@misc{Filinger2020, type = {Master Thesis}, author = {Filinger, Andreas}, title = {Improving Automatic Meter Reading using Data generated from Unpaired Image-to-Image Translation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2413}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {31}, year = {2020}, abstract = {The automatic reading of water readers or electric readers is a challenging problem that may be solved using deep neural networks (DNNs). Unfortunately, the training of DNNs requires large sets of labeled data that are expensive to obtain. We alleviate this problem by generating artificial training data using unpaired image-to-image translation based on CycleGANs, ie a special form of Generative Adversarial Networks. We have implemented and evaluated a pipeline for generating artificial meter images using a medium sized dataset (6000 images) of water meter images. Our results confirm that this methodology is indeed effective, especially on small initial datasets.}, subject = {Generative Adversarial Networks}, language = {en} } @techreport{HolzheimerWunderlich2020, author = {Holzheimer, Leonie and Wunderlich, J{\"u}rgen}, title = {Entwicklung eines Vorgehensmodells f{\"u}r die Implementierung eines Projekt Management Offices in einem Softwareentwicklungsunternehmen (am Beispiel der xpecto AG)}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2442}, pages = {88}, year = {2020}, abstract = {Ein zunehmendes Maß an Projektaufkommen stellt heutige Unternehmen h{\"a}ufig vor Herausforderungen, was oftmals zu Verz{\"o}gerungen und dementsprechend Nichteinhaltung von Projektterminen bei der Projektarbeit f{\"u}hrt. Um diesen Herausforderungen strukturiert entgegenzuwirken, kann eine Priorisierung von Projekten notwendig sein, wobei Ans{\"a}tze eines Multiprojektmanagements verwendet werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die Umsetzung des Multiprojektmanagements sowie der Standardisierung des Projektmanagements wird zumeist eine separate Abteilung in Unternehmen geschaffen, sodass eine unternehmensweite Projektplanung- und Steuerung umgesetzt werden kann. Diese Abteilung wird oft Projekt Management Office genannt und umfasst ferner die Aufgabe der strategischen Ausrichtung der aufkommenden Projekte. Die Einf{\"u}hrung eines Projekt Management Offices ist firmenspezifisch zu gestalten, kann jedoch mittels vordefinierter Konzepte unterst{\"u}tzt werden. Daher soll in diesem Arbeitsbericht die Erstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Projekt Management Offices insbesondere f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen konzipiert werden. Dabei liegt der Fokus dieses Konzepts schwerpunktm{\"a}ßig auf dem Einzelprojektmanagement und dem Projektportfoliomanagement, um die strategische Ausrichtung zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Klein- und Mittelbetrieb}, language = {de} } @misc{Zuhr2020, type = {Master Thesis}, author = {Zuhr, Pascal}, title = {Entwicklung eines Prozesses mit multifaktoriellen Einflussgr{\"o}ßen zur Bestimmung des optimalen Wiederbeschaffungszeitpunktes flughafenspezifischer Fahrzeuge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2521}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {79}, year = {2020}, abstract = {Entwicklung eines Prozesses mit multifaktoriellen Einflussgr{\"o}ßen zur Bestimmung des optimalen Wiederbeschaffungszeitpunktes flughafenspezifischer Fahrzeuge}, subject = {Fuhrpark}, language = {de} } @misc{Erber2019, type = {Master Thesis}, author = {Erber, Margaretha Anna}, title = {Erstellung eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r skalierte agile Vorgehensmodelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-579}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist die Erstellung eines manuellen adaptiven Referenzmodells f{\"u}r skalierte agile Projektmanagementvorgehensmodelle. Dabei werden zun{\"a}chst die skalierten agilen Vorgehensmodelle betrachtet, um geeignete Vorgehensmodelle auszuw{\"a}hlen, auf deren Basis das Referenzmodell erstellt werden soll. Dazu wird eine einschl{\"a}gige Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt, um diese miteinander vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen zu k{\"o}nnen. Auf Grundlage dreier ausgew{\"a}hlter Vorgehensmodelle wird das Referenzmodell f{\"u}r skalierte agile Vorgehensmodelle erstellt, dem zur besseren grafischen {\"U}bersicht ein Ordnungsrahmen hinzugef{\"u}gt wird. Um die Anwendbarkeit des Referenzmodells zu {\"u}berpr{\"u}fen, wird dieses in einem Unternehmen, welches im skalierten agilen Umfeld arbeitet, mittels Experteninterviews evaluiert.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @masterthesis{Bilda2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bilda, Sebastian}, title = {Aufbau einer Master-Slave-Kommunikation mit EtherCAT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-626}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Aufbau einer EtherCAT-Kommunikation mit Hilfe von Standardkomponenten und der Programmiersprache C. Das System k{\"o}nnte in der Heimautomatisierung Verwendung finden.}, subject = {Ethernet}, language = {de} } @masterthesis{Scheibenzuber2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Scheibenzuber, Sebastian}, title = {Automatisches Ressourcenmanagement f{\"u}r Amazon Web Services}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-667}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {49}, year = {2019}, abstract = {Das Thema dieser Bachelorarbeit ist das automatische Ressourcenmanagement f{\"u}r Amazon Web Services. Insbesondere hat sie zur Aufgabe, eine M{\"o}glichkeit zu finden das Problem zu l{\"o}sen, dass es keinen simplen Weg gibt, einem User die limitierte Erstellung von EC2 Instanzen zu erlauben. Denn aufgrund der immer weiter verbreiteten Nutzung von AWS und dessen Service Elastic Compute Cloud wird ein automatisiertes Management der Ressourcen in immer mehr Unternehmen notwendig. Nach einer kurzen Einleitung und der Erkl{\"a}rung der f{\"u}r das Thema relevanten Begriffe, folgt eine Anleitung f{\"u}r die Einrichtung und Installation der ben{\"o}tigten Software. Der Hauptteil der Arbeit behandelt drei verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze mittels des Amazon Command-Line-Interfaces, eines Python-Skripts und letztendlich dem Dienst AWS Lambda. Außerdem wird auf zwei M{\"o}glichkeiten eingegangen, wie man ein automatisiertes Benachrichtigungssytem mittels Amazon Web Services einrichten kann. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, bei der die einzelnen L{\"o}sungswege gegeneinander abgewogen werden, gefolgt von einem kurzen Ausblick, was in Zukunft noch in dieser Richtung m{\"o}glich w{\"a}re.}, subject = {Amazon Web Services}, language = {de} } @misc{Baumgaertner2019, type = {Master Thesis}, author = {Baumg{\"a}rtner, Franz}, title = {Entwurf und Entwicklung des Regelwerks eines Produktkonfigurators}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1302}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {61}, year = {2019}, abstract = {Diese Masterarbeit behandelt das Design und die Implementierung des Regelwerks eines Produktkonfigurators f{\"u}r Automobile. Bei hochindividualisierbaren Produkten, wie Automobile, k{\"o}nnen die Bestandteile in der Regel nicht beliebig kombiniert werden und trotzdem zu einem funktionierendem Produkt f{\"u}hren. Die Zusammensetzung eines Produkts folgt gewissen Regeln. Ein Produktkonfigurator, der die Zusammenstellung eines solchen Produkts erm{\"o}glicht, muss alle relevanten Regeln kennen, auswerten und beachten. Alle Regeln eines Produkts, ein Regelsatz, definiert also die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den Produktbestandteilen. Die Regeln definieren mithilfe Boolscher Ausdr{\"u}cke, ob Bestandteile zusammen verbaut werden m{\"u}ssen, k{\"o}nnen oder aber gar nicht zusammen verbaut werden k{\"o}nnen. Das Regelwerk stellt dabei sicher, dass die Auswahl der Produktbestandteile derart erfolgt, sodass nur ein baubares und funktionsf{\"a}higes Produkt konfiguriert werden kann. Es kontrolliert also, ob alle Regeln des Regelsatzes eingehalten werden. Teil des Regelwerks ist daher ein SAT-Solver, der anhand des Regelsatzes Konflikte in einer Auswahl von Produktbestandteilen l{\"o}sen kann. Er muss dabei auch die Regeln ber{\"u}cksichtigigen, die durch die {\"A}nderungen an der Auswahl durch die L{\"o}sung der Konflikte ausgel{\"o}st werden. Außerdem kann der Solver benutzt werden um eine Vorhersage zu treffen, welche Ver{\"a}nderungen die Auswahl eines Bestandteils ausl{\"o}sen wird. Diese Vorhersage soll dem Benutzer angezeigt werden, wenn er die Maus {\"u}ber ein Bestandteil bewegt. Damit dies fl{\"u}ssig funktioniert, muss der Solver besonders schnell eine L{\"o}sung finden. Gekl{\"a}rt werden soll daher: Welcher Solver-Algorithmus eignet sich am besten f{\"u}r das Regelwerk eines Automobilkonfigurators und k{\"o}nnen projektspezifische Anpassungen die Performance verbessern? Um dies zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit SAT-Solver Algorithmen evaluiert, um gute Kandidaten f{\"u}r diese Aufgabe zu finden. Einer der Kandidaten wird ein Brute-Force-Algorithmus sein und als Vergleichsgrundlage dienen. Dann wird gepr{\"u}ft, welcher der Solver bei dem spezifischen Problem die bessere oder performantere Auswertung des Regelsatzes erbringt.}, subject = {Konfigurator }, language = {de} } @masterthesis{Wagner2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, David}, title = {Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells f{\"u}r kollaborative PROD Deployment-Prozesse im Release Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1557}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Einer der Hauptintensionen der Modellierung besteht darin, Unternehmensabl{\"a}ufe systematisch und strukturiert grafisch darzustellen. Dementsprechend ist das Ziel dieser Forschungsarbeit den PROD Deployment-Prozess des Unternehmens Elektroniksystem- und Logistik GmbH zu optimieren und grafisch darzustellen. Dabei wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Adaptionstechnik kann f{\"u}r die ESG verwendet werden? Wie sieht ein geeignetes Referenzmodell f{\"u}r die ESG aus? F{\"u}r einen wirtschaftlichen, syntaktisch und pragmatischen L{\"o}sungsvorschlag wurden im ersten Abschnitt der Forschung bestimmte Bereiche der Prozessdurchf{\"u}hrung, wie ITIL und FitSM analysiert und versucht diese an den betroffenen Prozess anzuwenden. Auch agile Vorgehensweisen wie SCRUM und SAFe wurden durch die Pr{\"a}senz der agilen Denkweise im Unternehmen betrachtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden weiterhin die verschiedenen Arten der Modelle erl{\"a}utert. Um die geeignetste Adaptionstechnik f{\"u}r den bestehenden Prozess zu finden, wurden die f{\"u}nf Adaptionstechniken der Referenzmodellierung analysiert und auch auf ihre Softwareunterst{\"u}tzung gepr{\"u}ft. Zur Gew{\"a}hrleistung der Wirtschaftlichkeit, wurden Expertenbefragungen in jedem Team durchgef{\"u}hrt, um spezifische Probleme und prozesstechnische Umwege zu beseitigen. Das Ergebnis der Forschungsarbeit zeigte, dass die Konfiguration die geeignetste Adaptionstechnik ist. Auch durch die gef{\"u}hrten Interviews und bestbew{\"a}hrte Methoden, konnte eine Optimierung des PROD Deployment-Prozesses gew{\"a}hrleistet und durch die Modellierungssprache BPMN, sowie der Softwareunterst{\"u}tzung bpmn.io grafisch dargestellt werden. Somit zeigen die Ergebnisse, dass die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden konnten, jedoch die Implementierung im t{\"a}glichen Ablauf des Unternehmens in Ausblick gestellt wurden.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @misc{Schmidtner2019, type = {Master Thesis}, author = {Schmidtner, Markus}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines interoperablen Softwarewerkzeugs zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1566}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {91}, year = {2019}, abstract = {Viele Unternehmen nutzen Modellierungssprachen, wie z. B. die BPMN, um die von ihnen durchgef{\"u}hrten Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren. Meist erfordert es jedoch einen großen Verwaltungsaufwand die Modelle zu pflegen. Neben der Problematik, das eigentliche Modell aktuell zu halten, kommt zudem noch die Aufgabe es auch den Anwendern zug{\"a}nglich zu machen. Gerade in gr{\"o}ßeren Organisationen finden oft unterschiedliche IT-Systeme Einsatz und auch eine Abstimmung, welche Daten durch welche Personen bearbeitet werden d{\"u}rfen, erfordert viel Zeit und Geld. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, ist in der Wissenschaft die adaptive Gestaltung von Referenzmodellen entwickelt worden. Wie dieser Ansatz jedoch m{\"o}glichst einfach f{\"u}r die Anwender gestaltet werden kann, wurde bisher nur wenig untersucht. Um dieser Thematik nachzugehen, wird also die Frage gestellt wie eine L{\"o}sung zur adaptiven Modellierung auf m{\"o}glichst vielen Systemen angewendet werden kann. Zudem soll beleuchtet werden, wie ein entsprechendes Tool aufgebaut sein muss, um eine kollaborative Modellierung zu erm{\"o}glichen und dadurch maximalen Nutzen aus der Interoperabilit{\"a}t zu ziehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zun{\"a}chst eine Recherche durchgef{\"u}hrt, um den aktuellen Stand der Technik besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen wurden dann Anforderungen erhoben und ein Konzept entwickelt, um diese zu realisieren. Auf diesem Konzept aufbauend, wurden dann 2 Prototypen, jeweils einer f{\"u}r Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten, geschaffen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass wenn Interoperabilit{\"a}t und kollaboratives Arbeiten bereits fr{\"u}h in der Konzeptionsphase ber{\"u}cksichtigt werden, eine Umsetzung durchaus m{\"o}glich ist. Es steht eine große Bandbreite an Frameworks zur Verf{\"u}gung, um entwickelte Applikationen auf unterschiedlichen Betriebssystemen auszuliefern und die M{\"o}glichkeit zur kollaborativen Arbeit mit adaptiven Referenzmodellen, konnte ebenfalls erfolgreich an einem Prototyp demonstriert werden.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @misc{Baier2020, type = {Master Thesis}, author = {Baier, Simon}, title = {Towards Zero Maintenance Operation of an MQTT Broker with a Kubernetes Operator}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1944}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {61}, year = {2020}, abstract = {Installation and maintenance of stateful and distributed services is difficult. Often times application-specific knowledge is required to operate a service, and common tasks like production-grade deployment and handling of failure scenarios require much experience. This is especially relevant in the age of container orchestration environments like Kubernetes, which add an additional layer of complexity to the operation of software. For these reasons, the Operator pattern was introduced within the Kubernetes ecosystem. The Operator pattern aims to replace a human operator who is managing a service or set of services. Human operators who look after specific applications and services have deep knowledge of how the system ought to behave, how to deploy it, and how to react if there are problems.The purpose of this paper is to investigate how much of (day-to-day) operations can be automated using a Kubernetes operator, specifically for a distributed MQTT broker.}, subject = {MQTT}, language = {en} } @masterthesis{Knuerr2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kn{\"u}rr, Maximilian}, title = {Die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-675}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {48}, year = {2019}, abstract = {Das Softwareunternehmen TerminApp Gmbh bezieht, aufgrund ihrer Produkte, Informationen aus vielen externen und internen Quellen. Die Filterung und das B{\"u}ndeln dieser Informationen sind wegweisend f{\"u}r die Gewinnung neuer Erkenntnisse und ein erfolgreiches Wissensmanagement. Inhalt der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Verbesserung des betrieblichen Wissensmanagements durch die Entwicklung eines individuellen Dashboards f{\"u}r das Unternehmen Timify. Hierf{\"u}r wird die Konzeption und Entwicklung des Dashboards im Kontext des Wissensmanagements erl{\"a}utert. Dabei wird auf einzelne Teilbereiche des Dashboards n{\"a}her eingegangen und die Funktionsweise, der zur Informationsvisualisierung entwickelten Komponenten, erkl{\"a}rt.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Eichmeier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichmeier, Teresa}, title = {Analyse und Bewertung Crowd-basierter Informationsmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-680}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Bewertung der Crowd-basierten Informationsmodellierung. Dies ist ein neuartiger Ansatz zur Modellierung von Expertenwissen, bei dem die Mitarbeiter eines Unternehmens (die Crowd) in die Informationsmodellkonstruktion integriert werden. Dazu werden zuerst Dom{\"a}nen identifiziert, bei denen ebenfalls die Crowd zur Dokumentation von Wissen verwendet wird. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten der jeweiligen Dom{\"a}nen mit dem Ansatz der Crowd-basierten Informationsmodellierung aufgezeigt. Zu guter Letzt werden positive und negative Aspekte formuliert, die bei der Umsetzung der Crowd-basierten Informationsmodellierung in KMU entstehen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} } @masterthesis{Filinger2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Filinger, Andreas}, title = {Analyse von Angreiferverhalten mit Honeypots in der AWS-Cloud}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-697}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {37}, year = {2019}, abstract = {Honeypots sind ein Werkzeug, um Verhalten von Angreifern zu studieren und Angriffe von Produktivsystemen abzulenken. AWS ist ein beliebter Cloud-Anbieter und damit attraktives Ziel f{\"u}r Angriffe. Es wird unter Zuhilfenahme von durch AWS bereitgestellten Diensten ein Honeypot in der Cloud aufgestellt, wobei der AWS-Dienst "Cloudformation" es erm{\"o}glicht, den Honeypot auf automatische Weise aufzubauen. Gewonnene Daten beinhalten Statistiken {\"u}ber Angriffe, wie bei Dictionary Attacken beliebte Nutzernamen und Passw{\"o}rter, oder die geographische Herkunft von Angreifern. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden mit denen vergangener, {\"a}hnlicher Arbeiten verglichen.}, subject = {Honeypot}, language = {de} } @masterthesis{Weiss2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weiss, Fabian}, title = {Generierung von Klassendiagrammen aus nat{\"u}rlichsprachlichen Softwareanforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-701}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r Softwareentwicklungsprozesse werden Spezifikationen erstellt, welche die zu entwickelnde Software in einer nat{\"u}rlichen Sprache genauer beschreiben. Nat{\"u}rliche Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle, um zu gew{\"a}hrleisten, dass alle Beteiligten den Inhalt verstehen k{\"o}nnen, unabh{\"a}ngig von ihrem technischen Knowhow. Es soll untersucht werden, inwieweit Informationen automatisiert aus einer textuellen Beschreibung entnommen und f{\"u}r die Erstellung eines Klassendiagramms genutzt werden k{\"o}nnen. Es wird erl{\"a}utert, worin die Probleme bei der Analyse von nat{\"u}rlicher Sprache liegen und welche Technologien und Vorgehensweisen hierf{\"u}r eingesetzt werden k{\"o}nnen. Auf diese Weise stellt sich heraus, dass die Auswertung der Syntax eines Textes mit aktuellen Technologien m{\"o}glich ist. Die Bedeutung eines Textes zu erschließen und R{\"u}ckschl{\"u}sse aus diesem zu ziehen, stellt jedoch ein gr{\"o}ßeres Problem dar.}, subject = {Nat{\"u}rliche Sprache}, language = {de} } @masterthesis{Baier2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baier, Andreas}, title = {Risikobestimmung von manipulierten Dockerhub-Containern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-719}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {58}, year = {2019}, abstract = {Bei dieser Arbeit wird die Sicherheitsthematik um Docker behandelt. Dabei werden Hypervisoren, virtuelle Maschinen, Linux Container und die Architektur des kompletten Dockersystems erkl{\"a}rt. Zudem werden die bereits vorhanden Sicherheitsmaßnahmen auf Docker Hub, n{\"a}mlich das Docker Security Scanning, welches nur unzureichende Sicherheit auf dem Hub bringt, erl{\"a}utert. Im n{\"a}chsten Schritt wird ein Image erstellt. Dieses Image soll einen vorher aufgesetzten Server pingen. Dies zeigt, dass es m{\"o}glich ist, ein Image hochzuladen, das nicht das tut was es vorgibt. Docker reagierte auf dieses Image nicht. Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an der kurzen Laufzeit und der niedrigen Downloadzahl des Images. Nichtsdestotrotz gibt dies M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Schadsoftware, die eine Host-{\"U}bernahme erm{\"o}glichen, wie beispielsweise der runc Exploit. Im letzten Teil der Arbeit werden die Container in einer Sandbox getestet. In der Arbeit wird die Umgebung beschrieben, sowie die getesteten Images angegeben. Der hier verwendete Cuckoo Sandbox war es nicht m{\"o}glich, die Vorg{\"a}nge in einem Container auszulesen. Daher konnten interne Daten nicht gesammelt werden. Trotzdem konnte mit einem Sniffer der Netzwerkverkehr abgeh{\"o}rt werden. Getestet wurden 139 offizielle Images, 159 User Images und drei selbst erstellte Images, die das Setup verifizieren. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass alle User Container einen HTTP-Request an die Seiten security.ubuntu.com , de.archive.ubuntu.com und ddebs.ubuntu.com senden, sowie 55 Requests an andere Seiten. 14 offizielle Images senden einen HTTP-Request. Keine der Anfragen richtete sich an eine sch{\"a}dliche Seite. Dies zeigt, dass die offiziellen Images sowie, die Images mit großer Downloadzahl, ein gewisses Maß an Sicherheit bieten bzw. sicher sind. Trotzdem sollte man sich nicht auf Images verlassen, vor allem dann nicht, wenn das DockerFile kein Repositroy besitzt und damit nicht einsehbar ist.}, subject = {Docker}, language = {de} } @masterthesis{Kreitmair2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kreitmair, Konrad}, title = {Umsetzung von automatisierten Vulnerability Tests von Embedded Devices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-722}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {76}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Bachelorarbeit war es, die Umsetzbarkeit von automatisierten Vulnerability Tests von Embedded Devices zu pr{\"u}fen. Eine solche Umsetzbarkeit wurde an den Virtual Private Network (VPN) Routern der Aktien Gesellschaft (AG) Transfer Data Test (TDT) gepr{\"u}ft. Die VPN Router dienten dazu, bereits existierende Werkzeuge, die eine automatisierte {\"U}berpr{\"u}fung auf Vulnerabilities erm{\"o}glichen, auf deren Verwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Diese Werkzeuge fordern jedoch eine Bereitstellung von mehreren Testger{\"a}ten, um alle Ger{\"a}tevarianten zu {\"u}berpr{\"u}fen. Ebenfalls konnte deren Korrektheit weder bewiesen noch widerlegt werden. Deshalb wurde ein alternatives System entworfen, das maximal 2 Testger{\"a}te f{\"u}r eine {\"U}berpr{\"u}fung ben{\"o}tigt und zuverl{\"a}ssige Ergebnisse liefert. Das Ergebnis ist ein Gesamtsystem, dass einzelne Module enth{\"a}lt, die die Embedded Devices auf Vulnerabilities testen. Das Konzept hinter dem System ist generisch und modular gehalten, sodass dies auch auf verschiedene industrielle Anwendungen in anderen Unternehmen anwendbar ist.}, subject = {Computersicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Seeberger2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seeberger, Till}, title = {Design eines Vision-Roboterprogramms f{\"u}r den didaktischen Einsatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-733}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {71}, year = {2019}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit ist der Entwurf eines Vision-Roboterprogramms f{\"u}r den didaktischen Einsatz. Hierbei werden zun{\"a}chst die Grundbegriffe der Industrierobotik und der damit verbundenen Roboterprogrammierung erkl{\"a}rt, um die erforderlichen Grundlagen f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis dieser Arbeit zu schaffen. Anhand des kollaborativen Industrieroboters YuMiR soll gezeigt werden, wie mithilfe des Bildverarbeitungssystems Integrated Vision eine Schnittstelle erstellt werden kann, um den didaktischen Einsatz zu erm{\"o}glichen. Hierzu wird zun{\"a}chst die erforderliche Konfiguration f{\"u}r Integrated Vision erl{\"a}utert, woraufhin gezeigt werden soll, auf welche Weise eine Implementierung eines Programmmoduls als Schnittstelle erfolgen kann. Um die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den didaktischen Einsatz aufzuzeigen, soll zum Ende dieser Arbeit aufgef{\"u}hrt werden, wie ein Aufgabenblatt mithilfe des programmierten Moduls didaktisch sinnvoll erstellt werden kann.}, subject = {Industrieroboter}, language = {de} } @misc{Huber2019, type = {Master Thesis}, author = {Huber, Manuel}, title = {CAPTCHA Recognition with Adaptable Neural Networks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-764}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {77}, year = {2019}, abstract = {CAPTCHAs are tests to tell computers and humans apart. Text-based CAPTCHAs are very common although there exist several successful attempts to solve them with computer programs. We solve text-based CAPTCHAs with a deep convolutional neural network that is based on VGG-16. Our network initially is trained with labeled samples and then proceeds with new and harder unlabeled ones. These harder CAPTCHAs have a line through the text or use multiple or different fonts. We show that a network that was trained on one type of CAPTCHAs can adapt to new and more challenging CAPTCHAs even if the network is only using already correctly solved CAPTCHAs. We also show that active learning can improve the accuracy of our networks and decrease the number of learning iterations necessary for them to adapt to more challenging CAPTCHAs.}, subject = {Captcha}, language = {en} } @misc{Zanella2019, type = {Master Thesis}, author = {Zanella, Lucas}, title = {Entwicklung eines Monitoring-Konzepts f{\"u}r eine Private Cloud auf Basis von OpenShift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-770}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {146}, year = {2019}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit wurde ein Monitoring-Konzept f{\"u}r OpenShift entwickelt. Dieses Konzept erg{\"a}nzt bestehende L{\"o}sungen, welche zuvor analysiert und nach {\"o}konomischen Gesichtspunkten ausgew{\"a}hlt wurden. Der entwickelte Vorschlag erweitert die {\"U}berwachung einer OpenShift-Umgebung. Im Fokus stand die Erfassung des Software-definierten Netzwerks und die Messung der Anwendungsperformance. Da sich Cloud-Systeme aus einer Vielzahl heterogener und volatiler Komponenten zusammensetzen, muss deren {\"U}berwachung von adaptiven Systemen geleistet werden. Daher wurden Mechanismen zur Erh{\"o}hung der Anpassungsf{\"a}higkeit der MonitoringSysteme konzipiert. Um auf erkannte Engp{\"a}sse oder Bedrohungen zu reagieren wurde ein Ansatz erarbeitet, der automatisierte Aktionen zur Entsch{\"a}rfung dieser Situation erm{\"o}glicht. Zur Evaluierung der Vorschl{\"a}ge wurden diese prototypisch umgesetzt und getestet. Das erarbeitete Konzept hat sich unter Laborbedingungen bew{\"a}hrt und k{\"o}nnte somit als Projekt weiterentwickelt werden.}, subject = {Cloud Computing}, language = {de} } @masterthesis{Zebro2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zebro, Kevin}, title = {Vergleich hybrider Vorgehensmodelle mit Scrum und Erarbeitung eines Auswahlschemas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-786}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {85}, year = {2019}, abstract = {Die Abschlussarbeit bearbeitet folgende Forschungsfragen: 1) Welche hybriden Modelle, die auf Scrum basieren gibt es und wie sind diese aufgebaut? 2) Welche Rollen existieren in diesen Modellen und wie k{\"o}nnen sie unterschieden werden? 3) Wie sieht ein Schema zur manuellen Auswahl eines scrumorientierten Vorgehensmodells aus?}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @misc{Panse2019, type = {Master Thesis}, author = {Panse, Christian}, title = {Visualisierung des eigenen K{\"o}rpers f{\"u}r Virtuelle Realit{\"a}t mithilfe inverser Kinematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-835}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {49}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r Anwendungen in der virtuellen Realit{\"a}t ist die Visualisierung des K{\"o}rpers eines Nutzers von Interesse. Dies steigert die Immersion sowie verbessert das Nutzererlebnis. In dieser Arbeit wird ein Verfahren erarbeitet, welches mithilfe des FABRIK Algorithmus zur L{\"o}sung der Inversen Kinematik ein selbst entwickeltes Skelett entsprechend der Eingabedaten positioniert. Dabei werden die Positionen des Kopfes sowie der H{\"a}nde des Nutzers von der VR-Umgebung gemessen und an die Anwendung {\"u}bermittelt, welche selbst{\"a}ndig die Ellenbogen sowie Schultern platziert.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Espich2019, type = {Master Thesis}, author = {Espich, Jennifer}, title = {Potenziale der Blockchain-Technologie f{\"u}r die Finanzindustrie in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-840}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {130}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wird analysiert, welche Potenziale die Blockchain-Technologie f{\"u}r die Finanzindustrie in Deutschland besitzt. Hierbei werden zun{\"a}chst auf Basis herangezogener Literatur die Grundlagen der Blockchain-Technologie sowie der Finanzindustrie erfasst. Dar{\"u}ber hinaus wird der Einfluss der Technologie auf bestehende Gesch{\"a}ftsmodelle betrachtet. Auf den erlangten Erkenntnissen werden St{\"a}rken, Schw{\"a}chen, Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Rahmen einer SWOT-Analyse er{\"o}rtert. Mit Hilfe qualitativer Experteninterviews wird der praktische Einsatz der Blockchain-Technologie untersucht und die Erkenntnisse in einer weiteren SWOT-Analyse zusammengefasst. Aus allen gewonnen Ergebnissen wird der Einsatz der Blockchain-Technologie in der Finanzindustrie im Hinblick auf drei unterschiedliche Blockchain-Typen kritisch bewertet. Dabei wird festgestellt, dass die Blockchain-Technologie aufgrund ihrer Eigenschaften vielversprechende Potenziale f{\"u}r die Finanzindustrie mit sich bringt. Somit sollten Finanzinstitute die Blockchain-Technologie fr{\"u}hzeitig in ihr Leistungsportfolio integrieren.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @misc{Thral2019, type = {Master Thesis}, author = {Thral, Markus}, title = {Latenzreduktion durch pr{\"a}diktives Vorladen unter Anwendung eines maschinellen Lernverfahrens in Enterprise Portalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-981}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Erstellung eines Vorhersagemodells f{\"u}r Benutzerverhalten in Enterprise-Portalen und dem darauf basierenden pr{\"a}diktiven Vorladen der n{\"a}chsten wahrscheinlichen angeforderten Seite. Das entwickelte Vorhersagemodell wird mit einer Markov-Kette erster Ordnung realisiert. Die Betrachtung der bisherigen Forschung hat vielfach gezeigt, dass Markov-Ketten f{\"u}r diesen Anwendungsfall geeignet sind. Aufgrund ungenauer Trainingsdaten wurde bisher aber nur eine geringe Vorhersagegenauigkeit erzielt. Es wird daher ein neuer Ansatz verfolgt, bei dem die Navigationsdaten aus dem Header Referer als absolut zuverl{\"a}ssige Quelle gewonnen werden. Das Modell wird außerdem kontinuierlich trainiert und verbessert und passt sich an die Ver{\"a}nderungen des Portals und des Nutzerverhaltens an. Das Vorladen der vorhergesagten Inhalte wird mit dem Resource Hint Prefetch umgesetzt, der dynamisch f{\"u}r jede vorzuladende Ressource in die entsprechende Seite eingebaut wird. Die Evaluation zeigt, dass die Latenz durch das Vorladen von Inhalten deutlich reduziert werden kann. Des Weiteren wurde eine Vorhersagegenauigkeit von 76\% erreicht, die bisher nur mit Markov-Ketten h{\"o}herer Ordnung und weiteren Verbesserungen erzielt werden konnte. Mit dem Modell wird daher eine verl{\"a}ssliche Vorhersage f{\"u}r das Vorladen erm{\"o}glicht. Es stellt eine solide Grundlage f{\"u}r Verbesserungen und weitere Forschung auf diesem Gebiet dar.}, subject = {Portal }, language = {de} } @masterthesis{Uhrmann2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Uhrmann, Simon}, title = {Machine Learning zur Wildunfallpr{\"a}dikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1081}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {45}, year = {2019}, abstract = {Diese Bachelorarbeit wird am TCF im Rahmen des Projekts WilDa erstellt. Dessen Ziel ist eine "Dynamische Wildunfallwarnung unter Verwendung von heterogenen Verkehrs-, Unfall- und Umweltdaten sowie von Big Data Ans{\"a}tzen". Im Rahmen der Bachelorarbeit wird getestet, inwieweit eine Vorhersage von Wildunf{\"a}llen mit Machine Learning (ML) m{\"o}glich ist. In diese Vorhersage fließen Wildunfall-, Straßen- und Wetterdaten ein. Diese werden aufbereitet und anschließend werden mit ihnen ML-Verfahren trainiert.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {de} } @masterthesis{Huber2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Huber, Florian}, title = {Sensor Synthese mit Maschinellem Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1095}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {40}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Programmierung eines neuronalen Netzes zur Bestimmung der Umgebungstemperatur, anhand von CPU Temperaturen mit kosteng{\"u}nstigen Einplatinencomputern. In dieser Arbeit wird zuerst auf den Ursprung der Trainingsdaten eingegangen, sowie auf schon bestehende Arbeiten. Ferner werden die verwendeten Software- und Hardwarekomponenten vorgestellt. Im Anschluss wird die Entwicklung und Validierung des neuronalen Netzes im Detail erl{\"a}utert. Das entwickelte Netzwerk wird nach der Validierung auf seine Robustheit untersucht. Abschließend findet sich eine Zusammenfassung und das Fazit der Arbeit.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {de} } @masterthesis{Ramsauer2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ramsauer, Matthias}, title = {Planung kontextsensitiver Aufgaben mit prototypischer Realisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1106}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {84}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, einen Dienst zur Aufgabenplanung zu spezifizieren und implementieren der kontextsensitive Aufgaben anhand ihrer Art und ihrer Ressourcenbed{\"u}rfnisse auf entsprechende bereitgestellte Ressourcen verteilt. Hierf{\"u}r wurde ein Zustandsloser Dienst entwickelt der sich horizontal skalieren l{\"a}sst. Die daf{\"u}r verwendete Sprache ist NodeJS und als Datenbank wurde MongoDB verwendet. Um Informationen zum aktuellen Ressourcenverbrauch asynchron zu erhalten wurde AMQP benutzt. Der daf{\"u}r genutzte Dienst war RabbitMQ. Verschiedene Algorithmen zur Verteilung wurden implementiert und getestet. Dabei haben die dynamischen Algorithmen die Zugriff auf den aktuellen Ressourcenverbrauch hatten am besten abgeschnitten bei Systemen mit zus{\"a}tzlicher Auslastung und die statische Verteilung bei Systemen ohne zus{\"a}tzliche Last.}, subject = {Cloud Computing}, language = {de} } @masterthesis{Welling2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Welling, Jan Alexander}, title = {Die Umsetzbarkeit von Tokensales in der Blockchain}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2223}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2020}, abstract = {Mit der Erfindung der Blockchain er{\"o}ffnete sich eine neue Sparte in der IT-Welt. Ihre stetige Weiterentwicklung sorgt f{\"u}r immer mehr Anwendungsf{\"a}lle. So bot sich auch f{\"u}r die xpecto/talonec GmbH der Einstieg in die Technologie. Mit ihrem Anwendungsfall, der Realisierung des Tokensales in der Blockchain, wird sich eine Optimierung des Online-Zeichnungsprozesses erhofft, indem das traditionelle Bankdepot durch Smart Contracts in der Blockchain ersetzt wird. Damit wurde sich das Ziel gesetzt die Geb{\"u}hren und den Zeitaufwand f{\"u}r Emittenten und Anleger zu verringern, w{\"a}hrend sich ihre Sicherheit verst{\"a}rkt. Um dieses Ziel bestm{\"o}glich erreichen zu k{\"o}nnen, wurden Blockchain-Plattformen nach den gewichteten Kriterien Smart Contracts, {\"O}ffentlichkeit, Geb{\"u}hren, Blockzeit und Knotenzahl bewertet. Dadurch ergab sich, dass die Ethereum Blockchain nach dem Bewertungsmaßstab der xpecto/talonec am besten f{\"u}r die Umsetzung des Tokensales in der Blockchain eignet. Nach der Festlegung auf die Ethereum Blockchain wurde f{\"u}r Vermittler und Anleger je ein Konzept erarbeitet. Im Konzept f{\"u}r den Anleger wurde sich damit auseinandergesetzt wie der Anleger mit und ohne eines bereits vorhandenen Ethereum-Wallet Sachwertanlagen erwerben und anschließend handeln kann. Des Weiteren wird dem Anleger angeboten, erzeugte Zugangsdaten bei der xpecto/talonec GmbH sicher aufzubewahren. Beim Konzept des Vermittlers ging es darum, wie er seine Produkte in Form eines Smart Contracts in der Ethereum Blockchain ver{\"o}ffentlichen und auch im Nachhinein noch verwalten kann. Im letzten letzten Schritt wurden die erarbeiteten Konzepte in Form eines Smart Contracts umgesetzt. Dieser wurde in der Ethereum eigenen Programmiersprache Solidity geschrieben. Der Tokensale in der Blockchain wird bereits von einigen Kunden der xpecto/talonec GmbH erwartet. Produkte in Form von Smart Contracts k{\"o}nnen bereits in Ethereum platziert werden. Auch der Kauf und Handel dieser Tokens ist m{\"o}glich. Noch im M{\"a}rz 2020 soll der Tokensale in der Blockchain in Betrieb gehen. Dann soll ein Produkt, welches {\"u}ber den Tokensale in der Blockchain vertrieben werden soll, von der Bundesanstalt f{\"u}r Finanzdienstleistungsaufsicht fertig {\"u}berpr{\"u}ft worden sein. Mit der Freigabe dieses Produktes wird die letzte H{\"u}rde f{\"u}r den Tokensale in der Blockchain genommen.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @masterthesis{Linkewitsch2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Linkewitsch, Lidia}, title = {Entwicklung eines webbasierten Demonstrators f{\"u}r das Tailoring hybrider Vorgehensmodelle im Projektmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2251}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Erstellung eines Demonstrators in Form einer webbasierten Anwendung f{\"u}r das Tailoring von planbasierten, agilen und hybriden Vorgehensmodellen.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Steinleitner2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steinleitner, Johannes}, title = {Verteilte Policy-basierte Autorisierung mit OAuth 2.0 und OpenID Connect}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2298}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {79}, year = {2020}, abstract = {Durch den Open Policy Agent (OPA) soll es eine einheitliche L{\"o}sung geben, um Policy Entscheidungen f{\"u}r unterschiedlichste Anwendungen im Cloud-Native-Umfeld durchzusetzen. Es gibt schon viele Projekte, die OPA integriert haben. Hierzu z{\"a}hlen das AWS API Gateway, um den API Datenverkehr zu kontrollieren, Kubernetes um die Ressourcen Nutzung zu begrenzen. Ein weiterer Anwendungsfall ist in Microservices als Sidecar um eine verteilte Autorisierung zu erm{\"o}glichen. Durch OPA k{\"o}nnen die Policies von den Services getrennt werden. Somit m{\"u}ssen Services nicht neu deploytt werden, falls sich die Policies {\"a}ndern. OPA hat jedoch keine eingebaute Funktion f{\"u}r die Authentifizierung und das Identit{\"a}tsmanagement. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die Authentifizierung mithilfe von Keycloak und die Autorisierung mit dem Open Policy Agent umgesetzt werden kann.}, subject = {Authentifikation}, language = {de} } @masterthesis{Bilda2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bilda, Martin}, title = {Konzeption und Anbindung eines Messenger Services an ein CRM System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2309}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Anbindung eines neuen Messenger Service f{\"u}r Anwender, der CRM-Software ADITO 2020, konzipiert und implementiert. Den Ausgangspunkt liefert ein Vergleich verschiedener Messenger Services, um herauszufinden welcher Service die Anforderungen bestm{\"o}glich erf{\"u}llt. Nach der Entscheidung wurde die L{\"o}sung in den, in Java geschriebenen Unternehmenscode eingearbeitet. Diese Konzeption und Implementierung erm{\"o}glicht ein noch professionelleres und effizienteres Arbeiten f{\"u}r die Kunden. Abschließend gew{\"a}hrt diese Arbeit einen Ausblick auf m{\"o}gliche Erweiterungen.}, subject = {Kundenmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Giglberger2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Giglberger, Otto}, title = {Entwurf eines Sicherheitskonzepts f{\"u}r eine Roboterzelle und praktische Umsetzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2319}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, year = {2020}, abstract = {Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts f{\"u}r eine Roboterzelle der Hochschule Landshut, in der sich zwei {\"U}bungsroboter verschiedener Hersteller befinden. Um die Sicherheit der Benutzer zu gew{\"a}hrleisten ist es notwendig, dass die Roboter in diesem Bereich alle Vorschriften und sicherheitstechnischen Standards erf{\"u}llen. Deshalb wird in dieser Arbeit sowohl auf die rechtlichen Aspekte als auch die verwendeten Komponenten eingegangen. Ebenso wird hier die Entwicklung der ausgearbeiteten Konzepte beschrieben, deren Aufgaben und die im Aufbau enthaltenen Probleme. Zur L{\"o}sung der Aufgabenstellung werden drei verschiedene M{\"o}glichkeiten aufgezeigt und n{\"a}her erl{\"a}utert.}, language = {de} } @masterthesis{Schuetz2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"u}tz, Dominik}, title = {Konzeptionierung und Implementierung eines automatisierten Fahrzeugs auf einer Teststrecke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2329}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {77}, year = {2020}, abstract = {Viele Unternehmen arbeiten an der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung im Automobilsektor. Auch die Philotech GmbH als Entwickler von Assistenzsystemen im Luftfahrt- und Automobilsektor erforscht das autonome Fahren. Hierf{\"u}r wurde in einer Masterarbeit von Christian Moll der sogenannte Philobot ins Leben gerufen. Das als Modell dienende Fahrzeug f{\"a}hrt bereits eigenst{\"a}ndig eine Carrerabahn ab. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Verbesserung der verwendeten Algorithmen, der bestehenden Softwarestruktur, als auch dem Philobot selbst, sodass das Abfahren der Modellbahn zuverl{\"a}ssiger, schneller und genauer erfolgt.}, subject = {Autonomes Fahrzeug}, language = {de} } @masterthesis{Huelkenberg2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {H{\"u}lkenberg, Simon Cornelius}, title = {Monte Carlo Tree Search for imperfect information games with the example card game 'Gwent'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2334}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {67}, year = {2020}, abstract = {Monte Carlo Tree Search (MCTS) is a common approach for the solution of imperfect information games. This thesis assesses the effectiveness of MCTS in the imperfect information card game Gwent. The assessment is performed with an Artificial Intelligence (AI) Gwent agent implementation based on the MCTS algorithm. The general effectiveness of the implemented AI agent is confirmed by playing against the official Gwent PC minigame. To assess the MCTS effectiveness, simulated Gwent games between two AI agents were conducted. Possible enhancements of the MCTS algorithm were tested in simulated Gwent games between an AI agent using the base version of MCTS and an AI agent using enhanced MCTS versions. Important parameters that influence MCTS were optimized empirically based on the simulation results.}, subject = {Monte-Carlo-Simulation}, language = {en} } @masterthesis{Niksch2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niksch, Sebastian}, title = {Systematische Analyse von serverless Amazon Web Services zur Durchf{\"u}hrung einer wirtschaftlichen Stichprobeninventur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1693}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {84}, year = {2019}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit einer Stichprobeninventursoftware als serverlose Anwendung mit Komponenten des Cloud-Computing Anbieters Amazon Web Services (AWS). Es werden Kriterien erfasst, die notwendig sind, damit eine Stichprobeninventur ordentlich und effektiv durchgef{\"u}hrt werden kann. Dabei werden die Anforderungen des Pr{\"u}fungsstandards 880 des Instituts der Wirtschaftspr{\"u}fer in Deutschland e.V. besonders ber{\"u}cksichtigt. Außerdem werden die Kosten einer serverlosen Anwendung mit denen serverbasierten verglichen.}, subject = {Cloud Computing}, language = {de} } @masterthesis{Berlit2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berlit, Markus}, title = {Konzeption eines Schemas zur Implementierung von DMN in ein BPMS anhand eines {\"A}nderungsmanagement-Gesch{\"a}ftsprozesses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1774}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {80}, year = {2019}, abstract = {Die BPMN ist ein bereits nicht mehr wegzudenkender Standard in der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung. Die relative neue DMN versucht hierf{\"u}r das {\"A}quivalent im Bereich der Entscheidungsmodellierung zu sein. Es bestehen jedoch noch Ungewissheiten welche konkreten Entscheidungen sich hiermit modellieren lassen und wo dies rentabel ist. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist herauszufinden, anhand welcher Kriterien einer Entscheidung diese Beurteilung erfolgen kann. Dies erfolgt mittels einer Orientierung an der Design Science Research Forschungsmethodik und der Zusammenfassung von den Merkmalen in einem Kriterienkatalog. Dieser bietet, in Form einer Entscheidungsmatrix, einen Bewertungsvergleich von unterschiedlich modellierten Entscheidungen, sodass sich f{\"u}r die geeignetste Variante entschieden werden kann. Durch eine Bewertung anhand des Schemas wird gezeigt, dass DMN stets geeigneter f{\"u}r die Modellierung von Entscheidungen ist als BPMN. Die Punktevergabe und Gewichtungen der einzelnen Kriterien erfolgt in dieser Forschungsarbeit allerdings auf subjektiven Einsch{\"a}tzungen, weswegen kein exaktes Ergebnis m{\"o}glich ist. Ungewissheiten {\"u}ber einen etwaigen Umstieg auf DMN lassen sich dennoch reduzieren. Die Kriterien m{\"u}ssen jedoch, f{\"u}r eine genauere Auswertung, einem umfangreicheren und fundierteren Bewertungsrahmen unterliegen}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Becker2019, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Sabrina}, title = {Konzeption und Implementierung eines Assistenzsystems f{\"u}r Materialflussplanung auf Basis eines adaptiven Prozessmodells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1788}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2019}, abstract = {In vielen Unternehmen steht die Modellierung und Ausf{\"u}hrung von Gesch{\"a}ftsprozessen im Fokus, da Gesch{\"a}ftsprozesse den Wert eines Unternehmens abbilden. Aus den Prozessmodellen lassen sich Optimierungspotentiale und Verbesserungen ableiten. Zudem kann durch die Nutzung entsprechender Software die Ausf{\"u}hrung von Gesch{\"a}ftsprozessen durch IT-Systeme unterst{\"u}tzt werden. Gerade bei gr{\"o}ßeren Unternehmen gibt es sehr viele Prozesse, deren Modelle erstellt und laufend gepflegt werden m{\"u}ssen. Oftmals unterscheiden sie sich aber nur in wenigen Prozessschritten, sodass mehrere Varianten eines Prozesses existieren. Deshalb hat sich in der Wissenschaft das Themenfeld der adaptiven Modellierung entwickelt. Dabei werden die Varianten in einem Modell zusammengefasst. Durch die Angabe von Konfigurationstermen und deren Auswertung lassen sich aus dem adaptiven Modell dann wieder einzelne Prozessvarianten extrahieren. Zur Modellierung adaptiver Prozessmodelle und der Generierung von Varianten gibt es bereits eine Softwareunterst{\"u}tzung. Bislang fehlt aber die M{\"o}glichkeit, die Prozessvarianten auch ausf{\"u}hren zu k{\"o}nnen. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, wie sich eine Softwareunterst{\"u}tzung zur Ausf{\"u}hrung von Prozessvarianten konzipieren und implementieren l{\"a}sst. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Webanwendung, mit der zuvor generierte Prozessvarianten {\"u}ber eine Schnittstelle auf einer Workflow-Engine ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Dabei standen User Tasks im Vordergrund, also die Prozessschritte, bei denen eine Eingabe oder Best{\"a}tigung durch einen Nutzer erforderlich ist. Da die Problematik der Prozessvarianten unter anderem auch in industriellen Betrieben, z.B. bei der Produktion, zu finden ist, wurde ein Prozess aus der Materialflussplanung als Beispiel verwendet. Daf{\"u}r wurde aus einem als EPK vorliegenden Prozess ein adaptives Modell erstellt und daraus mit Hilfe bestehender Software Prozessvarianten generiert, die anschließend in der Webanwendung hochgeladen und ausgef{\"u}hrt wurden.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Hofbauer2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hofbauer, Sonja Maria}, title = {Inwieweit ist es machbar produktspezifische Daten durch maschinelle Erkennung zu identifizieren?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1866}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {68}, year = {2020}, abstract = {In meiner Bachelorarbeit geht es um die Machbarkeit, produktspezifische Daten maschinell zu erkennen, um die daraus entstandenen Werte sp{\"a}ter f{\"u}r ein Qualit{\"a}tssicherungstool zu nutzen. Ich werde vor allem auf die Drehung von metrisch dargestellten Fahrr{\"a}dern auf die Seitenansicht, die Reifen- und Gep{\"a}cktr{\"a}gererkennung eingehen. Durch dieses Projekt soll die Datenverarbeitung sicherer und simpler werden. Zum Ende dieser Bachelorarbeit wird deutlich, dass die Reifen- und Gep{\"a}cktr{\"a}gererkennung relativ gut funktionieren, w{\"a}hrend das Drehen des metrisch dargestellten Fahrrads auf die Seitenansicht nicht den gew{\"u}nschten Erfolg mit sich bringt.}, subject = {Bilderkennung}, language = {de} } @masterthesis{Feder2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Feder, Marco}, title = {Authentifizierung und Autorisierung in einer verteilten Microservice-Umgebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1935}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {75}, year = {2020}, abstract = {Viele Sicherheitsorganisationen warnen vor Anf{\"a}lligkeiten in Anwendungen, die aufgrund eines mangelnden Authentifizierungs- und Autorisierungssystems entstehen. In der Vergangenheit wurde diese Thematik von vielen Unternehmen als eher nachrangig betrachtet, ihre Bedeutung wurde jedoch in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Die Agrolab GmbH steht zurzeit vor einer großen Aufgabe. Das mittlerweile seit 30 Jahren bestehende monolithische Datenbanksystem soll schrittweise zu einem neuen, auf Microservice Technologien basierten System umgebaut werden. Hierbei ist es n{\"o}tig, von Beginn an ein gutes Authentifizierungs- und Autorisierungsschema zu erstellen, welches im Rahmen dieser Arbeit entworfen wird. Zun{\"a}chst werden daher einige bekannte Sicherheitskonzepte sowie Protokolle analysiert, dargestellt und mit den Anforderungen des Unternehmens abgeglichen. F{\"u}r die Umsetzung dieser Konzepte wird ein Security-Framework, das mit den Technologien der neuen Architektur kompatibel ist, untersucht und anschließend ausgew{\"a}hlt. Ein selbst programmierter Prototyp soll die k{\"u}nftigen Abl{\"a}ufe im Unternehmen darstellen und die Umsetzbarkeit der Anforderungen unter Beweis stellen.}, subject = {Mikroservice}, language = {de} } @masterthesis{Bahadir2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bahadir, Ugur}, title = {Die Beeinflussung der Meinungsbildung durch Soziale Medien f{\"u}r Wahlkampfzwecke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2592}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2020}, abstract = {Soziale Medien nehmen aufgrund kontinuierlich wachsender Nutzerzahl und Nutzungsdauer eine immer gr{\"o}ßere und wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen ein. Insbesondere im Social Media Bereich. Die monatlichen Nutzerzahlen von Facebook belaufen sich auf ca. 3 Mrd., so wird deutlich, welche Reichweite soziale Medien erzielen k{\"o}nnen. Aus diesem Grund kann die Kommunikation {\"u}ber verschiedene Social Media Portale starken Einfluss auf die Politik und verschiedene Demokratien aufweisen. F{\"u}r die meisten W{\"a}hler findet dementsprechend Politik vorwiegend in den Medien statt. Dennoch birgt die Kommunikation {\"u}ber verschiedene Social Media Portale gewisse Risiken. Dies zeigte die Cambridge Analytica im US-Wahlkampf. Durch eine Vielzahl von Daten konnte das Unternehmen ein sogenanntes Ocean-Pers{\"o}nlichkeitsprofil erstellen und berechnen. Auf Grundlage dieser erstellten Portfolios wurden US- Mitb{\"u}rger w{\"a}hrend des Wahlkampfes gezielt und punktuell passende Inhalte angezeigt. Somit wurden {\"a}ngstlichen und fragilen Menschen z.B. Werbung f{\"u}r Gegenst{\"a}nde zur Selbstverteidigung bzw. Waffen angezeigt, um sich im Ernstfall vor {\"U}berf{\"a}lle oder Einbrechern sch{\"u}tzen zu k{\"o}nnen. Des Weiteren wurde Afroamerikanern verschiedene Inhalte angezeigt, in denen Hillary Clinton sie als Raubtiere bezeichnet. Cambridge Analytica beeinflusste, wie heute bekannt ist, nicht nur die Wahlen in den USA. Auch bei der Brexit-Abstimmung spielte dieser Algorithmus eine fragw{\"u}rdige Rolle. Die Kommunikation durch Soziale Medien kann auch positive Auswirkungen auf Demokratien besitzen. Das heutige Internet erm{\"o}glicht es Politikern und Parteien {\"u}ber Social Media nah an den Meinungen von Nutzern und Wahlbeteiligten zu sein. Somit k{\"o}nnen Sie direkt mit diesen kommunizieren und diskutieren. Viele der potenziellen W{\"a}hler haben dadurch das Gef{\"u}hl, wirklich geh{\"o}rt zu werden. Die Nachfolgende Darstellung veranschaulicht den Konsum von Medien innerhalb der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019. Aus dieser geht hervor, dass ca. 72\% aller Mitb{\"u}rger das Internet als Informationsmedium nutzen. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die These, dass Social Media die Politik und somit Wahlen beeinflusst, n{\"a}her am Beispiel der B{\"u}rgerschaftswahl 2020 in Hamburg zu untersuchen.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Egetemeyer2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Egetemeyer, Michael}, title = {Beeinflussung der Meinungsbildung durch soziale Netzwerke f{\"u}r Wahlkampfzwecke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2603}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {62}, year = {2020}, abstract = {Mit dieser Arbeit werden verschiedene Ziele versucht zu erreichen. Zum einen sollen soziale Netzwerke an sich genau beschrieben werden. Das heißt, deren Entwicklung und Relevanz im privaten und politischen Sektor in den letzten Jahren werden anschaulich dargestellt. Ebenso wird versucht aufzuzeigen, wie die Beeinflussung der Meinungsbildung auf solchen Plattformen stattfinden kann und auch stattgefunden hat. Außerdem wird noch untersucht, inwiefern Meinungsbeeinflussungen eine Gefahr f{\"u}r Demokratie darstellt, in welchen Formen diese auftreten, und welche eventuellen Gegenmaßen theoretisch m{\"o}glich w{\"a}ren. Als politisches Extrembeispiel hierf{\"u}r wird auf die aktuelle Entwicklung in China genauer eingegangen.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @techreport{WunderlichPetre2021, author = {Wunderlich, J{\"u}rgen and Petre, Philipp}, title = {Analyse des Robo-Advisor Marktes f{\"u}r die Anlageberatung und Verm{\"o}gensverwaltung}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3074}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {In diesem Arbeitsbericht werden drei Forschungsfragen systematisch beantwortet. F{\"u}r die erste Forschungsfrage wird gepr{\"u}ft, ob die Nutzung von Robo-Advisors die Anlageberatung im Finanzsektor erleichtert und unterst{\"u}tzt. Mit der zweiten Forschungsfrage wird untersucht, ob durch die Nutzung von Robo-Advisors ein klarer Vorteil f{\"u}r die Anlageberatung, Verm{\"o}gensverwaltung und Anlagevermittlung resultiert. Die dritte Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss der Kundenrezensionen auf die Kaufentscheidung von Kunden. F{\"u}r die Beantwortung der Forschungsfragen werden die Chancen und Herausforderungen der Robo-Advisors identifiziert und Analysen zu Robo-Advisors auf dem deutschen Finanzmarkt durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen, dass durch den technologischen Wandel viele Kunden von Rezensionen leicht beeinflusst werden und deswegen f{\"u}r Robo-Advisors eine große Rolle spielen. Durch die Identifikation der Chancen und Herausforderungen wird zudem dargestellt, inwiefern Robo-Advisors eine Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Anlageberatung sind und welche Vorteile diese mit sich bringen. Ein Vorteil ist beispielsweise die Kosteneinsparung durch die Verwendung einer halb automatisierten Anlageberatung mithilfe von Hybrid-Robo-Advisors.}, subject = {Finanzdienstleistung}, language = {de} } @masterthesis{Bumberger2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bumberger, Leon}, title = {Umsetzung einer Automotive Security Architecture f{\"u}r Nebenaggregate in Software}, doi = {10.57688/318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3186}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {31}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist, dem Leser einen {\"U}berblick {\"u}ber Hardware Security Modules (HSM) im Allgemeinen und konkret auf einem Aurix TriCore Mikroprozessor der zweiten Generation zu verschaffen. Die Funktionalit{\"a}ten und Anwendungsbereiche des Moduls werden erl{\"a}utert. Die Arbeit erfolgt im Rahmen eines Projekts der Silver Atena GmbH. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Steuerger{\"a}ts f{\"u}r die Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Der verwendete Mikroprozessor findet Anwendung in Automobil-Steuerger{\"a}ten, wobei das HSM kryptografische Aufgaben {\"u}bernimmt. Die Arbeit wird die einzelnen Funktionen der Krypto-Hardware aufzeigen und im Wesentlichen detailreicher erl{\"a}utern. Zuletzt soll die Integration des HSM in ein Softwareprojekt dargestellt werden.}, subject = {Kraftfahrzeugelektronik}, language = {de} } @masterthesis{Hofschuster2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hofschuster, Luca}, title = {Modifizieren des Top k Closeness Centrality Algorithmus von Bergamini}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2859}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit handelt vom Modifizieren des Top k Closeness Centrality Algorithmus von Bergamini. Aufbauend auf den vorhandenen Forschungen des urspr{\"u}nglichen Papers von Bergamini wurde untersucht in welchen F{\"a}llen die zwei Heuristiken BFSCut und BFSBound angewendet werden sollten. In der Einleitung wird dieser Algorithmus mit seinen Heuristiken, wie auch alle komplexeren Konzepte kurz erkl{\"a}rt. Zu den Untersuchungen werden eine Vielzahl von Graph-Generatoren erangezogen, die mit verschiedenen Parametern initialisiert und genutzt werden, um die Laufzeiten der beiden Heuristiken zu messen. Es wird in dieser Arbeit auch ein neuer Algorithmus beschrieben, der Netze eines bestimmten Mindestdurchmessers erzeugt und auch zur Laufzeitanalyse eingesetzt wird. Ebenso werden andere Anwendungsfelder und Verbesserungen dieses Generators angedacht. Danach werden Arten der Evaluierung des Graphen beschrieben und bewertet. Schließlich wird eine statische Voranalyse des Graphen beschrieben und getestet. Alle diese Daten werden mit einem hohen wissenschaftlichen Standard gesammelt und in {\"u}bersichtlichen Grafiken visualisiert. Am Ende werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch zusammengefasst und in einen Kontext gesetzt. Diese Arbeit zielt nicht darauf ab, den grundlegenden Algorithmus oder die Heuristiken von Bergamini zu ver{\"a}ndern, sondern den Algorithmus in verschiedenen Szenarien zu beurteilen und daraus eine analytische Strategie zu entwickeln, die ihn wesentlich benutzerfreundlicher macht. Somit soll die Voranalyse der meisten Graphen wegfallen bzw. auch bei der manuellen Wahl der Heuristik wichtige Anhaltspunkte zum Laufzeitverhalten geliefert werden.}, language = {de} } @misc{Arabul2021, type = {Master Thesis}, author = {Arabul, Burcin}, title = {Anwendungsfelder und Skalierung von Blockchain- basierten Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2876}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {III, 142}, year = {2021}, abstract = {Seit der erstmaligen Ver{\"o}ffentlichung des Bitcoin Whitepapers durch Satoshi Nakamoto 2008 sind viele verschiedene Blockchains entstanden und die Technologie hat sich weiterentwickelt. W{\"a}hrend Bef{\"u}rworter der Blockchain-Technologie ein hohes Zukunftspotenzial aussprechen, gibt es auch viele Skeptiker. Um die einzelnen Blockchains einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, ist es notwendig den technologischen Hintergrund zu verstehen. Diese Arbeit befasst sich daher zum einen mit den kryptographischen Besonderheiten, welche die Blockchain zu einem optimierten Distributed System machen und zum anderen mit dem Skalierbarkeits-Trilemma als Vergleichsbasis f{\"u}r die verschiedenen Blockchains. 1. Kryptographische Besonderheiten von Blockchains: Um die kryptographischen Vorteile der Blockchain als Distributed System zu erl{\"a}utern, werden folgende Forschungsfragen gestellt: Was macht die Blockchain anders als bisherige Distributed Systems? Welches sind die technischen Bestandteile von Blockchains? Was ist der Unterschied zwischen Bitcoins Transaction-Ledger und der Ethereum-Blockchain als Turing- Complete-Virtual-Machine mit der F{\"a}higkeit Smart-Contracts auszuf{\"u}hren? 2. Skalierbarkeits-Trilemma: Die ausreichende Skalierbarkeit ist eine der wesentlichsten Anforderungen, die die Blockchains im letzten Jahrzehnt versuchen zu erreichen. Das Skalierbarkeits-Trilemma besagt, dass Blockchains nur jeweils zwei der drei Eigenschaften Skalierbarkeit, Dezentralit{\"a}t und Sicherheit gleichzeitig im ausreichenden Maß erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Die Auspr{\"a}gungen dieser drei Eigenschaften sind u.a. abh{\"a}ngig von den verschiedenen Konsensmechanismen, welche entsprechende Blockchains einsetzen. Im Zuge dieser Arbeit wurden die am weitesten verbreiteten Konsensmechanismen Proof-of-Authority, Proof-of-Work und Proof-of-Stake ausf{\"u}hrlich analysiert und bewertet. Zur Bewertung wurden Kennzahlen und Kriterien f{\"u}r die Eigenschaften Skalierbarkeit (Transaktionen-pro-Sekunde), Dezentralit{\"a}t (Wachstumsrate der Blockchain) und Sicherheit (Verf{\"u}gbarkeit definierter Schutzmaßnahmen) festgelegt und abschließend systematisch eingeordnet. Weiterhin wurde der potenzielle Nutzen skalierbarer Blockchains f{\"u}r die Anwendungsfelder Erneuerbare Energien (Smart Grids) sowie Identity Management beschrieben.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @misc{Uhrmann2021, type = {Master Thesis}, author = {Uhrmann, Simon}, title = {Evaluation and Comparison of 3D Pose Estimation Frameworks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2926}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, year = {2021}, abstract = {Testing the joint mobility and limb assessment in general is an antiquated task in medicine with established tools like goniometers and tests like the neutral-zero-method thats principles date back to 1936 [1]. Nearly 100 years later, this thesis evaluates a progressive approac hof limb assessment using 3D pose estimation frameworks. The core question to answer is: are current 3D pose estimation frameworks sufficient to make special hardware for limb and movement assessment mandatory? First two 3D pose estimation frameworks are selected for evaluation and comparison: VideoPose 3D [25] [31] and VIBE [32] [37]. Evaluation first discusses the error-estimation in theory, if current state-of-the-art 3D pose estimation frameworks in general and the twopicks are advantageous for limb assessment. Further the four core requirements of 3D pose estimation are evaluated. The experiments test noise, the pose estimation of single-limb, stability and consistency, and how much of the body must be visible for useful medical application. Though the error-estimation shows issues concerning accuracy of the frameworks for use in medical limb assessment. Yet, the evaluation of the experiments shows potential to supplement medical applications and to power tracking of personal fitness and physical recovery.}, language = {en} } @masterthesis{Ostertag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ostertag, Daniel}, title = {Comparing and controlling image colorization methods for realistic reconstructions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2988}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {50}, year = {2021}, abstract = {Machine Learning based grayscale image colorization methods have, in recent years, become good enough such that only few user selected color points are necessary for realistic colorizations. Converting images to grayscale and keeping only few color cues, while further compressing the grayscale image, could be a viable way to reduce file sizes for bandwidth constrained scenarios even further. In this thesis I take a closer look at the paper Real-Time User-Guided Image Colorization with Learned Deep Priors, Zhang et al. (2017), and their colorization system. Based on this system, I will then introduce various ways in which to automatically choose color pixels in the original image, store them efficiently and assess their colorization performance, on the grayscale version, based on quality metrics and storage size. I found that the methods introduced can restore the original image color satisfactory with less than a kilobyte and almost perfectly with a few kilobytes of extra color data for 640x480 resolution. Nevertheless, it is still possible to improve the quality and reduce the size further with better point placement.}, subject = {Bildverarbeitung}, language = {en} } @masterthesis{Habermayr2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Habermayr, Daniel}, title = {Visualizing GAN-based Extreme Learned Image Compression}, doi = {10.57688/299}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2990}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {34}, year = {2021}, abstract = {Systems based on Artificial Intelligence are thrusting their way into evermore fields of application, with the potential to globally revolutionize working and living environments over coming decades. Especially in highly sensitive use-cases with lots of responsibility, like medicine, law enforcement or military, it is of utmost importance to be able to fully comprehend why and how an artificially intelligent program acts. The field of Explainable AI addresses just this task, developing techniques to gain insight into otherwise hard to interpret machine learning models. Knowledge gained through these explanations can also be used to debug and improve any existing models from all kinds of application fields. In this thesis, several appropriate Explainable AI techniques are used to investigate a Deep Compression System for images based on Generative Adversarial Networks.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @masterthesis{Eisenmann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eisenmann, Paul}, title = {Can the Microsoft Azure Security Suite be a practical solution for SMBs when analysing and protecting existing IT infrastructure?}, doi = {10.57688/324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3242}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {69}, year = {2022}, abstract = {Small and medium sized businesses (SMB) face ever growing cyber security risks and are for this reason longing for solutions to mitigate those risks. Thus, it is this thesis' goal to investigate whether the cloud-based security tools offered by Microsoft Azure can fulfil the task from a technical point of view. For this examination, two main research routes were chosen. The first route looks at security from a tool perspective and through practical case studies in SMB IT environments that include five common threats and needs of cyber security: hacking, phishing, viruses, monitoring, and internal threats. The second route investigates questions about full cloud-based security usage and implementation from a policy and compliance standpoint. It also offers practical solutions and considerations of SMB IT administrators and business leaders. This thesis research result is that the Azure security suit offers a decent toolset for SMB IT security. However, the actual technical tool choice is only secondary in consideration, since the human component remains to be the one having to prevail against most cyber threats.}, subject = {Computersicherheit}, language = {en} } @masterthesis{Haude2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haude, Verena}, title = {Konstruktion eines BPMN-Referenzmodells f{\"u}r das Projektmanagementvorgehensmodell Kanban}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-69}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Das wichtigste bei einem erfolgreich gef{\"u}hrten Projektmanagement ist die Definition der Projektziele. Projektziele m{\"u}ssen detailliert verfasst und von jedem Teammitglied verstanden werden. Des Weiteren m{\"u}ssen die Ziele realisierbar sein. Es sollten also keine Ziele bestimmt werden, die außerhalb der unternehmerischen M{\"o}glichkeiten stehen. Um diese Intentionen erfolgreich zu realisieren, wird sich immer h{\"a}ufiger agiler Methoden bedient. Grund hierf{\"u}r ist, dass Teams immer h{\"a}ufiger {\"u}berfordert sind, die Liefertermine nicht einhalten k{\"o}nnen und den Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen der Kunden nicht mehr gewachsen sind. Durch die Verwendung agiler Methoden erhoffen sich die Unternehmen gr{\"o}ßere Erfolgschancen. Bekannte agile Methoden sind z. B. Scrum, Kanban, Extreme Programming und Feature Driven Development. Kanban ist nach Scrum die meist eingesetzte agile Vorgehensweise in einem Unternehmen, weshalb der Fokus der Abschlussarbeit auf dieser Methode liegt.}, subject = {BPMN}, language = {de} } @misc{AlDares2019, type = {Master Thesis}, author = {Al Dares, Nour}, title = {Konstruktion eines Referenzmodells zum Vorgehensmodell Extreme Programming}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-480}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {98}, year = {2019}, abstract = {Mithilfe der Referenzmodellierung lassen sich Konstruktionsprozesse unterst{\"u}tzen. Dabei sollen Informationsmodelle konstruiert werden, die repr{\"a}sentative Inhalte, in Stellvertretung einzelner Anwendungen bzw. Anwendungsf{\"a}llen, beschreiben, um diese in eben bspw. Konstruktionsprozessen wiederzuverwenden. So l{\"a}sst sich f{\"u}r die Wissenschaft der Wirtschaftsinformatik sowie f{\"u}r die Praxis in Unternehmen ein kostbarer Beitrag zur L{\"o}sung des formulierten Problems leisten. Durch die Konstruktion von Referenzmodellen f{\"u}r Unternehmensklassen mit homogenen Bedarfen von Informationen, l{\"a}sst sich das unternehmens{\"u}bergreifende Wiederverwenden dieser realisieren. Innerhalb der Wirtschaftsinformatik l{\"a}sst sich mithilfe von Referenzmodellen, die zur Pr{\"a}sentation reproduzierbarer und allgemeiner Ergebnisse von Entwicklungen dienen, zur Beherrschung der Komplexit{\"a}t beitragen. Die hier vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Konstruktion eines Referenzmodells f{\"u}r das auf Kent Beck zur{\"u}ckzuf{\"u}hrende Vorgehensmodell des Extreme Programmings.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} } @misc{Zebro2021, type = {Master Thesis}, author = {Zebro, Kevin}, title = {Potenziale der Blockchain-Technologie f{\"u}r die Logistikindustrie}, doi = {10.57688/329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3295}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {121}, year = {2021}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die Analyse der bestehenden Fachliteratur in Bezug auf die Potenziale der Blockchain-Technologie f{\"u}r die Logistikindustrie. Zu Beginn werden die Grundlagen der Blockchain-Technologie dargestellt. Anschließend wird das Suchvorgehen der Literaturrecherche aufgezeigt. Mit einem Mapping wird die Literatur anhand der verschiedenen Einsatzszenarien analysiert. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Erl{\"a}uterung der identifizierten St{\"a}rken, Schw{\"a}chen sowie Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie f{\"u}r die Logistikindustrie mit Hilfe einer SWOT-Analyse. Die Erkenntnisse aus dem Mapping und der SWOT-Analyse werden abschließend kritisch bewertet. Dabei wird festgestellt, dass die Blockchain-Technologie vielversprechende Potenziale f{\"u}r die Logistikindustrie aufweist, wenngleich es einige Schwachpunkte gibt, die zun{\"a}chst verbessert werden m{\"u}ssen.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @misc{Thomeczek2022, type = {Master Thesis}, author = {Thomeczek, Magdalena}, title = {Live GNSS Tracking of Search and Rescue Dogs with LoRa}, doi = {10.57688/346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3462}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {119}, year = {2022}, abstract = {Dogs have amazing abilities that can be used to help humans, for example when finding people in need with Search and Rescue Dogs. To achieve this years of training are required for both dog and handler. In addition to this dog training is a highly complex topic and avoiding mistakes is crucial. This can be challenging, due to the nature of Area Search Dog (or Air Scenting Dog) training in which the dogs often work out of sight. In these cases live visualisation of the dog's track can help form a better understanding of the dog, which is key to finding missing persons. This thesis evaluates existing technologies for sending coordinates locally over distances, to track dogs. The results show that current options offer no satisfactory location update frequency, are expensive, lack sufficient range, or are dependent on the availability of third party infrastructure. An affordable alternative is proposed making use of the radio modulation technique LoRa, which can offer sufficient accuracy and update frequency. A prototype shows that a specialised training app can offer reasonable support to decrease the complexity of Search and Rescue work.}, subject = {Rettungswesen}, language = {en} } @techreport{RiksBrossWunderlich2022, author = {Riks, Robert and Bross, Florian and Wunderlich, J{\"u}rgen}, title = {Materialflussoptimierung mittels Digitalen Zwillings}, series = {Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik}, journal = {Landshuter Arbeitsberichte zur Wirtschaftsinformatik}, issn = {2197-4497}, doi = {10.57688/344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3442}, pages = {65}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel dieses Arbeitsberichts ist die Darstellung einer Vorgehensweise zur Optimierung des Materialflusses mit Hilfe eines Digitalen Zwillings und welche Vorteile sich daraus ergeben. Bei der Vorgehensweise wird dabei zwischen der Materialflussanalyse und der anschließenden Planung bzw. Optimierung des Flusses unterschieden und vom Digitalen Zwilling als Tool bei der Durchf{\"u}hrung unterst{\"u}tzt. Des Weiteren soll ersichtlich gemacht werden, was der Unterschied zwischen einem Digitalen Zwilling und einer klassischen Simulation ist. F{\"u}r eine Validierung der Vorgehensweise wird diese anschließend innerhalb eines Einsatzes in einem realen Industrieprojekt auf die Wirksamkeit und Effizienz gepr{\"u}ft. Bei der Aufgabe des Projekts handelt es sich dabei um eine Optimierung und Umstrukturierung des Materialflusses aufgrund der Verlagerung einer Produktionshalle an einen neuen Standort. Ein weiteres Ziel besteht darin, zwei aus der Industrie bekannte Softwareprogramme, welche f{\"u}r den Einsatz in der Materialflussoptimierung eingesetzt werden k{\"o}nnen, betreffend ihre Eignung f{\"u}r diesen konkreten Anwendungsfall zu beurteilen. Bei den Programmen handelt es sich dabei um Tecnomatix Plant Simulation von Siemens und visTABLE® von der plavis GmbH. F{\"u}r die Beurteilung werden beide zun{\"a}chst anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen und anschließend innerhalb der Vorgehensweise in einem konkreten Beispiel eingesetzt. Der Einsatz soll dabei aber nicht als direkter Vergleich dienen, sondern die Eignung beurteilen und die Potenziale bei einer Kombination der beiden Digitalen Zwillinge aufzeigen. Als Ergebnis werden dabei die jeweiligen St{\"a}rken sowie die Unterschiede der Tools ersichtlich gemacht und dargestellt f{\"u}r welche Aufgaben sich das jeweilige Programm am besten eignet.}, subject = {Digitaler Zwilling}, language = {de} } @misc{Scheibenzuber2023, type = {Master Thesis}, author = {Scheibenzuber, Sebastian}, title = {Analyse der Nutzung von Updatable Smart Contracts in der Ethereum Chain}, doi = {10.57688/356}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3569}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {71}, year = {2023}, abstract = {Vereinbarungen durch Smart Contracts zu automatisieren ist ein immer mehr diskutierter Ansatz. Hierdurch werden auch Methoden, diese Smart Contracts zukunftssicher zu gestalten, ein wichtiges Thema. Aufgrund dessen ist es interessant herauszufinden, ob upgradeable Smart Contracts ein h{\"a}ufig gebrauchtes Werkzeug darstellen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, zu erschließen, ob upgradeable Smart Contracts eine Technik sind, die tats{\"a}chlich genutzt wird, oder ob es sich nur um den letzten Hype im Bereich der Blockchain handelt. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie hat sich die Nutzung von upgradeable Smart Contracts {\"u}ber die letzten Jahre ver{\"a}ndert? Um dies zu beantworten, wird eine quantitative Studie zu Smart Contracts der Ethereum Blockchain durchgef{\"u}hrt. Konkret wurde in der Studie ein Programm geschrieben, welches upgradeable Smart Contracts anhand ihres Quellcodes erkennen kann. Anschließend wurde mittels dieses Programms ein Datensatz an Smart Contracts untersucht, um herauszufinden wie viel Prozent hiervon upgradbar programmiert wurden. Es wurden Vertr{\"a}ge vom 1. Januar 2021 bis einschließlich 1. M{\"a}rz 2023 {\"u}berpr{\"u}ft. Die Auswertung der Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von upgradeable 1967 Proxy Contracts sich seit 2021 stark gesteigert hat. Der Anstieg war besonders Mitte 2022 bemerkbar. Der prozentuale Anteil an upgradeable ERC1967 Proxy Contracts hat sich von 0.60\% im zweiten Quartal mehr als verdreifacht, zu einem Wert von 1.86\% im dritten Quartal 2022.}, subject = {Smart Contract}, language = {de} } @misc{Brand2023, type = {Master Thesis}, author = {Brand, Lukas}, title = {Extending and Evaluating CSPOT Type Constructors}, doi = {10.57688/378}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3788}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {104}, year = {2023}, abstract = {Serverless computing gained popularity as a programming model for cloud applications. It promises the elimination of operational tasks and infrastructure management, fast development times due to broad language support with simple APIs along with several other advantages such as cost optimization, high availability, and automatic scaling. Serverless runtimes offer an event-driven, decoupled, and modular architecture. "Internet of Things" (IoT) applications profit from the serverless programming model in that they are event-driven out-of-the-box and thus can be easily implemented. However, current serverless offerings lack support for distributed computation and unified abstractions from "end-to-end", i.e. the same programming model for IoT devices, edge devices as well as cloud data centers to implement IoT applications. CSPOT, a serverless platform of things is an ongoing research project that promises to solve the current limitations of existing IoT serverless solutions. This thesis focuses on a type and operation system that is part of Laminar, a runtime system built on top of CSPOT. Laminar provides a functional dataflow program representation for building distributed IoT applications. It improves the development experience for CSPOT applications and establishes the foundation for further programming abstractions and language implementations.}, subject = {Cloud Computing}, language = {en} } @techreport{ZormeierWunderlich2023, author = {Zormeier, Thomas and Wunderlich, J{\"u}rgen}, title = {Behavioral Operations und der Faktor Mensch bei Prognosen und Entscheidungen}, issn = {2197-4497}, doi = {10.57688/386}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3860}, pages = {67}, year = {2023}, abstract = {Verhaltensaspekte in einem operativen Kontext und insbesondere auch in Modellen f{\"u}r operative Problemstellungen blieben in der Vergangenheit weitestgehend unber{\"u}cksichtigt. Stattdessen wurde davon ausgegangen, dass der Mensch ein hyperrationaler Akteur sei. Erst um die Jahrhundertwende konkretisierte sich eine Entwicklung aus der in der Folge Behavioral Operations als neue Forschungsdisziplin mit der Aufgabe hervortrat, die Behauptung vom hyperrationalen Akteur zu widerlegen und die bestehende L{\"u}cke im Operations Management zu f{\"u}llen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Arbeitsbericht zwei wesentlichen Zielen. Zum einen wird Behavioral Operations Management als Forschungsfeld vorgestellt. Daf{\"u}r erfolgt neben einer wissenschaftlichen Einordnung mitsamt historischer Perspektive und relevanten Referenzwissenschaften auch ein Blick auf {\"u}bliche Forschungsmethoden sowie zwei bedeutsame und viel erforschte Problemstellungen dieser Disziplin. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung des Faktors Mensch im Bezug zur Erstellung von Prognosen mit Fokus auf qualitativen Prognosen. Hierf{\"u}r werden neben der Rolle, welche der Mensch heutzutage noch einnimmt, unter anderem relevante Heuristiken, Bias und Verhaltensmuster, die bei unterschiedlichen Formaten von Prognosen auftreten k{\"o}nnen, analysiert. Zum Schluss werden Strategien vorgestellt, die ung{\"u}nstigem Verhalten entgegenwirken.}, subject = {Faktor Mensch}, language = {de} } @masterthesis{Hans2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hans, Ren{\´e}}, title = {Umsetzung einer graduellen Logik in einem bisher booleschen interoperablen Softwarewerkzeug zur kollaborativen Modellierung von BPMN-Modellen}, doi = {10.57688/385}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3856}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {In vielen Unternehmen werden Referenzmodelle genutzt, um Gesch{\"a}ftsprozesse zu verwalten und zu beschreiben. Dabei hat sich die adaptive Referenzmodellierung bew{\"a}hrt, um den Anpassungsaufwand f{\"u}r einzelne Anwendungsf{\"a}lle und Prozesse gering zu halten. Mit Hilfe dieser k{\"o}nnen Referenzmodelle auf projektspezifische Auspr{\"a}gungen beschr{\"a}nkt werden. Das Institute for Data and Process Science der Hochschule Landshut hat hierf{\"u}r einen auf BPMN basierenden Modeler Namens ADAMO entwickelt, mit dem adaptive Referenzmodelle kollaborativ erstellt werden k{\"o}nnen. Die Adaption des Referenzmodells basiert hierbei auf einer booleschen Termauswertung. Elementen werden hierbei Terme zugeordnet, welche Variablen beinhalten. Bei der Auswertung werden Evaluationswerte {\"u}bergeben, mit denen die Termauswertung stattfindet. Elemente mit Term-Ergebnis 0 werden anschließend entfernt und Elemente mit Term-Ergebnis 1 bleiben bestehen. Ziel dieser Arbeit ist die Umsetzung einer graduellen Verarbeitungslogik f{\"u}r den ADAMO-Modeler. Dieser graduelle Ansatz wird erforscht, da eine rein boolesche Vorgehensweise bei der Adaption in verschiedenen Anwendungsf{\"a}llen nicht ausreichend differenzieren kann, ohne sich zu Lasten der {\"U}bersichtlichkeit in eine Mehrzahl verschiedener Unterf{\"a}lle aufteilen zu m{\"u}ssen. Um den Nutzen eines graduellen Vorgehens f{\"u}r diese F{\"a}lle pr{\"u}fen zu k{\"o}nnen, soll eine prototypische graduelle Termauswertungslogik konzipiert und implementiert werden. Daf{\"u}r wurde der bisherige ADAMO-Modeler analysiert und boolesche und graduelle Logik recherchiert. Anschließend wurden auf Basis der Anforderungen des Institute for Data and Process Science sowie dem bisherigen ADAMO-Modeler Anforderungen an eine solche Logik und einer dazugeh{\"o}rigen Testumgebung erhoben, ein Umsetzungskonzept entwickelt und sowohl Logik als auch Testumgebung realisiert. Ergebnis der Arbeit ist ein funktionsf{\"a}higer Prototyp einer graduellen Termverarbeitungslogik sowie eine dazugeh{\"o}rige Testumgebung.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} }