TY - THES A1 - Leiner, David Fabian T1 - To what extent is TRIZ/TIPS an agile method? N2 - Since the late twentieth century, the business environment has changed dramatically: globalization, rapid and even accelerating change, as well as increasing interconnected-ness have presented companies with both great opportunities and challenges. In order to achieve excellence and be successful, it is no longer enough to use conventional tools and methods. Due to their qualities to effectively deal with these changed circumstances, agile development methodologies are increasingly receiving access to the corporate world. The goal of this bachelor's thesis is to ascertain to what extent the "Theory of Inventive Problem Solving" (short: TRIZ/TIPS) can be considered an agile method. To get an overview of both TRIZ/TIPS and agile methods, a thorough literature review on both subjects of matter is conducted at the beginning. Subsequently, a catalogue of criteria for agile meth-ods is developed based on an in-depth literature review on their character. Eventually, interviews with experts are carried out in order to gather their opinion about the concord-ance of TRIZ/TIPS with each of the prior developed criteria for agile methods. By doing so, it is found out that TRIZ/TIPS definitely has agile characteristics and can thus be called partially agile–however, the opinions of the individual experts sometimes vary greatly, and the topic itself seems to be controversial. KW - TRIZ KW - Agilität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2359 ER - TY - THES A1 - Hering, Michael T1 - Kollaboration im Ideenmanagement: Methoden und Potenziale BT - Methoden und Potenziale N2 - Auch wenn der herkömmliche Ansatz des Ideenmanagements eine lange Historie vor-zuweisen und zahlreiche Erfolge zu verbuchen hat, unterliegt er zahlreichen Herausforderungen und besitzt zudem auch einige Schwachstellen. Um diesen entgegen zu wirken, richtet sich die Orientierung der unterstützenden Softwarelösungen zunehmend auf die Nutzung des Faktors der Kollaboration aus. Um einen offenen Informationsfluss zu gewährleisten, werden sämtliche Mitarbeiter motiviert, Ideen gemeinsam zu generieren, zu entwickeln und zu bewerten. In der Thesis wurde das Verhalten der Kollaboration im Ideenmanagementprozess untersucht. Hierfür wurden unterschiedliche Methoden des kollaborativen Ideenmanagements vorgestellt und anschließend erarbeitet, welche Vorteile die Kollaboration mit sich bringt. Die Ergebnisse zeigen die Unterstützung diverser Faktoren des Ideenmanagements. Diese reichen von unterschiedlichen Potenzialen bezüglich der Prozesse und beteiligten Personen des Ideenmanagements, bis hin zur Behebung verschiedener Schwachstellen des herkömmlichen Ansatzes und verdeutlichen somit die Vielfältigkeit der gemeinschaftlichen Ideenarbeit. Letztendlich stellen die mitarbeiterbezogenen Potenziale, die Unterstützung der einzelnen Ideenphasen und die verschiedenen Formen der Anwendbarkeit die wichtigsten Potenziale der Kollaboration im Ideenmanagement dar. KW - Ideenmanagement KW - Vorschlagswesen KW - Innovationsmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-632 ER - TY - THES A1 - Bayer, Tobias T1 - Ausarbeitung einer potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in den Design Thinking Prozess N2 - Bedingt durch eine zunehmende Beschleunigung der globalen Vernetzung sowie der gesamten Ökonomie, werden Unternehmen gezwungen immer mehr neue Produkte und Dienstleistungen in immer kürzer werdenden Zeitintervallen auf den Markt zu bringen. Nur so können sie sich erfolgreich gegenüber dem Wettbewerb behaupten. In diesem Zusammenhang halten agile Innovationsmethoden Einzug in die Unternehmenslandschaft. Aufgrund zunehmender Kombination verschiedener Methoden, ist der zentrale Bestandteil dieser Arbeit eine Überprüfung der potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in das Design Thinking. Hierzu wird zunächst eine ausführliche theoretische Betrachtung beider Ansätze, sowie einer Gegenüberstellung dieser vorgenommen. Durch gezielte Expertenbefragung wurden beide Praktiken auf ihre Anwendung in der Praxis überprüft. Die Interviewergebnisse wurden evaluiert und mit der Literatur abgeglichen. Basierend darauf wurde ein mögliches Implementierungskonzept erarbeitet, welches die Erkenntnisse aus der Befragung sowie die der Literatur vereint. N2 - Due to the increasing acceleration of global networking and the entire economy, companies are forced to bring more and more new products and services onto the market in ever shorter time intervals. This is the only way they can successfully stand against the competition. In this context, agile innovation methods find their way into the corporate landscape. Due to the increasing combination of different methods, the central component of this work is a review of the potential method integration from TIPS into design thinking. To this end, a detailed theoretical examination of both approaches is first carried out, as well as a comparison of these. Through targeted expert interviews, both practices were tested for their application in practice. The interview results were evaluated and compared with the literatures. Based on this, a possible implementation concept was developed which combines the findings from the survey with those from the literature. T2 - Development of a potential method integration from TIPS into the design thinking process KW - Innovation KW - Produktentwicklung KW - Kreativität KW - TRIZ KW - Design Thinking Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1332 ER - TY - THES A1 - Burggraf, Johanna T1 - Das institutionalisierte Ideenmanagement als multi-sided Business Model mit Fokussierung auf die Value Proposition der Stakeholder N2 - Das fachspezifische Wissen von Arbeitnehmern eines Unternehmens ist essenziell für dessen Weiterentwicklung. Daher wird das Ideenmanagement in Unternehmen eingesetzt, um den Mitarbeitern die Möglichkeit zur Mitbestimmung zu geben und durch das Know-how der Mitarbeiter zu wachsen. Das Ideenmanagement wird daher als ein Mitbestimmungsinstrument verstanden, das Wert schafft und Verbesserungspotenziale offeriert. Um das Wissen der Arbeitnehmer zu erhalten, bedarf es für die Kundengruppen des Ideenmanagements ein wahrnehmbares Wertangebot. In dieser Arbeit werden daher folgende Fragen untersucht: Welche Stakeholder sind Kunden des Ideenmanagements? Wie sind die von ihnen wahrgenommen Wertangebote ausgestaltet? Der Beantwortung der Forschungsfragen liegen eine umfassende Literaturrecherche sowie die Erstellung und Durchführung von mehr als 120 Befragungen von Experten, Ideenmanagern sowie Mitarbeitern und Gutachtern zugrunde. Voraussetzung für diese Arbeit ist, dass das Ideenmanagement als ein Geschäftsmodell dargestellt werden kann. Die Auswertung der Befragungen zeigt, dass Mitarbeiter und Gutachter als Kunden des Ideenmanagements wahrgenommen werden. Daher erfolgen in dieser Arbeit die Ausarbeitung und Entwicklung des Wertangebotes und der Motivationsfaktoren für die beiden Kundengruppen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Verständnis für die Kundengruppen 'Mitarbeiter' und 'Gutachter' und der bedürfnisorientierten Kommunikation mit diesen. Mitarbeiter und Gutachter müssen verstanden, anerkannt und wertgeschätzt werden. Ihre Wünsche und Frustrationen müssen in den Fokus rücken. Dadurch kann das Wissen Einzelner in wertschaffende Verbesserungspotenziale umgewandelt werden. KW - Ideenmanagement KW - KVP KW - Vorschlagswesen KW - Kaizen KW - Innovationsmanagement Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2641 ER - TY - THES A1 - Reinhardt, Franziska T1 - Inhaltliche Anforderungen an einen Masterstudiengang Produktmanagement - eine qualitative Analyse aus der Sicht der Wirtschaft N2 - Wer einen neuen Studiengang kreieren will, fokussiert sich vor allem auf die Festlegung der zukünftigen inhaltlichen Bestandteile. Das Ziel dahinter ist, den Studierenden die bestmögliche Entlassung aus dem Studiengang mit den entsprechenden Qualifikationen für das spätere Berufsleben zu bieten. Diese Qualifikationen sollen den Anforderungswünschen der Wirtschaft entsprechen. In dieser Bachelorthesis soll nun analysiert werden, welche inhaltlichen Qualifikationsanforderungen für Produktmanager bestehen und ein demensprechendes Qualifikationsprofil herausgearbeitet werden. Sie dient den zuständigen Gremien der Hochschule als Leitfaden für die Inhalte dieses Masterstudiengangs. KW - Produktmanagement Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3268 ER -