@misc{Filinger2020, type = {Master Thesis}, author = {Filinger, Andreas}, title = {Improving Automatic Meter Reading using Data generated from Unpaired Image-to-Image Translation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2413}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {31}, year = {2020}, abstract = {The automatic reading of water readers or electric readers is a challenging problem that may be solved using deep neural networks (DNNs). Unfortunately, the training of DNNs requires large sets of labeled data that are expensive to obtain. We alleviate this problem by generating artificial training data using unpaired image-to-image translation based on CycleGANs, ie a special form of Generative Adversarial Networks. We have implemented and evaluated a pipeline for generating artificial meter images using a medium sized dataset (6000 images) of water meter images. Our results confirm that this methodology is indeed effective, especially on small initial datasets.}, subject = {Generative Adversarial Networks}, language = {en} } @techreport{HolzheimerWunderlich2020, author = {Holzheimer, Leonie and Wunderlich, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung eines Vorgehensmodells f{\"u}r die Implementierung eines Projekt Management Offices in einem Softwareentwicklungsunternehmen (am Beispiel der xpecto AG)}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2442}, pages = {88}, year = {2020}, abstract = {Ein zunehmendes Maß an Projektaufkommen stellt heutige Unternehmen h{\"a}ufig vor Herausforderungen, was oftmals zu Verz{\"o}gerungen und dementsprechend Nichteinhaltung von Projektterminen bei der Projektarbeit f{\"u}hrt. Um diesen Herausforderungen strukturiert entgegenzuwirken, kann eine Priorisierung von Projekten notwendig sein, wobei Ans{\"a}tze eines Multiprojektmanagements verwendet werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die Umsetzung des Multiprojektmanagements sowie der Standardisierung des Projektmanagements wird zumeist eine separate Abteilung in Unternehmen geschaffen, sodass eine unternehmensweite Projektplanung- und Steuerung umgesetzt werden kann. Diese Abteilung wird oft Projekt Management Office genannt und umfasst ferner die Aufgabe der strategischen Ausrichtung der aufkommenden Projekte. Die Einf{\"u}hrung eines Projekt Management Offices ist firmenspezifisch zu gestalten, kann jedoch mittels vordefinierter Konzepte unterst{\"u}tzt werden. Daher soll in diesem Arbeitsbericht die Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Projekt Management Offices insbesondere f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen konzipiert werden. Dabei liegt der Fokus dieses Konzepts schwerpunktm{\"a}ßig auf dem Einzelprojektmanagement und dem Projektportfoliomanagement, um die strategische Ausrichtung zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @misc{Zuhr2020, type = {Master Thesis}, author = {Zuhr, Pascal}, title = {Entwicklung eines Prozesses mit multifaktoriellen Einflussgr{\"o}ßen zur Bestimmung des optimalen Wiederbeschaffungszeitpunktes flughafenspezifischer Fahrzeuge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2521}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {79}, year = {2020}, abstract = {Entwicklung eines Prozesses mit multifaktoriellen Einflussgr{\"o}ßen zur Bestimmung des optimalen Wiederbeschaffungszeitpunktes flughafenspezifischer Fahrzeuge}, subject = {Fuhrpark}, language = {de} } @misc{Erber2019, type = {Master Thesis}, author = {Erber, Margaretha Anna}, title = {Erstellung eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r skalierte agile Vorgehensmodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-579}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist die Erstellung eines manuellen adaptiven Referenzmodells f{\"u}r skalierte agile Projektmanagementvorgehensmodelle. Dabei werden zun{\"a}chst die skalierten agilen Vorgehensmodelle betrachtet, um geeignete Vorgehensmodelle auszuw{\"a}hlen, auf deren Basis das Referenzmodell erstellt werden soll. Dazu wird eine einschl{\"a}gige Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt, um diese miteinander vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen zu k{\"o}nnen. Auf Grundlage dreier ausgew{\"a}hlter Vorgehensmodelle wird das Referenzmodell f{\"u}r skalierte agile Vorgehensmodelle erstellt, dem zur besseren grafischen {\"U}bersicht ein Ordnungsrahmen hinzugef{\"u}gt wird. Um die Anwendbarkeit des Referenzmodells zu {\"u}berpr{\"u}fen, wird dieses in einem Unternehmen, welches im skalierten agilen Umfeld arbeitet, mittels Experteninterviews evaluiert.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @masterthesis{Bilda2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bilda, Sebastian}, title = {Aufbau einer Master-Slave-Kommunikation mit EtherCAT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-626}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Aufbau einer EtherCAT-Kommunikation mit Hilfe von Standardkomponenten und der Programmiersprache C. Das System k{\"o}nnte in der Heimautomatisierung Verwendung finden.}, subject = {Ethernet}, language = {de} } @masterthesis{Scheibenzuber2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scheibenzuber, Sebastian}, title = {Automatisches Ressourcenmanagement f{\"u}r Amazon Web Services}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-667}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {49}, year = {2019}, abstract = {Das Thema dieser Bachelorarbeit ist das automatische Ressourcenmanagement f{\"u}r Amazon Web Services. Insbesondere hat sie zur Aufgabe, eine M{\"o}glichkeit zu finden das Problem zu l{\"o}sen, dass es keinen simplen Weg gibt, einem User die limitierte Erstellung von EC2 Instanzen zu erlauben. Denn aufgrund der immer weiter verbreiteten Nutzung von AWS und dessen Service Elastic Compute Cloud wird ein automatisiertes Management der Ressourcen in immer mehr Unternehmen notwendig. Nach einer kurzen Einleitung und der Erkl{\"a}rung der f{\"u}r das Thema relevanten Begriffe, folgt eine Anleitung f{\"u}r die Einrichtung und Installation der ben{\"o}tigten Software. Der Hauptteil der Arbeit behandelt drei verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze mittels des Amazon Command-Line-Interfaces, eines Python-Skripts und letztendlich dem Dienst AWS Lambda. Außerdem wird auf zwei M{\"o}glichkeiten eingegangen, wie man ein automatisiertes Benachrichtigungssytem mittels Amazon Web Services einrichten kann. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, bei der die einzelnen L{\"o}sungswege gegeneinander abgewogen werden, gefolgt von einem kurzen Ausblick, was in Zukunft noch in dieser Richtung m{\"o}glich w{\"a}re.}, subject = {Amazon Web Services}, language = {de} } @misc{Baumgaertner2019, type = {Master Thesis}, author = {Baumg{\"a}rtner, Franz}, title = {Entwurf und Entwicklung des Regelwerks eines Produktkonfigurators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1302}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Diese Masterarbeit behandelt das Design und die Implementierung des Regelwerks eines Produktkonfigurators f{\"u}r Automobile. Bei hochindividualisierbaren Produkten, wie Automobile, k{\"o}nnen die Bestandteile in der Regel nicht beliebig kombiniert werden und trotzdem zu einem funktionierendem Produkt f{\"u}hren. Die Zusammensetzung eines Produkts folgt gewissen Regeln. Ein Produktkonfigurator, der die Zusammenstellung eines solchen Produkts erm{\"o}glicht, muss alle relevanten Regeln kennen, auswerten und beachten. Alle Regeln eines Produkts, ein Regelsatz, definiert also die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den Produktbestandteilen. Die Regeln definieren mithilfe Boolscher Ausdr{\"u}cke, ob Bestandteile zusammen verbaut werden m{\"u}ssen, k{\"o}nnen oder aber gar nicht zusammen verbaut werden k{\"o}nnen. Das Regelwerk stellt dabei sicher, dass die Auswahl der Produktbestandteile derart erfolgt, sodass nur ein baubares und funktionsf{\"a}higes Produkt konfiguriert werden kann. Es kontrolliert also, ob alle Regeln des Regelsatzes eingehalten werden. Teil des Regelwerks ist daher ein SAT-Solver, der anhand des Regelsatzes Konflikte in einer Auswahl von Produktbestandteilen l{\"o}sen kann. Er muss dabei auch die Regeln ber{\"u}cksichtigigen, die durch die {\"A}nderungen an der Auswahl durch die L{\"o}sung der Konflikte ausgel{\"o}st werden. Außerdem kann der Solver benutzt werden um eine Vorhersage zu treffen, welche Ver{\"a}nderungen die Auswahl eines Bestandteils ausl{\"o}sen wird. Diese Vorhersage soll dem Benutzer angezeigt werden, wenn er die Maus {\"u}ber ein Bestandteil bewegt. Damit dies fl{\"u}ssig funktioniert, muss der Solver besonders schnell eine L{\"o}sung finden. Gekl{\"a}rt werden soll daher: Welcher Solver-Algorithmus eignet sich am besten f{\"u}r das Regelwerk eines Automobilkonfigurators und k{\"o}nnen projektspezifische Anpassungen die Performance verbessern? Um dies zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit SAT-Solver Algorithmen evaluiert, um gute Kandidaten f{\"u}r diese Aufgabe zu finden. Einer der Kandidaten wird ein Brute-Force-Algorithmus sein und als Vergleichsgrundlage dienen. Dann wird gepr{\"u}ft, welcher der Solver bei dem spezifischen Problem die bessere oder performantere Auswertung des Regelsatzes erbringt.}, subject = {Konfigurator }, language = {de} } @masterthesis{Wagner2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, David}, title = {Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r kollaborative PROD Deployment-Prozesse im Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1557}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Einer der Hauptintensionen der Modellierung besteht darin, Unternehmensabl{\"a}ufe systematisch und strukturiert grafisch darzustellen. Dementsprechend ist das Ziel dieser Forschungsarbeit den PROD Deployment-Prozess des Unternehmens Elektroniksystem- und Logistik GmbH zu optimieren und grafisch darzustellen. Dabei wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Adaptionstechnik kann f{\"u}r die ESG verwendet werden? Wie sieht ein geeignetes Referenzmodell f{\"u}r die ESG aus? F{\"u}r einen wirtschaftlichen, syntaktisch und pragmatischen L{\"o}sungsvorschlag wurden im ersten Abschnitt der Forschung bestimmte Bereiche der Prozessdurchf{\"u}hrung, wie ITIL und FitSM analysiert und versucht diese an den betroffenen Prozess anzuwenden. Auch agile Vorgehensweisen wie SCRUM und SAFe wurden durch die Pr{\"a}senz der agilen Denkweise im Unternehmen betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden weiterhin die verschiedenen Arten der Modelle erl{\"a}utert. Um die geeignetste Adaptionstechnik f{\"u}r den bestehenden Prozess zu finden, wurden die f{\"u}nf Adaptionstechniken der Referenzmodellierung analysiert und auch auf ihre Softwareunterst{\"u}tzung gepr{\"u}ft. Zur Gew{\"a}hrleistung der Wirtschaftlichkeit, wurden Expertenbefragungen in jedem Team durchgef{\"u}hrt, um spezifische Probleme und prozesstechnische Umwege zu beseitigen. Das Ergebnis der Forschungsarbeit zeigte, dass die Konfiguration die geeignetste Adaptionstechnik ist. Auch durch die gef{\"u}hrten Interviews und bestbew{\"a}hrte Methoden, konnte eine Optimierung des PROD Deployment-Prozesses gew{\"a}hrleistet und durch die Modellierungssprache BPMN, sowie der Softwareunterst{\"u}tzung bpmn.io grafisch dargestellt werden. Somit zeigen die Ergebnisse, dass die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden konnten, jedoch die Implementierung im t{\"a}glichen Ablauf des Unternehmens in Ausblick gestellt wurden.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @misc{Schmidtner2019, type = {Master Thesis}, author = {Schmidtner, Markus}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines interoperablen Softwarewerkzeugs zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1566}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {91}, year = {2019}, abstract = {Viele Unternehmen nutzen Modellierungssprachen, wie z. B. die BPMN, um die von ihnen durchgef{\"u}hrten Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Meist erfordert es jedoch einen großen Verwaltungsaufwand die Modelle zu pflegen. Neben der Problematik, das eigentliche Modell aktuell zu halten, kommt zudem noch die Aufgabe es auch den Anwendern zug{\"a}nglich zu machen. Gerade in gr{\"o}ßeren Organisationen finden oft unterschiedliche IT-Systeme Einsatz und auch eine Abstimmung, welche Daten durch welche Personen bearbeitet werden d{\"u}rfen, erfordert viel Zeit und Geld. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, ist in der Wissenschaft die adaptive Gestaltung von Referenzmodellen entwickelt worden. Wie dieser Ansatz jedoch m{\"o}glichst einfach f{\"u}r die Anwender gestaltet werden kann, wurde bisher nur wenig untersucht. Um dieser Thematik nachzugehen, wird also die Frage gestellt wie eine L{\"o}sung zur adaptiven Modellierung auf m{\"o}glichst vielen Systemen angewendet werden kann. Zudem soll beleuchtet werden, wie ein entsprechendes Tool aufgebaut sein muss, um eine kollaborative Modellierung zu erm{\"o}glichen und dadurch maximalen Nutzen aus der Interoperabilit{\"a}t zu ziehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zun{\"a}chst eine Recherche durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Stand der Technik besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen wurden dann Anforderungen erhoben und ein Konzept entwickelt, um diese zu realisieren. Auf diesem Konzept aufbauend, wurden dann 2 Prototypen, jeweils einer f{\"u}r Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten, geschaffen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass wenn Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten bereits fr{\"u}h in der Konzeptionsphase ber{\"u}cksichtigt werden, eine Umsetzung durchaus m{\"o}glich ist. Es steht eine große Bandbreite an Frameworks zur Verf{\"u}gung, um entwickelte Applikationen auf unterschiedlichen Betriebssystemen auszuliefern und die M{\"o}glichkeit zur kollaborativen Arbeit mit adaptiven Referenzmodellen, konnte ebenfalls erfolgreich an einem Prototyp demonstriert werden.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @misc{Baier2020, type = {Master Thesis}, author = {Baier, Simon}, title = {Towards Zero Maintenance Operation of an MQTT Broker with a Kubernetes Operator}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1944}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Installation and maintenance of stateful and distributed services is difficult. Often times application-specific knowledge is required to operate a service, and common tasks like production-grade deployment and handling of failure scenarios require much experience. This is especially relevant in the age of container orchestration environments like Kubernetes, which add an additional layer of complexity to the operation of software. For these reasons, the Operator pattern was introduced within the Kubernetes ecosystem. The Operator pattern aims to replace a human operator who is managing a service or set of services. Human operators who look after specific applications and services have deep knowledge of how the system ought to behave, how to deploy it, and how to react if there are problems.The purpose of this paper is to investigate how much of (day-to-day) operations can be automated using a Kubernetes operator, specifically for a distributed MQTT broker.}, subject = {MQTT}, language = {en} } @masterthesis{Knuerr2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kn{\"u}rr, Maximilian}, title = {Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-675}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {48}, year = {2019}, abstract = {Das Softwareunternehmen TerminApp Gmbh bezieht, aufgrund ihrer Produkte, Informationen aus vielen externen und internen Quellen. Die Filterung und das B{\"u}ndeln dieser Informationen sind wegweisend f{\"u}r die Gewinnung neuer Erkenntnisse und ein erfolgreiches Wissensmanagement. Inhalt der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards f{\"u}r das Unternehmen Timify. Hierf{\"u}r wird die Konzeption und Entwicklung des Dashboards im Kontext des Wissensmanagements erl{\"a}utert. Dabei wird auf einzelne Teilbereiche des Dashboards n{\"a}her eingegangen und die Funktionsweise, der zur Informationsvisualisierung entwickelten Komponenten, erkl{\"a}rt.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Eichmeier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichmeier, Teresa}, title = {Analyse und Bewertung Crowd-basierter Informationsmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-680}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der Crowd-basierten Informationsmodellierung. Dies ist ein neuartiger Ansatz zur Modellierung von Expertenwissen, bei dem die Mitarbeiter eines Unternehmens (die Crowd) in die Informationsmodellkonstruktion integriert werden. Dazu werden zuerst Dom{\"a}nen identifiziert, bei denen ebenfalls die Crowd zur Dokumentation von Wissen verwendet wird. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Dom{\"a}nen mit dem Ansatz der Crowd-basierten Informationsmodellierung aufgezeigt. Zu guter Letzt werden positive und negative Aspekte formuliert, die bei der Umsetzung der Crowd-basierten Informationsmodellierung in KMU entstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @masterthesis{Filinger2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Filinger, Andreas}, title = {Analyse von Angreiferverhalten mit Honeypots in der AWS-Cloud}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-697}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {37}, year = {2019}, abstract = {Honeypots sind ein Werkzeug, um Verhalten von Angreifern zu studieren und Angriffe von Produktivsystemen abzulenken. AWS ist ein beliebter Cloud-Anbieter und damit attraktives Ziel f{\"u}r Angriffe. Es wird unter Zuhilfenahme von durch AWS bereitgestellten Diensten ein Honeypot in der Cloud aufgestellt, wobei der AWS-Dienst "Cloudformation" es erm{\"o}glicht, den Honeypot auf automatische Weise aufzubauen. Gewonnene Daten beinhalten Statistiken {\"u}ber Angriffe, wie bei Dictionary Attacken beliebte Nutzernamen und Passw{\"o}rter, oder die geographische Herkunft von Angreifern. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden mit denen vergangener, {\"a}hnlicher Arbeiten verglichen.}, subject = {Honeypot}, language = {de} } @masterthesis{Weiss2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiss, Fabian}, title = {Generierung von Klassendiagrammen aus nat{\"u}rlichsprachlichen Softwareanforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-701}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r Softwareentwicklungsprozesse werden Spezifikationen erstellt, welche die zu entwickelnde Software in einer nat{\"u}rlichen Sprache genauer beschreiben. Nat{\"u}rliche Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle, um zu gew{\"a}hrleisten, dass alle Beteiligten den Inhalt verstehen k{\"o}nnen, unabh{\"a}ngig von ihrem technischen Knowhow. Es soll untersucht werden, inwieweit Informationen automatisiert aus einer textuellen Beschreibung entnommen und f{\"u}r die Erstellung eines Klassendiagramms genutzt werden k{\"o}nnen. Es wird erl{\"a}utert, worin die Probleme bei der Analyse von nat{\"u}rlicher Sprache liegen und welche Technologien und Vorgehensweisen hierf{\"u}r eingesetzt werden k{\"o}nnen. Auf diese Weise stellt sich heraus, dass die Auswertung der Syntax eines Textes mit aktuellen Technologien m{\"o}glich ist. Die Bedeutung eines Textes zu erschließen und R{\"u}ckschl{\"u}sse aus diesem zu ziehen, stellt jedoch ein gr{\"o}ßeres Problem dar.}, subject = {Nat{\"u}rliche Sprache}, language = {de} } @masterthesis{Baier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baier, Andreas}, title = {Risikobestimmung von manipulierten Dockerhub-Containern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-719}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {58}, year = {2019}, abstract = {Bei dieser Arbeit wird die Sicherheitsthematik um Docker behandelt. Dabei werden Hypervisoren, virtuelle Maschinen, Linux Container und die Architektur des kompletten Dockersystems erkl{\"a}rt. Zudem werden die bereits vorhanden Sicherheitsmaßnahmen auf Docker Hub, n{\"a}mlich das Docker Security Scanning, welches nur unzureichende Sicherheit auf dem Hub bringt, erl{\"a}utert. Im n{\"a}chsten Schritt wird ein Image erstellt. Dieses Image soll einen vorher aufgesetzten Server pingen. Dies zeigt, dass es m{\"o}glich ist, ein Image hochzuladen, das nicht das tut was es vorgibt. Docker reagierte auf dieses Image nicht. Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an der kurzen Laufzeit und der niedrigen Downloadzahl des Images. Nichtsdestotrotz gibt dies M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Schadsoftware, die eine Host-{\"U}bernahme erm{\"o}glichen, wie beispielsweise der runc Exploit. Im letzten Teil der Arbeit werden die Container in einer Sandbox getestet. In der Arbeit wird die Umgebung beschrieben, sowie die getesteten Images angegeben. Der hier verwendete Cuckoo Sandbox war es nicht m{\"o}glich, die Vorg{\"a}nge in einem Container auszulesen. Daher konnten interne Daten nicht gesammelt werden. Trotzdem konnte mit einem Sniffer der Netzwerkverkehr abgeh{\"o}rt werden. Getestet wurden 139 offizielle Images, 159 User Images und drei selbst erstellte Images, die das Setup verifizieren. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass alle User Container einen HTTP-Request an die Seiten security.ubuntu.com , de.archive.ubuntu.com und ddebs.ubuntu.com senden, sowie 55 Requests an andere Seiten. 14 offizielle Images senden einen HTTP-Request. Keine der Anfragen richtete sich an eine sch{\"a}dliche Seite. Dies zeigt, dass die offiziellen Images sowie, die Images mit großer Downloadzahl, ein gewisses Maß an Sicherheit bieten bzw. sicher sind. Trotzdem sollte man sich nicht auf Images verlassen, vor allem dann nicht, wenn das DockerFile kein Repositroy besitzt und damit nicht einsehbar ist.}, subject = {Docker}, language = {de} } @masterthesis{Kreitmair2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreitmair, Konrad}, title = {Umsetzung von automatisierten Vulnerability Tests von Embedded Devices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-722}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {76}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Bachelorarbeit war es, die Umsetzbarkeit von automatisierten Vulnerability Tests von Embedded Devices zu pr{\"u}fen. Eine solche Umsetzbarkeit wurde an den Virtual Private Network (VPN) Routern der Aktien Gesellschaft (AG) Transfer Data Test (TDT) gepr{\"u}ft. Die VPN Router dienten dazu, bereits existierende Werkzeuge, die eine automatisierte {\"U}berpr{\"u}fung auf Vulnerabilities erm{\"o}glichen, auf deren Verwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Diese Werkzeuge fordern jedoch eine Bereitstellung von mehreren Testger{\"a}ten, um alle Ger{\"a}tevarianten zu {\"u}berpr{\"u}fen. Ebenfalls konnte deren Korrektheit weder bewiesen noch widerlegt werden. Deshalb wurde ein alternatives System entworfen, das maximal 2 Testger{\"a}te f{\"u}r eine {\"U}berpr{\"u}fung ben{\"o}tigt und zuverl{\"a}ssige Ergebnisse liefert. Das Ergebnis ist ein Gesamtsystem, dass einzelne Module enth{\"a}lt, die die Embedded Devices auf Vulnerabilities testen. Das Konzept hinter dem System ist generisch und modular gehalten, sodass dies auch auf verschiedene industrielle Anwendungen in anderen Unternehmen anwendbar ist.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Seeberger2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeberger, Till}, title = {Design eines Vision-Roboterprogramms f{\"u}r den didaktischen Einsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-733}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {71}, year = {2019}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist der Entwurf eines Vision-Roboterprogramms f{\"u}r den didaktischen Einsatz. Hierbei werden zun{\"a}chst die Grundbegriffe der Industrierobotik und der damit verbundenen Roboterprogrammierung erkl{\"a}rt, um die erforderlichen Grundlagen f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis dieser Arbeit zu schaffen. Anhand des kollaborativen Industrieroboters YuMiR soll gezeigt werden, wie mithilfe des Bildverarbeitungssystems Integrated Vision eine Schnittstelle erstellt werden kann, um den didaktischen Einsatz zu erm{\"o}glichen. Hierzu wird zun{\"a}chst die erforderliche Konfiguration f{\"u}r Integrated Vision erl{\"a}utert, woraufhin gezeigt werden soll, auf welche Weise eine Implementierung eines Programmmoduls als Schnittstelle erfolgen kann. Um die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den didaktischen Einsatz aufzuzeigen, soll zum Ende dieser Arbeit aufgef{\"u}hrt werden, wie ein Aufgabenblatt mithilfe des programmierten Moduls didaktisch sinnvoll erstellt werden kann.}, subject = {Industrieroboter}, language = {de} } @misc{Huber2019, type = {Master Thesis}, author = {Huber, Manuel}, title = {CAPTCHA Recognition with Adaptable Neural Networks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-764}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {77}, year = {2019}, abstract = {CAPTCHAs are tests to tell computers and humans apart. Text-based CAPTCHAs are very common although there exist several successful attempts to solve them with computer programs. We solve text-based CAPTCHAs with a deep convolutional neural network that is based on VGG-16. Our network initially is trained with labeled samples and then proceeds with new and harder unlabeled ones. These harder CAPTCHAs have a line through the text or use multiple or different fonts. We show that a network that was trained on one type of CAPTCHAs can adapt to new and more challenging CAPTCHAs even if the network is only using already correctly solved CAPTCHAs. We also show that active learning can improve the accuracy of our networks and decrease the number of learning iterations necessary for them to adapt to more challenging CAPTCHAs.}, subject = {Captcha}, language = {en} } @misc{Zanella2019, type = {Master Thesis}, author = {Zanella, Lucas}, title = {Entwicklung eines Monitoring-Konzepts f{\"u}r eine Private Cloud auf Basis von OpenShift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-770}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {146}, year = {2019}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit wurde ein Monitoring-Konzept f{\"u}r OpenShift entwickelt. Dieses Konzept erg{\"a}nzt bestehende L{\"o}sungen, welche zuvor analysiert und nach {\"o}konomischen Gesichtspunkten ausgew{\"a}hlt wurden. Der entwickelte Vorschlag erweitert die {\"U}berwachung einer OpenShift-Umgebung. Im Fokus stand die Erfassung des Software-definierten Netzwerks und die Messung der Anwendungsperformance. Da sich Cloud-Systeme aus einer Vielzahl heterogener und volatiler Komponenten zusammensetzen, muss deren {\"U}berwachung von adaptiven Systemen geleistet werden. Daher wurden Mechanismen zur Erh{\"o}hung der Anpassungsf{\"a}higkeit der MonitoringSysteme konzipiert. Um auf erkannte Engp{\"a}sse oder Bedrohungen zu reagieren wurde ein Ansatz erarbeitet, der automatisierte Aktionen zur Entsch{\"a}rfung dieser Situation erm{\"o}glicht. Zur Evaluierung der Vorschl{\"a}ge wurden diese prototypisch umgesetzt und getestet. Das erarbeitete Konzept hat sich unter Laborbedingungen bew{\"a}hrt und k{\"o}nnte somit als Projekt weiterentwickelt werden.}, subject = {Cloud Computing}, language = {de} } @masterthesis{Zebro2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zebro, Kevin}, title = {Vergleich hybrider Vorgehensmodelle mit Scrum und Erarbeitung eines Auswahlschemas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-786}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {85}, year = {2019}, abstract = {Die Abschlussarbeit bearbeitet folgende Forschungsfragen: 1) Welche hybriden Modelle, die auf Scrum basieren gibt es und wie sind diese aufgebaut? 2) Welche Rollen existieren in diesen Modellen und wie k{\"o}nnen sie unterschieden werden? 3) Wie sieht ein Schema zur manuellen Auswahl eines scrumorientierten Vorgehensmodells aus?}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} }