@masterthesis{Klausen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klausen, Andrea}, title = {Vom Lockdown in den Burnout?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2688}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {Der Berufsalltag f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Jugendamt ist mit einem hohen emotionalen Stress verbunden. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich diese psychische Belastung f{\"u}r die betroffenen SozialarbeiterInnen w{\"a}hrend der Corona-Pandemie verst{\"a}rkt hat. Außerdem wird behandelt, wie die ArbeitgeberInnen ihre Besch{\"a}ftigten bei einer positiven Bew{\"a}ltigung der arbeitsbezogenen Stressoren unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Mit diesen thematischen Schwerpunkten wird eine Antwort auf folgende Frage gesucht: K{\"o}nnen die Jugendamtsverantwortlichen ihre MitarbeiterInnen psychisch darauf vorbereiten, mit unerwarteten Krisensituationen gesundheitsf{\"o}rderlich umzugehen? Wenn dies m{\"o}glich ist, kann das Risiko verringert werden, dass das p{\"a}dagogische Personal ein Burnout-Syndrom entwickelt. Die Ergebnisse zeigen daf{\"u}r anhand verschiedener Modelle zwei Wege auf: Einerseits kann an den psychischen Belastungsfaktoren selbst angesetzt werden. Andererseits k{\"o}nnen die individuellen Schutzfaktoren der SozialarbeiterInnen f{\"u}r eine positive Stressbew{\"a}ltigung gest{\"a}rkt werden. F{\"u}r die Themenbehandlung werden sowohl aktuelle Quellen als auch Grundlagenliteratur herangezogen. Frau Klausen untersucht in ihrer literaturbasierten Bachelorarbeit die Ver{\"a}nderungen psychischer Belastung bei SozialarbeiterInnen im Jugendamt w{\"a}hrend der Corona-Pandemie (1. Welle). Dar{\"u}ber hinaus diskutiert sie, wie der Arbeitgeber die Besch{\"a}ftigten bei einer positiven Bew{\"a}ltigung dieser arbeitsbezogenen Stressoren unterst{\"u}tzen kann. Zun{\"a}chst beschreibt Frau Klausen die coronabedingten Einschr{\"a}nkungen f{\"u}r eine T{\"a}tigkeit im Jugendamt und die damit verbundenen Ver{\"a}nderungen im p{\"a}dagogischen Handeln. Anschließend folgt eine Begriffsbestimmung von Burnout, die die Beschreibung verschiedener Stressmodelle beinhaltet. Im 4. Kapitel geht Frau Klausen auf berufliche Stressoren bei Fachkr{\"a}ften im Jugendamt ein und legt einen Schwerpunkt auf mangelndes Infektionsschutzmaterial und mediale Kommunikationswege als Ersatz von face-to-face Kontakten. Anschließend skizziert sie die salutogenen Einfl{\"u}sse auf Stressbew{\"a}ltigung und das Konzept der Resilienzf{\"o}rderung f{\"u}r eine positive Bew{\"a}ltigung von Belastungsfaktoren. Das 7. Kapitel nimmt schließlich Bezug auf betriebliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention und diskutiert das BGM, das Drei-Ebenen-Modell und die pr{\"a}ventive Wirkung einer gesunden F{\"u}hrung. Im Ergebnis zieht sie das Fazit, dass Arbeitgeberinnen einerseits an den psychischen Belastungsfaktoren selbst ansetzen k{\"o}nnen (hier insbesondere Infektionsschutzmaterial und die Gestaltung mediale Kommunikationswege) und auch die individuellen Schutzfaktoren der SozialarbeiterInnen selbst (z.B. durch betriebliches Gesundheitsmanagement) st{\"a}rken k{\"o}nnen.}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} }