TY - RPRT A1 - Hilpoltsteiner, Daniel A1 - Schmidtner, Markus A1 - Seel, Christian T1 - Prototypische Konzeption und Implementierung eines Softwarewerkzeugs zur Konstruktion adaptiver BPMN-Prozessmodelle N2 - Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der adaptiven Referenzmodellierung. Da bisher nur wenige Softwaretools existieren, welche die Erstellung und spätere Auswertung von adaptiven Modellen unterstützen, wird zuerst ein eine Analyse der von Usern geforderten Anforderungen durchgeführt. Die so erhobenen Informationen werden dann genutzt um ein Konzept für die Entwicklung eines eigenen Softwaretools auf Basis von bestehender Open-Source Software zu erstellen. Dabei stellt sich heraus, dass die Elementselektion nach Termen eine geeignete Möglichkeit für die Realisierung von adaptiven Modellen in einem Softwaretool darstellt. Auf Basis des erstellten Konzepts wird dann ein Prototyp programmiert, anhand dessen sich die zuvor erstellten Anforderungen validieren lassen und der eine praktische Demonstration der Forschungsergebnisse darstellt. Abschließend werden Beispiele aus der Wirtschaft herangezogen, um die Tauglichkeit des Softwaretools auch im Praxiseinsatz darzustellen. Abschließend werden nochmals die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Erweiterungen des Softwaretools gegeben. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 7 KW - Referenzmodellierung KW - Informationsmodellierung KW - Referenzmodell KW - Softwarewerkzeug KW - BPMN Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-616 SN - 2197-4497 ER - TY - RPRT A1 - Dörndorfer, Julian A1 - Schmidtner, Markus A1 - Seel, Christian A1 - Kan, Erdi T1 - Der Mobile Revenue Model Catalogue – Eine Analyse mobiler Erlösmodelle N2 - Smartphones sind aus dem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Egal ob das Steuern von Haushaltsgeräten, wie Leuchtmittel in Lampen und anderen Smart-Home-Systemen oder Onlinebanking von überall aus. Das Smartphone erleichtert die Durchführung von Aufgaben von fast überall aus. Mobile Informationssysteme erweitern dabei unsere kognitiven Fähigkeiten, wie beispielsweise das Orientieren und Navigieren in einer fremden Stadt mit dem Smartphone. Zum Erfolg des Smartphones trug wesentlich die Öffnung der jeweiligen Betriebssysteme für Drittanbieteranwendungen bei. Dies führte dazu, dass Entwickler nützliche mobile Anwendungen (Apps) für Smartphones entwickelten und somit deren Grundfunktion erweiterten. Heute ist daraus ein riesiger Markt entstanden. Im März 2017 waren in den führenden App-Stores über 6,5 Millionen mobile Anwendungen verfügbar. Allein bei Google Play, dem führenden App-Store von Google mit einem Marktanteil von 73,54%, waren über 2,6 Millionen verschiedene mobile Anwendungen erhältlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der generierte Umsatz durch mobile Anwendungen stieg und für 2021 ein weltweiter Umsatz von 139 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Dies würde einem Umsatzwachstum von ca. 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Jahr 2017 bedeuten. Solche Zahlen wecken den Anschein, dass Entwickler von mobilen Anwendungen und Unternehmen, die diese vertreiben in guten Zeiten leben. Dass dies nicht oft der Fall ist, zeigen mehrere Studien zum kommerziellen Erfolg von mobilen Anwendungen, beziehungsweise der Unternehmen, die diese entwickeln. Dabei wurde festgestellt, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen einen nennenswerten Umsatz erwirtschaften kann. Die meisten Unternehmen, beziehungsweise Entwickler erzielten einen Umsatz von weniger als 5.000 US-Dollar. Etwa nur 1% der Unternehmen verdienen mehr als 500.000 US-Dollar. Mitunter entscheidend für den kommerziellen Erfolg einer mobilen Anwendung ist die Auswahl des richtigen Erlösmodells. Jenes muss zum Geschäftsmodell des Unternehmens passen. Meist sind aber nur die offensichtlichsten Erlösmodelle, wie beispielsweise Freemium, Verkauf oder Werbung, den Entwicklern bekannt. Jedoch gibt es eine ganze Reihe weiterer Erlösmodelle, die für mobile Anwendungen nicht so geläufig sind. Um Entwicklern und Unternehmen einen klareren Einblick in die verschiedenen Erlösmodelle von mobilen Anwendungen mit deren Vor- aber Nachteilen zu geben, soll ein Mobile Revenue Model Catalogue (MRMC) entwickelt werden. Dieser Katalog soll die gängigsten Erlösmodelle für mobile Anwendungen umfassen, sowie die verschiedenen Strategien beleuchten. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 8 KW - App KW - Erlös KW - Electronic Commerce KW - Mobile Revenue Model Catalogue Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1211 SN - 2197-4497 ER - TY - THES A1 - Schmidtner, Markus T1 - Konzeption und prototypische Entwicklung eines interoperablen Softwarewerkzeugs zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen N2 - Viele Unternehmen nutzen Modellierungssprachen, wie z. B. die BPMN, um die von ihnen durchgeführten Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Meist erfordert es jedoch einen großen Verwaltungsaufwand die Modelle zu pflegen. Neben der Problematik, das eigentliche Modell aktuell zu halten, kommt zudem noch die Aufgabe es auch den Anwendern zugänglich zu machen. Gerade in größeren Organisationen finden oft unterschiedliche IT-Systeme Einsatz und auch eine Abstimmung, welche Daten durch welche Personen bearbeitet werden dürfen, erfordert viel Zeit und Geld. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, ist in der Wissenschaft die adaptive Gestaltung von Referenzmodellen entwickelt worden. Wie dieser Ansatz jedoch möglichst einfach für die Anwender gestaltet werden kann, wurde bisher nur wenig untersucht. Um dieser Thematik nachzugehen, wird also die Frage gestellt wie eine Lösung zur adaptiven Modellierung auf möglichst vielen Systemen angewendet werden kann. Zudem soll beleuchtet werden, wie ein entsprechendes Tool aufgebaut sein muss, um eine kollaborative Modellierung zu ermöglichen und dadurch maximalen Nutzen aus der Interoperabilität zu ziehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zunächst eine Recherche durchgeführt, um den aktuellen Stand der Technik besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen wurden dann Anforderungen erhoben und ein Konzept entwickelt, um diese zu realisieren. Auf diesem Konzept aufbauend, wurden dann 2 Prototypen, jeweils einer für Interoperabilität und kollaboratives Arbeiten, geschaffen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass wenn Interoperabilität und kollaboratives Arbeiten bereits früh in der Konzeptionsphase berücksichtigt werden, eine Umsetzung durchaus möglich ist. Es steht eine große Bandbreite an Frameworks zur Verfügung, um entwickelte Applikationen auf unterschiedlichen Betriebssystemen auszuliefern und die Möglichkeit zur kollaborativen Arbeit mit adaptiven Referenzmodellen, konnte ebenfalls erfolgreich an einem Prototyp demonstriert werden. KW - BPMN KW - Informationsmodellierung KW - Referenzmodell KW - Softwarewerkzeug KW - Interoperabilität Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1566 ER - TY - JOUR A1 - Doering, Claudia A1 - Schmidtner, Markus A1 - Maerz, Johanna A1 - Mueller, Vanessa A1 - Timinger, Holger ED - Timinger, Holger ED - Martens, Maren ED - Khelil, Abdelmajid ED - Riemenschneider, Mona T1 - Agile working during COVID-19 pandemic JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - In this article, we present the results of a recent study, in which the impact of the pandemic on agile working is examined. Based on these results, we derive a scenario of the future of agile working in a post COVID-19 world. The study comprises an online survey in Germany. More than 170 people working in different job positions and from different branches and companies participated. The study reveals that the pandemic has significantly changed the way of working. However, people value the digital tools and find ways for effective and efficient collaboration in distant work environments. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 1 KW - Agile working KW - COVID-19 KW - pandemic KW - project management KW - Covid-19 KW - Projektmanagement KW - Agilität Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2627 SN - 2702-508X VL - 2020 IS - 1 SP - 1 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Timinger, Holger A1 - Schmidtner, Markus A1 - Reiche, Finn T1 - Comparison of different Standards and Norms in Project Management JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - Successful project management requires the use of process models that meet the requirements of the respective project context. Such process models can be derived from standards and norms in project management. During the 20th century, traditional, plan-based standards and norms were published by various international organizations such as the Project Management Institute or the International Project Management Association. Today, the variety of approaches includes not only the traditional ones, but also agile project management and hybrid combinations. In this paper, important standards and norms are summarized and compared. Strategies in training, professional application and the design of new procedural models can be derived from the results. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 2 KW - Projektmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3065 SN - 2702-508X IS - 2 SP - 1 EP - 7 ER - TY - RPRT A1 - Seel, Christian A1 - Dörndorfer, Julian A1 - Schmidtner, Markus A1 - Schubel, Alexander A1 - Türkmen, Derya T1 - Vergleichende Analyse von Open‐Source‐Modellierungswerkzeugen als Basis für Forschungsprototypen N2 - In der Wirtschaftsinformatik lassen sich zwei Grundtypen von Forschungsfragen unterscheiden. Zum einen existieren Forschungsfragen, die den aktuellen Einsatz, die Entwicklung oder das Controlling von Informationssystemen untersuchen. Diese dem Behaviorismus zuzuordnen Forschungsfragen zielen darauf ab, den aktuellen State-of-the-Art zu erheben. Zum anderen werden insbesondere in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik Forschungsfragen untersucht, die darauf abzielen im Sinne eines ingenieurmäßigen Vorgehens neue Methoden, Softwarewerkzeuge oder Informationssysteme zu entwickeln. Diese Gruppe von Forschungsfragen lässt sich dem Design-Science-Paradigma zuordnen. Ein Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik, das insbesondere den Bau von Prototypen erfordert, sind Arbeiten die sich dem Themenfeld der Informationsmodellierung zuordnen lassen. Falls für ein Forschungsvorhaben also feststeht, dass sich dem Design-Science-Paradigma zurechnen lässt und es sich unter das Themenfeld der Informationsmodellierung subsumieren lässt, ist oft der Bau eines Prototypen als Demonstrators Teil der Forschungsagenda. Um Aufwand zu sparen bietet sich die Erweiterung eines bestehenden Open-Source-Modellierungswerkzeuges an. Das Gesamtziel des Betrages besteht darin die Selektion des geeigneten Open-Source-Modellierungswerkzeuges für den Bau eigener Forschungsprototypen zu erleichtern. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 5 KW - Informationsmodellierung KW - Prototyp KW - Open-Source KW - Softwareentwicklung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201609234865 SN - 2197‐4497 ER - TY - JOUR A1 - Türkmen, Derya A1 - Schmidtner, Markus A1 - Brueggemann, Ronja A1 - Timinger, Holger T1 - Analysis of inter-organisational project management in the automotive industry JF - Research Notes on Data and Process Science N2 - Collaboration between automotive manufacturers and tier suppliers across company boundaries involves a high degree of complexity. Collaboration is becoming increasingly important in this context, as the focus is on decentralized working through distributed project teams. This leads to new challenges regarding project management in the automotive supply chain. This paper examines the current state of cross-organizational project management in the automotive industry in the literature as well as in practice. T3 - Research Notes on Data and Process Science - 4 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3795 SP - 1 EP - 11 ER -