@masterthesis{Leiner2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Leiner, David Fabian}, title = {To what extent is TRIZ/TIPS an agile method?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2359}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {Since the late twentieth century, the business environment has changed dramatically: globalization, rapid and even accelerating change, as well as increasing interconnected-ness have presented companies with both great opportunities and challenges. In order to achieve excellence and be successful, it is no longer enough to use conventional tools and methods. Due to their qualities to effectively deal with these changed circumstances, agile development methodologies are increasingly receiving access to the corporate world. The goal of this bachelor's thesis is to ascertain to what extent the "Theory of Inventive Problem Solving" (short: TRIZ/TIPS) can be considered an agile method. To get an overview of both TRIZ/TIPS and agile methods, a thorough literature review on both subjects of matter is conducted at the beginning. Subsequently, a catalogue of criteria for agile meth-ods is developed based on an in-depth literature review on their character. Eventually, interviews with experts are carried out in order to gather their opinion about the concord-ance of TRIZ/TIPS with each of the prior developed criteria for agile methods. By doing so, it is found out that TRIZ/TIPS definitely has agile characteristics and can thus be called partially agile-however, the opinions of the individual experts sometimes vary greatly, and the topic itself seems to be controversial.}, subject = {TRIZ}, language = {en} } @masterthesis{Dexl2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dexl, Jakob Frederik}, title = {Mapping of natural learning processes for the development of neural network architectures - Implementation and comparison of approaches in the classification of radiological data sets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-521}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {76}, year = {2018}, abstract = {In order to provide more transparency on convolutional neural networks (CNN) for education and research purposes this work has three main objectives: • Create CNN models based on two different architectures, which classify magnetic resonance images of the brain into normal and abnormal • Investigate these models by applying state of the art visualization techniques. For this purpose, a simple accessible Application Interface (API) for Keras sequential models will be developed. • Describe the quality of the models based on the visualizations and compare their overall classification to the human classification procedure.}, subject = {Neuronales Netz}, language = {en} } @masterthesis{Lorentschk2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lorentschk, Michael}, title = {Benefit of a virtual reality rapid room planning application in marketing and sales of high involvement medical devices - ergonomics, user acceptance and profitability}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-530}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {78}, year = {2018}, abstract = {The purpose of this work is to evaluate the overall applicability of a rapid room planning tool including a virtual reality visualization mode for a room planning use case in the field of marketing and sales of high involvement medical devices, such as X-ray imaging systems. Four main aspects are identified and evaluated: ▪ The benchmark of VR applications in the field of high involvement marketing and sales, including B2B and B2C use cases. ▪ The potentially savable planning iterations and the associated costs within a room installation process, based on literature review of expert opinions in comparable fields. ▪ The degree of usability of the application, to which extent potential users can create and manipulate room layouts efficiently and without explicit training in advance - assessed in observed user tests with Philips Healthcare employees. Additionally, an employee survey was conducted. ▪ Customer acceptance regarding the concept of VR visualization and the possibly resulting improvement of visual imagination of device proportions in the anticipated environment in comparison to traditional means of product presentation (pictures, videos, real product) - assessed with healthcare professionals. The benchmark results reveal a multitude of already widely used VR applications in marketing and sales, especially factory planning is considered as a comparable high involvement use case. Subsequently, increased profitability in factory planning can be extended to medical room planning in form of increased efficiency through the reduction of iterations. The overall evaluation of the rapid room planning tool shows a high degree of usability and acceptance among test users and customers. Survey results are independent of customer proximity and age. This work concludes with recommendations for further development and the creation of additional content for the application.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {en} } @misc{Maleta2018, type = {Master Thesis}, author = {Maleta, Artur}, title = {Rapid Prototyping Umgebung f{\"u}r VR-Umgebungen in der Medizintechnik - Konzeptionierung, Entwicklung und Test}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-541}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2018}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist die Unterst{\"u}tzung der Raumeinrichtungsplanung medizinischer Behandlungsr{\"a}ume f{\"u}r die Installation technischer Medizinprodukte. Durch eine realit{\"a}tsnahe Visualisierung der Raumplanung soll die Vorstellungskraft der Anwender unterst{\"u}tzt werden. Im Einsatzfeld soll die Kommunikaton zwischen Vertriebsmitarbeitern und Kunden beg{\"u}nstigt und eine Diskussionsgrundlage f{\"u}r unterschiedliche Varianten einer Raumplanung geschaffen werden. Dazu soll ein computergest{\"u}tztes System konzipiert werden, welches die Einhaltung der Distanzvorgaben von Einrichtungsgegenst{\"a}nden f{\"o}rdert. Die Anwender sollen eine Hilfestellung bei der Verifzierung der Raumplanung erhalten und {\"A}nderungen an der Raumplanung vornehmen k{\"o}nnen. Der Fokus wird in Zusammenarbeit mit der Firma Philips Medical Systems DMC GmbH auf die Raumplanung und Einrichtung von Produkten aus dem Diagnostic X-Ray Portolio gelegt. Zwei Produkte - dabei handelt es sich um Durchleuchtungsger{\"a}te aus der Medizintechnik - sollen bei der Raumplanung zur Auswahl verf{\"u}gbar sein. Des Weiteren soll die Machbarkeit eines Rapid-Roomplaning-Ansatzes auf Basis von Mobilger{\"a}ten untersucht werden. Das System wird aus einem Smartphone mit der Erweiterung zu einem HMD (Head Mounted Display) und der Entwicklung einer Smartphone-Applikaton aufgebaut. Das bedeutet, dass der Prototyp dieser Anwendung einen Untersuchungsgegenstand f{\"u}r den Einsatz mobiler VR Technologie im unternehmerischen Kontext darstellen wird. Aspekte der Usability sollen einen intuitven Umgang mit dem System gew{\"a}hrleisten und die Implementerung von 3D-Modellen einen Eindruck {\"u}ber die Produkte verschaffen, indem bereitgestellte 3D-Modelle in der Smartphone-Anwendung zur Raumplanung verwendet und in einer realit{\"a}tsnahen Visualisierung betrachtet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Virtuelle Realit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{Kleimaier2019, author = {Kleimaier, Alexander}, title = {Entwicklungspotential der modularen Axialflussmaschine "AxMDM"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-560}, pages = {26}, year = {2019}, abstract = {An der HS Landshut wird eine Axialflussmaschine entwickelt, deren Eisenkreis aus einzelnen U-Jochen zusammengesetzt ist. Das erm{\"o}glicht eine modulare und einfach skalierbare Bauweise. Es werden lediglich planare Grundelemente f{\"u}r Rotorscheibe und Statorgrundplatte ben{\"o}tigt. Die als "AxMDM" bezeichnete Maschine kommt mit relativ wenig Permanentmagnetmaterial aus und erreicht ein hohes spezifisches Drehmoment bezogen auf ihr Gewicht. Schwerpunkt des vorliegenden Berichtes ist die Verbesserung des erzielbaren Drehmomentes und des Betriebsverhaltens im Grunddrehzahl- und Feldschw{\"a}chbereich. Nach einer ausf{\"u}hrlichen Messdatenanalyse und einem Modellabgleich erfolgt eine schrittweise Untersuchung des Optimierungspotentials auf Basis von Simulationsrechnungen. Neben den Material- und Drehmomentdaten wird auch die jeweils erzielbare Leistungskurve unter Einsatz einer drehmomentoptimalen Steuerstrategie bestimmt. F{\"u}r eine abschließende Bewertung des Maschinenkonzeptes wird ein direkter Vergleich zu einer Radialflussmaschine mit nahezu gleichem Bauraum- und Materialbedarf durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Transversalflussmaschine}, language = {de} } @masterthesis{Hering2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hering, Michael}, title = {Kollaboration im Ideenmanagement: Methoden und Potenziale}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-632}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {57}, year = {2018}, abstract = {Auch wenn der herk{\"o}mmliche Ansatz des Ideenmanagements eine lange Historie vor-zuweisen und zahlreiche Erfolge zu verbuchen hat, unterliegt er zahlreichen Herausforderungen und besitzt zudem auch einige Schwachstellen. Um diesen entgegen zu wirken, richtet sich die Orientierung der unterst{\"u}tzenden Softwarel{\"o}sungen zunehmend auf die Nutzung des Faktors der Kollaboration aus. Um einen offenen Informationsfluss zu gew{\"a}hrleisten, werden s{\"a}mtliche Mitarbeiter motiviert, Ideen gemeinsam zu generieren, zu entwickeln und zu bewerten. In der Thesis wurde das Verhalten der Kollaboration im Ideenmanagementprozess untersucht. Hierf{\"u}r wurden unterschiedliche Methoden des kollaborativen Ideenmanagements vorgestellt und anschließend erarbeitet, welche Vorteile die Kollaboration mit sich bringt. Die Ergebnisse zeigen die Unterst{\"u}tzung diverser Faktoren des Ideenmanagements. Diese reichen von unterschiedlichen Potenzialen bez{\"u}glich der Prozesse und beteiligten Personen des Ideenmanagements, bis hin zur Behebung verschiedener Schwachstellen des herk{\"o}mmlichen Ansatzes und verdeutlichen somit die Vielf{\"a}ltigkeit der gemeinschaftlichen Ideenarbeit. Letztendlich stellen die mitarbeiterbezogenen Potenziale, die Unterst{\"u}tzung der einzelnen Ideenphasen und die verschiedenen Formen der Anwendbarkeit die wichtigsten Potenziale der Kollaboration im Ideenmanagement dar.}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @masterthesis{Bayer2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bayer, Tobias}, title = {Ausarbeitung einer potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in den Design Thinking Prozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1332}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {72}, year = {2019}, abstract = {Bedingt durch eine zunehmende Beschleunigung der globalen Vernetzung sowie der gesamten {\"O}konomie, werden Unternehmen gezwungen immer mehr neue Produkte und Dienstleistungen in immer k{\"u}rzer werdenden Zeitintervallen auf den Markt zu bringen. Nur so k{\"o}nnen sie sich erfolgreich gegen{\"u}ber dem Wettbewerb behaupten. In diesem Zusammenhang halten agile Innovationsmethoden Einzug in die Unternehmenslandschaft. Aufgrund zunehmender Kombination verschiedener Methoden, ist der zentrale Bestandteil dieser Arbeit eine {\"U}berpr{\"u}fung der potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in das Design Thinking. Hierzu wird zun{\"a}chst eine ausf{\"u}hrliche theoretische Betrachtung beider Ans{\"a}tze, sowie einer Gegen{\"u}berstellung dieser vorgenommen. Durch gezielte Expertenbefragung wurden beide Praktiken auf ihre Anwendung in der Praxis {\"u}berpr{\"u}ft. Die Interviewergebnisse wurden evaluiert und mit der Literatur abgeglichen. Basierend darauf wurde ein m{\"o}gliches Implementierungskonzept erarbeitet, welches die Erkenntnisse aus der Befragung sowie die der Literatur vereint.}, subject = {TRIZ}, language = {de} } @masterthesis{Stolz2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stolz, Roland}, title = {Classification Of 3D MRI Head Scans using pretrained CNNS - comparison, optimization and evaluation of approaches}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2005}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2020}, abstract = {This work focuses on providing a convolutional neural network (CNN) architecture for the classification of 3D MRI head scans. In order to offer a comprehensible recommendation for an architecture, this work has four main objectives: 1. Implementation of two CNN architectures based on transfer learning, for the classification of 3D MRI head scans 2. Optimization of both architectures to provide a fair comparison 3. Comparison of both architectures with relevant criteria for the usage of the CNNs in medical diagnosis 4. Evaluation of the effects of transfer learning on both architectures}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @masterthesis{Kupetz2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kupetz, Robert}, title = {Reference model for Design Thinking}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1044}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {81}, year = {2019}, abstract = {This thesis presents a model for design thinking as process in project management. The model is represented using BPMN 2.0 notation.}, subject = {Design Thinking}, language = {en} } @misc{KhajarianPaulikReinhardt2019, author = {Khajarian, Serouj and Paulik, Alexander and Reinhardt, Marius}, title = {KI-Demonstrator f{\"u}r Bilder - eine mobile Anwendung f{\"u}r die Analyse von Bildern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1727}, pages = {1}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel der Projektarbeit war es, einen Demonstrator f{\"u}r die Klassifizierung von 2D MRT Sch{\"a}delbildern der Flair Sequenz unter Verwendung von Machine Learning zu entwickeln. Das Demonstratorprogramm sollte nicht in vorhandene Programmstrukturen (wie z.B. DICOM-Viewer, PACS, etc.) eingreifen, in Echtzeit angewendet werden k{\"o}nnen, sowie mobil ohne lokale Vorinstallationen als Executable ausf{\"u}hrbar sein. F{\"u}r die Klassifizierung der Daten in „krank" (auff{\"a}llig) und „gesund" (unauff{\"a}llig) wurde ein vortrainiertes Faltungsnetzt (VGG16) verwendet.}, language = {de} } @misc{HofmannKleinSteinmann2019, author = {Hofmann, Claudia and Klein, Marcel and Steinmann, Sabine}, title = {Konzeptentwicklung einer Inline-Dichtigkeitspr{\"u}fung f{\"u}r Kunststofftuben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1730}, pages = {1}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Recherche, Analyse und Bewertung von Dichtigkeitspr{\"u}fverfahren f{\"u}r Polymerbeh{\"a}lter eines Medizintechnikunternehmens. Das Konzept soll anwendbare Pr{\"u}fmethoden f{\"u}r zwei Prozessschritte in der Produktion liefern.}, language = {de} } @misc{BayerStrasser2019, author = {Bayer, Patricia and Straßer, Aaron}, title = {EEG-Ansteuerung - Entwicklung einer Demo-Applikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1742}, pages = {1}, year = {2019}, abstract = {Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Demo-Applikation, die mithilfe der EEG-Daten {\"u}ber ein Headset (Muse-Headset, MuseTM) angesteuert wird und ein visuelles Feedback {\"u}ber die Gehirnaktivit{\"a}t oder Artefakte aufzeigt. Hierf{\"u}r wurden bei Tests an Probanden kognitive bzw. physische Reize ausgel{\"o}st und deren Signalantworten auf Robustheit und Reproduzierbarkeit untersucht.}, language = {de} } @misc{FeulnerKaiserStolz2019, author = {Feulner, Theresa and Kaiser, Maryam and Stolz, Roland}, title = {AR - Entwicklungsumgebung - Toolvergleich und Umsetzung einer Applikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1753}, pages = {1}, year = {2019}, abstract = {Die Arbeit vergleicht unterschiedliche AR-Entwicklungstools. Dazu wurde außerdem eine interaktive Beispielapplikation (R{\"o}ntgenr{\"o}hre) f{\"u}r den Einsatz in der Lehre entwickelt.}, language = {de} } @masterthesis{Shad2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Shad, Nabil}, title = {Flexible, wahrscheinlichkeitsbasierte Termin- und Ressourcenplanung im Projektmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1769}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {59}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Prototyp zu entwickeln, bei dem die Nachteile einer starren Termin- und Ressourcenplanung ausgeglichen werden. Als Nachteil einer starren Vorgehensweise gilt unter anderem die h{\"a}ufige Planung ohne Ber{\"u}cksichtigung von Umweltentwicklungen. Genauso das Treffen von unwiderruflichen Entscheidungen und damit der Ausschluss von etwaigen Anpassungen. Bei Projekten treten h{\"a}ufig Zust{\"a}nde ein, mit denen vorher nicht gerechnet werden kann. Deshalb muss man sich oft, um Schaden abzuwenden, an Entwicklungen anpassen und beweglich bleiben. Mithilfe von entsprechenden Pl{\"a}nen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Zeitpunkte, kann man hier entgegenwirken und eine Flexibilit{\"a}t herstellen. Dies soll beim Prototyp durch eine wahrscheinlichkeitsbasierte Darstellung geschehen, in der Risiken miteinbezogen werden.}, subject = {Projektmanagement}, language = {de} } @misc{Burggraf2020, type = {Master Thesis}, author = {Burggraf, Johanna}, title = {Das institutionalisierte Ideenmanagement als multi-sided Business Model mit Fokussierung auf die Value Proposition der Stakeholder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2641}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {92}, year = {2020}, abstract = {Das fachspezifische Wissen von Arbeitnehmern eines Unternehmens ist essenziell f{\"u}r dessen Weiterentwicklung. Daher wird das Ideenmanagement in Unternehmen eingesetzt, um den Mitarbeitern die M{\"o}glichkeit zur Mitbestimmung zu geben und durch das Know-how der Mitarbeiter zu wachsen. Das Ideenmanagement wird daher als ein Mitbestimmungsinstrument verstanden, das Wert schafft und Verbesserungspotenziale offeriert. Um das Wissen der Arbeitnehmer zu erhalten, bedarf es f{\"u}r die Kundengruppen des Ideenmanagements ein wahrnehmbares Wertangebot. In dieser Arbeit werden daher folgende Fragen untersucht: Welche Stakeholder sind Kunden des Ideenmanagements? Wie sind die von ihnen wahrgenommen Wertangebote ausgestaltet? Der Beantwortung der Forschungsfragen liegen eine umfassende Literaturrecherche sowie die Erstellung und Durchf{\"u}hrung von mehr als 120 Befragungen von Experten, Ideenmanagern sowie Mitarbeitern und Gutachtern zugrunde. Voraussetzung f{\"u}r diese Arbeit ist, dass das Ideenmanagement als ein Gesch{\"a}ftsmodell dargestellt werden kann. Die Auswertung der Befragungen zeigt, dass Mitarbeiter und Gutachter als Kunden des Ideenmanagements wahrgenommen werden. Daher erfolgen in dieser Arbeit die Ausarbeitung und Entwicklung des Wertangebotes und der Motivationsfaktoren f{\"u}r die beiden Kundengruppen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Kundengruppen 'Mitarbeiter' und 'Gutachter' und der bed{\"u}rfnisorientierten Kommunikation mit diesen. Mitarbeiter und Gutachter m{\"u}ssen verstanden, anerkannt und wertgesch{\"a}tzt werden. Ihre W{\"u}nsche und Frustrationen m{\"u}ssen in den Fokus r{\"u}cken. Dadurch kann das Wissen Einzelner in wertschaffende Verbesserungspotenziale umgewandelt werden.}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @techreport{Kleimaier2021, author = {Kleimaier, Alexander}, title = {Modellierung der PMSM im uvw-System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2669}, pages = {27}, year = {2021}, abstract = {Zur Auslegung von elektrischen Antrieben, zur Reglerentwicklung und zum Test von Verfahren zur Pulsmustererzeugung ben{\"o}tigt man Simulationsmodelle elektrischer Maschinen. Im vorliegenden Bericht werden die zur Modellbildung eines frei parametrierbaren PMSM-Maschinenmodells ausgef{\"u}hrten Rechnungen und Vorarbeiten sowie die Umsetzung in ein Matlab/Simulinkmodell beschrieben. Besonderheit ist, dass die Modellierung nicht als Grundwellenmodell im dq-System erfolgt, sondern ohne Raumzeigertransformation direkt im uvw-System. Dadurch entfallen entsprechende Einschr{\"a}nkungen, und die Verl{\"a}ufe der EMK sowie der Eigen- und Koppelinduktivit{\"a}ten sind frei definierbar. Andererseits wird dadurch die Modellbildung erheblich komplexer, und es sind umfangreiche Vor{\"u}berlegungen zur Bestimmung des Synchron- und Reaktionsmomentes erforderlich. Das abschließend vorgestellte Simulinkmodell erlaubt die Simulation eines kompletten Antriebes inklusive Vektorregelung, Pulsmustererzeugung, Wechselrichter sowie Maschine und Sensorik.}, subject = {Dauermagneterregte Synchronmaschine}, language = {de} } @article{SchmittWallner2022, author = {Schmitt, Markus and Wallner, Klaus}, title = {Earth Operations Management - How managers found their right business}, doi = {10.57688/315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3150}, pages = {1 -- 27}, year = {2022}, abstract = {This paper assumes it is the year 2051, and we look back to how a new science, Earth Operations Management (EOM), has started and developed since the beginning of the 2020s. EOM was triggered by the idea to regard planet Earth as a business (PEaaB). Millions of business managers were enthused by this idea and have utilized their knowledge and power to achieve PEaaB´s vision: "Humans live their lives with dignity - now and for all generations to come." The paper reminds of the reasons for PEaaB, its basic characteristics, and key issues from a business management perspective. Then it gives a brief insight into the startup phase of PEaaB and illustrates how it has contributed to climate protection until 2051. The conclusion gets back to the beginning of the 2020s and reflects on this fictional science development review.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @techreport{Schmitt2019, author = {Schmitt, Markus}, title = {Globale Nachhaltigkeit - eine erste Ann{\"a}herung}, doi = {10.57688/316}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3162}, pages = {37}, year = {2019}, abstract = {Dieses Arbeitspapier bietet einen Einstieg in den Themenkomplex „globale Nachhaltigkeit". Nach einer Definition des Begriffs Nachhaltigkeit wird der Ist-Zustand beschrieben; dies l{\"a}sst den Ver{\"a}nderungsbedarf erkennen. Anschließend wird am Beispiel des Klimawandels verdeutlicht, wie dringend, wichtig und anspruchsvoll nachhaltige L{\"o}sungen sind. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf zwei Gruppen von Akteuren, die Unternehmen und die Wissenschaft; es werden Hinweise gegeben, wie Unternehmen den Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen, welche Wirtschaftsmodelle dazu passen und wie Forschung und Bildung beitragen k{\"o}nnen.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @techreport{Schmitt2019, author = {Schmitt, Markus}, title = {Doughnut, Budget, Transformation - an Introduction to the Transdisciplinary Art of Global Sustainability}, doi = {10.57688/317}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3170}, pages = {27}, year = {2019}, abstract = {This working paper offers an introduction to global sustainability. After a definition of sustainability the status quo is described, which shows the need for transformation. Then the example of climate change illustrates how urgently needed, important, and demanding sustainable solutions are. The following section focuses on businesses as one particular group of players; it explains how they can meet sustainability requirements and which economic models go with them.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @techreport{Dietl2019, author = {Dietl, Guido}, title = {Decentralized Synchronization for Energy Efficient Wireless Sensor Networks—A Preliminary Study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2863}, pages = {22}, year = {2019}, abstract = {This research report presents a preliminary study on the use of decentralized synchronization based on pulse-coupled oscillators, also known as firefly synchronization, for energy efficient wireless sensor networks. Numerical results show that synchronity can be reached mostly in a few cycles, thus, showing that the investigated method is a good candidate to synchronize sleep modes which are mainly used to reduce power consumption of network nodes.}, language = {en} } @masterthesis{Kulinna2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kulinna, Arne}, title = {Entwicklung der Firmware und Visualisierungssoftware eines mobilen Nah-Infrarot-Spektrometers zur Materialidentifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2896}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {106}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}r das zielgerichtete Recycling von Kunststoffen ist dessen Identifikation ein wichtiger Beitrag, um der voranschreitenden Umweltbelastung entgegenzuwirken. Allerdings sind die dazu notwendigen Verfahren meist kostenintensiven Ger{\"a}ten vorbehalten und somit f{\"u}r viele Anwendungsbereiche und Zielgruppen nur eingeschr{\"a}nkt verf{\"u}gbar. Mit der stetigen Weiterentwicklung von modernen Technologien entstehen kontinuierlich neue M{\"o}glichkeiten in der Herstellung von Sensorik f{\"u}r die Materialidentifikation. In dieser Arbeit wird mit einer modernen Sensortechnologie im Umfeld einfacher Komponentenstrukturen f{\"u}r die mobile Anwendung gearbeitet. Dabei ist das Ziel die Bereitstellung einer Softwarel{\"o}sung f{\"u}r die Firmware eines Handger{\"a}tes, welches die Aufnahme spektraler Verteilungen von Kunststoffen und Textilien erlaubt, sowie die zugeh{\"o}rige Software zur Visualisierung der entsprechenden Messdaten. Im Zuge der Softwareentwicklung werden dazu die Hintergr{\"u}nde des Messverfahrens sowie der Aufbau des zugrundeliegenden Messger{\"a}tes erarbeitet. Mit der durch die Software m{\"o}gliche Visualisierung von Messergebnissen wird die F{\"a}higkeit des Gesamtsystems betrachtet. Die Resultate zeigen die Bereitstellung einer Systembasis f{\"u}r die weitere Optimierung sowie aufbauende Methoden zur automatisierten Materialidentifikation.}, subject = {NIR-Spektroskopie}, language = {de} } @masterthesis{Reinhardt2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reinhardt, Franziska}, title = {Inhaltliche Anforderungen an einen Masterstudiengang Produktmanagement - eine qualitative Analyse aus der Sicht der Wirtschaft}, doi = {10.57688/326}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3268}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {70}, year = {2022}, abstract = {Wer einen neuen Studiengang kreieren will, fokussiert sich vor allem auf die Festlegung der zuk{\"u}nftigen inhaltlichen Bestandteile. Das Ziel dahinter ist, den Studierenden die bestm{\"o}gliche Entlassung aus dem Studiengang mit den entsprechenden Qualifikationen f{\"u}r das sp{\"a}tere Berufsleben zu bieten. Diese Qualifikationen sollen den Anforderungsw{\"u}nschen der Wirtschaft entsprechen. In dieser Bachelorthesis soll nun analysiert werden, welche inhaltlichen Qualifikationsanforderungen f{\"u}r Produktmanager bestehen und ein demensprechendes Qualifikationsprofil herausgearbeitet werden. Sie dient den zust{\"a}ndigen Gremien der Hochschule als Leitfaden f{\"u}r die Inhalte dieses Masterstudiengangs.}, language = {de} } @article{KreisSelmaierBabel2022, author = {Kreis, Raimund and Selmaier, Veronika and Babel, Norbert}, title = {Individualisierte Unterarmgehst{\"u}tzen mit Hilfe additiver Fertigungsverfahren}, doi = {10.57688/333}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3335}, year = {2022}, abstract = {Da Patienten im K{\"o}rperbau variieren, m{\"u}ssen einige Medizinprodukte individuell f{\"u}r einzelne Patienten hergestellt werden, wie z. B. Fußorthesen, k{\"u}nstliche Gliedmaßen oder Implantate. Einige dieser Produkte werden bereits mittels 3D-Druck erzeugt, allerdings gibt es auch Artikel, die bisher nur eingeschr{\"a}nkt an die Bed{\"u}rfnisse des Patienten angepasst werden. Gehhilfen sind Konfektionsware, weil sie oft nur tempor{\"a}r bei der Genesung nach Unf{\"a}llen zum Einsatz kommen. Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung k{\"o}nnen jedoch zu einer langfristigen Nutzung f{\"u}hren. Insbesondere als langj{\"a}hriger Begleiter sollte eine Gehhilfe die spezifischen Bed{\"u}rfnisse eines Nutzers hinsichtlich Ergonomie, {\"A}sthetik und zus{\"a}tzlicher Funktionalit{\"a}t erf{\"u}llen. In dem vorliegenden Artikel konnte gezeigt werden, dass mittels additiver Fertigung (3D-Druck), eine individuelle, belastungsgerechte Anpassung von Unterarmgehst{\"u}tzen an Patienten technisch und wirtschaftlich m{\"o}glich ist, was exemplarisch in Form eines Prototypen f{\"u}r eine Testperson realisiert wurde.}, subject = {Gehhilfe}, language = {de} } @masterthesis{Auer2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Auer, Lukas Matthias}, title = {Untersuchungen zum L{\"o}ten von fine-pitch SMD-Bauteilen auf bedruckten Polymersubstraten}, doi = {10.57688/340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3404}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, year = {2022}, abstract = {Grunds{\"a}tzlich besteht die Bachelorarbeit aus zwei Unterteilungen. Den Anfang stellt das Projekt GlucoFlex dar. Hier wurde die Arbeit des ehemaligen Bacheloranden Nicolas Holzheimer aufgegriffen. Das Ziel dieses Projekts ist die Realisierung eines Technologiedemonstrators. Unter Anwendung des Siebdruckverfahrens wurde ein uhrartiges Layout in mehreren Schichten auf ein flexibles PET-Substrat gedruckt. Ein Elektrolumineszenzdisplay dient der Informations{\"u}bermittlung an den Anwender. Die Besonderheit dieses Substrats ist dabei, dass auch die gesamte Best{\"u}ckung auf der flexiblen PET-Folie stattfindet. Da bisherige Versuche, eine elektrische Verbindung zwischen den Bauteilen und dem Substrat herzustellen, gescheitert sind, wird nun die Verbindungstechnologie Loten untersucht. Dabei wird versucht mithilfe von niederschmelzenden Lotpasten die Bauteile mit den gedruckten Pads der Folie zu verbinden. Die Herausforderungen sind die unbekannte Kompatibilit{\"a}t zwischen den Leit- und Lotpasten auf dem Substrat und die maximale Prozesstemperatur von 150°C, welche nicht {\"u}berschritten werden darf. Im Zuge der Arbeit wurden umfangreiche Lotversuche auf dem GlucoFlex-Substrat und einem eigens entworfenen Lotlayout unternommen. Ziel war ein kompatibles Zusammenspiel zwischen Lot- und Leitpasten zu finden, welche die Realisierung einer funktionierenden Schaltung erm{\"o}glichen. Es wird auf die Reproduzierbarkeit der Durchf{\"u}hrung Wert gelegt.}, subject = {Oberfl{\"a}chenmontiertes Bauelement}, language = {de} } @masterthesis{Holzheimer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Holzheimer, Nicolas}, title = {Demonstrator einer Anzeige auf flexiblem Substrat zur Blutzucker{\"u}berwachung}, doi = {10.57688/343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3437}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Realisierung eines Demonstrators einer Anzeige auf flexiblem Substrat zur Blutzucker{\"u}berwachung. Hier soll untersucht werden, inwieweit es m{\"o}glich ist, eine komplette Schaltung samt gedrucktem ELD (Elektrolumineszenz-Display) auf einem PET-Substrat (Polyethylenterephthalat-Substrat) unterzubekommen. In dieser Arbeit soll der Entwicklungs- und Fertigungsprozess einer Anzeige zur Blutzucker{\"u}berwachung aufgezeigt werden. Die Besonderheit liegt in der Fertigungstechnik der Hardware, genauer gesagt der Platine und des Displays. Hierf{\"u}r wurden die Leiterbahnen f{\"u}r das Platinen-Layout nicht mit einem {\"A}tzverfahren hergestellt, sondern per Dickschichtsiebdruck. Mit diesem Verfahren wird auch die Anzeige auf Basis von Elektrolumineszenz-Displays erstellt. Dies erm{\"o}glicht ein flexibles Substrat und somit auch eine flexible gesamte Schaltung. Die Arbeit beschreibt die Herangehensweise und die Ergebnisse, welche im Rahmen dieses Projektes zu dem Thema gesammelt werden konnten, besonders in Bezug auf die Fixierung von Bausteinen, in festem Geh{\"a}use, auf flexiblem Substrat. Hierf{\"u}r wurde das Verhalten von Leitklebern auf den gedruckten Leiterbahnen untersucht.}, subject = {Blutzucker}, language = {de} } @misc{Leiner2022, type = {Master Thesis}, author = {Leiner, David Fabian}, title = {Developing a framework for the implementation and utilization of agile methods in the project management of small and medium sized enterprises}, doi = {10.57688/345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3454}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {245}, year = {2022}, abstract = {Due to their qualities to better deal with the unprecedented characteristics of today's VUCA world than conservative project management methods, agile methods have seen an immense upheavel in the industry in recent years - agile methods and the topic of agility in general seem to be inevitable in this context. However, a systematic literature search carried out for the purpose of finding a topic for this master's thesis only confirms this picture to a limited extent: While there is a vast amount of literature on agile methods in project management in general, there is a downright research gap in the more specific field of agile methods in the project management of small and medium sized enterprises (short: SMEs). This insight was taken as an opportunity to bring some light into the dark-ness and to try to fill the existing research gap by attempting to develop a framework for the implementation and utilization of agile methods in the project management of SMEs. In order to create a knowledge base, the theoretical foundation was formed at the very beginning, with a view to both agile project management and SMEs. Subsequently, five specific research questions were defined and a suitable research design was created. In a first round of interviews, twelve problem-centred interviews were conducted with inter-view participants who had experience in the context of agile methods in the project man-agement of SMEs and could report on it. The initial framework based on the resulting findings was then evaluated by five experts in a second round of interviews. After the evaluation of the expert consultation, the initial framework was then modified on the basis of the experts' responses and the final framework was developed. The final framework provides information on what is happening when an agile method is being implemented and later used in the project management of a SME. Therewith, it helps SMEs who are about to introduce an agile method themselves in that they can derive important infor-mation, reference points and recommendations for action from it. For academia, the framework gives rise to further research topics that should be addressed.}, subject = {Projektmanagement}, language = {en} } @misc{Veitl2023, type = {Master Thesis}, author = {Veitl, Jakob}, title = {Development of a laminable, cellulose-based Separator for Lithium-Ion Batteries}, doi = {10.57688/347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3478}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {81}, year = {2023}, abstract = {Cellulose is a promising material for lithium-ion battery separator as it is sustainable, affordable, has excellent electrolyte wettability and is well applicable in lamination-based cell production. Lamination can accelerate the time-consuming stacking step in pouch cell assembly, reduce scrap rate and enhance battery performance, but relies on thermoplastic material on electrode/separator interfaces. In this work, different surface modification layers were applied to a cellulose separator via electrospinning technique and compared with regard to their applicability for lamination-based cell production. Processes have been developed to apply A) homogeneous fibers consisting of 4 different binder polymer types and b) layers of a fluorothermoplastic polymer (THV) with different morphologies. All layers were applied at the same low areal loading of 0.4 𝑔/𝑚2. All investigated polymer layers allowed to create mechanically stable interfaces without damaging the separator. The polymers were found to establish maximum adhesion at lamination temperatures that typically are about 10 K above their respective melting temperature. Highest adhesive forces above 15 𝑁/𝑚 were observed at lamination enabled by a low-melting fluoroelastomer (3M FPO 3850) at 120 °C. Evidence was found that many adhesion points well distributed over the surface cause higher adhesion than few large adhesion points, when applied at the same areal loading, but no clear statement can be made as to whether microfibers or microparticles lead to better adhesion. Regarding electrochemical performance, the cellulose separator was shown to be well suited for lithium-ion batteries. All 4 polymers used were found to be electrochemically stable in the applied voltage window and suitable for the use in NMC622 / graphite battery cells. Laminated cells with the developed interlayers showed improved (THV, FPO, PVDFS) or equal (PVDF-K) fast charging and discharging capability. Cells with THV coating performed best in C-rate tests, where their discharge capacity at 3 C rate was improved by 34.1\% compared to non-laminated reference cells. Cells with the cellulose separator showed high capacity retention of 89.1\% after 500 fast-charging cycles. The morphology of applied layers was not found to have a major influence on electrochemical performance, as long as the binder loading is kept at a moderate level and the deposited layer is porous and well distributed over the separator's surface.}, subject = {Lithium-Ionen-Akkumulator}, language = {en} } @masterthesis{Kari2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kari, Korbinian}, title = {Design der Mastereinheit eines Master/Slave basierten akustischen Messsystems}, doi = {10.57688/348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3482}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurfsprozess einer Platine, der sogenannten Mastereinheit, f{\"u}r den Einsatz in einem akustischen Messsystem. Diese nutzt einen Echtzeitf{\"a}higen Mikrocontroller mit integriertem USB-Modul f{\"u}r die Umsetzung ihrer Funktionen, wie zum Beispiel Kommunikation und Visualisierung. Dabei wird zun{\"a}chst auf die theoretischen Hintergr{\"u}nde des Platinendesigns eingegangen. Anschließend werden Grundlagen des Bussystems USB vermittelt. Der Fokus der Arbeit liegt auf den schaltungstechnischen Umsetzungen der Funktionen und ihrer Inbetriebnahme. Der Leiterplattenentwurf und das Fertigungsverfahren werden ebenfalls thematisiert. Es konnte ein Prototyp erstellt werden, die Evaluierung der implementierten L{\"o}sungen ist noch nicht abgeschlossen.}, subject = {Akustische Messtechnik}, language = {de} } @misc{Sedlmaier2023, type = {Master Thesis}, author = {Sedlmaier, Alexander}, title = {Anwendungsorientierte Untersuchung der elektrischen Eigenschaften siebgedruckter Schichten des elektroaktiven Terpolymers P(VDF-TrFE-CTFE)}, doi = {10.57688/375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3758}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {151, XXXII}, year = {2023}, abstract = {In dieser Arbeit werden gedruckte Schichten des ferroelektrischen Terpolymers P(VDF-TrFECTFE) untersucht. Dies umfasst den Druck des Materials mit Siebdruck sowie die elektrische Auswertung der gedruckten Kondensatoren. Beim Druck wird insbesondere auf die Auswahl der Substratmaterialien, die Erstellung des Layouts, die Strukturierung der Siebe mit dem Layout, den kompletten Druckprozess, inklusive der Wahl der Druck und Trocknungsparameter, sowie die optische Untersuchung der gedruckten Schichten eingegangen. Bei der elektrischen Auswertung wird ein besonderes Augenmerk auf die PE-Hysteresekurven sowie die Heilung der Kondensatoren gelegt. Des Weiteren werden der elektrokalorische sowie der elektrostriktive Effekt dieser Kondensatoren untersucht.}, language = {de} } @article{KreisBabelAble2023, author = {Kreis, Raimund and Babel, Norbert and Able, Christian}, title = {Untersuchung des Flugverhaltens additiv gefertigter Badmintonb{\"a}lle}, doi = {10.57688/377}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3776}, pages = {1 -- 10}, year = {2023}, abstract = {An der Hochschule Landshut wurde untersucht, ob sich mit Hilfe der additiven Ferti-gung (3D-Druck) grunds{\"a}tzlich spielbare Badmintonb{\"a}lle herstellen lassen, die im Wesentlichen den Vorgaben des Deutschen Badmintonverbandes (DBV) entsprechen. Weiterhin wurde experimentell gepr{\"u}ft, ob sich das Flugverhalten durch eine Anpassung der Ballgeometrie gezielt ver{\"a}ndern l{\"a}sst. Es wurden B{\"a}lle mit unterschiedlichen Geometrien in Str{\"o}mungssimulationen erforscht sowie deren Flugverhalten anhand von Videoanalysen untersucht. Bei den Untersuchungen wurden einerseits Grenzen und Schwierigkeiten sowohl hinsichtlich des 3D-Drucks der B{\"a}lle als auch in Bezug auf die Simulationsergebnisse deutlich, andererseits konnte eine interessante Methode zur Videoanalyse des Flugverhaltens entwickelt werden.}, subject = {3D-Druck}, language = {de} }