@masterthesis{Huber2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Huber, Florian}, title = {Sensor Synthese mit Maschinellem Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1095}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {40}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Programmierung eines neuronalen Netzes zur Bestimmung der Umgebungstemperatur, anhand von CPU Temperaturen mit kosteng{\"u}nstigen Einplatinencomputern. In dieser Arbeit wird zuerst auf den Ursprung der Trainingsdaten eingegangen, sowie auf schon bestehende Arbeiten. Ferner werden die verwendeten Software- und Hardwarekomponenten vorgestellt. Im Anschluss wird die Entwicklung und Validierung des neuronalen Netzes im Detail erl{\"a}utert. Das entwickelte Netzwerk wird nach der Validierung auf seine Robustheit untersucht. Abschließend findet sich eine Zusammenfassung und das Fazit der Arbeit.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {de} } @book{HuberFischerKlausetal.2023, author = {Huber, Otto and Fischer, Walter and Klaus, Hubert and Saage, Holger and Fischer, Alexander and Mader, Florian and Nischler, Anton and Stangl, Christoph}, title = {Forschungsprojekt Leichtbau (FPL)}, editor = {Huber, Otto}, publisher = {LC-Verlag}, address = {Landshut}, isbn = {978-3-9818439-8-9}, doi = {10.57688/355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-3552}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Landshut}, pages = {II, 111}, year = {2023}, abstract = {Das vom Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kunst (StMWK) gef{\"o}rderte Forschungsprojekt Leichtbau (FPL) hat den Forschungsschwerpunkt Leichtbau (FSPL) der Hochschule Landshut gest{\"a}rkt. Dieser ist eine Plattform f{\"u}r angewandte FuE-Projekte und Wissenstransfer in den Gebieten Leichtbauwerkstoffe, -konstruktion und Fertigungstechnologien. Mit der Forschungsf{\"o}rderung (01.08.2018 - 31.03.2022) konnte der Forschungsschwerpunkt Leichtbau der Hochschule Landshut in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsinstituten und sechs Unternehmen ausgebaut werden. In Kooperation mit dem Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universit{\"a}t Salzburg (PLUS) sowie dem Institut f{\"u}r Metallformung der TU Bergakademie Freiberg werden Promotionen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mit den jeweiligen Forschungsergebnissen angestrebt. Um die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis zu unterst{\"u}tzen, wurden f{\"u}r alle drei Teilprojekte Partnerunternehmen in die Forschungsarbeiten eingebunden. Mitgearbeitet haben die Unternehmen HBM Prenscia, Lanxess, MAN Truck \& Bus, Porcher Industries, Poraver und Otto Spanner. Im Teilprojekt „Mehrfachgekr{\"u}mmtes Sandwichelement mit integrierter Deckschicht" konnten zun{\"a}chst ebene Sandwichelemente mit integrierten glasfaserverst{\"a}rkten Deckschichten und einem Kern aus zellularem Verbundwerkstoff in einem Gussverfahren reproduzierbar hergestellt werden. Im Gegensatz zur konventionellen Herstellung von Sandwichelementen wird beim angewandten Monomer Transfer Molding vorab kein Kunststoff aufgeschmolzen, da die niederviskose Monomerschmelze erst direkt im Werkzeug zu Gusspolyamid-6 polymerisiert. F{\"u}r den Transfer auf mehrfach gekr{\"u}mmte Sandwichelemente wurde ein Prozess zur Herstellung von infiltrierbaren Preforms f{\"u}r den Sandwichkern untersucht. Die anschließend hergestellten ebenen und mehrfach gekr{\"u}mmten Sandwichelemente wurden anhand quasistatischer Biegeversuche charakterisiert und die Auswirkungen wesentlicher Herstellparameter analysiert. Im Teilprojekt „Betriebsfestigkeit umgeformter Mg-Blechstrukturen" wurde die Herstellung und das Erm{\"u}dungsverhalten von Strukturbauteilen aus gießgewalzten AZ31B Mg-Blechen erforscht. Durch Gef{\"u}geuntersuchungen vor und nach der Umformung sowie nach zyklischen Beanspruchungen konnten das Deformationsverhalten analysiert und geeignete Umformparameter ermittelt werden. Mit uniaxialen Versuchen und Biegeversuchen wurden die quasi-statischen und zyklischen mechanischen Eigenschaften umgeformter Mg-Strukturen charakterisiert und das Betriebsfestigkeitsverhalten mit dem im FSPL entwickelten „Concept of Highly Strained Volume" erfolgreich modelliert. Im Teilprojekt „Fertigung und Pr{\"u}fung laserauftraggeschweißter TiAl-Basislegierungen" wurde das Know-how und die technischen M{\"o}glichkeiten zum Auftragschweißen erfolgreich aufgebaut und erweitert. U.a. konnte gezeigt werden, dass sich positive Einfl{\"u}sse einer feink{\"o}rnigen Randschicht nach einer geeigneten W{\"a}rmebehandlung auf die Eigenschaften einer intermetallischen γ-TiAl-Legierung ergeben. Sowohl die Zugfestigkeit als auch die Erm{\"u}dungsbest{\"a}ndigkeit steigen bei Raumtemperatur deutlich. Die bei TiAl-Legierungen typische Verspr{\"o}dung nach einer Exposition bei hohen Temperaturen kann bei der gepr{\"u}ften TNM-Legierung vollst{\"a}ndig vermieden werden. Auch bei hohen Temperaturen steigt die Erm{\"u}dungsbest{\"a}ndigkeit. Die F{\"o}rderung durch das StMWK hat den Forschungsschwerpunkt Leichtbau in die Lage versetzt, weitere erfolgreiche Projektantr{\"a}ge zu stellen. Hierzu z{\"a}hlt insbesondere ein Antrag zur Beschaffung und dem wissenschaftlichen Betrieb einer Anlage zur Fertigung innovativer Leichtbauplattenstrukturen. Die Anlage auf Basis des sogenannten L-PBF-Verfahrens (Laser-Powder Bed Fusion) erm{\"o}glicht die Fertigung besonders d{\"u}nnwandiger Strukturen aus dem Pulverbett und soll in der zweiten H{\"a}lfte des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden.}, language = {de} } @inproceedings{KreitmairHuberMocketal.2020, author = {Kreitmair, Konrad and Huber, Florian and Mock, Markus and Arlt, Stefan-Alexander}, title = {Integration von Ultraschall-Wasserfluss-Sensoren in ein Energiemanagementsystem: Siemens SPS versus Raspberry PI}, series = {Tagungsband 2. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2020: "Intelligente Systeme und ihre Komponenten: Forschung und industrielle Anwendung"}, booktitle = {Tagungsband 2. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2020: "Intelligente Systeme und ihre Komponenten: Forschung und industrielle Anwendung"}, address = {Landshut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-2086}, pages = {20 -- 28}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel beschreibt Erfahrungen, die bei der Integration von Ultraschall-Wasserz{\"a}hlern in das an der Hochschule Landshut entwickelte Energiemanagementsystem Selena gewonnen wurden. Es werden technische Details zur Integration von Siemens Ultraschall-Durchflussmessger{\"a}ten des Typs SITRANS FST020 referiert und wie diese an ein Energiemanagementsystem mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eingebunden werden k{\"o}nnen. Diese Anbindung wird mit einer alternativen Integration mittels kosteng{\"u}nstiger und im Internet der Dinge popul{\"a}rer Raspberry Pi-Einplatinencomputern verglichen. Es stellt sich heraus, dass die Anbindung durch Raspberry Pi nicht nur deutlich kosteng{\"u}nstiger, sondern auch einfacher und flexibler ist.}, language = {de} }