TY - CHAP A1 - Rücker, Michael T. A1 - Pancratz, Nils A1 - Gold-Veerkamp, Carolin A1 - Pinkwart, Niels A1 - Brinda, Torsten ED - Diethelm, Ira T1 - Workshop zu Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikationen für den Unterricht T2 - Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt N2 - Ein zentrales Konzept jeder konstruktivistisch geprägten Auffassung von Lernen ist, dass das Vorwissen, die Präkonzepte und ggf. Fehlvorstellungen der Lernenden einen direkten Einfluss auf den Lernprozess haben: sowohl negativ als auch positiv. Speziell für die Informatik gilt, dass Lernende heutzutage von Beginn an in einer Welt aufwachsen, die von informatischen Artefakten und Systemen nahezu vollständig durchdrungen ist. Sie beobachten sie, interagieren mit ihnen und formen so Vorstellungen über ihre Funktionsweisen und Eigenschaften. Sie bilden somit bereits im Alltag und vor dem Beginn jeglicher Schulbildung kohärente Konzeptionen über zentrale Gegenstände und Inhalte der Informatik. Im Rahmen dieses Workshops werden zunächst verschiedene methodische Ansätze und erste Ergebnisse zu Erhebungen solcher Lernervorstellungen vorgestellt. Anschließend sollen diese anhand von drei Leitfragen verglichen und diskutiert werden: Welche Stärken und Schwächen haben die jeweils verwendeten empirischen Methoden bei der Erhebung von Lernervorstellungen in der Informatik? Wie können sie sich ggf. sinnvoll ergänzen? Welche Implikationen haben die erhobenen Vorstellungen für die Unterrichtspraxis? KW - Forschungsmethode KW - Konstruktivismus Y1 - 2017 UR - https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/4340/paper.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-88579-668-8 SP - 393 EP - 401 PB - Köllen Druck+Verlag GmbH CY - Bonn ER -