TY - THES A1 - Hering, Michael T1 - Kollaboration im Ideenmanagement: Methoden und Potenziale BT - Methoden und Potenziale N2 - Auch wenn der herkömmliche Ansatz des Ideenmanagements eine lange Historie vor-zuweisen und zahlreiche Erfolge zu verbuchen hat, unterliegt er zahlreichen Herausforderungen und besitzt zudem auch einige Schwachstellen. Um diesen entgegen zu wirken, richtet sich die Orientierung der unterstützenden Softwarelösungen zunehmend auf die Nutzung des Faktors der Kollaboration aus. Um einen offenen Informationsfluss zu gewährleisten, werden sämtliche Mitarbeiter motiviert, Ideen gemeinsam zu generieren, zu entwickeln und zu bewerten. In der Thesis wurde das Verhalten der Kollaboration im Ideenmanagementprozess untersucht. Hierfür wurden unterschiedliche Methoden des kollaborativen Ideenmanagements vorgestellt und anschließend erarbeitet, welche Vorteile die Kollaboration mit sich bringt. Die Ergebnisse zeigen die Unterstützung diverser Faktoren des Ideenmanagements. Diese reichen von unterschiedlichen Potenzialen bezüglich der Prozesse und beteiligten Personen des Ideenmanagements, bis hin zur Behebung verschiedener Schwachstellen des herkömmlichen Ansatzes und verdeutlichen somit die Vielfältigkeit der gemeinschaftlichen Ideenarbeit. Letztendlich stellen die mitarbeiterbezogenen Potenziale, die Unterstützung der einzelnen Ideenphasen und die verschiedenen Formen der Anwendbarkeit die wichtigsten Potenziale der Kollaboration im Ideenmanagement dar. KW - Ideenmanagement KW - Vorschlagswesen KW - Innovationsmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-632 ER -