@techreport{DoerndorferSchmidtnerSeeletal.2019, author = {D{\"o}rndorfer, Julian and Schmidtner, Markus and Seel, Christian and Kan, Erdi}, title = {Der Mobile Revenue Model Catalogue - Eine Analyse mobiler Erl{\"o}smodelle}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1211}, pages = {72}, year = {2019}, abstract = {Smartphones sind aus dem allt{\"a}glichen Leben kaum noch wegzudenken. Egal ob das Steuern von Haushaltsger{\"a}ten, wie Leuchtmittel in Lampen und anderen Smart-Home-Systemen oder Onlinebanking von {\"u}berall aus. Das Smartphone erleichtert die Durchf{\"u}hrung von Aufgaben von fast {\"u}berall aus. Mobile Informationssysteme erweitern dabei unsere kognitiven F{\"a}higkeiten, wie beispielsweise das Orientieren und Navigieren in einer fremden Stadt mit dem Smartphone. Zum Erfolg des Smartphones trug wesentlich die {\"O}ffnung der jeweiligen Betriebssysteme f{\"u}r Drittanbieteranwendungen bei. Dies f{\"u}hrte dazu, dass Entwickler n{\"u}tzliche mobile Anwendungen (Apps) f{\"u}r Smartphones entwickelten und somit deren Grundfunktion erweiterten. Heute ist daraus ein riesiger Markt entstanden. Im M{\"a}rz 2017 waren in den f{\"u}hrenden App-Stores {\"u}ber 6,5 Millionen mobile Anwendungen verf{\"u}gbar. Allein bei Google Play, dem f{\"u}hrenden App-Store von Google mit einem Marktanteil von 73,54\%, waren {\"u}ber 2,6 Millionen verschiedene mobile Anwendungen erh{\"a}ltlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es wenig verwunderlich, dass auch der generierte Umsatz durch mobile Anwendungen stieg und f{\"u}r 2021 ein weltweiter Umsatz von 139 Milliarden US-Dollar prognostiziert wird. Dies w{\"u}rde einem Umsatzwachstum von ca. 50 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Jahr 2017 bedeuten. Solche Zahlen wecken den Anschein, dass Entwickler von mobilen Anwendungen und Unternehmen, die diese vertreiben in guten Zeiten leben. Dass dies nicht oft der Fall ist, zeigen mehrere Studien zum kommerziellen Erfolg von mobilen Anwendungen, beziehungsweise der Unternehmen, die diese entwickeln. Dabei wurde festgestellt, dass nur ein geringer Teil der Unternehmen einen nennenswerten Umsatz erwirtschaften kann. Die meisten Unternehmen, beziehungsweise Entwickler erzielten einen Umsatz von weniger als 5.000 US-Dollar. Etwa nur 1\% der Unternehmen verdienen mehr als 500.000 US-Dollar. Mitunter entscheidend f{\"u}r den kommerziellen Erfolg einer mobilen Anwendung ist die Auswahl des richtigen Erl{\"o}smodells. Jenes muss zum Gesch{\"a}ftsmodell des Unternehmens passen. Meist sind aber nur die offensichtlichsten Erl{\"o}smodelle, wie beispielsweise Freemium, Verkauf oder Werbung, den Entwicklern bekannt. Jedoch gibt es eine ganze Reihe weiterer Erl{\"o}smodelle, die f{\"u}r mobile Anwendungen nicht so gel{\"a}ufig sind. Um Entwicklern und Unternehmen einen klareren Einblick in die verschiedenen Erl{\"o}smodelle von mobilen Anwendungen mit deren Vor- aber Nachteilen zu geben, soll ein Mobile Revenue Model Catalogue (MRMC) entwickelt werden. Dieser Katalog soll die g{\"a}ngigsten Erl{\"o}smodelle f{\"u}r mobile Anwendungen umfassen, sowie die verschiedenen Strategien beleuchten.}, subject = {App }, language = {de} } @techreport{HilpoltsteinerSeelDoerndorfer2018, author = {Hilpoltsteiner, Daniel and Seel, Christian and D{\"o}rndorfer, Julian}, title = {Die Entwicklung und Implementierung einer mobilen kontext-sensitiven Anwendung zur Bildung einer Rettungsgasse}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:860-opus4-72}, pages = {24}, year = {2018}, abstract = {Tragische Unf{\"a}lle auf Autobahnen, bei denen keine Rettungsgasse gebildet wird oder Rettungsgassen missbr{\"a}uchlich benutzt werden, kursieren immer wieder in den Medien. Oft wissen die Verkehrsteilnehmer nicht wann und, gerade bei mehr als zwei Spuren, wie eine Rettungsgasse zu bilden ist. Dabei kommt es bei schweren Unf{\"a}llen auf jede Minute oder gar Sekunde an. Um die Bekanntheit und die richtige Bildung einer Rettungsgasse zu unterst{\"u}tzen, ist eine mobile Anwendung an der Hochschule Landshut in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Innenministerium und dem ADAC e.V. entwickelt worden. Sie kann den Kontext des Benutzers erfassen und im Ernstfall einen akustischen und visuellen Warnhinweis ausgeben. Zudem unterst{\"u}tzt eine schematische Grafik einer Rettungsgasse auf dem Smartphone-Display bei der Bildung einer Rettungsgasse.}, subject = {App }, language = {de} } @techreport{SeelDoerndorferSchmidtneretal.2016, author = {Seel, Christian and D{\"o}rndorfer, Julian and Schmidtner, Markus and Schubel, Alexander and T{\"u}rkmen, Derya}, title = {Vergleichende Analyse von Open-Source-Modellierungswerkzeugen als Basis f{\"u}r Forschungsprototypen}, issn = {2197-4497}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201609234865}, pages = {44}, year = {2016}, abstract = {In der Wirtschaftsinformatik lassen sich zwei Grundtypen von Forschungsfragen unterscheiden. Zum einen existieren Forschungsfragen, die den aktuellen Einsatz, die Entwicklung oder das Controlling von Informationssystemen untersuchen. Diese dem Behaviorismus zuzuordnen Forschungsfragen zielen darauf ab, den aktuellen State-of-the-Art zu erheben. Zum anderen werden insbesondere in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik Forschungsfragen untersucht, die darauf abzielen im Sinne eines ingenieurm{\"a}ßigen Vorgehens neue Methoden, Softwarewerkzeuge oder Informationssysteme zu entwickeln. Diese Gruppe von Forschungsfragen l{\"a}sst sich dem Design-Science-Paradigma zuordnen. Ein Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik, das insbesondere den Bau von Prototypen erfordert, sind Arbeiten die sich dem Themenfeld der Informationsmodellierung zuordnen lassen. Falls f{\"u}r ein Forschungsvorhaben also feststeht, dass sich dem Design-Science-Paradigma zurechnen l{\"a}sst und es sich unter das Themenfeld der Informationsmodellierung subsumieren l{\"a}sst, ist oft der Bau eines Prototypen als Demonstrators Teil der Forschungsagenda. Um Aufwand zu sparen bietet sich die Erweiterung eines bestehenden Open-Source-Modellierungswerkzeuges an. Das Gesamtziel des Betrages besteht darin die Selektion des geeigneten Open-Source-Modellierungswerkzeuges f{\"u}r den Bau eigener Forschungsprototypen zu erleichtern.}, subject = {Informationsmodellierung}, language = {de} }