiser-Benchmarking 2013 validiert wurden. Gegenstand der Hypothesenpr{\"u}fung war es, m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge zwischen arztbezogenen bzw. patientenbezogenen Merkmalen und dem Einweisungsverhalten von niedergelassenen {\"A}rzten zu untersuchen. Die Erkenntnisse daraus wurden in Zusammenhang mit der einschl{\"a}gigen Literatur interpretiert. Abschließend werden Grenzen der Arbeit und ein Ausblick aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{HofbauerHecht2014, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Hecht, Dirk}, title = {Der prozessorientierte Ansatz des Beschaffungsmanagements als Hebel zur Wertgenerierung im Unternehmen}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (30)}, number = {30}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5869}, pages = {30}, year = {2014}, abstract = {Der in diesem Working Paper vorgestellte Ansatz eines modernen Beschaffungsprozesses ist darauf ausgerichtet, die Wertgenerierung im Unternehmen zu steigern. Dem Beschaffungsmanagement kommt ein sehr hoher Stellenwert zu, dabei muss der Beschaffungsprozess professionell organisiert und durchgef{\"u}hrt werden. Die Vorteile der Prozessorientierung liegen im systematisch strukturierten Aufbau und der Ber{\"u}cksichtigung der Zusammenh{\"a}nge der Teilprozesse untereinander, insbesondere im Hinblick auf den Produktentwicklungsprozess (PEP). Erfolgskennziffern in den einzelnen Prozessphasen unterst{\"u}tzen dabei, den Erfolg des Gesamtprozesses zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @techreport{Brandmeier2012, author = {Brandmeier, Thomas}, title = {CISS.S Seitencrash-Erkennung mit K{\"o}rperschall}, subtitle = {Abschlussbericht}, pages = {34}, year = {2012}, abstract = {Das Projekt CISS.S-Seitencrash-Erkennung mit K{\"o}rperschall kn{\"u}pfte an die Ergebnisse aus dem Vorg{\"a}nger-projekt CISS an bzw. baute auf diesen auf. Im Projekt CISS wurde ein Verfahren f{\"u}r die Frontalcrash-Erkennung erforscht und zur Serienreife gebracht, das auf der Erfassung hochfrequenter Schwingungssignale basiert. Im Forschungsprojekt CISS.S sollten diese Erkenntnisse aus der Frontalcrash-Erkennung nun auf den Seitencrash {\"u}bertragen werden, da dieser aufgrund der geringen Knautschzone verglichen mit anderen Lastfallgruppen besonders gef{\"a}hrlich ist. Ziel von CISS.S war deshalb die fr{\"u}hzeitige Erkennung des Seitencrashs zur verbesserten Airbag-Ausl{\"o}sung mittels K{\"o}rperschallmessung w{\"a}hrend eines Unfalls. Ein weiteres Projektziel war zudem die Weiterentwicklung eines Simulationsverfahrens f{\"u}r die Ausbreitung von K{\"o}rperschall im Fahrzeug. Dar{\"u}ber hinaus war mit CISS.S auch die Bestrebung verbunden, einen Transfer der Forschungsergebnisse in Querschnittsbereiche wie die Produktions- oder die Medizintechnik zu realisieren.}, language = {de} } @misc{Schroeder2014, author = {Schr{\"o}der, J{\"u}rgen}, title = {Das modifizierte Heijunka - Notwendige Anpassungen der Methode des Produktionsausgleichs}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (28)}, number = {28}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5718}, pages = {57}, year = {2014}, abstract = {Die Produktionsnivellierung nach dem Vorbild der Heijunka-Methode bekommt sowohl in der wissenschaftlichen Betrachtung als auch der industriellen Anwendung eine zunehmende Bedeutung. Nur durch die konsequente Anwendung der Methodik bekommt ein PULL-System seine eigentliche Effizienz. Die Umsetzung der Produktionsnivellierung ist allerdings mit vielen Restriktionen verbunden. Es ist deshalb erforderlich, die Methode an die Gegebenheiten anzupassen. Sowohl im Produktentstehungsprozess als auch in der Anwendung der Methode sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Einsparpotentiale nutzen zu k{\"o}nnen und die Komplexit{\"a}t der Steuerung der Lieferkette zu reduzieren. Der vorliegende Artikel stellt die Methode vor, zeigt deren Voraussetzungen und Grenzen auf und gibt f{\"u}r notwendige Anpassungen Empfehlungen.}, language = {de} } @misc{JuengerAnzengruberLang2013, author = {J{\"u}nger, Michael and Anzengruber, Johanna and Lang, Stephanie}, title = {Krisenmanagement im Unternehmen - eine mehrdimensionale Betrachtung}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (27)}, number = {27}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5708}, pages = {19}, year = {2013}, abstract = {Krisen stellen Unternehmen auf die Probe. Entscheidungen sind unter Zeitdruck, Informationsasymmetrie und unter erh{\"o}hter {\"o}ffentlicher Aufmerksamkeit zu treffen. Um auch unter diesen Rahmenbedingungen handlungsf{\"a}hig zu bleiben, muss das Management in der Krise {\"u}ber bestimmte Kompetenzen verf{\"u}gen, die entlang des Krisenverlaufs unterschiedliche Auspr{\"a}gungen aufweisen. Der vorliegende Artikel schafft erste Erkenntnisse {\"u}ber den Bedarf von Kompetenzen entlang der Krisenphasen. Er erweitert durch eine empirische Transferleistung aus der klassischen Kompetenzforschung das bisherige Verst{\"a}ndnis, reichert die Ergebnisse mit einer Diskussion um Wertehaltungen in der Krise an und verkn{\"u}pft sie mit Aspekten der Kommunikation. Der Artikel schließt mit einer Zusammenf{\"u}hrung von Kompetenz und Kommunikation im Verlauf einer Krise ab und legt damit den Grundstein f{\"u}r weitere Forschungsarbeit.}, language = {de} } @misc{OPUS4-569, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (WS 13/14)}, number = {Wintersemester 2013/14}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5694}, pages = {13}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{Facchi2013, author = {Facchi, Christian}, title = {Methodik zur zielgerichteten Optimierung von Software (PerfBoost)}, subtitle = {Abschlussbericht zum Projekt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, pages = {23}, year = {2013}, abstract = {Die Forschungsarbeit im Projekt „PerfBoost" soll die im Vorg{\"a}ngerprojekt „PerfOpt" initial entwickelten Methoden zur zielgerichteten Performance-Optimierung von Software auf die Einsatzgebiete „Verteilte Systeme und Virtualisierung" sowie „Eingebettete Systeme" erweitern. Dies soll dazu f{\"u}hren, dass das innovative Verfahren der „Dynamic Performance Stubs" bei einem Großteil der Software-Anwendungsgebiete angewandt werden kann. Dadurch soll erreicht werden, dass die Anzahl der Anwendungen mit Performanceproblemen drastisch gesenkt wird.}, language = {de} } @misc{OPUS4-556, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (Sonderausg.)}, number = {Sonderausgabe 2013}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5563}, pages = {9}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-555, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (SS 13)}, number = {Sommersemester 2013}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5552}, pages = {6}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-553, title = {THInsight}, series = {THInsight (02/13)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5534}, pages = {4}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-552, title = {HI Insight}, series = {THInsight (01/13)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5526}, pages = {4}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-551, title = {HI Insight}, series = {THInsight (01/12)}, editor = {Schober, Walter}, publisher = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5511}, pages = {6}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Hofbauer2013, author = {Hofbauer, G{\"u}nter}, title = {Customer Integration: Prinzipien der Kundenintegration zur Entwicklung neuer Produkte}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (26)}, number = {26}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Technischen Hochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5490}, pages = {27}, year = {2013}, abstract = {In diesem Working Paper werden die Grundlagen f{\"u}r die Customer Integration unter Ber{\"u}cksichtigung der Anwendbarkeit sowie unter Effektivit{\"a}ts- und Effizienzgesichtspunkten dargestellt. Grundlegende Begrifflichkeiten der Kundenintegration werden systematisch dargestellt. Die M{\"o}glichkeit der Kundenintegration sollte sehr fr{\"u}h im Produktentwicklungsprozess (PEP) eingesetzt werden, damit die Erfolgstr{\"a}chtigkeit des Neuproduktes erh{\"o}ht wird. Hier besteht die Schnittstelle zum Innovations- und Technologiemanagement (Hofbauer/Bergmann 2012).}, language = {de} } @misc{Strazny2013, author = {Strazny, Sabrina}, title = {Handreichung f{\"u}r Lehrende: Einf{\"u}hrung in die Arbeit mit Lernergebnissen.}, publisher = {Projekt Offene Hochschule Oberbayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5412}, pages = {21}, year = {2013}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Offene Hochschule Oberbayern" (OHO) erstreckt sich auf den Zeitraum von Oktober 2011 bis M{\"a}rz 2015 und wird aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (ESF) der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rdert. Die Handreichung beschreibt die Grunds{\"a}tze der lernergbisorientierung in der Hochschullehre und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in Modulshandb{\"u}chern und bei der Lehrplanung.}, language = {de} } @misc{Strazny2013, author = {Strazny, Sabrina}, title = {Das Erstellen von Modulhandb{\"u}chern auf Grundlage von Lernergebnissen}, publisher = {Projekt Offene Hochschule Oberbayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-5407}, pages = {39}, year = {2013}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Offene Hochschule Oberbayern" (OHO) erstreckt sich auf den Zeitraum von Oktober 2011 bis M{\"a}rz 2015 und wird aus Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europ{\"a}ischen Sozialfonds (ESF) der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rdert. Die vorliegende Abhandlung besch{\"a}ftigt sich mit den grundlagen der kompetenzorientierten Modulhandbucherstellung und shaft so die grundlage f{\"u}r die ebenfalls ver{\"o}fentlichten "Handreichung f{\"u}r Lehrende: Einf{\"u}hrung in die Arbeit mit Lernergebnissen."}, language = {de} } @misc{OPUS4-537, title = {Reporter on Tour}, year = {2012}, abstract = {Dreiteilige Sendung {\"u}ber die Bibliothek der Technische Hochschule Ingolstadt. Ausgestrahlt in der Teleschau des intv vom 09. Juli 2012, 16. Juli 2012 und 23. Juli 2012.}, language = {de} } @techreport{TrinklZoerner2005, author = {Trinkl, Christoph and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Planung, Errichtung, Betrieb und Optimierung einer solarunterst{\"u}tzten Geb{\"a}udeheizung in einem Altbau}, subtitle = {Demonstrationsvorhaben Rationelle Energienutzung / Erneuerbare Energien ; Abschlussbericht}, institution = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung, IAF}, pages = {27}, year = {2005}, abstract = {Vor dem Hintergrund der weiteren Verbreitung solarunterst{\"u}tzter Heizungsanlagen auch im Geb{\"a}udebestand und der damit oftmals verbundenen Frage nach dem „richtigen" Kollektortyp initiierte das KOMPETENZZENTRUM SOLARTECHNIK der Fachhochschule Ingolstadt ein Demonstrationsvorhaben zur experimentellen Untersuchung einer entsprechenden Anlage. So wurde ein solarunterst{\"u}tztes Geb{\"a}udeheizungssystem in einem f{\"u}r den s{\"u}ddeutschen Geb{\"a}udebestand repr{\"a}sentativen Zweifamilienhaus realisiert und mit umfangreicher Messtechnik ausgestattet. Die Heizungsanlage besteht aus einem Schichtspeicher (800 l), einem Flachkollektorfeld (Bruttofl{\"a}che: 6,42 m²) und einem Feld direktdurchstr{\"o}mter Vakuumr{\"o}hrenkollektoren (15,6 m²). Als zus{\"a}tzlicher W{\"a}rmeerzeuger ist ein {\"O}lkessel (22 kW) vorhanden. Messtechnisch erfasst werden alle W{\"a}rmeerzeuger und -verbraucher sowie die Wetterbedingungen. Es zeigt sich in diesem Projekt, dass der Einsatz von solarer Heizungsunterst{\"u}tzung auch in bestehenden Geb{\"a}uden durchaus Sinn macht und nennenswerte Brennstoff- und damit CO2-Einsparungen erreicht werden k{\"o}nnen, falls bestimmte Voraussetzungen erf{\"u}llt sind. Als sehr vorteilhaft am beschriebenen Geb{\"a}ude muss dabei gewertet werden, dass der Heizw{\"a}rmebedarf in weiten Teilen {\"u}ber Fußbodenheizsysteme mit niedriger Vorlauftemperatur abgedeckt wird. So ist die Einbindung der Solarsysteme in eine bestehende Heizungsanlage unter Weiterverwendung vorhandener Komponenten m{\"o}glich und besonders sinnvoll. Es zeigte sich im Projektverlauf jedoch, dass die hydraulische und regelungstechnische Realisierung solcher verh{\"a}ltnism{\"a}ßig komplexer Anlagen {\"a}ußerste Sorgfalt erfordert. Hinsichtlich der Tauglichkeit der beiden Kollektortypen f{\"u}r solare Heizungsunterst{\"u}tzung bleibt festzuhalten, dass sowohl der eingesetzte Vakuumr{\"o}hrenkollektor als auch der Flachkollektor prinzipiell daf{\"u}r als sehr geeignet erscheinen. Dabei blieb der Vakuumr{\"o}hrenkollektor jedoch hinter dem erwarteten Mehrertrag gegen{\"u}ber dem Flachkollektor deutlich zur{\"u}ck. So offenbarte der Vakuumr{\"o}hrenkollektor gerade im realen Winterbetrieb, der eigentlich eine St{\"a}rke dieses Kollektortyps darstellen sollte, konzeptionelle Schw{\"a}chen. Nicht zuletzt angesichts der Tatsache, dass der Vakuumr{\"o}hrenkollektor selbst bei relativ niedrigen Außentemperaturen keinen betr{\"a}chtlichen Mehrertrag erbrachte, erscheint damit der Flachkollektor f{\"u}r solare Heizungsunterst{\"u}tzung auch in der {\"U}bergangszeit als technisch wie wirtschaftlich {\"a}ußerst interessante Alternative.}, language = {de} } @techreport{ZoernerTreikauskas2005, author = {Z{\"o}rner, Wilfried and Treikauskas, Franz-Dominik}, title = {Optimierter Absorber f{\"u}r thermische Solaranlagen in Bezug auf Fertigungsprozess, Herstellkosten und Wirkungsgrad}, subtitle = {Vorstudie zu Absorberkonzepten ; Abschlussbericht {\"u}ber ein Entwicklungsprojekt, gef{\"o}rdert unter dem AZ: 21543 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt}, institution = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung, IAF}, pages = {55}, year = {2005}, abstract = {Die im Laufe des vorliegenden Vorhabens zusammengetragenen Informationen zeigen, dass der Blech-Rohr-Absorber als der momentane Stand der Technik verschiedenste Schw{\"a}chen im technischen als auch wirtschaftlichen Bereich aufweist. Im technischen Bereich liegen diese sowohl im konstruktiven Aufbau aufgrund seiner vielen thermischen Widerst{\"a}nde, als auch in der momentanen L{\"o}sung der Verbindungstechnik. Die im Rahmen des Projekts durchgef{\"u}hrte Altkollektoranalyse zeigt, dass bereits fr{\"u}her verschiedenste Absorberbauformen auf dem Markt verf{\"u}gbar waren. Diese Bauformen sind in der Fachliteratur teilweise dargestellt, jedoch kaum beschrieben oder n{\"a}her untersucht. Die Analyse der großteils mehr als 20 Jahre alten Kollektoren ergibt, dass Bauformen und Absorbermaterialien bereits damals eine hohe Lebensdauer erreichen konnten. Defizite k{\"o}nnen nur bez{\"u}glich transparenten Abdeckungen, Zwischenschichten, W{\"a}rmed{\"a}mmungen und bez{\"u}glich des hohen Absorber- bzw. Kollektorgewichtes ausgemacht werden. Thermographische Untersuchungen belegen, dass damalige volumetrische beziehungsweise teilvolumetrische Bauformen im Vergleich zu heutigen Konstruktionen gleichm{\"a}ßigere Temperaturverteilungen aufweisen. Die Verbindungstechniken, speziell im Bereich der Blech-Rohr-Absorber, haben sich allerdings in Qualit{\"a}t und Stabilit{\"a}t im Vergleich zu damals verbessert. Hohe Stillstandstemperaturen aufgrund neuer Entwicklungen im Bereich Absorberbeschichtungen und optimierter Glas- und D{\"a}mmstoffe bringen jedoch auch die verbesserten Verbindungstechniken zwischen Blech und Rohr an ihre Grenzen. Schliffbilduntersuchungen, durchgef{\"u}hrt an verschiedenen heute im Absorberbau angewendeten Fertigungsverfahren, lassen fertigungs- als auch w{\"a}rmetechnische Schw{\"a}chen, wie z. B. inhomogene beziehungsweise spr{\"o}de N{\"a}hte oder kleine Fl{\"a}chen f{\"u}r die W{\"a}rme{\"u}bertragung, erkennen. In der Konzeptphase werden nach Ausarbeitung einer Anforderungsliste und Untersuchung des Absorbers durch eine Funktionsanalyse verschiedene L{\"o}sungsprinzipien erarbeitet. Aus diesen erfolgt die Entwicklung von Absorberkonzepten in Form von Skizzen, die schwerpunktm{\"a}ßig auf eine volumetrische Durchstr{\"o}mung des Absorbers abzielen. Im n{\"a}chsten Schritt werden f{\"u}r die aussichtsreichsten Konzepte eingehende Untersuchungen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht durchgef{\"u}hrt. Eine Berechnung hinsichtlich technischer Eigenschaften, wie Gewicht, F{\"u}llvolumen, W{\"a}rmekapazit{\"a}t und vor allem des Absorberwirkungsgradfaktors wird unter anderem durchgef{\"u}hrt. Weiterhin wird eine Voranalyse der Absorberkosten hinsichtlich Material- sowie Fertigungskosten erstellt. Basierend auf diesen Informationen k{\"o}nnen die Absorberkonzepte abschließend in einer Bewertungsmatrix bewertet werden. Es erfolgt dazu die Festlegung mehrerer differenzierbarer Bewertungskriterien, anhand dessen eine objektive und grundlegende Unterscheidung sowie Klassifizierung der Absorberkonzepte sowohl in technischer als auch wirtschaftlicher Sicht m{\"o}glich ist. Diese Konzepte sind Ausgangsbasis f{\"u}r ein weiteres, folgendes Projekt, das zuerst auf eine grundlegende Ausarbeitung dieser Konzepte abzielt. Diese werden im n{\"a}chsten Schritt mit Hilfe einer Simulationssoftware detailliert untersucht und hinsichtlich W{\"a}rme{\"u}bertragungseigenschaften sowie Druckverlust optimiert. Nach einer erneuten Bewertung ist eine Fertigung der favorisierten Konzepte in Form von Prototypen f{\"u}r praktische Vermessungen und Optimierungen in einem Sonnensimulator vorgesehen sowie die Implementierung in ein neu zu entwickelndes Kollektorgeh{\"a}use. Das vorliegende Vorhaben wurde von der Firma Thermo|Solar AG in Zusammenarbeit mit dem KOMPETENZZENTRUM SOLARTECHNIK an der Fachhochschule Ingolstadt durchgef{\"u}hrt. Die F{\"o}rderung des Vorhabens erfolgte durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unter dem Aktenzeichen 21543.}, language = {de} } @techreport{HallerTrinklWittmannetal.2008, author = {Haller, Achim and Trinkl, Christoph and Wittmann, Roland and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Nutzung thermischer Solarenergie zur sorptionsgest{\"u}tzten Klimatisierung: Planung, Errichtung und {\"U}berwachung einer solargest{\"u}tzten Geb{\"a}udeklimatisierung in einer gewerblich genutzten Halle}, subtitle = {Demonstrationsvorhaben ; Abschlussbericht}, institution = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung, IAF}, pages = {50}, year = {2008}, abstract = {The CENTRE OF EXCELLENCE FOR SOLAR ENGINEERING of Ingolstadt University of Applied Sciences investigates the renewable-only based HVAC system of a multipurpose building. The 10.000 m² gross floor area building is part of the biggest logistic-centre in the region serving the AUDI automobile production facilities. On the one hand, the investigation is supposed to demonstrate the potential of solar-assisted cooling, on the other hand, the monitoring focuses on the total energy balance of the building and the various innovative building technologies. Next to a ground source heat pump plant for base-load heating and cooling, the building is equipped with two arrays of solar-thermal flat-plate collectors (108 m² + 178 m²) and a desiccant air-conditioning system (DEC). This consists of two plants with a nominal air flow of 8.000 m³/h each. One of the two plants is monitored, where the plant itself is considered a black box in a first approach, i.e. all incoming and outgoing energy flows and the air condition are measured. Apart from the investigation of the performance of the solar-assisted air-conditioning system, the feasibility of DECoperation using flat-plate collectors available on the market is investigated. During the first year of operation (2006) massive problems occurred in the operation of the DEC-plant. While the degree of comfort in the building was found to be satisfying during the cooling period, the solar-driven DEC-plant showed major deficiencies in cooling performance, hydraulics and control. Especially, a too high rotational speed of the desiccant wheel and an inadequate adjustment of solar collector arrays, DEC-plants and building structure were identified. Therefore, in an overhaul of the system several problems in the hardware were found and corrected such as blocked nozzles due to calcinations, leakages in the sealing of the desiccant wheel and an incorrect installation of a non-return valve in the hydraulic system of the regeneration air heater. Moreover, the control strategy regarding the cooling power of the plant and the speed of the desiccant wheel was checked. In the second year of operation (2007), some deficiencies of the first year were found to be removed, but the plant still did not work according to its capacity. Insufficient dehumidification by the desiccant wheel was identified as a major problem. Based on a detailed analysis of the desiccant wheel, one-sided displacement of the sorbent was supposed to be the reason for insufficient cooling capacity. Obviously, control or mechanical malfunctions during operation have lead to a one-sided oversaturation and thus to a one-sided damage of the desiccant wheel. Consequently, the damaged wheel is to be removed prior to the 2008 cooling period. In order to tap the full potential of both the solar DEC-plant and the building's innovative concept, a number of further measures, especially concerning the matching of the DECplant and the solar system with the building management, need to be taken in future.}, language = {de} } @techreport{HaeringTrinklZoerner2010, author = {H{\"a}ring, Georg and Trinkl, Christoph and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Regeneratives Heizen und K{\"u}hlen in einem Multifunktionsgeb{\"a}ude: {\"U}berwachung und Bewertung einer regenerativ versorgten Heiz und K{\"u}hlanlage in einem Multifunktionsgeb{\"a}ude}, subtitle = {Abschlussbericht im Demonstrationsvorhaben}, institution = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung, IAF}, pages = {111}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{ZoernerBrandmayr2010, author = {Z{\"o}rner, Wilfried and Brandmayr, Sebastian}, title = {Forschungsvorhaben - Optimierte Thermosiphon-Solaranlagen: Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen und Entwicklung einer marktangepassten, seriennahen Prototyp-Anlage}, subtitle = {Abschlussbericht {\"u}ber das Entwicklungsprojekt, gef{\"o}rdert unter dem AZ: 25027-24/2 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt}, institution = {Institut f{\"u}r Angewandte Forschung, IAF}, pages = {80}, year = {2010}, language = {de} } @misc{OPUS4-250, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (Sonderausg. WS 12/13)}, subtitle = {Auf \& Davon}, number = {Sonderausgabe Wintersemester 2012/13}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-2506}, pages = {6}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-249, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (WS 12/13)}, number = {Wintersemester 2012/13}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-2492}, pages = {6}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-248, title = {Momentum}, series = {MOMENTUM (SS 12)}, number = {Sommersemester 2012}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-2484}, pages = {6}, year = {2012}, language = {de} } @misc{OPUS4-202, title = {INTV - Letzte Vorbereitungen f{\"u}rs Sommersemester}, year = {2013}, abstract = {Sondersendung zu den letzten Vorbereitungen f{\"u}r das Sommersemester 2013 an der Hochschule Ingolstadt}, language = {de} } @misc{Zehbold2012, author = {Zehbold, Cornelia}, title = {Controllingansatz f{\"u}r S-BPM}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (25)}, number = {25}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-2438}, pages = {33}, year = {2012}, abstract = {Um das subjektorientierte Gesch{\"a}ftsprozessmanagement (S-BPM) zukunftssicher umzusetzen sind f{\"u}r das Prozesscontrolling Kennzahlen zu etablieren, die ITgest{\"u}tzt gemessen, aufbereitet und analysiert werden. Der vorliegende Artikel zeigt zun{\"a}chst Grundgedanke und Methodik von S-BPM mit Hilfe eines Fallbeispiels auf. Im Anschluss hieran erfolgt die Konzeption eines schrittweise weiter zu entwickelnden, multidimensionalen Ansatzes f{\"u}r das laufende operative Prozesscontrolling. Dabei werden gebr{\"a}uchliche Kosten-, Qualit{\"a}ts- und Zeitkennzahlen und ihre Bedeutung vorgestellt. F{\"u}r die Kostenkennzahlen werden das Fallbeispiel aufgegriffen und exemplarisch die Ermittlung in S-BPM dargestellt.}, language = {de} } @misc{TrappMeyerFacchi2011, author = {Trapp, Peter and Meyer, Markus and Facchi, Christian}, title = {How to Correctly Simulate Memory Allocation Behavior of Applications by Calibrating Main Memory Stubs}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (20)}, number = {20}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-360}, pages = {23}, year = {2011}, abstract = {Dynamic performance stubs provide a framework to simulate the performance behavior of software modules and functions. Hence, they can be used as an extension to software performance engineering methodologies. The methodology of dynamic performance stubs targets to gain oriented performance improvement. Other applications include the identification of "hidden" bottlenecks and the prioritization of optimization alternatives. Main memory stubs have been developed to extend the simulation possibilities of the dynamic performance stubs framework. They are able to simulate the heap and stack behavior of software modules or functions. This paper extends and improves the simulation algorithm to be able to simulate constant stack values. Moreover, it presents calibration possibilities to improve the simulation results by determining the various overhead in the algorithm. The results are furthermore used to compensate inaccuracies in the simulation. Additionally, a proof of concept is given as validation of the results. This paper shows that, main memory stubs can be used to simulate the heap, stack and timing behavior exactly when considering the parameters determined by the calibration functions.}, language = {en} } @misc{HaeringTrinklZoerner2011, author = {H{\"a}ring, Georg and Trinkl, Christoph and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Messtechnische Analyse der Grundwasserw{\"a}rmepumpenanlage in einem B{\"u}ro- und Produktionsgeb{\"a}ude}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (21)}, number = {21}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-373}, pages = {42}, year = {2011}, abstract = {In einer messtechnischen Untersuchung wurde vom KOMPETENZFELD ERNEUERBARE ENERGIEN die Leistungsf{\"a}higkeit eines grundwassergespeisten Heiz- und K{\"u}hlsystems mit W{\"a}rmepumpen in einem B{\"u}ro- und Produktionsgeb{\"a}ude analysiert und bewertet. Dazu wurde eine umf{\"a}ngliche energetische Bilanzierung von Geb{\"a}udetechnik und Geb{\"a}ude vorgenommen. Innerhalb des mehrj{\"a}hrigen Untersuchungszeitraumes konnten umfangreiche Erkenntnisse {\"u}ber die Effizienz und Arbeitsweise der Heiz- und K{\"u}hlanlage gewonnen werden. Dabei wurden eine Reihe von Problemstellungen im realen Anlagenbetrieb identifiziert sowie das Gesamtsystem auf Basis der Messergebnisse optimiert. Um die praxisrelevanten Forschungsergebnisse in zuk{\"u}nftigen innovativen Geb{\"a}udetechnikkonzepten einfließen zu lassen wurden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Planungs-, die Inbetriebnahme- und Einregulierungsphase sowie f{\"u}r die Betriebsf{\"u}hrung abgeleitet.}, language = {de} } @misc{BacherlerFacchiWindisch2010, author = {Bacherler, Christian and Facchi, Christian and Windisch, Hans-Michael}, title = {Enhancing Domain Modelling with Easy to Understand Business Rules}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (19)}, number = {19}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-352}, pages = {35}, year = {2010}, abstract = {The model driven software development (MDSD) paradigm is gaining momentum in developing extensive business software applications. With MDSD it can be carried out a significant contribution towards the key factors of success which are exibility and adherence to delivery dates as well as efficient maintenance and adaptability. With AtomsPro that is introduced here we consequently integrate aspects of domain modelling and software architecture as well as clear and understandable means to enable domain experts to take an active role in the software development process. The challenging aim is to increase the overall ratio of code generated in the development process of enterprise applications by at the same time preserving abilities for efficient maintenance. Hence, we have chosen a fruitful cooperation with several involved project partners.}, language = {en} } @misc{OPUS4-200, title = {Fachangestellte/r f{\"u}r Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) - Ich mach's! - BR-alpha}, year = {2013}, abstract = {Sie arbeiten in Bibliotheken von Fachhochschulen, Universit{\"a}ten, Kirchen und in {\"o}ffentlichen Stadtb{\"u}chereien. Egal ob Sachbuch, Fachliteratur oder Unterhaltungsroman - die Fachangestellten helfen bei der Suche nach der richtigen Lekt{\"u}re. Außerdem betreuen...}, language = {de} } @misc{May2012, author = {May, Stefan}, title = {Portfoliotheoretische Grundlagen der Wertpapierberatung}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (22)}, number = {22}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-387}, pages = {30}, year = {2012}, abstract = {Immer h{\"a}ufiger werden auch im Wertpapiergesch{\"a}ft f{\"u}r Privatkunden die theoretischen und empirischen Ergebnisse der modernen Portfoliotheorie (MPT) ber{\"u}cksichtigt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die entsprechenden Grundlagen und Zusammenh{\"a}nge nachvollziehbar darzustellen. Hierbei wird zun{\"a}chst skizziert, welch st{\"u}rmische Entwicklung die moderne Portfoliotheorie in den letzten 60 Jahren hinter sich gebracht hat. Anschließend wird diskutiert, inwieweit die Erkenntnisse der modernen Portfoliotheorie bereits in die Praxis eingeflossen sind, wo dies noch nicht der Fall ist und was die vermutlichen Gr{\"u}nde daf{\"u}r sind. Dies beinhaltet auch den alten Streit zwischen „aktiven" und „passiven" Investmentstrategien sowie die hierzu vorliegenden, eindeutigen empirischen Befunde.}, language = {de} } @misc{HofbauerBergmann2012, author = {Hofbauer, G{\"u}nter and Bergmann, Sabine}, title = {Prinzipien des Innovations- und Technologiemanagements}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (23)}, number = {23}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-398}, pages = {39}, year = {2012}, abstract = {In diesem Working-Paper werden die Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements unter Ber{\"u}cksichtigung von Effektivit{\"a}ts- und Effizienzgesichtspunkten systematisch dargestellt. Grundlegende Begrifflichkeiten des Innovations- und Technologiemanagements werden strukturiert erl{\"a}utert. Gleichfalls erfolgt eine Einordnung des Zusammenhangs von Technologie- und Innovationsmanagement. Dar{\"u}ber hinaus werden die M{\"o}glichkeiten der Kundenintegration im Innovationsmanagement dargestellt, um den Innovationserfolg abzusichern. Innovationsmanagement, Technologiemanagement und die Kundenintegration werden durch ihre Zielsetzungen und Inhalte klassifiziert und anhand der jeweiligen Managementaufgaben dargestellt.}, language = {de} } @misc{SchroederTomanek2012, author = {Schr{\"o}der, J{\"u}rgen and Tomanek, Dagmar Piotr}, title = {Wertsch{\"o}pfungsmanagement - Grundlagen und Verschwendung}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (24)}, number = {24}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-405}, pages = {33}, year = {2012}, abstract = {In diesem Working-Paper werden die Grundlagen des Wertsch{\"o}pfungsmanagements mit Fokus auf Verschwendung dargestellt. Zun{\"a}chst werden die zentralen Begriffe Wert, Wertsch{\"o}pfung und Verschwendung definiert und abgegrenzt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Wertsch{\"o}pfung und Verschwendung erl{\"a}utert. Dar{\"u}ber hinaus werden, basierend auf den grundlegenden Verschwendungsarten, Symptome erarbeitet, um die Identifikation von Verschwendung zu erleichtern. Es werden zudem L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Verschwendung aufgezeigt. Abschließend wird auf das Thema Wertsch{\"o}pfungskonzentration eingegangen.}, language = {de} } @misc{RoeglingerFacchi2009, author = {R{\"o}glinger, Sebastian and Facchi, Christian}, title = {How can Car2X-Communication improve road safety}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (15)}, subtitle = {a statistical based selection and discussion of feasible scenarios}, number = {15}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-309}, pages = {10}, year = {2009}, abstract = {A lot of applications have been sketched in the area of Car2X-Communication. Safety aspects are often mentioned among others as a motivation for Car2X-Communication systems. We present a statistical based selection of feasible applications with the goal of increasing safety. Therefore the official statistical information of the year 2007 has been considered. Additionally we will present some consequences for the introduction of Car2X-Communication systems including infrastructure.}, language = {en} } @misc{TrappFacchi2007, author = {Trapp, Peter and Facchi, Christian}, title = {Performance improvement using dynamic performance stubs}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (14)}, number = {14}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-292}, pages = {13}, year = {2007}, abstract = {Dynamic Performance Stubs support performance improvement. They can be used to identify "hidden" bottlenecks and also to provide better estimations of the gain from performance improvement. The idea behind these stubbing mechanism will be described, the core concept will be explained and a closer look on the possibility of creating stubs will be given. Furthermore an introduction on "How to use dynamic performance stubs" is also included.}, language = {en} } @misc{Ferstl2007, author = {Ferstl, Stefan}, title = {Model-based development and test of device drivers}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (13)}, number = {13}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-283}, pages = {40}, year = {2007}, abstract = {The development of device drivers in the automotive industry is often confronted with the problem of not yet available hardware, which can be used for testing. This paper describes how to build up a test environment in Simulink, which contains a model of the physical and logical behavior of an intelligent smart power switch that is used to control multiple bulbs in a car. To get a closed-loop simulation, a bulb model was developed, which calculates the current depending on voltage and temperature for diagnostic purposes. By using this configurable environment, it was possible to develop and test a driver with TargetLink, although the device, which it has to control, was not yet vailable. In order to get experience in HIL tests using the interface between CANoe and Simulink, this approach was analyzed in detail.}, language = {en} } @misc{Kraemer2006, author = {Kr{\"a}mer, Wolfgang}, title = {Grenzzyklen in einem Servolenksystem}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (12)}, number = {12}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-279}, pages = {40}, year = {2006}, abstract = {In einem Servolenksystem, das im Gegensatz zu {\"u}blichen Servolenkungen nach dem Winkel{\"u}berlagerungsprinzip arbeitet, k{\"o}nnen sich bei losgelassenem Lenkrad Grenzzyklen einstellen. Eine wichtige Ursache hierf{\"u}r ist die Begrenzung des Antriebsmoments des Stellmotors. Nach einer Beschreibung und Modellierung des Lenksystems werden die Grenzzyklen untersucht und ihre Periodendauer mit Hilfe einer modalen Betrachtung berechnet. Daraus ergeben sich qualitative Aussagen {\"u}ber die Einfl{\"u}sse der Systemparameter auf die Existenz der Grenzzyklen. Eine Maßnahme zur Vermeidung der Grenzzyklen wird vorgeschlagen, ihre Wirksamkeit durch Simulation nachgewiesen und ihre Wirkungsweise mit Hilfe der Methode der harmonischen Balance analysiert. Das Ergebnis der Analyse f{\"u}hrt zu einer Weiterentwicklung der Maßnahme.}, language = {de} } @misc{ClostermannSeitz2005, author = {Clostermann, J{\"o}rg and Seitz, Franz}, title = {Are bond markets really overpriced}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (11)}, subtitle = {the case of the US}, number = {11}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-265}, pages = {18}, year = {2005}, abstract = {In the present paper we analyse whether fundamental macroeconomic factors, temporary influences or more structural factors have contributed to the recent decline in bond yields in the US. For that purpose, we start with a very general model of interest rate determination in which risk premia are captured via the macroeconomic (policy) environment. The empirical part consists of a cointegration analysis with an error correction mechanism from the mid 80s until 2005. We are able to establish a stable long-run relationship and find that the behaviour of bond rates in the last few years may well be explained by macroeconomic factors. These are driven by core price developments, monetary policy reflected in short-term interest rates and the business cycle. A changed structural demand for bonds does not seem to be at work. The existing overestimation of bond yields is not unusual historically. Finally, our bond yield equation outperforms a random walk model in different out-of-sample exercises.}, language = {en} } @misc{Hofbauer2005, author = {Hofbauer, G{\"u}nter}, title = {Alpha-Kommunikatoren und die Diffusion von Innovationen}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (10)}, number = {10}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-256}, pages = {42}, year = {2005}, abstract = {Diffusionsprozesse beschreiben die {\"U}bernahme und Verbreitung von Innovationen in M{\"a}rkten und sozialen Systemen. Diese Prozesse werden von sozialen, soziologischen, psychologischen und marketingspezifischen Faktoren determiniert. Unternehmen m{\"u}ssen die Strukturen sozialer Systeme sowie die Kommunikationsprozesse kennen, um zielgerichtet und unter optimaler Ausnutzung systembedingter Dynamik Innovationen erfolgreich einf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. Denn f{\"u}r die Verbreitung des Neuen ist die zielf{\"u}hrende Nutzung bestimmter Konstellationen der sozialen Netzwerke und deren Verbindungen wichtig. Dabei nimmt die Kommunikation eine besondere Rolle ein. In diesem Arbeitsbericht werden die Relaisstationen und Verst{\"a}rker charakterisiert und systematisch im Kontext dargestellt. Gem{\"a}ß ihrer Bedeutung sind das die Alpha-Kommunikatoren.}, language = {de} } @misc{Lucks2005, author = {Lucks, Kai}, title = {Mergers \& Acquisitions : a systematic procedure for success}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (9)}, number = {9}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-242}, pages = {16}, year = {2005}, abstract = {The article first deals with misconceptions that typically end in failure and then compares them with major steps and determining factors that lead to success and need to be considered during each phase of a corporate merger. Taking a "mechanical", linear approach to the tasks and simply transferring responsibility from one discipline to another wastes time and distracts from the goal. The entire course of action should be worked out as early as the preparatory phase. Simulating various scenarios makes it possible to compare different choices along the way and identify dead-end decisions early on. All subsequent phases of the project can be handled according to this principle, placing all decision-making steps in a general context and working out the details gradually.}, language = {en} } @misc{WittmannForsterWeberetal.2005, author = {Wittmann, Robert and Forster, Norbert and Weber, Liana and Widdmann, Julia}, title = {Businessplan Wettbewerb der Region 10 - Status und Perspektiven}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (8)}, number = {8}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-231}, pages = {47}, year = {2005}, abstract = {Kompetenzaufbau, Kontakte und Kapital sind die Bereiche, in denen der bpw10 Unternehmensgr{\"u}nder bei ihrem Vorhaben unterst{\"u}tzt. Kompetenz sichert die Wettbewerbsf{\"a}higkeit und langfristige Existenz, {\"u}ber die Kontakte werden Netzwerke zu kompetenten Partnern erschlossen, Kapital bildet die unverzichtbare Basis f{\"u}r jede Unternehmensgr{\"u}ndung. Im Laufe der ersten f{\"u}nf Jahre {\"u}bernahm der bpw10 die Betreuung von rund 200 Gr{\"u}nderteams, 78 Businesspl{\"a}ne haben am Wettbewerb teilgenommen, mindestens 30 Ideen wurden umgesetzt. Dies entspricht 115 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Region. Zuk{\"u}nftig soll eine noch breitere Palette an Leistungen angeboten werden. Das Benchmarking zeigt deutliche Potentiale (z.B. bei der Betreuung von Spin-Offs), die zuk{\"u}nftig abgedeckt werden sollen.}, language = {de} } @misc{Hofbauer2004, author = {Hofbauer, G{\"u}nter}, title = {Prinzipien professionellen Preismanagements}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (7)}, number = {7}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-225}, pages = {40}, year = {2004}, abstract = {Nicht nur bei Fast Moving Consumer Goods, sondern auch bei hochwertigen Gebrauchsg{\"u}tern und in der Investitionsg{\"u}terindustrie sind die Auswirkungen von Verunsicherung und Kaufzur{\"u}ckhaltung zu sp{\"u}ren. Im ersten Teil dieses Beitrages werden die Ursachen daf{\"u}r analysiert und im Zusammenhang dargestellt. Im zweiten Teil werden die Prinzipien des professionellen Preismanagements vorgestellt. Die wesentlichen Handlungsfelder sind: Preisstrategie, Preisinformation, Preisbildungsprozess, Preissystem, Preisdurchsetzung und Preiscontrolling. Ansatzpunkte des professionellen Preismanagements sind Preisdifferenzierung, Preisb{\"u}ndelung und nicht lineare Preissysteme. Aktives Pricing soll eine Win Win Situation herstellen und Konflikte im Verkaufsgespr{\"a}ch erheblich reduzieren. Wesentliche Erfolgsdeterminanten sind ertragsabsichernde Preis- und Konditionensysteme.}, language = {de} } @misc{Schroeder2004, author = {Schr{\"o}der, J{\"u}rgen}, title = {Packagesteuerung}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (6)}, subtitle = {ein Instrument zur effektiven Steuerung von variantenreichen Großserien}, number = {6}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-215}, pages = {30}, year = {2004}, abstract = {Die st{\"a}ndig zunehmende Anzahl zu fertigender Varianten in der Automobilzulieferindustrie erfordert neue Steuerungskonzepte. Herk{\"o}mmliche Methoden stoßen schnell an die Grenzen ihrer M{\"o}glichkeiten. Eine Strategie, die sich an einer sequenzgenauen Produktion orientiert, bietet viele Vorteile. Wichtig ist hierbei, ein einfaches, f{\"u}r jeden Mitarbeiter verst{\"a}ndliches und transparentes System zu schaffen. Nur so wird eine Akzeptanz geschaffen, die auch die gew{\"u}nschten Ergebnisse erzielt. Die vorgestellte Packagesteuerung basiert auf dem Just - In - Sequence - Gedanken, der mit den Elementen des Perlenkettenkonzeptes kombiniert wurde. Die Ergebnisse der Pilotanwendung zeigen eine drastische Reduzierung an unfertigen Erzeugnissen im Verh{\"a}ltnis 8:1. Die hierdurch frei gewordenen Fl{\"a}chen k{\"o}nnen f{\"u}r weitere wertsch{\"o}pfende T{\"a}tigkeiten genutzt werden. Somit wird auch eine wesentliche Verk{\"u}rzung der Durchlaufzeiten und eine deutliche Erh{\"o}hung der Flexibilit{\"a}t im Produktionsprozess erreicht.}, language = {de} } @misc{Gold2004, author = {Gold, Robert}, title = {Petri Nets in Software Engineering}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (5)}, number = {5}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-203}, pages = {24}, year = {2004}, abstract = {In this paper we investigate the use of Petri nets in software engineering extending the classical software development process with simulation and mathematical analysis based on place/transition nets. The advantage is that equirements can be validated earlier and fault detection and correction is less expensive. We show how to construct nets from basic patterns and demonstrate this for an application in automotive electronics, the cruise control with distance warning. The resulting nets can be simulated and analysed using Petri net tools and embedded into an object-oriented framework, where transitions are triggered by messages.}, language = {en} } @misc{Augsdoerfer2004, author = {Augsd{\"o}rfer, Peter}, title = {Path dependency in unplanned R\&D}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (4)}, number = {4}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-196}, pages = {25}, year = {2004}, abstract = {This paper confirms the importance of path dependency in the accumulation of firm-specific technological competencies. It shows that firms are guided by the selective logic of path dependency in their innovation process, even if it is not management taking the decision to invest in a new business idea. The research focused on the output of bootlegging, which is defined as research in which motivated corporate entrepreneurs pursue innovative activity, which they themselves define and secretly organise. Bootlegging emerges as an incremental continuous trail-and-error learning process in R\&D. Total anarchic chaos and the violation of strategic direction settings as feared by some managers is not going to happen.}, language = {en} } @misc{Hofbauer2004, author = {Hofbauer, G{\"u}nter}, title = {Erfolgsfaktoren bei der Einf{\"u}hrung von Innovationen}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (3)}, number = {3}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-189}, pages = {35}, year = {2004}, abstract = {Das Innovationsmanagement ist darauf angewiesen, rechtzeitig und m{\"o}glichst genau die relevanten Stellgr{\"o}ssen f{\"u}r den Erfolg einer Innovation zu identifizieren. Hier werden die komplexen Zusammenh{\"a}nge und Einflussfaktoren bez{\"u}glich Ausbreitung, Durchsetzung, Akzeptanz oder f{\"u}r den Kauf von Innovationen innerhalb eines sozialen Systems im Zeitablauf analysiert und quantifiziert. Der gesamte Prozess l{\"a}sst sich in Innovationsentstehung und Innovationsdiffusion unterscheiden. Der Entstehungsprozess wird durch das Performance-Management gesteuert. Die Diffusion wird dann im wesentlichen durch das Relationship-Management bestimmt. Die Zielgr{\"o}ßen f{\"u}r den Erfolg sind dabei das maximale Diffusionspotenzial, die Diffusionsgeschwindigkeit und ein m{\"o}glichst hoher Anteil f{\"u}r das eigene Unternehmen.}, language = {de} } @misc{Rennemann2003, author = {Rennemann, Thomas}, title = {Wettbewerbsvorsprung durch Supply Chain Management}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (2)}, subtitle = {Kennzahlensysteme als Instrument der Lieferantenauswahl und des Supply Chain Design in der Automobilindustrie}, number = {2}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-174}, pages = {29}, year = {2003}, abstract = {Grundlage einer erfolgreichen Supply Chain Management Strategie ist die Kenntnis der logistischen Strukturen und Abl{\"a}ufe. Diese werden bereits weit vor Produktionsstart bestimmt. Eine unter prozessorientierten Gesichtspunkten systematisierte Lieferantenauswahl und ein Supply Chain Design stellen somit einen zentralen Bestandteil f{\"u}r den Erfolg der Kette dar. Der gegenw{\"a}rtige Stand zeigt, dass kein Kennzahlensystem besteht, das den Zeitraum vor Produktionsstart umfassend abdeckt. Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, eine entsprechende Systematik zu entwickeln. Dieses Kennzahlensystem stellt zuk{\"u}nftig auch f{\"u}r die Zeit vor Produktionsstart ein strategisches Instrument zur Lieferantenauswahl sowie zum Supply Chain Design und damit f{\"u}r den sp{\"a}teren Erfolg der Supply Chain dar.}, language = {de} } @misc{Lucks2003, author = {Lucks, Kai}, title = {Project Management for Mergers \& Acquisitions}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (1)}, number = {1}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Fachhochschule Ingolstadt,}, address = {Ingolstadt}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-169}, pages = {33}, year = {2003}, abstract = {The article covers the "end to end" management of M\&A rojects for strategic buyers with special focus on business integration and business reengineering, beginning with the strategic "case definition" and ending with the finalization of the integration. Different characters of work, change of responsibilities and external factors inhibiting a continuous flow of work imply to break down the overall project into "partial projects". Typical working steps and how the steps and partial projects are in terlinked describe the overall task. Practical approaches for integral project management and their tools, complementing on drawbacks and general rules round up this overview.}, language = {en} } @misc{Schmidt2009, author = {Schmidt, Werner}, title = {Integrierter Business-Process-Management-Zyklus}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (16)}, number = {16}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-313}, pages = {32}, year = {2009}, abstract = {Sorgf{\"a}ltig betriebenes, mit der Unternehmensstrategie harmonierendes Business Process Management (BPM, Gesch{\"a}ftsprozessmanagement) ist zu einem der kritischen Erfolgsfaktoren in vielen Unternehmen geworden. Der vorliegende Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die in einem Regelkreis angeordneten Teilaufgaben (Phasen) des BPM und bettet diese in eine Umgebung mit Rahmenbedingungen wie Unternehmensstrategie, Governance und IT-Landschaft ein. Nach der Erl{\"a}uterung der Umgebungsbedingungen werden die Phasen mit ihrem Wesen, ausgew{\"a}hlten in ihnen verwendbaren Methoden und Modellen und m{\"o}glicher IT-Unterst{\"u}tzung durch BPM-L{\"o}sungen beschrieben. Eine tabellarische {\"U}bersicht im letzten Abschnitt fasst die wesentlichen Inhalte zu den Phasen auf einen Blick zusammen.}, language = {de} } @misc{ClostermannKochReesetal.2009, author = {Clostermann, J{\"o}rg and Koch, Alexander and Rees, Andreas and Seitz, Franz}, title = {Ein Factor Augmented Stepwise Probit Prognosemodell f{\"u}r den ifo-Gesch{\"a}ftserwartungsindex}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (17)}, number = {17}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-327}, pages = {13}, year = {2009}, abstract = {Das vorliegende Papier sch{\"a}tzt auf Basis eines Probit-Modells die Wendepunkte des ifo-Gesch{\"a}ftserwartungsindex. Die {\"u}bliche Vorgehensweise in der wissenschaftlichen Literatur wird um zwei Aspekte erweitert: Erstens werden zus{\"a}tzlich zu einzelnen Variablen sogenannte Faktoren ber{\"u}cksichtigt, die vorab mittels einer Hauptkomponentenanalyse aus einem großen Datensatz extrahiert werden. Zweitens wird die Analyse nicht ex-ante auf einen theoriekonsistenten Variablensatz restringiert, sondern alle potentiell bedeutsamen Variablen werden in die Analyse mit einbezogen und mit Hilfe einer Stepwise-Forward-Prozedur selektiert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Erweiterungen bzw. Modifikationen die Prognoseperformance der {\"u}blichen Probit-Modelle erheblich verbessern. Die Analyse dokumentiert den dominanten Einfluss des Auslands auf die deutsche Konjunkturentwicklung. Dar{\"u}ber hinaus zeigen sich Anzeichen von Instabilit{\"a}ten des Probit-Modells in den letzten f{\"u}nf Jahren, gleichwohl der durch die Finanzmarktkrise bedingte Konjunktureinbruch schon ab Mai 2007 im Prognosemodell erkennbar war. Zudem signalisiert das Modell schon seit Januar/Februar 2009, dass der durch die Finanzmarktkrise bedingte Konjunktureinbruch im Verlauf des Jahres 2009 beendet sein wird.}, language = {de} } @misc{ClostermannKeisSeitz2010, author = {Clostermann, J{\"o}rg and Keis, Nikolaus and Seitz, Franz}, title = {Short-term oil models before and during the financial market crisis}, series = {Arbeitsberichte - Working Papers (18)}, number = {18}, editor = {Der Pr{\"a}sident der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt,}, issn = {1612-6483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-330}, pages = {20}, year = {2010}, abstract = {The present paper presents three different short-term oil models on a weekly basis. With these models we try to forecast oil prices out-of-sample up to three months. Two of the models are based on the VAR methodology and consider fundamental factors like the net long position and oil inventories. The third variant is a pure futures model. It is shown that the first two fundamental models perform better until mid/end 2007 and since mid 2009. During the financial market crisis from end 2007 until mid 2009, the futures model clearly has better forecasting quality than the other models.}, language = {en} } @misc{OPUS4-15, title = {Forschungsbericht 2010}, series = {Forschungsbericht (2010)}, editor = {Schweiger, Gunter}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften FH }, issn = {1867-9625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:573-150}, pages = {109}, year = {2011}, abstract = {Mittlerweile {\"u}ber 45 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die am Institut f{\"u}r Angewandte Forschung (IAF) forschenden Professoren tragen maßgeblich dazu bei, die Hochschule Ingolstadt in einem gemeinsamen europ{\"a}ischen Forschungsraum zu einer Topadresse f{\"u}r angewandte Forschung zu entwickeln. Der Forschungsbau CARISSMA, die Beteiligung am 7. EU-Rahmenprogramm und an Eurostars, einem themenoffenen F{\"o}rderprogramm f{\"u}r forschungsintensive Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), sowie die zahlreichen Ver{\"o}ffentlichungen, Tagungsbeitr{\"a}ge und kooperative Promotionen belegen das hohe Niveau. Das IAF unterst{\"u}tzt Fakult{\"a}ten und Professoren der Hochschule Ingolstadt bei der Durchf{\"u}hrung von Forschungs- und Technologietransferprojekten. Die Aktivit{\"a}ten reichen von mehrj{\"a}hrigen Forschungsprojekten, die von wissenschaftlichen Mitarbeitern unter Betreuung von Professoren bearbeitet werden, {\"u}ber kleinere Forschungs- und Entwicklungsauftr{\"a}ge bis zu Dienstleistungen in den Laboren. Auch Studierende werden in die Forschungsprojekte eingebunden. Die besten Absolventen k{\"o}nnen {\"u}ber die Forschungsprojekte als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellt werden und kooperativ an Universit{\"a}ten promovieren. Mehrere Promotionsverfahren sind abgeschlossen und viele weitere an deutschen und internationalen Universit{\"a}ten in Vorbereitung. Auf diese Weise etabliert sich ein akademischer Mittelbau an der Hochschule. Neu hinzugekommen sind seit dem letzten Forschungsbericht die Aktivit{\"a}ten im Bereich der Existenzgr{\"u}ndung sowie ein derzeit im Aufbau befindliches Kompetenzfeld Virtual Reality und CA-X Methoden. Das IAF ist zentrale Anlaufstelle f{\"u}r Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung. Es nimmt alle Anfragen entgegen, stellt den direkten Kontakt zu einem fachlich ausgewiesenen Professor her und bereitet mit diesem entsprechende Angebote vor. Im Institut f{\"u}r Angewandte Forschung werden sowohl {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte als auch von der Wirtschaft direkt beauftragte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, aber auch kleinere Dienstleistungsauftr{\"a}ge durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{ReiterTrinklZoerner2011, author = {Reiter, Christoph and Trinkl, Christoph and Z{\"o}rner, Wilfried}, title = {Kunststoffe in solarthermischen Kollektoren - Anforderungsdefinition, Konzeptentwicklung und Machbarkeitsbewertung}, subtitle = {Abschlussbericht im Forschungsvorhaben Solarthermie2000plus}, pages = {140}, year = {2011}, abstract = {Die Hersteller von Solarw{\"a}rmeanlagen bem{\"u}hen sich stetig um die Senkung der Herstellkosten, vor allem des Solarkollektors, des weithin sichtbaren „Herzst{\"u}cks" jeder Solarw{\"a}rmeanlage. Massiv steigende Weltmarktpreise f{\"u}r die haupts{\"a}chlich eingesetzten Werkstoffe Aluminium und Kupfer laufen den Bem{\"u}hungen nach weiteren Kostensenkungen in der Kollektorfertigung aber leider entgegen. Der Einsatz von alternativen Werkstoffen, wie etwa Kunststoffen, f{\"u}r Solarkollektoren wird daher als vielversprechend angesehen. Die Verwendung von Kunststoffen im Solarkollektorbau kann dabei gleich mehrere Vorz{\"u}ge bieten. Neben der Einsparung von kostspieligem Kupfer und/oder Aluminium sind mit den polymeren Materialien durch eine m{\"o}gliche Gewichtsreduzierung gleichzeitig auch Vorteile bei der Montage verbunden. Durch Nutzung moderner Fertigungstechnologien von Kunststoffformteilen kann zudem die Kollektorfertigung automatisiert und damit die Kosten weiter gesenkt werden. Allerdings sind mit dem Einsatz von Kunststoffen bei den thermisch oft hoch belasteten Solarkollektoren auch technologische Herausforderungen verbunden. So stellen beispielsweise die begrenzte Temperatur-, Druck-, UV- und Langzeitbest{\"a}ndigkeit sowie die gegen{\"u}ber Kupfer schlechtere W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit kosteng{\"u}nstiger Kunststoffe hohe H{\"u}rden f{\"u}r deren Einsatz in Solarkollektoren dar. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden zun{\"a}chst die auftretenden Temperaturlasten an den Kollektorbauteilen im Feldtest im Detail erfasst und in Jahreshistogrammen analysiert. Dabei erreicht der im System eingebundene Absorber Temperaturen von bis zu 192°C. Ein dauerhaft stagnierender Referenzabsorber erreicht 208°C und verweilt {\"u}ber 1.100 Stunden im Jahr auf einem Temperaturniveau von mehr als 95°C. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer Reduktion oder im besten Fall einer aktiven Kontrolle der auftretenden Temperaturbelastungen an einigen Bauteilen, wie etwa dem Absorber. Desweiteren wird aber auch deutlich, dass f{\"u}r s{\"a}mtliche Geh{\"a}usebauteile die Temperaturbelastung nicht die zentrale H{\"u}rde f{\"u}r den Kunststoffeinsatz darstellt. Zusammenfassend zeigt sich in den Messungen, dass im Hinblick auf Werkstoffspezifikationen eine sehr diversifizierte Betrachtung der Temperaturverl{\"a}ufe auf Bauteilebene erforderlich ist, anstelle der Angabe einer einheitlichen Maximaltemperatur f{\"u}r den gesamten Kollektor. Anschließend wurden sowohl verf{\"u}gbare als auch potenzielle {\"U}berhitzungsschutzmaßnahmen f{\"u}r solarthermische Kollektoren erfasst und hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen systematisiert. Ausgew{\"a}hlte Maßnahmen wurden in einer Simulation unter Nutzung eines speziell entwickelten, dynamischen Kollektormodells auf ihr Einsatzpotenzial hin untersucht. Es zeigt sich. dass eine nennenswerte Reduktion der thermischen Belastung an den Kollektorbauteilen u.a. ohne Einbuße des Anlagenertrages mit verschiedenen Maßnahmen prinzipiell durchaus erreichbar ist und vor allem perspektivisch erreicht werden kann. Das bedeutet, es werden L{\"o}sungswege aufgezeigt um den Einsatz neuer Werkstoffe wie etwa kosteng{\"u}nstiger Massenkunststoffe sogar am Absorber, also dem aus Sicht der Temperaturbelastung kritischsten Bauteil, realisieren zu k{\"o}nnen. Die dargestellten Simulationsergebnisse zeigen dar{\"u}ber hinaus einerseits die Zielparameter f{\"u}r die zweifelsfrei noch erforderliche Entwicklung, andererseits aber auch das Anwendungspotenzial einzelner L{\"o}sungen wie etwa den thermochromen Schichten auf, das in der Zukunft in jedem Fall zu heben ist. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Konzepte f{\"u}r Kunststoffkollektoren unter Nutzung ad{\"a}quater Fertigungsverfahren entwickelt, um die Umsetzungs- und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten aufzuzeigen. Abschließend wurden diese Konzepte hinsichtlich der Herstellkosten mit Standard-Flachkollektoren verglichen, wobei Kunststoffkollektoren neben den Vorteilen bei der Montage und Installation ein Kostensenkungspotenzial von bis zu 50\% Prozent aufweisen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HaeringSonnleitnerZoerneretal.2011, author = {H{\"a}ring, Georg and Sonnleitner, Matthias and Z{\"o}rner, Wilfried and Br{\"u}gging, Elmar and B{\"u}cker, Christin and Wetter, Christof and Vogt, Regine}, title = {{\"O}kologische und {\"o}konomische Optimierung von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen}, subtitle = {Abschlussbericht im Vorhaben ; BGA_OPT}, institution = {Fachhochschule M{\"u}nster ; IFEU Heidelberg}, pages = {221}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „{\"O}kologische und {\"o}konomische Optimierung von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen" wurden je 10 typische Biogasanlagen in Bayern und Nordrhein-Westfalen hinsichtlich Effizienz und Betriebsweise intensiv untersucht. Ziel des vom Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gef{\"o}rderten Vorhabens war es, konkrete, auf den Ergebnissen der Anlagenuntersuchung basierende, technische, in die Praxis umsetzbare L{\"o}sungsans{\"a}tze zu erarbeiten und diese verst{\"a}ndlich f{\"u}r Planer, Hersteller und Anlagenbetreiber darzustellen. Die im Projekt entstandenen Konzepte zielen darauf ab, einerseits die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und zuk{\"u}nftigen Biogasanlagen zu erh{\"o}hen und andererseits die Treibhausgasemissionen zu minimieren und damit die {\"O}kologie von Biogasanlagen zu verbessern. Die Kurzfassung der Ergebnisse wurde bereits in der „Handreichung zur Optimierung von Biogasanlagen" ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden Bericht wird zun{\"a}chst die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung dargelegt. Dabei werden die durchgef{\"u}hrten Messungen (z.B. Eigenenergieverbrauch, Biogasleckstellen) detailliert beschrieben und es wird auf die herangezogenen Kennzahlen zur Bewertung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Klimagasbilanz eingegangen. Anschließend werden die 20 untersuchten Biogasanlagen hinsichtlich ihrer Betriebsweise und Effizienz beschrieben. Dabei werden allgemeine Kenndaten, der Substrateinsatz, die Funktionsweise, die Strom- und W{\"a}rmenutzung und die Steuerung bzw. messtechnische Ausr{\"u}stung der jeweiligen Biogasanlagen betrachtet. Anhand der im Rahmen der Anlagenuntersuchung erfassten Daten findet eine Bewertung des Ist-Stands statt, die in eine Schwachstellenanalyse m{\"u}ndet. Zur Identifikation von Defiziten und Problemen werden die jeweiligen Bewertungsbereiche gem{\"a}ß des Prozessablaufs gegliedert und die 20 untersuchten Biogasanlagen gegen{\"u}ber gestellt. Nach der Identifikation von Schwachstellen werden diese anhand eines Bewertungssystems auf deren Potenzial hinsichtlich {\"O}konomie, {\"O}kologie und Umsetzung eingestuft und schließlich 10 Konzepte zur {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Optimierung von Biogasanlagen ausgearbeitet. Die 10 bedeutsamsten Verbesserungskonzepte sind: • Verk{\"u}rzen der Transportwege zwischen Substratlager und Feststoffeinbringung, • Auswahl des optimalen Entfeuchtungsverfahrens, • Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch den Einsatz hocheffizienter Blockheizkraftwerke, • Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch Vermeiden von Biogasleckstellen, • Emissionsminderung und Erh{\"o}hen der Substratausnutzung durch Abdecken des Endlagers, • Verringern des Eigenenergieverbrauchs bei der Entschwefelung per Lufteinblasung, • Verringern des Eigenenergieverbrauchs bei der Feststoffeinbringung, • Erh{\"o}hen der W{\"a}rmenutzung durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung, • Erh{\"o}hen der W{\"a}rmenutzung durch Nachr{\"u}sten von W{\"a}rmemengenz{\"a}hlern, • Erh{\"o}hen des Auslastungsgrads des Blockheizkraftwerks.}, language = {de} }