@techreport{HilpoltsteinerSchmidtnerSeel2019, author = {Hilpoltsteiner, Daniel and Schmidtner, Markus and Seel, Christian}, title = {Prototypische Konzeption und Implementierung eines Softwarewerkzeugs zur Konstruktion adaptiver BPMN-Prozessmodelle}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-616}, pages = {49}, year = {2019}, abstract = {Die hier vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der adaptiven Referenzmodellierung. Da bisher nur wenige Softwaretools existieren, welche die Erstellung und sp{\"a}tere Auswertung von adaptiven Modellen unterst{\"u}tzen, wird zuerst ein eine Analyse der von Usern geforderten Anforderungen durchgef{\"u}hrt. Die so erhobenen Informationen werden dann genutzt um ein Konzept f{\"u}r die Entwicklung eines eigenen Softwaretools auf Basis von bestehender Open-Source Software zu erstellen. Dabei stellt sich heraus, dass die Elementselektion nach Termen eine geeignete M{\"o}glichkeit f{\"u}r die Realisierung von adaptiven Modellen in einem Softwaretool darstellt. Auf Basis des erstellten Konzepts wird dann ein Prototyp programmiert, anhand dessen sich die zuvor erstellten Anforderungen validieren lassen und der eine praktische Demonstration der Forschungsergebnisse darstellt. Abschließend werden Beispiele aus der Wirtschaft herangezogen, um die Tauglichkeit des Softwaretools auch im Praxiseinsatz darzustellen. Abschließend werden nochmals die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf m{\"o}gliche zuk{\"u}nftige Erweiterungen des Softwaretools gegeben.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @techreport{DoerndorferSchmidtnerSeeletal.2019, author = {D{\"o}rndorfer, Julian and Schmidtner, Markus and Seel, Christian and Kan, Erdi}, title = {Der Mobile Revenue Model Catalogue - Eine Analyse mobiler Erl{\"o}smodelle}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1211}, pages = {72}, year = {2019}, abstract = {Smartphones sind aus dem allt{\"a}glichen Leben kaum noch wegzudenken. Egal ob das Steuern von Haushaltsger{\"a}ten, wie Leuchtmittel in Lampen und anderen Smart-Home-Systemen oder Onlinebanking von {\"u}berall aus. Das Smartphone erleichtert die Durchf{\"u}hrung von Aufgaben von fast {\"u}berall aus. Mobile Informationssysteme erweitern dabei unsere kognitiven F{\"a}higkeiten, wie beispielsweise das Orientieren und Navigieren in einer fremden Stadt mit dem Smartphone. Zum Erfolg des Smartphones trug wesentlich die {\"O}ffnung der jeweiligen Betriebssysteme f{\"u}r Drittanbieteranwendungen bei. Dies f{\"u}hrte dazu, dass Entwickler n{\"u}tzliche mobile Anwendungen (Apps) f{\"u}r Smartphones entwickelten und somit deren Grundfunktion erweiterten. Heute ist daraus ein riesiger Markt entstanden. Im M{\"a}rz 2017 waren in den f{\"u}hrenden App-Stores {\"u}ber 6,5 Millionen mobile Anwendungen verf{\"u}gbar. Allein bei Google Play, dem f{\"u}hrenden App-Store von Google mit einem Marktanteil von 73,54\%, waren {\"u}ber 2,6 Millionen verschiedene mobile Anwendungen erh{\"a}ltlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der generierte Umsatz durch mobile Anwendungen stieg und f{\"u}r 2021 ein weltweiter Umsatz von 139 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Dies w{\"u}rde einem Umsatzwachstum von ca. 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Jahr 2017 bedeuten. Solche Zahlen wecken den Anschein, dass Entwickler von mobilen Anwendungen und Unternehmen, die diese vertreiben in guten Zeiten leben. Dass dies nicht oft der Fall ist, zeigen mehrere Studien zum kommerziellen Erfolg von mobilen Anwendungen, beziehungsweise der Unternehmen, die diese entwickeln. Dabei wurde festgestellt, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen einen nennenswerten Umsatz erwirtschaften kann. Die meisten Unternehmen, beziehungsweise Entwickler erzielten einen Umsatz von weniger als 5.000 US-Dollar. Etwa nur 1\% der Unternehmen verdienen mehr als 500.000 US-Dollar. Mitunter entscheidend f{\"u}r den kommerziellen Erfolg einer mobilen Anwendung ist die Auswahl des richtigen Erl{\"o}smodells. Jenes muss zum Gesch{\"a}ftsmodell des Unternehmens passen. Meist sind aber nur die offensichtlichsten Erl{\"o}smodelle, wie beispielsweise Freemium, Verkauf oder Werbung, den Entwicklern bekannt. Jedoch gibt es eine ganze Reihe weiterer Erl{\"o}smodelle, die f{\"u}r mobile Anwendungen nicht so gel{\"a}ufig sind. Um Entwicklern und Unternehmen einen klareren Einblick in die verschiedenen Erl{\"o}smodelle von mobilen Anwendungen mit deren Vor- aber Nachteilen zu geben, soll ein Mobile Revenue Model Catalogue (MRMC) entwickelt werden. Dieser Katalog soll die g{\"a}ngigsten Erl{\"o}smodelle f{\"u}r mobile Anwendungen umfassen, sowie die verschiedenen Strategien beleuchten.}, subject = {App }, language = {de} } @techreport{BlustKan2019, author = {Blust, Martina and Kan, Erdi}, title = {Vorgehensmodelle und Methoden im hybriden Projektmanagement - eine empirische Studie}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1291}, pages = {222}, year = {2019}, abstract = {Die Studie untersuchte die Verwendung von Vorgehensmodellen und Methoden im Rahmen hybrider Vorgehensmodelle. Die Studie umfasst die Ergebnisse der Umfrage "Methoden im hybriden Projektmanagement".}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Wagner2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, David}, title = {Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r kollaborative PROD Deployment-Prozesse im Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1557}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Einer der Hauptintensionen der Modellierung besteht darin, Unternehmensabl{\"a}ufe systematisch und strukturiert grafisch darzustellen. Dementsprechend ist das Ziel dieser Forschungsarbeit den PROD Deployment-Prozess des Unternehmens Elektroniksystem- und Logistik GmbH zu optimieren und grafisch darzustellen. Dabei wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Adaptionstechnik kann f{\"u}r die ESG verwendet werden? Wie sieht ein geeignetes Referenzmodell f{\"u}r die ESG aus? F{\"u}r einen wirtschaftlichen, syntaktisch und pragmatischen L{\"o}sungsvorschlag wurden im ersten Abschnitt der Forschung bestimmte Bereiche der Prozessdurchf{\"u}hrung, wie ITIL und FitSM analysiert und versucht diese an den betroffenen Prozess anzuwenden. Auch agile Vorgehensweisen wie SCRUM und SAFe wurden durch die Pr{\"a}senz der agilen Denkweise im Unternehmen betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden weiterhin die verschiedenen Arten der Modelle erl{\"a}utert. Um die geeignetste Adaptionstechnik f{\"u}r den bestehenden Prozess zu finden, wurden die f{\"u}nf Adaptionstechniken der Referenzmodellierung analysiert und auch auf ihre Softwareunterst{\"u}tzung gepr{\"u}ft. Zur Gew{\"a}hrleistung der Wirtschaftlichkeit, wurden Expertenbefragungen in jedem Team durchgef{\"u}hrt, um spezifische Probleme und prozesstechnische Umwege zu beseitigen. Das Ergebnis der Forschungsarbeit zeigte, dass die Konfiguration die geeignetste Adaptionstechnik ist. Auch durch die gef{\"u}hrten Interviews und bestbew{\"a}hrte Methoden, konnte eine Optimierung des PROD Deployment-Prozesses gew{\"a}hrleistet und durch die Modellierungssprache BPMN, sowie der Softwareunterst{\"u}tzung bpmn.io grafisch dargestellt werden. Somit zeigen die Ergebnisse, dass die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden konnten, jedoch die Implementierung im t{\"a}glichen Ablauf des Unternehmens in Ausblick gestellt wurden.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @misc{Schmidtner2019, type = {Master Thesis}, author = {Schmidtner, Markus}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines interoperablen Softwarewerkzeugs zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1566}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {91}, year = {2019}, abstract = {Viele Unternehmen nutzen Modellierungssprachen, wie z. B. die BPMN, um die von ihnen durchgef{\"u}hrten Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Meist erfordert es jedoch einen großen Verwaltungsaufwand die Modelle zu pflegen. Neben der Problematik, das eigentliche Modell aktuell zu halten, kommt zudem noch die Aufgabe es auch den Anwendern zug{\"a}nglich zu machen. Gerade in gr{\"o}ßeren Organisationen finden oft unterschiedliche IT-Systeme Einsatz und auch eine Abstimmung, welche Daten durch welche Personen bearbeitet werden d{\"u}rfen, erfordert viel Zeit und Geld. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, ist in der Wissenschaft die adaptive Gestaltung von Referenzmodellen entwickelt worden. Wie dieser Ansatz jedoch m{\"o}glichst einfach f{\"u}r die Anwender gestaltet werden kann, wurde bisher nur wenig untersucht. Um dieser Thematik nachzugehen, wird also die Frage gestellt wie eine L{\"o}sung zur adaptiven Modellierung auf m{\"o}glichst vielen Systemen angewendet werden kann. Zudem soll beleuchtet werden, wie ein entsprechendes Tool aufgebaut sein muss, um eine kollaborative Modellierung zu erm{\"o}glichen und dadurch maximalen Nutzen aus der Interoperabilit{\"a}t zu ziehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zun{\"a}chst eine Recherche durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Stand der Technik besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen wurden dann Anforderungen erhoben und ein Konzept entwickelt, um diese zu realisieren. Auf diesem Konzept aufbauend, wurden dann 2 Prototypen, jeweils einer f{\"u}r Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten, geschaffen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass wenn Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten bereits fr{\"u}h in der Konzeptionsphase ber{\"u}cksichtigt werden, eine Umsetzung durchaus m{\"o}glich ist. Es steht eine große Bandbreite an Frameworks zur Verf{\"u}gung, um entwickelte Applikationen auf unterschiedlichen Betriebssystemen auszuliefern und die M{\"o}glichkeit zur kollaborativen Arbeit mit adaptiven Referenzmodellen, konnte ebenfalls erfolgreich an einem Prototyp demonstriert werden.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @masterthesis{Eichmeier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichmeier, Teresa}, title = {Analyse und Bewertung Crowd-basierter Informationsmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-680}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der Crowd-basierten Informationsmodellierung. Dies ist ein neuartiger Ansatz zur Modellierung von Expertenwissen, bei dem die Mitarbeiter eines Unternehmens (die Crowd) in die Informationsmodellkonstruktion integriert werden. Dazu werden zuerst Dom{\"a}nen identifiziert, bei denen ebenfalls die Crowd zur Dokumentation von Wissen verwendet wird. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Dom{\"a}nen mit dem Ansatz der Crowd-basierten Informationsmodellierung aufgezeigt. Zu guter Letzt werden positive und negative Aspekte formuliert, die bei der Umsetzung der Crowd-basierten Informationsmodellierung in KMU entstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @masterthesis{Kupetz2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kupetz, Robert}, title = {Reference model for Design Thinking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1044}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {81}, year = {2019}, abstract = {This thesis presents a model for design thinking as process in project management. The model is represented using BPMN 2.0 notation.}, subject = {Design Thinking}, language = {en} } @misc{Stemp2020, type = {Master Thesis}, author = {Stemp, Alois}, title = {Erstellung eines Machine Learning Prototyps zur {\"U}berpr{\"u}fung von Projekten auf Zeit- und Budget{\"u}berschreitung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2232}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Erstellung eines Machine Learning Prototyps in Python f{\"u}r das Risikomanagement in Projekten vorgestellt.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Shad2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Shad, Nabil}, title = {Flexible, wahrscheinlichkeitsbasierte Termin- und Ressourcenplanung im Projektmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1769}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Prototyp zu entwickeln, bei dem die Nachteile einer starren Termin- und Ressourcenplanung ausgeglichen werden. Als Nachteil einer starren Vorgehensweise gilt unter anderem die h{\"a}ufige Planung ohne Ber{\"u}cksichtigung von Umweltentwicklungen. Genauso das Treffen von unwiderruflichen Entscheidungen und damit der Ausschluss von etwaigen Anpassungen. Bei Projekten treten h{\"a}ufig Zust{\"a}nde ein, mit denen vorher nicht gerechnet werden kann. Deshalb muss man sich oft, um Schaden abzuwenden, an Entwicklungen anpassen und beweglich bleiben. Mithilfe von entsprechenden Pl{\"a}nen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Zeitpunkte, kann man hier entgegenwirken und eine Flexibilit{\"a}t herstellen. Dies soll beim Prototyp durch eine wahrscheinlichkeitsbasierte Darstellung geschehen, in der Risiken miteinbezogen werden.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Berlit2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berlit, Markus}, title = {Konzeption eines Schemas zur Implementierung von DMN in ein BPMS anhand eines {\"A}nderungsmanagement-Gesch{\"a}ftsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1774}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {80}, year = {2019}, abstract = {Die BPMN ist ein bereits nicht mehr wegzudenkender Standard in der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung. Die relative neue DMN versucht hierf{\"u}r das {\"A}quivalent im Bereich der Entscheidungsmodellierung zu sein. Es bestehen jedoch noch Ungewissheiten welche konkreten Entscheidungen sich hiermit modellieren lassen und wo dies rentabel ist. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist herauszufinden, anhand welcher Kriterien einer Entscheidung diese Beurteilung erfolgen kann. Dies erfolgt mittels einer Orientierung an der Design Science Research Forschungsmethodik und der Zusammenfassung von den Merkmalen in einem Kriterienkatalog. Dieser bietet, in Form einer Entscheidungsmatrix, einen Bewertungsvergleich von unterschiedlich modellierten Entscheidungen, sodass sich f{\"u}r die geeignetste Variante entschieden werden kann. Durch eine Bewertung anhand des Schemas wird gezeigt, dass DMN stets geeigneter f{\"u}r die Modellierung von Entscheidungen ist als BPMN. Die Punktevergabe und Gewichtungen der einzelnen Kriterien erfolgt in dieser Forschungsarbeit allerdings auf subjektiven Einsch{\"a}tzungen, weswegen kein exaktes Ergebnis m{\"o}glich ist. Ungewissheiten {\"u}ber einen etwaigen Umstieg auf DMN lassen sich dennoch reduzieren. Die Kriterien m{\"u}ssen jedoch, f{\"u}r eine genauere Auswertung, einem umfangreicheren und fundierteren Bewertungsrahmen unterliegen}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Becker2019, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Sabrina}, title = {Konzeption und Implementierung eines Assistenzsystems f{\"u}r Materialflussplanung auf Basis eines adaptiven Prozessmodells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1788}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2019}, abstract = {In vielen Unternehmen steht die Modellierung und Ausf{\"u}hrung von Gesch{\"a}ftsprozessen im Fokus, da Gesch{\"a}ftsprozesse den Wert eines Unternehmens abbilden. Aus den Prozessmodellen lassen sich Optimierungspotentiale und Verbesserungen ableiten. Zudem kann durch die Nutzung entsprechender Software die Ausf{\"u}hrung von Gesch{\"a}ftsprozessen durch IT-Systeme unterst{\"u}tzt werden. Gerade bei gr{\"o}ßeren Unternehmen gibt es sehr viele Prozesse, deren Modelle erstellt und laufend gepflegt werden m{\"u}ssen. Oftmals unterscheiden sie sich aber nur in wenigen Prozessschritten, sodass mehrere Varianten eines Prozesses existieren. Deshalb hat sich in der Wissenschaft das Themenfeld der adaptiven Modellierung entwickelt. Dabei werden die Varianten in einem Modell zusammengefasst. Durch die Angabe von Konfigurationstermen und deren Auswertung lassen sich aus dem adaptiven Modell dann wieder einzelne Prozessvarianten extrahieren. Zur Modellierung adaptiver Prozessmodelle und der Generierung von Varianten gibt es bereits eine Softwareunterst{\"u}tzung. Bislang fehlt aber die M{\"o}glichkeit, die Prozessvarianten auch ausf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, wie sich eine Softwareunterst{\"u}tzung zur Ausf{\"u}hrung von Prozessvarianten konzipieren und implementieren l{\"a}sst. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Webanwendung, mit der zuvor generierte Prozessvarianten {\"u}ber eine Schnittstelle auf einer Workflow-Engine ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Dabei standen User Tasks im Vordergrund, also die Prozessschritte, bei denen eine Eingabe oder Best{\"a}tigung durch einen Nutzer erforderlich ist. Da die Problematik der Prozessvarianten unter anderem auch in industriellen Betrieben, z.B. bei der Produktion, zu finden ist, wurde ein Prozess aus der Materialflussplanung als Beispiel verwendet. Daf{\"u}r wurde aus einem als EPK vorliegenden Prozess ein adaptives Modell erstellt und daraus mit Hilfe bestehender Software Prozessvarianten generiert, die anschließend in der Webanwendung hochgeladen und ausgef{\"u}hrt wurden.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Aigner2020, type = {Master Thesis}, author = {Aigner, Michael}, title = {Analyse und Modellierung von Vorgehensmodellen im Projektmanagement der Automobilbranche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1902}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {86}, year = {2020}, abstract = {Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Erkl{\"a}rung der Vorgehensweise und die Er{\"o}rterung der Vorteile, sowie der Sinn und Zweck von Prozess-Modellierungen anhand eines Beispielprozesses der Automobilindustrie. Auch die Integration agiler Elemente in Prozessen wird genauer erl{\"a}utert. Die zentralen Fragen sind hierbei, welche Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie eingesetzt werden, wie Prozess-Modellierungen umgesetzt und daraus Verbesserungspotentiale erkannt werden k{\"o}nnen, wie sich dadurch langfristige und monet{\"a}re Vorteile erzielen lassen und welche Chancen und Risiken der Einsatz von agilem Vorgehen mit sich bringt. F{\"u}r die Modellierung des Beispielprozesses wurde die Modellierungssprache Business Process Model and Notation (BPMN) gew{\"a}hlt. Die Bildung von Varianten des betrachteten Beispielprozesses hat gezeigt, dass die Einbindung agiler Elemente betr{\"a}chtliche Vorteile, sowohl zeitlich als auch monet{\"a}r zur Folge hat.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @article{DoeringSchmidtnerMaerzetal.2020, author = {Doering, Claudia and Schmidtner, Markus and Maerz, Johanna and Mueller, Vanessa and Timinger, Holger}, title = {Agile working during COVID-19 pandemic}, series = {Research Notes on Data and Process Science}, volume = {2020}, journal = {Research Notes on Data and Process Science}, number = {1}, editor = {Timinger, Holger and Martens, Maren and Khelil, Abdelmajid and Riemenschneider, Mona}, issn = {2702-508X}, doi = {10.5281/zenodo.5801219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2627}, pages = {1 -- 27}, year = {2020}, abstract = {In this article, we present the results of a recent study, in which the impact of the pandemic on agile working is examined. Based on these results, we derive a scenario of the future of agile working in a post COVID-19 world. The study comprises an online survey in Germany. More than 170 people working in different job positions and from different branches and companies participated. The study reveals that the pandemic has significantly changed the way of working. However, people value the digital tools and find ways for effective and efficient collaboration in distant work environments.}, subject = {Covid-19}, language = {en} } @article{TimingerSchmidtnerReiche2021, author = {Timinger, Holger and Schmidtner, Markus and Reiche, Finn}, title = {Comparison of different Standards and Norms in Project Management}, series = {Research Notes on Data and Process Science}, journal = {Research Notes on Data and Process Science}, number = {2}, issn = {2702-508X}, doi = {10.5281/zenodo.5801844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3065}, pages = {1 -- 7}, year = {2021}, abstract = {Successful project management requires the use of process models that meet the requirements of the respective project context. Such process models can be derived from standards and norms in project management. During the 20th century, traditional, plan-based standards and norms were published by various international organizations such as the Project Management Institute or the International Project Management Association. Today, the variety of approaches includes not only the traditional ones, but also agile project management and hybrid combinations. In this paper, important standards and norms are summarized and compared. Strategies in training, professional application and the design of new procedural models can be derived from the results.}, subject = {Projektmanagement}, language = {en} } @masterthesis{Haude2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haude, Verena}, title = {Konstruktion eines BPMN-Referenzmodells f{\"u}r das Projektmanagementvorgehensmodell Kanban}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-69}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Das wichtigste bei einem erfolgreich gef{\"u}hrten Projektmanagement ist die Definition der Projektziele. Projektziele m{\"u}ssen detailliert verfasst und von jedem Teammitglied verstanden werden. Des Weiteren m{\"u}ssen die Ziele realisierbar sein. Es sollten also keine Ziele bestimmt werden, die außerhalb der unternehmerischen M{\"o}glichkeiten stehen. Um diese Intentionen erfolgreich zu realisieren, wird sich immer h{\"a}ufiger agiler Methoden bedient. Grund hierf{\"u}r ist, dass Teams immer h{\"a}ufiger {\"u}berfordert sind, die Liefertermine nicht einhalten k{\"o}nnen und den Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen der Kunden nicht mehr gewachsen sind. Durch die Verwendung agiler Methoden erhoffen sich die Unternehmen gr{\"o}ßere Erfolgschancen. Bekannte agile Methoden sind z. B. Scrum, Kanban, Extreme Programming und Feature Driven Development. Kanban ist nach Scrum die meist eingesetzte agile Vorgehensweise in einem Unternehmen, weshalb der Fokus der Abschlussarbeit auf dieser Methode liegt.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @techreport{HilpoltsteinerSeelDoerndorfer2018, author = {Hilpoltsteiner, Daniel and Seel, Christian and D{\"o}rndorfer, Julian}, title = {Die Entwicklung und Implementierung einer mobilen kontext-sensitiven Anwendung zur Bildung einer Rettungsgasse}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-72}, pages = {24}, year = {2018}, abstract = {Tragische Unf{\"a}lle auf Autobahnen, bei denen keine Rettungsgasse gebildet wird oder Rettungsgassen missbr{\"a}uchlich benutzt werden, kursieren immer wieder in den Medien. Oft wissen die Verkehrsteilnehmer nicht wann und, gerade bei mehr als zwei Spuren, wie eine Rettungsgasse zu bilden ist. Dabei kommt es bei schweren Unf{\"a}llen auf jede Minute oder gar Sekunde an. Um die Bekanntheit und die richtige Bildung einer Rettungsgasse zu unterst{\"u}tzen, ist eine mobile Anwendung an der Hochschule Landshut in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Innenministerium und dem ADAC e.V. entwickelt worden. Sie kann den Kontext des Benutzers erfassen und im Ernstfall einen akustischen und visuellen Warnhinweis ausgeben. Zudem unterst{\"u}tzt eine schematische Grafik einer Rettungsgasse auf dem Smartphone-Display bei der Bildung einer Rettungsgasse.}, subject = {App }, language = {de} } @techreport{MuellerSeel2013, author = {M{\"u}ller, Gordon and Seel, Christian}, title = {Zur Organisationsrichtlinie „Bring your own Device" - eine empirische Untersuchung}, issn = {2197 - 4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2015030614120}, pages = {55}, year = {2013}, abstract = {In j{\"u}ngerer Zeit ist eine zunehmende Verbreitung der Organisationsrichtlinie „Bring your own Device" (ByoD) zu beobachten. Unter dem Terminus „Bring your own Device", soll im Folgenden eine Organisationsrichtlinie in Unternehmen verstanden werden, welche es Mitarbeitern erlaubt, private Ger{\"a}te auch beruflich zu nutzen. Zwar ist ByoD ein Sammelbegriff, demnach weniger auf einen konkreten Ger{\"a}tetyp, wie Smartphones oder Notebook festgelegt, jedoch wird in erster Linie das Nutzen des privaten Smartphones darunter verstanden. In allen F{\"a}llen von ByoD wird zus{\"a}tzlich zu der Nutzung des Ger{\"a}ts auch der Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk sowie Unternehmensdaten verstanden. F{\"u}r das Unternehmen und den Mitarbeiter ergeben sich hieraus zahlreiche Chancen, wie z. B. gesteigerte Produktivit{\"a}t der Mitarbeiter durch den Einsatz von Smartphones, erh{\"o}hte Erreichbarkeit des Mitarbeiters außerhalb der {\"u}blichen B{\"u}rozeiten und Kosteneinsparungen bei der Anschaffung. Außerdem wird von einigen Quellen ein Imagevorteil im Recruiting neuer Mitarbeiter aus der Altersgruppe der sog. Millennials3 durch ByoD postuliert. Abgesehen von diesen Vorteilen wirft ByoD aber auch Probleme im IT-Management der Ger{\"a}te auf. Neben Sicherheitsrisiken ist hier vor allem auch der erschwerte Support zu nennen. Ziel dieses Beitrags ist es eine empirische Untersuchung durchzuf{\"u}hren, welche die in der Literatur genannten Chancen und Risiken verschiedener Aspekte von ByoD (Sicherheit, Arbeitsaufwand, Fortschritt, Recht und Recruiting) beleuchtet. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung erlaubt eine Einsch{\"a}tzung des Status-Quo der Organisationsrichtlinie ByoD in Deutschland in Bezug auf die Haltung der Unternehmen zum generellen Einsatz von ByoD, sowie der Chancen und Risiken, die dabei jeweils gesehen werden.}, subject = {Mobiles Endger{\"a}t}, language = {de} } @techreport{DreifusSimon2014, author = {Dreifus, Florian and Simon, Katarina}, title = {Design Thinking - Neuer Impuls f{\"u}r das Business Process Reengineering}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2015030614138}, pages = {22}, year = {2014}, abstract = {Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist in hohem Maße davon abh{\"a}ngig, inwiefern es in der Lage ist sich in wandelnden Umweltbedingungen weiterzuentwickeln und dabei sich am Markt zu behaupten. Das Balancespiel zwischen zu erhaltender Kernkompetenz und zu f{\"o}rdernder Innovation entscheidet oftmals {\"u}ber das langfristige {\"U}berleben einer Organisation: ist sie nicht in der Lage sich radikal neu zu erfinden wird sie oftmals von der Marktrealit{\"a}t {\"u}berholt. Verliert sie den Fokus auf zentrale Gesch{\"a}ftsfelder verliert sie das Kundenvertrauen und damit Marktanteile. Entsprechende Abw{\"a}gungen geh{\"o}ren zur Kunst der Unternehmensf{\"u}hrung. Diese bedient sich verschiedener analytischer Methoden zur Optimierung und Anpassungen von Gesch{\"a}ftsprozessen an neue Marktverh{\"a}ltnisse. Im 21. Jahrhundert sind jedoch fast alle Branchen von solch disruptiven Umbr{\"u}chen erfasst, dass klassische Prozessmanagementmethoden {\"u}berdacht werden m{\"u}ssen. Der Ansatz des "Design Thinking" zeigt neuartige L{\"o}sungswege zur unternehmerischen Probleml{\"o}sung und insbesondere f{\"u}r das Prozessmanagement auf.}, subject = {Design Thinking}, language = {de} } @techreport{Siebert2015, author = {Siebert, Andreas}, title = {Suggestion Mining - Extraktion von Vorschl{\"a}gen aus Kundenrezensionen}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2015030614149}, pages = {216}, year = {2015}, abstract = {Nutzergenerierte Texte auf den Webseiten von Online-H{\"a}ndlern und Verkaufsportalen sind eine reichhaltige Quelle f{\"u}r die Analyse von Kundenzufriedenheit. Die Sentimentanalyse, auch Opinion Mining genannt, versucht, einzelnen S{\"a}tzen oder ganzen Dokumenten eine Polarit{\"a}t zuzuweisen, d.h. sie als positiv und zustimmend oder als negativ und ablehnend zu klassifizieren. Oft enthalten Kundenrezensionen aber auch konstruktive Vorschl{\"a}ge, wie Produkte und Dienstleistungen verbessert werden k{\"o}nnen. Diese werden von der Sentimentanalyse nicht erfasst, wenn sie nicht mit einer deutlichen Meinungsorientierung formuliert sind. Suggestion Mining, also die Extraktion oder das „Sch{\"u}rfen" von Vorschl{\"a}gen, erg{\"a}nzt folglich die Sentimentanalyse. Das automatische Erkennen von h{\"a}ufig ge{\"a}ußerten Kundenvorschl{\"a}gen kann einen Wert f{\"u}r Hersteller, H{\"a}ndler und Kunden haben. Fan und Gordon klassifizieren die Sentimentanalyse und verwandte Techniken als ein Werkzeug zur Analytik von Sozialen Medien und pr{\"a}sentieren eine Fallstudie f{\"u}r den {\"o}konomischen Gewinn durch Einsatz dieser Methoden. Es wurde ein Prototyp namens VEX (= VorschlagsEXtraktor) erstellt, der in deutschsprachigen Kundenrezensionen mit deterministischen Regeln nach Vorschl{\"a}gen sucht. Dieser Prototyp wurde mit Amazon-Rezensionen von verschiedenen Produkten getestet. Das System wurde mit einer niedrigen Empfindlichkeit zugunsten einer h{\"o}heren Genauigkeit konzipiert. Die empirische Auswertung zeigt eine {\"U}berlappung zwischen Sentimentanalyse und Suggestion Mining, aber auch einen signifikanten eigenen Beitrag des Suggestion Minings.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @techreport{SchubelSeelSchneider2015, author = {Schubel, Alexander and Seel, Christian and Schneider, Markus}, title = {Informationsmodellierung in der Produktions- und Logistikplanung - Ein Abgleich des aktuellen Referenzmodellebestandes mit den praktischen Anforderungen in der Produktionslogistik von kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-419}, pages = {54}, year = {2015}, abstract = {Die einem Produktionssystem zugrunde liegenden Prinzipien haben seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts einen rasanten Wandel erfahren. Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik sind dadurch sowohl neue Herausforderungen in der Organisationsgestaltung in Bezug auf Aufbau- und Ablauforganisation sowie deren IT-Unterst{\"u}tzung entstanden. Als aktueller Stand der Technik k{\"o}nnen die Prinzipien und Methoden der Lean Production und damit als Maßst{\"a}be f{\"u}r die effiziente Gestaltung moderner Produktionssysteme angesehen werden. Im Gegensatz zu anderen Dom{\"a}nen, wie dem Handel, f{\"u}r die bereits verbreitete Referenzmodelle, wie das Handels-H existieren, fehlt f{\"u}r Lean Production ein solches Referenzmodell, das zur Organisationsgestaltung sowie deren IT-Unterst{\"u}tzung verwendet werden kann.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @techreport{SeelDoerndorferSchmidtneretal.2016, author = {Seel, Christian and D{\"o}rndorfer, Julian and Schmidtner, Markus and Schubel, Alexander and T{\"u}rkmen, Derya}, title = {Vergleichende Analyse von Open-Source-Modellierungswerkzeugen als Basis f{\"u}r Forschungsprototypen}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201609234865}, pages = {44}, year = {2016}, abstract = {In der Wirtschaftsinformatik lassen sich zwei Grundtypen von Forschungsfragen unterscheiden. Zum einen existieren Forschungsfragen, die den aktuellen Einsatz, die Entwicklung oder das Controlling von Informationssystemen untersuchen. Diese dem Behaviorismus zuzuordnen Forschungsfragen zielen darauf ab, den aktuellen State-of-the-Art zu erheben. Zum anderen werden insbesondere in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik Forschungsfragen untersucht, die darauf abzielen im Sinne eines ingenieurm{\"a}ßigen Vorgehens neue Methoden, Softwarewerkzeuge oder Informationssysteme zu entwickeln. Diese Gruppe von Forschungsfragen l{\"a}sst sich dem Design-Science-Paradigma zuordnen. Ein Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik, das insbesondere den Bau von Prototypen erfordert, sind Arbeiten die sich dem Themenfeld der Informationsmodellierung zuordnen lassen. Falls f{\"u}r ein Forschungsvorhaben also feststeht, dass sich dem Design-Science-Paradigma zurechnen l{\"a}sst und es sich unter das Themenfeld der Informationsmodellierung subsumieren l{\"a}sst, ist oft der Bau eines Prototypen als Demonstrators Teil der Forschungsagenda. Um Aufwand zu sparen bietet sich die Erweiterung eines bestehenden Open-Source-Modellierungswerkzeuges an. Das Gesamtziel des Betrages besteht darin die Selektion des geeigneten Open-Source-Modellierungswerkzeuges f{\"u}r den Bau eigener Forschungsprototypen zu erleichtern.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @misc{AlDares2019, type = {Master Thesis}, author = {Al Dares, Nour}, title = {Konstruktion eines Referenzmodells zum Vorgehensmodell Extreme Programming}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-480}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {98}, year = {2019}, abstract = {Mithilfe der Referenzmodellierung lassen sich Konstruktionsprozesse unterst{\"u}tzen. Dabei sollen Informationsmodelle konstruiert werden, die repr{\"a}sentative Inhalte, in Stellvertretung einzelner Anwendungen bzw. Anwendungsf{\"a}llen, beschreiben, um diese in eben bspw. Konstruktionsprozessen wiederzuverwenden. So l{\"a}sst sich f{\"u}r die Wissenschaft der Wirtschaftsinformatik sowie f{\"u}r die Praxis in Unternehmen ein kostbarer Beitrag zur L{\"o}sung des formulierten Problems leisten. Durch die Konstruktion von Referenzmodellen f{\"u}r Unternehmensklassen mit homogenen Bedarfen von Informationen, l{\"a}sst sich das unternehmens{\"u}bergreifende Wiederverwenden dieser realisieren. Innerhalb der Wirtschaftsinformatik l{\"a}sst sich mithilfe von Referenzmodellen, die zur Pr{\"a}sentation reproduzierbarer und allgemeiner Ergebnisse von Entwicklungen dienen, zur Beherrschung der Komplexit{\"a}t beitragen. Die hier vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Konstruktion eines Referenzmodells f{\"u}r das auf Kent Beck zur{\"u}ckzuf{\"u}hrende Vorgehensmodell des Extreme Programmings.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @article{WeberBergKheliletal.2022, author = {Weber, Stefan and Berg, Simeon and Khelil, Abdelmajid and Lehner, Thomas and Chebaane, Ahmed and Bilgin, Berkin and Ramadani, Kreshnik and Doering, Claudia}, title = {Ontology-based Semantic Matching for Technology Transfer}, series = {Research Notes on Data and Process Science}, journal = {Research Notes on Data and Process Science}, number = {3}, issn = {2702-508X}, doi = {10.57688/334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3342}, pages = {1 -- 9}, year = {2022}, abstract = {Recently, Technology Transfer plays a crucial role in transferring knowledge and technologies from academia to the industry and society through a centralized web repository. However, due to the large volume of the data transfer and lack of quality and inconsistency, the search engine may not easily be able to understand the user's interests that lead to insufficient and inappropriate matching results. This article proposes a novel ontology-based semantic web tool for universities to match collaboration requests to the most suitable available competencies. The proposed tool highly automates the matching process for a timely matching results without sacrificing their quality/accuracy.}, subject = {Wissens- und Technologietransfer}, language = {en} } @article{TuerkmenSchmidtnerBrueggemannetal.2023, author = {T{\"u}rkmen, Derya and Schmidtner, Markus and Brueggemann, Ronja and Timinger, Holger}, title = {Analysis of inter-organisational project management in the automotive industry}, series = {Research Notes on Data and Process Science}, journal = {Research Notes on Data and Process Science}, doi = {10.57688/379}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3795}, pages = {1 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Collaboration between automotive manufacturers and tier suppliers across company boundaries involves a high degree of complexity. Collaboration is becoming increasingly important in this context, as the focus is on decentralized working through distributed project teams. This leads to new challenges regarding project management in the automotive supply chain. This paper examines the current state of cross-organizational project management in the automotive industry in the literature as well as in practice.}, language = {en} } @article{StarflingerMartens2023, author = {Starflinger, Verena and Martens, Maren}, title = {Best Practices of Circular Business Models - Benefits and Challenges (not only) for German Start-ups}, series = {Research Notes on Data and Process Science}, journal = {Research Notes on Data and Process Science}, number = {5}, issn = {2702-508X}, doi = {10.57688/391}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3918}, pages = {1 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Circular economy is becoming a buzzword in times where our planetary boundaries are increasingly being exhausted by the extensive extraction of global resources. Although the idea of reusing and recycling products or materials is quite simple and holds many advantages, the transformation towards circular business models imposes many hurdles. This paper gives an overview on the variety of circular business models, before it highlights opportunities and difficulties that companies may experience on their way towards them. It exemplary provides a view onto best practices from three German start-ups, with the aim of spreading awareness of key challenges and benefits.}, subject = {Kreislaufwirtschaft}, language = {en} }