TY - THES A1 - Klausen, Andrea T1 - Vom Lockdown in den Burnout? BT - Gesundheitliche Auswirkungen auf Fachkräfte im Jugendamt während der Corona-Pandemie N2 - Der Berufsalltag für pädagogische Fachkräfte im Jugendamt ist mit einem hohen emotionalen Stress verbunden. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich diese psychische Belastung für die betroffenen SozialarbeiterInnen während der Corona-Pandemie verstärkt hat. Außerdem wird behandelt, wie die ArbeitgeberInnen ihre Beschäftigten bei einer positiven Bewältigung der arbeitsbezogenen Stressoren unterstützen können. Mit diesen thematischen Schwerpunkten wird eine Antwort auf folgende Frage gesucht: Können die Jugendamtsverantwortlichen ihre MitarbeiterInnen psychisch darauf vorbereiten, mit unerwarteten Krisensituationen gesundheitsförderlich umzugehen? Wenn dies möglich ist, kann das Risiko verringert werden, dass das pädagogische Personal ein Burnout-Syndrom entwickelt. Die Ergebnisse zeigen dafür anhand verschiedener Modelle zwei Wege auf: Einerseits kann an den psychischen Belastungsfaktoren selbst angesetzt werden. Andererseits können die individuellen Schutzfaktoren der SozialarbeiterInnen für eine positive Stressbewältigung gestärkt werden. Für die Themenbehandlung werden sowohl aktuelle Quellen als auch Grundlagenliteratur herangezogen. Frau Klausen untersucht in ihrer literaturbasierten Bachelorarbeit die Veränderungen psychischer Belastung bei SozialarbeiterInnen im Jugendamt während der Corona-Pandemie (1. Welle). Darüber hinaus diskutiert sie, wie der Arbeitgeber die Beschäftigten bei einer positiven Bewältigung dieser arbeitsbezogenen Stressoren unterstützen kann. Zunächst beschreibt Frau Klausen die coronabedingten Einschränkungen für eine Tätigkeit im Jugendamt und die damit verbundenen Veränderungen im pädagogischen Handeln. Anschließend folgt eine Begriffsbestimmung von Burnout, die die Beschreibung verschiedener Stressmodelle beinhaltet. Im 4. Kapitel geht Frau Klausen auf berufliche Stressoren bei Fachkräften im Jugendamt ein und legt einen Schwerpunkt auf mangelndes Infektionsschutzmaterial und mediale Kommunikationswege als Ersatz von face-to-face Kontakten. Anschließend skizziert sie die salutogenen Einflüsse auf Stressbewältigung und das Konzept der Resilienzförderung für eine positive Bewältigung von Belastungsfaktoren. Das 7. Kapitel nimmt schließlich Bezug auf betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gesundheitsförderung und Prävention und diskutiert das BGM, das Drei-Ebenen-Modell und die präventive Wirkung einer gesunden Führung. Im Ergebnis zieht sie das Fazit, dass Arbeitgeberinnen einerseits an den psychischen Belastungsfaktoren selbst ansetzen können (hier insbesondere Infektionsschutzmaterial und die Gestaltung mediale Kommunikationswege) und auch die individuellen Schutzfaktoren der SozialarbeiterInnen selbst (z.B. durch betriebliches Gesundheitsmanagement) stärken können. KW - Jugendhilfe KW - Fachkraft KW - Covid-19 KW - Psychische Belastung KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2688 ER -