@techreport{HeineckeSchoene2018, type = {Working Paper}, author = {Heinecke, Jana and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Standortanalyse im deutschen Einzelhandel : empirische Untersuchung immobilienwirtschaftlicher Faktoren}, series = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VII, 26, XXIX}, year = {2018}, abstract = {Der Fokus dieser Schrift liegt auf der Untersuchung der immobilienwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Einzelhandel. Im Rahmen dieses Arbeitspapieres wurden 67 Einflussfaktoren identifiziert, zehn {\"u}bergeordneten Faktorengruppen zugeteilt und in Form eines Standortfaktorenkataloges zusammengefasst. Unter der Zielsetzung die praktische Relevanz dieser Faktoren zu ermitteln, wurde in diesem Zusammenhang die Studie ‚Empirische Untersuchung der Standortfaktoren im Einzelhandel' mittels eines webbasierten Fragebogens durchgef{\"u}hrt. Da im Rahmen der Studie ebenfalls die Frage beantwortet werden sollte, ob und wie die Bedeutsamkeit der Faktoren je nach Einzelhandelsbranche variiert, wurden die Ergebnisse der Studie - getrennt nach dem Gesichtspunkt des Sortiments - f{\"u}r die Teilbranchen Food/Near-Food, nur Food und Non-Food des Einzelhandels ausgewertet. Dabei hat sich die Annahme, dass Unternehmen verschiedener Teilbranchen des Einzelhandels unterschiedliche Anspr{\"u}che an einen Standort stellen, im Rahmen der Studie best{\"a}tigt. Im Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Branchen wird deutlich, dass die Standortfaktoren (von den einzelnen Branchen) grunds{\"a}tzlich in einer anderen Reihenfolge priorisiert werden. Dies macht deutlich, dass auch innerhalb der Gesamtbranche des Einzelhandels spezifische Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der verschiedenen Teilbranchen an einen Standort bestehen.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} }