TY - BOOK A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Schumacher, Meike A1 - Hartlaub, Peter A1 - Scheidler, Percy A1 - Schmitt, Joachim A1 - Falkenberg, Lucia T1 - Digital. Konzertiert. Aktiv - Die Transformation der Arbeitswelt gemeinsam gestalten N2 - Der vorliegende Text basiert einerseits auf den Ergebnissen von studentischen Arbeiten, welche im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/2019 am IMI erstellt wurden. Weiter trafen sich die Autoren Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann und Meike Schumacher (beide TH Aschaffenburg) über ein Jahr ca. alle zwei Monate zu jeweils zweistündigen Gesprächen mit Vertretern der KAB (Herr Joachim Schmitt, Herr Peter Hartlaub) und der IG Metall (Herr Percy Scheidler, Frau Manuela Lüft, Herr Simon Kruppa), sowie Herr Rudi Grossmann, ehemaliger Kreisvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der auch Mitglied der KAB ist. Es wurden in diesen Gesprächen eine Vielzahl von Erkenntnissen und Perspektiven zum Thema der „Neuen Arbeitswelt“ identifiziert. Frau Lucia Falkenberg, Chief People Officer (CPO) und Leiterin der Kompetenzgruppe New Work des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vertritt in der vorliegenden Studie die Perspektive der Arbeitgeber in der Digitalen Transformation (Kap. 2.4); die Arbeitgeber haben das Problem der hinreichenden Attraktivität ihrer Unternehmen bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte zu gegenwärtigen. Die Beteiligten fanden diese neuen Aspekte – insbesondere weil sie aus verschiedenen Bereichen des Bemühens um eine Humanisierung der Arbeitswelt stammen – einer Dokumentation wert. Aus diesem Grund wurde eine Ausarbeitung – als Diskussionsangebot und -beitrag – vorgenommen, in die sowohl die veränderten Rahmenbedingungen der Arbeitswelt, als auch einige Überlegungen zu politischen Handlungsoptionen geflossen sind. KW - Arbeit KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-9818442-2-1 PB - IMI Verlag CY - Aschaffenburg ER - TY - BOOK A1 - Alm, Wolfgang A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Reuter, Carsten A1 - Ruppert, Erich A1 - Schumacher, Meike A1 - Leimeister, Katja A1 - Schmitt, Joachim A1 - Wenderoth, Lucia T1 - 15 Jahre Wissenstransfer am Information Management Institut (IMI) N2 - Im Sommer des Jahres 2022 hatte der Bayerische Landtag das neue Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) verabschiedet. Darin ist erstmals der Wissenstransfer als die dritte, neue Säule der Hochschulaufgaben enthalten. Tatsächlich hat sich das IMI bereits seit 15 Jahren dem Wissenstransfer Hochschule - Wirtschaft verschrieben und zahlreiche Projekte mit unterschiedlichem Fokus erfolgreich durchgeführt. In der vorliegenden Publikation werden die bearbeiteten Themen im Wissenstransfer, die zahlreichen verschiedenen Veranstaltungsformate sowie die Drittmittelprojekte beleuchtet. KW - Europäischer Sozialfonds, Drittmittel KW - Informationsmanagement KW - Wissenschaftstransfer Y1 - 2023 UR - https://www.mainproject.eu/shop SN - 978-3-9823413-8-5 ER -