Ausarbeitung einer potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in den Design Thinking Prozess
- Bedingt durch eine zunehmende Beschleunigung der globalen Vernetzung sowie der gesamten Ökonomie, werden Unternehmen gezwungen immer mehr neue Produkte und Dienstleistungen in immer kürzer werdenden Zeitintervallen auf den Markt zu bringen. Nur so können sie sich erfolgreich gegenüber dem Wettbewerb behaupten. In diesem Zusammenhang halten agile Innovationsmethoden Einzug in die Unternehmenslandschaft. Aufgrund zunehmender Kombination verschiedener Methoden, ist der zentrale Bestandteil dieser Arbeit eine Überprüfung der potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in das Design Thinking. Hierzu wird zunächst eine ausführliche theoretische Betrachtung beider Ansätze, sowie einer Gegenüberstellung dieser vorgenommen. Durch gezielte Expertenbefragung wurden beide Praktiken auf ihre Anwendung in der Praxis überprüft. Die Interviewergebnisse wurden evaluiert und mit der Literatur abgeglichen. Basierend darauf wurde ein mögliches Implementierungskonzept erarbeitet, welches die Erkenntnisse aus der Befragung sowie die der Literatur vereint.
- Due to the increasing acceleration of global networking and the entire economy, companies are forced to bring more and more new products and services onto the market in ever shorter time intervals. This is the only way they can successfully stand against the competition. In this context, agile innovation methods find their way into the corporate landscape. Due to the increasing combination of different methods, the central component of this work is a review of the potential method integration from TIPS into design thinking. To this end, a detailed theoretical examination of both approaches is first carried out, as well as a comparison of these. Through targeted expert interviews, both practices were tested for their application in practice. The interview results were evaluated and compared with the literatures. Based on this, a possible implementation concept was developed which combines the findings from the survey with those from the literature.