TY - CHAP A1 - Rötzel, Peter A1 - Bustorff, Naomi A1 - Kokott, Peter T1 - Analysis of the Impact of Recommendations from Intelligent Expert Systems on Personal Trust and Decision-Making Performance KW - Artificial Intelligence KW - Trust KW - Intelligent Expert Systems KW - Künstliche Intelligenz KW - Vertrauen Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Rötzel, Peter A1 - Kokott, Peter T1 - Ökonomische Bewertung und wirtschaftliches Verhalten des Krankenhauspersonals: Liegt den täglichen Entscheidungen im Gesundheitssektor ökonomisches Verständnis zugrunde? JF - Zeitschrift für Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement N2 - Zielsetzung: Die Bewertung ökonomischer Effizienzmechanismen des Krankenhauspersonals unterscheidet sich von anderen Berufs- und Bevölkerungsgruppen grundlegend. Inwiefern dies Auswirkungen auf die Bereitschaft zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung hat, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Methodik: Im Zuge der Untersuchung wurden in einer zweistufigen Evaluation die Mitarbeiter quantitativ und die Führungs- und Funktionskräfte im Rahmen eines qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Ergebnisse: Die Grundeinstellung von Krankenhausmitarbeitern ist tendenziell negativ gegenüber ökonomischen Lösungsmechanismen. Soziale Verteilungslösungen werden preislichen Allokationsverfahren vorgezogen. Schlussfolgerungen: Das Personal des Krankenhausbereichs denkt anders, insbesondere in der wesentlichen Frage der Bewertung ökonomischer Effizienz. Dabei scheint die „Nähe” zum Patienten eine entscheidende Rolle zu spielen. Je stärker ein Mitarbeiter direkt mit Patienten arbeitet (Pflegedienst, Ärztlicher Dienst) desto altruistischer und gruppendynamischer ist seine Grundeinstellung. Hierbei werden soziale Aspekte, Anerkennung und Zufriedenheit weitaus stärker gewichtet als die monetäre Dimension. Mitarbeiter des Verwaltungsbereiches besitzen eine weitaus positivere Einstellung ökonomischen Effizienzmechanismen gegenüber. KW - Wirtschaftlichkeit KW - Krankenhaus KW - Krankenhauspersonal Y1 - 2008 UR - https://cutt.ly/OrGKEQn VL - 13 IS - 4 SP - 216 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Kokott, Peter A1 - Rötzel, Peter T1 - Slots - Flaschenhals des Luftverkehrs, Anreize und Regulierungsökonomie JF - Zeitschrift für Verkehrswissenschaften N2 - Der Flugverkehr entwickelt sich in rasantem Tempo. Immer mehr Menschen nutzen das Flugzeug, um ihre Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen. Insbesondere seit Flugreisen durch Low-Cost-Carrier für jedermann erschwinglich geworden sind, nimmt der Luftverkehr stetig zu. Die Infrastruktur am Boden kann hier seit Jahren nicht mehr mithalten. Slots – die Lande- und Startnischen für Flugzeuge – sind insbesondere an großen internationalen Flughäfen zur Mangelware geworden. Stetig drängen neue Airlines in den europäischen Luftraum und beanspruchen ihren Platz als Luftverkehrsdienstleister – und erhöhen damit die Nachfrage nach Slots. Gleichzeitig werden Restriktionen und protektionistische Regelungen im Luft- verkehr gelockert (vgl. z.B. Open Skies). Die Erkenntnis, dass der Luftverkehr zum Kitt der Globalisierung geworden ist, hat sich in den Köpfen der Menschen längst durchgesetzt. Das Hauptproblem besteht also im Kapazitätsengpass bei Slots und bei der Abfertigung der Flugzeuge am Boden. Der derzeitige Vergabemechanismus für Slots wurde in einer Zeit etabliert, in der vollständig regulierte Flughäfen die Ausnahme darstellten. Heutzutage sind vollständig regulierte bzw. partiell vollständig regulierte Flughäfen zur Regel geworden. Das Slot-Grandfathering vermag den heutigen Anstieg des Luftverkehrs nicht adäquat zu bewältigen. KW - Slot, Luftverkehr Y1 - 2009 UR - https://cutt.ly/trGJYWi VL - 80 IS - 1 SP - 63 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Rötzel, Peter A1 - Kokott, Peter T1 - Ideenmanagement in Krankenhäusern JF - Zeitschrift für Ideenmanagement N2 - Das Gesundheitswesen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Knapper werdende Mittel im Gesundheitsbereich zwingen Krankenhäuser zu einer stetigen Effizienzsteigerung. Fluktuierende Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. Innovation und Rationalisierung bestimmen das Vokabular der Mitarbeiter. Dabei geht es nicht um die Maximierung des Gewinns, sondern in vielen Bereichen um das Überleben eines Krankenhauses. Was sich der soziale Bereich nicht leisten kann, ist der Verzicht auf die Ideen seiner Mitarbeiter. Konventionelles, in der Industrie verwurzeltes Ideenmanagement lässt sich nicht einfach auf den Krankenhausalltag übertragen. Dieser Beitrag bietet eine Analyse des ökonomischen Denkens von Krankenhauspersonal. KW - Vorschlagswesen KW - Innovationsmanagement KW - Krankenhaus Y1 - 2007 UR - https://cutt.ly/trGJPDR VL - 33 IS - 4 SP - 111 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Rötzel, Peter A1 - Kokott, Peter T1 - Das Konzept der Relativen Ideen-Stärke. Erfolgreiches und effektives Benchmarking von Ideenmanagement-Systemen JF - Zeitschrift für Ideenmanagement N2 - Die Relative Ideen-Stärke (RIS) stellt ein effektives und ganzheitliches Benchmarking-System dar, das den größenunabhängigen Vergleich von verschiedenen Ideenmanagement-Systemen erlaubt. Hierbei werden neben direkten quantitativen Performance-Werten auch prozessuale und systemische Qualitätsunterschiede integriert. Aufbauend auf dem dib-Punktesystem stellt das Konzept der Relativen Ideen-Stärke eine querschnittliche Betrachtung an, welche die Nutzung als diagnostisches und analytisches Controlling-Instrument erlaubt. In Verbindung mit dem Ideenmanagement Report des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft stellt die Relative Ideen-Stärke ein ebenso anwendungsfreundliches wie praxisnahes Instrument für das Ideenmanagement dar. Der berechnete Benchmark ist statistisch hoch signifikant, innovativ und führend für den deutschsprachigen Raum. KW - Vorschlagswesen KW - Benchmarking Y1 - 2009 VL - 35 IS - 3 SP - 81 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Rötzel, Peter A1 - Kokott, Peter T1 - Controlling des Ideenmanagements: Ex Ante Determinierung oder Ex Post Intervention? JF - Zeitschrift für Ideenmanagement KW - Vorschlagswesen Y1 - 2008 VL - 34 IS - 2 SP - 35 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Kokott, Peter A1 - Weber, Maximilian A1 - Rötzel, Peter T1 - Managerial Attention in Times of Crisis - A Decisive Factor for Organizational Resilience T2 - 45th Annual Congress of the European Accounting Association KW - Führungskraft KW - Krise Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 45 ER - TY - CHAP A1 - Hartge, Jörg A1 - Bernhard, Germar A1 - Döhring, Thorsten A1 - Jahnke, Jörn A1 - Kokott, Dieter A1 - Köhl, Michael A1 - Schröder, Christian A1 - Trubiroha, Peter T1 - Strahlungsmessung in der Bewitterungsprüfung - Ergebnisse eines Rundversuchs T2 - Umwelteinflüsse - erfassen, simulieren, bewerten“, Tagungsband der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation, 13.-15. März 1996, Pfinztal/Karlsruhe KW - Umwelt KW - Simulation Y1 - 1996 IS - V16 SP - 16-1 EP - 16-15 ER -