@techreport{HilpoltsteinerSchmidtnerSeel2019, author = {Hilpoltsteiner, Daniel and Schmidtner, Markus and Seel, Christian}, title = {Prototypische Konzeption und Implementierung eines Softwarewerkzeugs zur Konstruktion adaptiver BPMN-Prozessmodelle}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-616}, pages = {49}, year = {2019}, abstract = {Die hier vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der adaptiven Referenzmodellierung. Da bisher nur wenige Softwaretools existieren, welche die Erstellung und sp{\"a}tere Auswertung von adaptiven Modellen unterst{\"u}tzen, wird zuerst ein eine Analyse der von Usern geforderten Anforderungen durchgef{\"u}hrt. Die so erhobenen Informationen werden dann genutzt um ein Konzept f{\"u}r die Entwicklung eines eigenen Softwaretools auf Basis von bestehender Open-Source Software zu erstellen. Dabei stellt sich heraus, dass die Elementselektion nach Termen eine geeignete M{\"o}glichkeit f{\"u}r die Realisierung von adaptiven Modellen in einem Softwaretool darstellt. Auf Basis des erstellten Konzepts wird dann ein Prototyp programmiert, anhand dessen sich die zuvor erstellten Anforderungen validieren lassen und der eine praktische Demonstration der Forschungsergebnisse darstellt. Abschließend werden Beispiele aus der Wirtschaft herangezogen, um die Tauglichkeit des Softwaretools auch im Praxiseinsatz darzustellen. Abschließend werden nochmals die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf m{\"o}gliche zuk{\"u}nftige Erweiterungen des Softwaretools gegeben.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @techreport{DoerndorferSchmidtnerSeeletal.2019, author = {D{\"o}rndorfer, Julian and Schmidtner, Markus and Seel, Christian and Kan, Erdi}, title = {Der Mobile Revenue Model Catalogue - Eine Analyse mobiler Erl{\"o}smodelle}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1211}, pages = {72}, year = {2019}, abstract = {Smartphones sind aus dem allt{\"a}glichen Leben kaum noch wegzudenken. Egal ob das Steuern von Haushaltsger{\"a}ten, wie Leuchtmittel in Lampen und anderen Smart-Home-Systemen oder Onlinebanking von {\"u}berall aus. Das Smartphone erleichtert die Durchf{\"u}hrung von Aufgaben von fast {\"u}berall aus. Mobile Informationssysteme erweitern dabei unsere kognitiven F{\"a}higkeiten, wie beispielsweise das Orientieren und Navigieren in einer fremden Stadt mit dem Smartphone. Zum Erfolg des Smartphones trug wesentlich die {\"O}ffnung der jeweiligen Betriebssysteme f{\"u}r Drittanbieteranwendungen bei. Dies f{\"u}hrte dazu, dass Entwickler n{\"u}tzliche mobile Anwendungen (Apps) f{\"u}r Smartphones entwickelten und somit deren Grundfunktion erweiterten. Heute ist daraus ein riesiger Markt entstanden. Im M{\"a}rz 2017 waren in den f{\"u}hrenden App-Stores {\"u}ber 6,5 Millionen mobile Anwendungen verf{\"u}gbar. Allein bei Google Play, dem f{\"u}hrenden App-Store von Google mit einem Marktanteil von 73,54\%, waren {\"u}ber 2,6 Millionen verschiedene mobile Anwendungen erh{\"a}ltlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der generierte Umsatz durch mobile Anwendungen stieg und f{\"u}r 2021 ein weltweiter Umsatz von 139 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Dies w{\"u}rde einem Umsatzwachstum von ca. 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Jahr 2017 bedeuten. Solche Zahlen wecken den Anschein, dass Entwickler von mobilen Anwendungen und Unternehmen, die diese vertreiben in guten Zeiten leben. Dass dies nicht oft der Fall ist, zeigen mehrere Studien zum kommerziellen Erfolg von mobilen Anwendungen, beziehungsweise der Unternehmen, die diese entwickeln. Dabei wurde festgestellt, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen einen nennenswerten Umsatz erwirtschaften kann. Die meisten Unternehmen, beziehungsweise Entwickler erzielten einen Umsatz von weniger als 5.000 US-Dollar. Etwa nur 1\% der Unternehmen verdienen mehr als 500.000 US-Dollar. Mitunter entscheidend f{\"u}r den kommerziellen Erfolg einer mobilen Anwendung ist die Auswahl des richtigen Erl{\"o}smodells. Jenes muss zum Gesch{\"a}ftsmodell des Unternehmens passen. Meist sind aber nur die offensichtlichsten Erl{\"o}smodelle, wie beispielsweise Freemium, Verkauf oder Werbung, den Entwicklern bekannt. Jedoch gibt es eine ganze Reihe weiterer Erl{\"o}smodelle, die f{\"u}r mobile Anwendungen nicht so gel{\"a}ufig sind. Um Entwicklern und Unternehmen einen klareren Einblick in die verschiedenen Erl{\"o}smodelle von mobilen Anwendungen mit deren Vor- aber Nachteilen zu geben, soll ein Mobile Revenue Model Catalogue (MRMC) entwickelt werden. Dieser Katalog soll die g{\"a}ngigsten Erl{\"o}smodelle f{\"u}r mobile Anwendungen umfassen, sowie die verschiedenen Strategien beleuchten.}, subject = {App }, language = {de} } @techreport{BlustKan2019, author = {Blust, Martina and Kan, Erdi}, title = {Vorgehensmodelle und Methoden im hybriden Projektmanagement - eine empirische Studie}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1291}, pages = {222}, year = {2019}, abstract = {Die Studie untersuchte die Verwendung von Vorgehensmodellen und Methoden im Rahmen hybrider Vorgehensmodelle. Die Studie umfasst die Ergebnisse der Umfrage "Methoden im hybriden Projektmanagement".}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Wagner2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, David}, title = {Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r kollaborative PROD Deployment-Prozesse im Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1557}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Einer der Hauptintensionen der Modellierung besteht darin, Unternehmensabl{\"a}ufe systematisch und strukturiert grafisch darzustellen. Dementsprechend ist das Ziel dieser Forschungsarbeit den PROD Deployment-Prozess des Unternehmens Elektroniksystem- und Logistik GmbH zu optimieren und grafisch darzustellen. Dabei wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Adaptionstechnik kann f{\"u}r die ESG verwendet werden? Wie sieht ein geeignetes Referenzmodell f{\"u}r die ESG aus? F{\"u}r einen wirtschaftlichen, syntaktisch und pragmatischen L{\"o}sungsvorschlag wurden im ersten Abschnitt der Forschung bestimmte Bereiche der Prozessdurchf{\"u}hrung, wie ITIL und FitSM analysiert und versucht diese an den betroffenen Prozess anzuwenden. Auch agile Vorgehensweisen wie SCRUM und SAFe wurden durch die Pr{\"a}senz der agilen Denkweise im Unternehmen betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden weiterhin die verschiedenen Arten der Modelle erl{\"a}utert. Um die geeignetste Adaptionstechnik f{\"u}r den bestehenden Prozess zu finden, wurden die f{\"u}nf Adaptionstechniken der Referenzmodellierung analysiert und auch auf ihre Softwareunterst{\"u}tzung gepr{\"u}ft. Zur Gew{\"a}hrleistung der Wirtschaftlichkeit, wurden Expertenbefragungen in jedem Team durchgef{\"u}hrt, um spezifische Probleme und prozesstechnische Umwege zu beseitigen. Das Ergebnis der Forschungsarbeit zeigte, dass die Konfiguration die geeignetste Adaptionstechnik ist. Auch durch die gef{\"u}hrten Interviews und bestbew{\"a}hrte Methoden, konnte eine Optimierung des PROD Deployment-Prozesses gew{\"a}hrleistet und durch die Modellierungssprache BPMN, sowie der Softwareunterst{\"u}tzung bpmn.io grafisch dargestellt werden. Somit zeigen die Ergebnisse, dass die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden konnten, jedoch die Implementierung im t{\"a}glichen Ablauf des Unternehmens in Ausblick gestellt wurden.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @misc{Schmidtner2019, type = {Master Thesis}, author = {Schmidtner, Markus}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines interoperablen Softwarewerkzeugs zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1566}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {91}, year = {2019}, abstract = {Viele Unternehmen nutzen Modellierungssprachen, wie z. B. die BPMN, um die von ihnen durchgef{\"u}hrten Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Meist erfordert es jedoch einen großen Verwaltungsaufwand die Modelle zu pflegen. Neben der Problematik, das eigentliche Modell aktuell zu halten, kommt zudem noch die Aufgabe es auch den Anwendern zug{\"a}nglich zu machen. Gerade in gr{\"o}ßeren Organisationen finden oft unterschiedliche IT-Systeme Einsatz und auch eine Abstimmung, welche Daten durch welche Personen bearbeitet werden d{\"u}rfen, erfordert viel Zeit und Geld. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, ist in der Wissenschaft die adaptive Gestaltung von Referenzmodellen entwickelt worden. Wie dieser Ansatz jedoch m{\"o}glichst einfach f{\"u}r die Anwender gestaltet werden kann, wurde bisher nur wenig untersucht. Um dieser Thematik nachzugehen, wird also die Frage gestellt wie eine L{\"o}sung zur adaptiven Modellierung auf m{\"o}glichst vielen Systemen angewendet werden kann. Zudem soll beleuchtet werden, wie ein entsprechendes Tool aufgebaut sein muss, um eine kollaborative Modellierung zu erm{\"o}glichen und dadurch maximalen Nutzen aus der Interoperabilit{\"a}t zu ziehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zun{\"a}chst eine Recherche durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Stand der Technik besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen wurden dann Anforderungen erhoben und ein Konzept entwickelt, um diese zu realisieren. Auf diesem Konzept aufbauend, wurden dann 2 Prototypen, jeweils einer f{\"u}r Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten, geschaffen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass wenn Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten bereits fr{\"u}h in der Konzeptionsphase ber{\"u}cksichtigt werden, eine Umsetzung durchaus m{\"o}glich ist. Es steht eine große Bandbreite an Frameworks zur Verf{\"u}gung, um entwickelte Applikationen auf unterschiedlichen Betriebssystemen auszuliefern und die M{\"o}glichkeit zur kollaborativen Arbeit mit adaptiven Referenzmodellen, konnte ebenfalls erfolgreich an einem Prototyp demonstriert werden.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @masterthesis{Eichmeier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichmeier, Teresa}, title = {Analyse und Bewertung Crowd-basierter Informationsmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-680}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der Crowd-basierten Informationsmodellierung. Dies ist ein neuartiger Ansatz zur Modellierung von Expertenwissen, bei dem die Mitarbeiter eines Unternehmens (die Crowd) in die Informationsmodellkonstruktion integriert werden. Dazu werden zuerst Dom{\"a}nen identifiziert, bei denen ebenfalls die Crowd zur Dokumentation von Wissen verwendet wird. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Dom{\"a}nen mit dem Ansatz der Crowd-basierten Informationsmodellierung aufgezeigt. Zu guter Letzt werden positive und negative Aspekte formuliert, die bei der Umsetzung der Crowd-basierten Informationsmodellierung in KMU entstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @masterthesis{Kupetz2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kupetz, Robert}, title = {Reference model for Design Thinking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1044}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {81}, year = {2019}, abstract = {This thesis presents a model for design thinking as process in project management. The model is represented using BPMN 2.0 notation.}, subject = {Design Thinking}, language = {en} } @misc{Stemp2020, type = {Master Thesis}, author = {Stemp, Alois}, title = {Erstellung eines Machine Learning Prototyps zur {\"U}berpr{\"u}fung von Projekten auf Zeit- und Budget{\"u}berschreitung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2232}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {In dieser Arbeit wird die Erstellung eines Machine Learning Prototyps in Python f{\"u}r das Risikomanagement in Projekten vorgestellt.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Shad2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Shad, Nabil}, title = {Flexible, wahrscheinlichkeitsbasierte Termin- und Ressourcenplanung im Projektmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1769}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Prototyp zu entwickeln, bei dem die Nachteile einer starren Termin- und Ressourcenplanung ausgeglichen werden. Als Nachteil einer starren Vorgehensweise gilt unter anderem die h{\"a}ufige Planung ohne Ber{\"u}cksichtigung von Umweltentwicklungen. Genauso das Treffen von unwiderruflichen Entscheidungen und damit der Ausschluss von etwaigen Anpassungen. Bei Projekten treten h{\"a}ufig Zust{\"a}nde ein, mit denen vorher nicht gerechnet werden kann. Deshalb muss man sich oft, um Schaden abzuwenden, an Entwicklungen anpassen und beweglich bleiben. Mithilfe von entsprechenden Pl{\"a}nen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Zeitpunkte, kann man hier entgegenwirken und eine Flexibilit{\"a}t herstellen. Dies soll beim Prototyp durch eine wahrscheinlichkeitsbasierte Darstellung geschehen, in der Risiken miteinbezogen werden.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Berlit2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berlit, Markus}, title = {Konzeption eines Schemas zur Implementierung von DMN in ein BPMS anhand eines {\"A}nderungsmanagement-Gesch{\"a}ftsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1774}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {80}, year = {2019}, abstract = {Die BPMN ist ein bereits nicht mehr wegzudenkender Standard in der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung. Die relative neue DMN versucht hierf{\"u}r das {\"A}quivalent im Bereich der Entscheidungsmodellierung zu sein. Es bestehen jedoch noch Ungewissheiten welche konkreten Entscheidungen sich hiermit modellieren lassen und wo dies rentabel ist. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist herauszufinden, anhand welcher Kriterien einer Entscheidung diese Beurteilung erfolgen kann. Dies erfolgt mittels einer Orientierung an der Design Science Research Forschungsmethodik und der Zusammenfassung von den Merkmalen in einem Kriterienkatalog. Dieser bietet, in Form einer Entscheidungsmatrix, einen Bewertungsvergleich von unterschiedlich modellierten Entscheidungen, sodass sich f{\"u}r die geeignetste Variante entschieden werden kann. Durch eine Bewertung anhand des Schemas wird gezeigt, dass DMN stets geeigneter f{\"u}r die Modellierung von Entscheidungen ist als BPMN. Die Punktevergabe und Gewichtungen der einzelnen Kriterien erfolgt in dieser Forschungsarbeit allerdings auf subjektiven Einsch{\"a}tzungen, weswegen kein exaktes Ergebnis m{\"o}glich ist. Ungewissheiten {\"u}ber einen etwaigen Umstieg auf DMN lassen sich dennoch reduzieren. Die Kriterien m{\"u}ssen jedoch, f{\"u}r eine genauere Auswertung, einem umfangreicheren und fundierteren Bewertungsrahmen unterliegen}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} }