TY - RPRT A1 - Seel, Christian A1 - Dörndorfer, Julian A1 - Schmidtner, Markus A1 - Schubel, Alexander A1 - Türkmen, Derya T1 - Vergleichende Analyse von Open‐Source‐Modellierungswerkzeugen als Basis für Forschungsprototypen N2 - In der Wirtschaftsinformatik lassen sich zwei Grundtypen von Forschungsfragen unterscheiden. Zum einen existieren Forschungsfragen, die den aktuellen Einsatz, die Entwicklung oder das Controlling von Informationssystemen untersuchen. Diese dem Behaviorismus zuzuordnen Forschungsfragen zielen darauf ab, den aktuellen State-of-the-Art zu erheben. Zum anderen werden insbesondere in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik Forschungsfragen untersucht, die darauf abzielen im Sinne eines ingenieurmäßigen Vorgehens neue Methoden, Softwarewerkzeuge oder Informationssysteme zu entwickeln. Diese Gruppe von Forschungsfragen lässt sich dem Design-Science-Paradigma zuordnen. Ein Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik, das insbesondere den Bau von Prototypen erfordert, sind Arbeiten die sich dem Themenfeld der Informationsmodellierung zuordnen lassen. Falls für ein Forschungsvorhaben also feststeht, dass sich dem Design-Science-Paradigma zurechnen lässt und es sich unter das Themenfeld der Informationsmodellierung subsumieren lässt, ist oft der Bau eines Prototypen als Demonstrators Teil der Forschungsagenda. Um Aufwand zu sparen bietet sich die Erweiterung eines bestehenden Open-Source-Modellierungswerkzeuges an. Das Gesamtziel des Betrages besteht darin die Selektion des geeigneten Open-Source-Modellierungswerkzeuges für den Bau eigener Forschungsprototypen zu erleichtern. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 5 KW - Informationsmodellierung KW - Prototyp KW - Open-Source KW - Softwareentwicklung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201609234865 SN - 2197‐4497 ER - TY - THES A1 - Al Dares, Nour T1 - Konstruktion eines Referenzmodells zum Vorgehensmodell Extreme Programming N2 - Mithilfe der Referenzmodellierung lassen sich Konstruktionsprozesse unterstützen. Dabei sollen Informationsmodelle konstruiert werden, die repräsentative Inhalte, in Stellvertretung einzelner Anwendungen bzw. Anwendungsfällen, beschreiben, um diese in eben bspw. Konstruktionsprozessen wiederzuverwenden. So lässt sich für die Wissenschaft der Wirtschaftsinformatik sowie für die Praxis in Unternehmen ein kostbarer Beitrag zur Lösung des formulierten Problems leisten. Durch die Konstruktion von Referenzmodellen für Unternehmensklassen mit homogenen Bedarfen von Informationen, lässt sich das unternehmensübergreifende Wiederverwenden dieser realisieren. Innerhalb der Wirtschaftsinformatik lässt sich mithilfe von Referenzmodellen, die zur Präsentation reproduzierbarer und allgemeiner Ergebnisse von Entwicklungen dienen, zur Beherrschung der Komplexität beitragen. Die hier vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion eines Referenzmodells für das auf Kent Beck zurückzuführende Vorgehensmodell des Extreme Programmings. KW - Referenzmodell KW - Extreme programming KW - BPMN Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-480 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Stefan A1 - Berg, Simeon A1 - Khelil, Abdelmajid A1 - Lehner, Thomas A1 - Chebaane, Ahmed A1 - Bilgin, Berkin A1 - Ramadani, Kreshnik A1 - Doering, Claudia T1 - Ontology-based Semantic Matching for Technology Transfer JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - Recently, Technology Transfer plays a crucial role in transferring knowledge and technologies from academia to the industry and society through a centralized web repository. However, due to the large volume of the data transfer and lack of quality and inconsistency, the search engine may not easily be able to understand the user’s interests that lead to insufficient and inappropriate matching results. This article proposes a novel ontology-based semantic web tool for universities to match collaboration requests to the most suitable available competencies. The proposed tool highly automates the matching process for a timely matching results without sacrificing their quality/accuracy. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 3 KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Semantic Web KW - Ontology KW - Smart matching Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3342 SN - 2702-508X IS - 3 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Türkmen, Derya A1 - Schmidtner, Markus A1 - Brueggemann, Ronja A1 - Timinger, Holger T1 - Analysis of inter-organisational project management in the automotive industry JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - Collaboration between automotive manufacturers and tier suppliers across company boundaries involves a high degree of complexity. Collaboration is becoming increasingly important in this context, as the focus is on decentralized working through distributed project teams. This leads to new challenges regarding project management in the automotive supply chain. This paper examines the current state of cross-organizational project management in the automotive industry in the literature as well as in practice. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 4 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3795 SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Starflinger, Verena A1 - Martens, Maren T1 - Best Practices of Circular Business Models – Benefits and Challenges (not only) for German Start-ups JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - Circular economy is becoming a buzzword in times where our planetary boundaries are increasingly being exhausted by the extensive extraction of global resources. Although the idea of reusing and recycling products or materials is quite simple and holds many advantages, the transformation towards circular business models imposes many hurdles. This paper gives an overview on the variety of circular business models, before it highlights opportunities and difficulties that companies may experience on their way towards them. It exemplary provides a view onto best practices from three German start-ups, with the aim of spreading awareness of key challenges and benefits. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 5 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Nachhaltigkeit KW - Geschäftsmodell Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3918 SN - 2702-508X IS - 5 SP - 1 EP - 11 ER -