TY - RPRT A1 - Holzheimer, Leonie A1 - Wunderlich, Jürgen T1 - Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Implementierung eines Projekt Management Offices in einem Softwareentwicklungsunternehmen (am Beispiel der xpecto AG) N2 - Ein zunehmendes Maß an Projektaufkommen stellt heutige Unternehmen häufig vor Herausforderungen, was oftmals zu Verzögerungen und dementsprechend Nichteinhaltung von Projektterminen bei der Projektarbeit führt. Um diesen Herausforderungen strukturiert entgegenzuwirken, kann eine Priorisierung von Projekten notwendig sein, wobei Ansätze eines Multiprojektmanagements verwendet werden können. Für die Umsetzung des Multiprojektmanagements sowie der Standardisierung des Projektmanagements wird zumeist eine separate Abteilung in Unternehmen geschaffen, sodass eine unternehmensweite Projektplanung- und Steuerung umgesetzt werden kann. Diese Abteilung wird oft Projekt Management Office genannt und umfasst ferner die Aufgabe der strategischen Ausrichtung der aufkommenden Projekte. Die Einführung eines Projekt Management Offices ist firmenspezifisch zu gestalten, kann jedoch mittels vordefinierter Konzepte unterstützt werden. Daher soll in diesem Arbeitsbericht die Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Projekt Management Offices insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert werden. Dabei liegt der Fokus dieses Konzepts schwerpunktmäßig auf dem Einzelprojektmanagement und dem Projektportfoliomanagement, um die strategische Ausrichtung zu unterstützen. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 10 KW - Projekt Management Office KW - Klein- und Mittelbetrieb KW - Projektmanagement KW - Implementaion KW - Vorgehensmodell Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2442 SN - 2197-4497 ER - TY - RPRT A1 - Wunderlich, Jürgen A1 - Petre, Philipp T1 - Analyse des Robo-Advisor Marktes für die Anlageberatung und Vermögensverwaltung N2 - In diesem Arbeitsbericht werden drei Forschungsfragen systematisch beantwortet. Für die erste Forschungsfrage wird geprüft, ob die Nutzung von Robo-Advisors die Anlageberatung im Finanzsektor erleichtert und unterstützt. Mit der zweiten Forschungsfrage wird untersucht, ob durch die Nutzung von Robo-Advisors ein klarer Vorteil für die Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Anlagevermittlung resultiert. Die dritte Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss der Kundenrezensionen auf die Kaufentscheidung von Kunden. Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden die Chancen und Herausforderungen der Robo-Advisors identifiziert und Analysen zu Robo-Advisors auf dem deutschen Finanzmarkt durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen, dass durch den technologischen Wandel viele Kunden von Rezensionen leicht beeinflusst werden und deswegen für Robo-Advisors eine große Rolle spielen. Durch die Identifikation der Chancen und Herausforderungen wird zudem dargestellt, inwiefern Robo-Advisors eine Unterstützung für die Anlageberatung sind und welche Vorteile diese mit sich bringen. Ein Vorteil ist beispielsweise die Kosteneinsparung durch die Verwendung einer halb automatisierten Anlageberatung mithilfe von Hybrid-Robo-Advisors. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 11 KW - Robo-Advisor KW - Vermögensverwaltung KW - Finanzdienstleistung KW - Anlageberatung KW - Digitalisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3074 SN - 2197-4497 ER - TY - RPRT A1 - Riks, Robert A1 - Bross, Florian A1 - Wunderlich, Jürgen T1 - Materialflussoptimierung mittels Digitalen Zwillings T2 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Das Ziel dieses Arbeitsberichts ist die Darstellung einer Vorgehensweise zur Optimierung des Materialflusses mit Hilfe eines Digitalen Zwillings und welche Vorteile sich daraus ergeben. Bei der Vorgehensweise wird dabei zwischen der Materialflussanalyse und der anschließenden Planung bzw. Optimierung des Flusses unterschieden und vom Digitalen Zwilling als Tool bei der Durchführung unterstützt. Des Weiteren soll ersichtlich gemacht werden, was der Unterschied zwischen einem Digitalen Zwilling und einer klassischen Simulation ist. Für eine Validierung der Vorgehensweise wird diese anschließend innerhalb eines Einsatzes in einem realen Industrieprojekt auf die Wirksamkeit und Effizienz geprüft. Bei der Aufgabe des Projekts handelt es sich dabei um eine Optimierung und Umstrukturierung des Materialflusses aufgrund der Verlagerung einer Produktionshalle an einen neuen Standort. Ein weiteres Ziel besteht darin, zwei aus der Industrie bekannte Softwareprogramme, welche für den Einsatz in der Materialflussoptimierung eingesetzt werden können, betreffend ihre Eignung für diesen konkreten Anwendungsfall zu beurteilen. Bei den Programmen handelt es sich dabei um Tecnomatix Plant Simulation von Siemens und visTABLE® von der plavis GmbH. Für die Beurteilung werden beide zunächst anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen und anschließend innerhalb der Vorgehensweise in einem konkreten Beispiel eingesetzt. Der Einsatz soll dabei aber nicht als direkter Vergleich dienen, sondern die Eignung beurteilen und die Potenziale bei einer Kombination der beiden Digitalen Zwillinge aufzeigen. Als Ergebnis werden dabei die jeweiligen Stärken sowie die Unterschiede der Tools ersichtlich gemacht und dargestellt für welche Aufgaben sich das jeweilige Programm am besten eignet. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 12 KW - Digitaler Zwilling KW - Materialflussanalyse KW - Materialflussoptimierung KW - Simulation KW - Digitaler Zwilling KW - Materialflussplanung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3442 SN - 2197-4497 ER - TY - RPRT A1 - Zormeier, Thomas A1 - Wunderlich, Jürgen T1 - Behavioral Operations und der Faktor Mensch bei Prognosen und Entscheidungen N2 - Verhaltensaspekte in einem operativen Kontext und insbesondere auch in Modellen für operative Problemstellungen blieben in der Vergangenheit weitestgehend unberücksichtigt. Stattdessen wurde davon ausgegangen, dass der Mensch ein hyperrationaler Akteur sei. Erst um die Jahrhundertwende konkretisierte sich eine Entwicklung aus der in der Folge Behavioral Operations als neue Forschungsdisziplin mit der Aufgabe hervortrat, die Behauptung vom hyperrationalen Akteur zu widerlegen und die bestehende Lücke im Operations Management zu füllen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Arbeitsbericht zwei wesentlichen Zielen. Zum einen wird Behavioral Operations Management als Forschungsfeld vorgestellt. Dafür erfolgt neben einer wissenschaftlichen Einordnung mitsamt historischer Perspektive und relevanten Referenzwissenschaften auch ein Blick auf übliche Forschungsmethoden sowie zwei bedeutsame und viel erforschte Problemstellungen dieser Disziplin. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung des Faktors Mensch im Bezug zur Erstellung von Prognosen mit Fokus auf qualitativen Prognosen. Hierfür werden neben der Rolle, welche der Mensch heutzutage noch einnimmt, unter anderem relevante Heuristiken, Bias und Verhaltensmuster, die bei unterschiedlichen Formaten von Prognosen auftreten können, analysiert. Zum Schluss werden Strategien vorgestellt, die ungünstigem Verhalten entgegenwirken. T3 - Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik - 13 KW - Behavioral Operations KW - Behavioral Management KW - Prognoseerstellung KW - Faktor Mensch KW - Verhaltensökonomie KW - Operations Management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3860 SN - 2197-4497 ER -