@techreport{Facchi2014, author = {Facchi, Christian}, title = {E! 5516 ITERA - Integrative Test-Methodik f{\"u}r RFID Anwendungen}, subtitle = {Teilvorhaben: Test-Konzept f{\"u}r RFID Anwendungen ; Abschlussbericht zum Projekt}, publisher = {Technische Hochschule Ingolstadt}, address = {Ingolstadt}, pages = {III, 30}, year = {2014}, abstract = {RFID hat sich als Automatisierungstechnologie im Logistiksektor seit Jahren etabliert, um einerseits Qualit{\"a}t, Sicherheit und Transparenz von Prozessen zu verbessern und anderer-seits die M{\"o}glichkeit f{\"u}r Rationalisierung und Kostensenkung zu bieten. - Eine H{\"u}rde f{\"u}r KMUs sind aber die hohen Implementierungskosten. Rund 50\% der Kosten f{\"u}r Automatisierungssysteme, welche hier als Plattformtechnologie f{\"u}r RFID gesehen wird, entfallen auf die Software, Tendenz steigend. Außerdem entfallen wie-derum 60\% bis sogar 80\% im Bereich der hochverf{\"u}gbaren Softwaresysteme auf das Testen der Software. - Es existieren Methodiken zum Testen von Automatisierungs-, Mechatroniksystemen und zum Testen von reinen Softwareapplikationen. Eine spezielle Testmethodik allerdings, die die Hard- und Software-Spezifika von RFID-Systemen ber{\"u}cksichtigt, existiert nicht. Um den Unsicherheiten beim Testen von RFID-Anwendungen zu begegnen zielte das Forschungsvorhaben ITERA darauf ab, eine neue Methodik f{\"u}r das gezielte Testen derartiger Anwendungen zu entwickeln. Dabei wurde im Projektverbund zun{\"a}chst untersucht ob eine Integration von existierenden Techniken und Werkzeugen m{\"o}glich ist und schließlich mit der Entwicklung einer Methodik zur Anwendung von generischen und reproduzierbaren Testszenarios f{\"u}r RFID-Anwendungen begonnen. Die Aufgabe der Technischen Hochschule Ingolstadt bestand im Besonderen darin, die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen und anhand dieser eine Me-thodik und ein Konzept zum Testen von RFID Anwendungen zu entwickeln. Die aus dem Gesamtprojekt resultierende Methodik kann grob, wie folgt skizziert werden: - Modultests f{\"u}r Softwarekomponenten, durchgef{\"u}hrt mit Hilfe von vorhandenen Frameworks wie JUnit oder NUnit. - Integrationstest (Bottom-Up) f{\"u}r die verwendeten RFID-Hardwarekomponenten. Dient der Sicherstellung, dass die Funktion der Komponenten und {\"U}bertragungswege (Luftschnittstelle) gegeben ist. - Hauptfokus sind Integrationstests (Top-Down), rein f{\"u}r Softwarekomponenten mithilfe der zuvor definierten, virtuellen RFID-Komponenten. Ziel der virtuellen Komponenten ist es, dem Entwickler der Anwendungssoftware ein Mittel an die Hand zu geben, mit dem er Testl{\"a}ufe ohne jegliche RFID-bezogene Hardware ausf{\"u}hren kann. - Systemtest der vollst{\"a}ndig aufgesetzten RFID-Systemumgebung. Aus der entwickelnden Methodik entstehen eine Reihe von Vorteilen, wie der fr{\"u}hen Fehler-erkennung, ein effizienterer Testvorgang, die M{\"o}glichkeit zur Anwendung agiler Entwick-lungsmethoden, parallelisieren von Testphasen und der Anwendung von bew{\"a}hrten Methoden der Leistungsanalyse und Leistungsverbesserung. Diese Aspekte schlagen sich positiv auf die Softwarequalit{\"a}t, Entwicklungszeit und somit auch auf die Entwicklungskosten nieder.}, language = {de} }