TY - CHAP A1 - Büdel, Johannes A1 - Teigelkötter, Johannes A1 - Stock, Alexander A1 - Kowalski, Thomas A1 - Lang, Klaus T1 - Qualification and verification of high-power battery systems for traction application T2 - 2017 19th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'17 ECCE Europe) N2 - This paper reveals that the standard test procedures for the qualification and verification of traction battery systems are not sufficient in certain cases. In fact, realistic and application-oriented tests on the interaction among the complex battery subsystems are inevitable. To achieve these objectives, a high-performance test bench with the unique selling features of a high voltage/- and current range, extremely low ripple currents, and high dynamics is presented. For the operation of the applied multiphase current-sharing inverter for charging/discharging the device under test (DUT), special control algorithms, especially a current balancing control method, is introduced. KW - Batteries KW - Traktionsbatterie Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Staudt, Stefan A1 - Büdel, Johannes A1 - Kowalski, Thomas A1 - Lang, Klaus A1 - Teigelkötter, Johannes A1 - Stock, Alexander T1 - Optimized Modulation Schemes for the Efficiency Enhancement of Low Voltage Traction Drives T2 - 2017 19th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'17 ECCE Europe) N2 - This paper will present different modulation schemes for optimizing the efficiency of low-voltage traction drives. The converter of the vehicle automatically has to select the most suitable modulation or control scheme depending on the present operating point in order to maximize the efficiency of the complete drive train. Furthermore, the functional principles and algorithms of the individual modulation schemes will be presented, as well as the transition between those schemes. Finally, the performance of the different schemes will be proved by dynamic and stationary tests through fully automatized measurement analysis. KW - Converter machine interactions KW - Electrical machine KW - Direct torque and flux control KW - Measurement KW - ulseWidth Modulation (PWM) KW - Elektrische Maschine KW - Niederspannung KW - Elektroantrieb Y1 - 2017 UR - https://ieeexplore.ieee.org/document/8098998 U6 - https://doi.org/10.23919/EPE17ECCEEurope.2017.8098998 ER - TY - BOOK A1 - Reisbeck, Tilman A1 - Schöne, Lars Bernhard T1 - Immobilien-Benchmarking: Ziele, Methoden, Nutzen und Praxis N2 - Dieses Werk zeigt Benchmarking als Analysemethode des Immobilien-Controllings besonders im Kontext der Renditeoptimierung und Kostensenkung. In der überarbeiteten 3. Auflage wird seine Anwendung in den Disziplinen Investment- und Portfoliomanagement sowie Asset-, Property- und Facility Management sowie die integrale Bedeutung innerhalb des Immobilienlebenszyklus beschrieben. Die erforderlichen Grundlagen, Methoden, Vorgehensweisen, als auch die einzelnen Bausteine des Benchmarkings werden detailliert und anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen erläutert. KW - Immobilienbewertung KW - Benchmarking Y1 - 2017 UR - https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-55366-4.pdf SN - 978-3-662-55365-7 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-55366-4 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weithmann, Sabrina A1 - Schmack, Ulrich T1 - Benefits of e-mobility for cross-sector energy management BT - Mobilitätswandel konsequent entwickeln - 2. Internationale ATZ-Fachtagung T2 - Netzintegration der Elektromobilität 2017 KW - Elektromobilität KW - Energiemanagement KW - Elektromobilität KW - Energiemanagement Y1 - 2017 UR - https://www.springerprofessional.de/benefits-of-e-mobility-for-cross-sector-energy-management/15036976 SN - 978-3-658-19292-1 SP - 97 EP - 108 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Bothen, Martin A1 - Blumör, Alexander A1 - Pregitzer, Gerhard ED - Schulze, Sven-Olaf ED - Tschirner, Christian ED - Kaffenberger, Rüdiger ED - Ackva, Sascha T1 - Werkzeuge für die Entwicklung mechatronischer Systeme mit Methoden des MBSE BT - Paderborn, 08. – 10. November 2017 T2 - Tag des Systems Engineering N2 - Die Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme benötigt eine sehr gute Integrationsfähigkeit der verwendeten (Software-) Werkzeuge für den Systementwurf, den domänenspezifischen Entwurf, sowie für die Systemintegration. Hierzu wurden verschiedene Werkzeuge untersucht, die eine Abbildung des Model Based Systems Engineering (MBSE) ermöglichen. Insbesondere Werkzeugumgebungen für integriertes und föderiertes MBSE wurden untersucht. Ein Hauptaugenmerk wurde auf die Integration der Simulation in Verknüpfung mit SysML oder ähnlichen Modellen gelegt. Zu diesem Zweck wurde ein Referenzsystem mit verschiedenen Werkzeugen virtuell aufgebaut und der Umfang der Werkzeuge bewertet. Zum Aufbau des Referenzsystems wurde grundlegend mit dem RFLP-Ansatz und der FAS-Methode vorgegangen. Ferner wurde untersucht, ob die vorliegenden Methoden ausreichend sind, um MBSE mit den Werkzeugen zu betreiben. Die Arbeit zeigt, dass die Methoden im Umfeld des MBSE noch weiter ausgearbeitet werden müssen. KW - Mechatronik KW - Systementwicklung Y1 - 2017 SN - 978-3-446-45538-2 SP - 193 EP - 202 PB - Hanser ER - TY - JOUR A1 - Zindler, Klaus A1 - Doll, Konrad A1 - Huber, Bertold ED - WILEY-VCH, Verlag T1 - Sicher unterwegs - Fortschritte beim aktiven Fußgängerschutz JF - messtec drives Automation KW - aktiver Fußgängerschutz, automatische Brems- und Ausweichmanöver KW - Fahrerassistenzsystem KW - Fußgänger Y1 - 2017 UR - https://www.wileyindustrynews.com/restricted-files/161702 VL - 25 IS - 03 SP - 82 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Butz-Seidl, Annemarie T1 - Die Errichtung eines Betriebsgebäudes auf dem "Ehegattengrundstück" als Gestaltungschance ? JF - Gestaltende Steuerberatung N2 - "Doppelte AfA bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks": So ähnlich lauteten die Reaktionen auf ein Urteil des BFH (9.3.16, X R 46/14) zur ertragssteuerlichen Behandlung eines Betriebsgebäudes, das ein Unternehmer auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück errichtet hatte. Neben dem BFH hat sich auch die Finanzverwaltung ausführlich mit diesem Gestaltungsmodell beschäftigt (BMF 16.12.16, IV C 6 - S 2134/15/10003). In einem Musterfall werden Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen und Alternativen vorgestellt. KW - AfA; Errichtung Betriebsgrundstück auf "Ehegattengrundstück"; Gestaltungschance; Musterfall; KW - Betriebsgrundstück KW - Ehegatte KW - Bebauung KW - Ertragsteuerrecht Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 12 SP - 446 EP - 450 ER - TY - CHAP A1 - Stroß, Markus A1 - Kugler, Gabriela A1 - Schibelbein, Alina A1 - Feldmann, Nina A1 - Böhmer, Cornelia A1 - Beck-Meuth, Eva-Maria T1 - Lecturers’ Views on E-Learning in an Engineering Study Program for Non-traditional Students. An Online Survey. KW - E-Learning KW - Teilstudium KW - Berufstätiger KW - Ingenieurstudium Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1109/EDUCON.2017.7942886 SN - 2165-9567 SP - 453 EP - 457 PB - IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) CY - Athen ER - TY - CHAP A1 - Schibelbein, Alina A1 - Ibsen, Michael A1 - Böhmer, Cornelia A1 - Feldmann, Nina A1 - Stroß, Markus A1 - Beck-Meuth, Eva-Maria T1 - Elektronische Prüfungsformate für berufsbegleitend Studierende, Erprobung im Mathematik-Vorkurs an der Hochschule Aschaffenburg BT - kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen T2 - Teaching is Touching the Future & ePS 2016 KW - Teilstudium KW - Berufstätiger KW - Mathematik Y1 - 2017 SP - 149 EP - 152 PB - Webler CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Mußenbrock, Konrad A1 - Stroß, Markus A1 - Schibelbein, Alina A1 - Böhmer, Cornelia A1 - Feldmann, Nina A1 - Hojas, David A1 - Beck-Meuth, Eva-Maria T1 - Participatory Development of a Bachelor’s Degree Program in Industrial Engineering for Non-traditional Students BT - Proceedings of the 19th ICL Conference - Volume 1 T2 - Interactive Collaborative Learning KW - Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Studium KW - Teilstudium KW - Berufstätiger Y1 - 2017 SP - 600 EP - 608 PB - Springer ER -