@techreport{BauerRock2019, type = {Working Paper}, author = {Bauer, Christine and Rock, Verena}, title = {Die Revitalisierung von Shopping-Centern in Deutschland : Auswirkungen aktueller Trends auf das Shopping-Center Konzept}, series = {IIWM-Paper No. 5: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 5: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 33, XIII}, year = {2019}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Revitalisierung von Shopping-Centern in Deutschland. Mit diesem Papier wird das zentrale Ziel verfolgt, zu analysieren, welche Aus-wirkungen ausgew{\"a}hlte, aktuelle Trends auf den Einzelhandel und auf Shopping-Center ha-ben. Des Weiteren wird untersucht, welche Maßnahmen im Zuge einer Revitalisierung n{\"o}tig sind, damit Shopping-Center in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen k{\"o}nnen, oder ob das Konzept dieser Asset-Klasse generell nicht mehr zukunftsf{\"a}hig ist. In diesem Zusammenhang werden auch Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken analysiert, die speziell im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Shopping-Centern relevant sind. Um eine fundierte Ausarbeitung der genannten Punkte liefern zu k{\"o}nnen, wurde eine empirische Studie in Kooperation mit dem German Council of Shopping Centers e.V. durchgef{\"u}hrt. Diese wird im Rahmen des Arbeits-papiers mit der Revitalisierungsstudie von Sturm (2006)1, der letzten empirischen Analyse zu diesem Thema f{\"u}r den deutschen Markt, verglichen.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} } @techreport{HeineckeSchoene2018, type = {Working Paper}, author = {Heinecke, Jana and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Standortanalyse im deutschen Einzelhandel : empirische Untersuchung immobilienwirtschaftlicher Faktoren}, series = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VII, 26, XXIX}, year = {2018}, abstract = {Der Fokus dieser Schrift liegt auf der Untersuchung der immobilienwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Einzelhandel. Im Rahmen dieses Arbeitspapieres wurden 67 Einflussfaktoren identifiziert, zehn {\"u}bergeordneten Faktorengruppen zugeteilt und in Form eines Standortfaktorenkataloges zusammengefasst. Unter der Zielsetzung die praktische Relevanz dieser Faktoren zu ermitteln, wurde in diesem Zusammenhang die Studie ‚Empirische Untersuchung der Standortfaktoren im Einzelhandel' mittels eines webbasierten Fragebogens durchgef{\"u}hrt. Da im Rahmen der Studie ebenfalls die Frage beantwortet werden sollte, ob und wie die Bedeutsamkeit der Faktoren je nach Einzelhandelsbranche variiert, wurden die Ergebnisse der Studie - getrennt nach dem Gesichtspunkt des Sortiments - f{\"u}r die Teilbranchen Food/Near-Food, nur Food und Non-Food des Einzelhandels ausgewertet. Dabei hat sich die Annahme, dass Unternehmen verschiedener Teilbranchen des Einzelhandels unterschiedliche Anspr{\"u}che an einen Standort stellen, im Rahmen der Studie best{\"a}tigt. Im Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Branchen wird deutlich, dass die Standortfaktoren (von den einzelnen Branchen) grunds{\"a}tzlich in einer anderen Reihenfolge priorisiert werden. Dies macht deutlich, dass auch innerhalb der Gesamtbranche des Einzelhandels spezifische Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der verschiedenen Teilbranchen an einen Standort bestehen.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @techreport{SchmittSchoene2018, type = {Working Paper}, author = {Schmitt, Timo and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Staatliche Interventionen in Wohnimmobilienm{\"a}rkten : Synopse internationaler Regulierungen}, series = {IIWM-Paper No. 2: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 2: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VI, 29}, year = {2018}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Wirkung des in Deutschland eingef{\"u}hrten Mietrechtsnovellierungsgesetzes. Zentrales Ziel der Arbeit ist es, die bisher wahrnehmbaren Auswirkungen dieser Interventionsmaßnahme darzustellen und die Ergebnisse dieser ersten Untersuchung durch eine Gegen{\"u}berstellung mit staatlichen Maßnahmen im internationalen Raum zu festigen. Dabei wurden sowohl dem Mietrechtsnovellierungsgesetz {\"a}hnliche Regulierungen als auch anderweitige Maßnahmen untersucht, die von Staaten zur D{\"a}mpfung und Kontrolle der Mietpreise angewandt werden. Es wurde haupts{\"a}chlich auf statistische Daten sowie vorhandene Literatur und wissenschaftliche Analysen zur{\"u}ckgegriffen. Nach der Wirkungsanalyse der jeweiligen Maßnahmen wird im Fazit auf die Sinnhaftigkeit und Wirkung von staatlichen Interventionsmaßnahmen zur Mietpreisbegrenzung im Allgemeinen eingegangen.}, subject = {Mietpreis}, language = {de} } @techreport{RichterSchoene2019, type = {Working Paper}, author = {Richter, Sandra and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Immobilien-Benchmarking : Clustern heterogener Immobilienbest{\"a}nde durch Regressionsanalysen}, series = {IIWM-Paper No. 6: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 6: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 23, XV}, year = {2019}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit Immobilien-Benchmarking. Zentrales Ziel der Schrift ist es, einen Einblick in die bisherige Etablierung des Benchmarkings in den Managementebenen der Immobilienwirtschaft zu gewinnen und die Eigenschaft der Heterogenit{\"a}t der Immobilien im Benchmarking hervorzuheben. Dabei wird das Portfoliomanagement, das Asset Management, das Property Management sowie das Facility Management in Bezug auf die Potenzialhebung betrachtet. Weiterhin wird auch einen Einblick in die Regressionsanalyse gegeben. Um den Faktor der Heterogenit{\"a}t zu ber{\"u}cksichtigen, gilt es entsprechende Cluster abzuleiten. Beispielhaft wird eine Clusteranalyse plakativ an einem reduzierten Modell dargestellt. Im Fazit wird zusammenfassend auf die bisherige Etablierung des Benchmarkings in der Immobilienwirtschaft eingegangen sowie auf weitere Forschungsans{\"a}tze hingewiesen.}, subject = {Immobilienbewertung}, language = {de} } @techreport{RockBrehmSchlesingeretal.2021, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Brehm, Nadine and Schlesinger, Sarah and Liebold, Philipp J.}, title = {PropTech Germany 2021 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {51}, year = {2021}, abstract = {PropTech-Charakteristika Die 185 teilnehmenden PropTechs sind den Reifegrad-Clustern Early Stager (19,5\%), Grown Ups (57,8\%) und Conquerer (22,7\%) zuzuordnen. 48\% der Prop-Techs sind sehr junge Unternehmen mit den Gr{\"u}ndungsjahren 2018 - 2020. Durchschnittlich liegen 1,6 Jahre zwi-schen Gr{\"u}ndung des Unternehmens und Launch des Produktes. Jeweils die Mehrheit der Teilnehmer bedient ausschließlich das B2B-Segment (80,0\%), operiert mit weniger als 15 Mitarbeitern (65,4\%) und befindet sich im Produkt-Entwicklungsstadium des laufenden Betriebs (70,8\%). Die Spanne der von den PropTechs erzielten Ums{\"a}tze ist weit. Korrespondierend mit dem "jungen" Unternehmensalter erzielten 29,7\% der PropTechs nur bis zu 10.000€ Jahresumsatz in 2020. Jedoch geben an-dererseits 16,2\% der Befragten einen Jahresumsatz von {\"u}ber 1 Mio. € an. Technologisch {\"u}berwiegt die Plattformtechnologie in allen Lebenszyklusphasen. Als Einnahmenmodell existieren mehrheitlich Subscription- oder Lizenz-vereinbarungen, und eine laufende monatliche oder j{\"a}hrliche Geb{\"u}hr wird meist als Preismodell genutzt. Schnittstellen verschiedenen Typs sind bereits bei 73,0\% der PropTechs verf{\"u}gbar. PropTechs im Immobilien-Lebenszyklus In der Immobilienwertsch{\"o}pfungskette bedient das Gros der Teilnehmer den Betrieb die Bewirtschaftung von Immo-bilien, wobei jedoch im Durchschnitt 3,2 Lebenszyklusphasen von den Prop-Techs bedient werden. Somit bewegen sie sich tendenziell nicht in den tradierten Grenzen und Prozessen der Immo-bilienwirtschaft. Die meisten PropTechs mit hohen Ums{\"a}tzen sind in der Be-wirtschaftung oder Vermarktung von Immobilien aktiv. Als Assetklasse dominiert klar Wohnen, gefolgt von B{\"u}ro und Mixed-Use, wobei aber ein Prop-Tech durchschnittlich 4,3 Assetklassen bedient. Im Wohnsegment dominieren jedoch die PropTechs mit noch sehr geringen Ums{\"a}tzen. Hier herrscht auch der h{\"o}chste B2C Anteil der Assetklassen vor. Nur 20,5\% der PropTechs legen sich auf eine Assetklasse fest. Aktuelle Lage des deutschen PropTech-Marktes F{\"u}r das Jahr 2020 empfinden die Prop-Techs die Auftragslage als {\"a}ußerst posi-tiv, und auch der mittelfristigen Entwicklung der Jahre bis Ende 2023 blickt eine {\"u}berw{\"a}ltigende Mehrheit positiv entgegen. So verzeichneten in 2020 70,8\% der PropTechs mehr Neugesch{\"a}ft, davon 35,9\% deutlich mehr Neugesch{\"a}ft. F{\"u}r 2021 bis 2023 erwarten 52,4\% der PropTechs deutlich mehr Neugesch{\"a}ft und insgesamt {\"u}ber 91,4\% sehen positive Vorzeichen f{\"u}r die Marktentwicklung. Hinsichtlich des Corona-Effekts konn-ten die Unternehmen mehrheitlich eher von der Pandemie profitieren; f{\"u}r die Zukunft ergibt sich ein aus ihrer Sicht noch positiveres Bild. Ganze 66,5\% erwarten zuk{\"u}nftig eine Zunahme ihres Gesch{\"a}ftes durch Corona und weitere 26,0\% sehen keine Auswirkungen. Lediglich 7,6\% erwarten pandemiebedingt eine Abnahme des eigenen Gesch{\"a}fts. Nach eigenen Einsch{\"a}tzungen geh{\"o}ren PropTechs also mehrheitlich zu den Gewinnern der Pandemie. Herausforderungen f{\"u}r PropTechs im deutschen Immobilienmarkt In der Studie wurden drei Phasen des proptechseitigen Vermarktungsprozesses untersucht: Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells, Produktverkauf und Implemen-tierung. Die Phase des Produktverkaufs ist f{\"u}r 53\% der PropTechs die h{\"u}rden-reichste Phase deutlich vor dem Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells und Implementierung beim Kunden. Die wesentlichen Herausforderungen beim Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells sind f{\"u}r alle Prop-Tech-Cluster die Entscheidungsstrukturen beim Kunden, gefolgt von dem geringen Druck zur Digitalisierung in der Immobilienbranche und Produktentwicklungskosten sowie der Zugang zu Daten, wobei dieser f{\"u}r Early Stager am schwierigsten erscheint. In der Phase des Produktverkaufs zeigt sich, dass die gr{\"o}ßte H{\"u}rde in der geringen Risikobereitschaft des Establishments, in Technologien von PropTechs zu investieren, liegt - gepaart mit mangelndem Vertrauen und einem mangelnden Verst{\"a}ndnis in Bezug auf die Technologie sowie das Potenzial der Produkte. Weiterhin liegt im schwierigen Zugang zum richtigen Ansprechpartner eine wesentliche Verkaufsh{\"u}rde. Hier ergibt sich aus Sicht der PropTechs, dass die operativ verantwortliche Fach-abteilung im Establishment, in der das Produkt angewendet w{\"u}rde, der wesentliche Influencer f{\"u}r die Kaufentscheidung ist. Als relevantester Ent-scheider wird hingegen mehrheitlich der CEO gesehen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Digitalisierungsent-scheidungen immer noch auf strategischer Ebene getroffen werden. Prop-Techs, die es bei einem Kunden bis zur Implementierung geschafft haben, sind {\"u}ber den Berg der H{\"u}rden und sehen sich fortan nur moderateren Herausforderungen gegen{\"u}ber. Von diesen sind die mangelnde Priorit{\"a}t des Projektes auf Kundenseite sowie fehlende C-Level-Sponsorship bzgl. der Durchsetzung von Entscheidungen die wesentlichen Herausforderungen. Somit sehen sich PropTechs mit wenig Unerwartetem bei der Implementierung konfrontiert, d{\"u}rfen aber auch keine Priorit{\"a}t und Unterst{\"u}tzung vom Kunden erwarten. Kooperationen Kooperationen zwischen PropTechs sind {\"u}berwiegend technischer Natur und haben einen hohen Stellenwert; 71,9\% der Bef ragten haben bereits horizontale oder vertikale Kooperationen. Ziele sind hier meist Umsatz-, Netzwerk- und Zielgruppenerweiterung. Die Kooperationsbereitschaft nimmt mit steigendem Reifegrad der PropTechs zu; am ausgepr{\"a}gtesten ist sie bei Conquerers, wo Kooperationen als Vorteil des Markteintritts nach Deutschland interpretiert werden k{\"o}nnen. Durch vertikale Kooperationen k{\"o}nnen PropTechs den Kunden ein er-weitertes bzw. kompletteres L{\"o}sungs-portfolio sowie teilweise eine deutlich breitere Anzahl an Use Cases anbieten. Damit einhergehend stehen auch die Themen {\"O}kosystem und Plattformen. PropTechs k{\"o}nnen mittels Partnerschaften / Kooperationen einen gr{\"o}ßeren Teil der Wertsch{\"o}pfungskette abbilden, ihre Angebote b{\"u}ndeln und somit „one stop shop" L{\"o}sungen f{\"u}r die Kunden anbieten.}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @techreport{NeebSchoene2021, type = {Working Paper}, author = {Neeb, Nora and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Investmentmarkt f{\"u}r Logistikimmobilien im Kontext der Covid-19-Pandemie}, series = {IIWM-Paper No. 7: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 7: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 29, XXXIV}, year = {2021}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse des Investmentmarktes f{\"u}r Logistikimmobilien mit der Fokussierung auf die Covid-19-Pandemie. Zentrales Ziel der Schrift ist es, den Investmentmarkt f{\"u}r Logistikimmobilien und die Auswirkungen, die die Covid-19-Pandemie auf diesen genommen hat, zu analysieren. Dabei werden die (Mega-)Trends auf welche die Pandemie Einfluss genommen hat, beleuchtet. Weiterhin werden wichtige Marktkennzahlen eines Investmentmarktes definiert. Diese Kennzahlen, sowie weitere essentielle Marktparameter dienen anschließend der Marktanalyse des Jahres 2019. Darauf folgt eine detaillierte Betrachtung der Marktentwicklung 2020 - dem Covid-Jahr. Hierbei werden die vier Quartale gesondert analysiert um etwaige Ver{\"a}nderungen erkennen zu k{\"o}nnen. Im Fazit erfolgt eine ausf{\"u}hrliche Zusammenfassung der aktuellen Stimmung auf dem Logistikinvestmentmarkt und es wird ein vorsichtiger Blick auf k{\"u}nftige Entwicklungen geworfen.}, subject = {Gewerbeimmobilien}, language = {de} } @techreport{RockSchlesingerNolanetal.2020, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Schlesinger, Sarah and Nolan, Sean and Liebold, Philipp J. and Zinn, Patrick}, title = {PropTech Germany 2020 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {27}, year = {2020}, abstract = {Das Stichwort „PropTech" kursiert bereits seit einigen Jahren auf dem Immobilienmarkt und bildet den {\"U}berbegriff f{\"u}r Start-ups, die mit digitalen Technologien und innovativen Gesch{\"a}ftsmodellen die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche vorantreiben. Seit geraumer Zeit ist ein kontinuierlicher Anstieg der Anzahl von PropTech-Unternehmen im deutschen Markt zu verzeichnen. Entsprechend werden auch immer mehr technologische Einzell{\"o}sungen angeboten, die oftmals allerdings nur einen Abschnitt eines Prozesses innerhalb des Immobilienlebenszyklus digitalisieren. Die daraus resultierende Kleinteiligkeit von PropTech-Unternehmen st{\"o}ßt in der immobilienwirtschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit auf Kritik, f{\"u}hrt sie doch zu einer zunehmenden Intransparenz und Komplexit{\"a}tssteigerungen innerhalb des Marktes. Die Mehrzahl der bisher ver{\"o}ffentlichten Studien richtet ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die Perspektiven und Einsch{\"a}tzungen der etablierten Immobilienwirtschaft hinsichtlich PropTech-Unternehmen und Digitalisierung. Demgegen{\"u}ber werden die Ansichten und Auffassungen der PropTech-Unternehmen oftmals nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt. Es wurde noch nicht umfassend herausgearbeitet, wie PropTechs aktiv versuchen, im deutschen Immobilienmarkt die Digitalisierung weiter voranzutreiben und welchen H{\"u}rden sie hierbei begegnen. Diese L{\"u}cke beabsichtigt die vorliegende Studie zu f{\"u}llen. {\"U}berdies bildet die Untersuchung eine Ausgangsbasis f{\"u}r anschließende Folgestudien, welche die Ergebnisse quantitativ verifizieren, um schlussendlich einen Abgleich mit der Perspektive der etablierten Immobilienunternehmen vorzunehmen. Diese Studie untersucht die Erfahrungen, Herausforderungen und H{\"u}rden von PropTech-Unternehmen beim Markteintritt in die deutsche Immobilienbranche. Basierend auf einem strukturierten Fragebogen wurden neun ausgew{\"a}hlte PropTech-Unternehmen aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu folgenden Themenbereichen befragt: Stimmungsindikatoren: Markt- und Gesch{\"a}ftsentwicklung: Wie entwickelt sich die Auftragslage? • Von der Idee bis zum Business Model: Worauf kommt es an? • H{\"u}rden beim Markteintritt in die deutsche Immobilienwirtschaft: Welches sind die wesentlichen H{\"u}rden bei der Entwicklung des Gesch{\"a}ftsmodells, der Kundenakquise und der Etablierung des Produktes am Markt? • Kooperationen im PropTech-Markt: Wo liegt die Zukunft?}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @techreport{VoglRoetzel2021, type = {Working Paper}, author = {Vogl, Markus and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Chaoticity Versus Stochasticity in Financial Markets: Are Daily S\&P 500 Return Dynamics Chaotic?}, year = {2021}, abstract = {In this study, we present a combinatory chaos analysis of daily wavelet-filtered (denoised) S\&P 500 returns (2000-2020) compared with respective surrogate datasets, Brownian motion returns and a Lorenz system realisation. We show that the dynamics of the S\&P 500 return series consist of an almost equally divided combination of stochastic and deterministic chaos. The strange attractor of the S\&P 500 return system is graphically displayed via Takens' embedding and by spectral embedding in combination with Laplacian Eigenmaps. For the field of nonlinear and financial chaos research, we present a bibliometric analysis paired with citation network analysis. We critically discuss implications and future prospects.}, subject = {Kreditmarkt}, language = {en} } @techreport{VoglRoetzel2021, type = {Working Paper}, author = {Vogl, Markus and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Insights, Trends and Frontiers: A Literature Review on Financial and Risk Modelling in the Information Age (2008-2019)}, year = {2021}, abstract = {This study provides an overview of the model evolution and research trends in the field of financial and risk modelling by applying a bibliometric approach from 2008-2019 and an overall citation network analysis. We present a content analysis of contributing authors, countries, journals, main topics, agreements, disagreements and frontiers within the research community and highlight quantitative features such as implemented models, aggregated model-family combinations and algorithms. Moreover, we describe the data sets employed by researchers. Finally, we discuss insights, such as the main statement, namely the non-existence of a "single-best"-approach as well as the future prospects of our findings.}, subject = {Risikomanagment}, language = {en} } @techreport{FeldhoffLiuFeldhoff2019, type = {Working Paper}, author = {Feldhoff, Charlotte H. and Liu, Yi and Feldhoff, Patricia R.}, title = {Does Microfinance have an impact on borrower's consumption patterns and women's empowerment?}, series = {Weidener Diskussionspapiere Nr. 67}, journal = {Weidener Diskussionspapiere Nr. 67}, pages = {48}, year = {2019}, abstract = {This paper conducts a thorough data analysis using cross-sectional data from a study carried out in Mexico including over 16,500 observations. In the study, clusters were selected in areas Compartamos Banco, a Microfinance institution (MFI), has not lent in before. The clusters were randomly assigned to either the treatment or the control group. The analysis suggests that Microfinance has a significant positive effect on school and food expenditure but no apparent effect on entrepreneurship. Using regression analysis, a significant positive effect on women's empowerment and its positive effect on total consumption is found.}, subject = {Mikrofinanzierung}, language = {en} } @techreport{GubitzJostSeitzetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Gubitz, Andrea and Jost, Thomas and Seitz, Franz and T{\"o}dter, Karl-Heinz and Ziebarth, Gerhard}, title = {Das gescheiterte Großexperiment der EZB - und was jetzt?}, pages = {11}, year = {2022}, subject = {Zins{\"a}nderung}, language = {de} } @techreport{SmeetsOstendorfRoetzel2021, type = {Working Paper}, author = {Smeets, Mario and Ostendorf, Ralf J{\"u}rgen and R{\"o}tzel, Peter}, title = {RPA for the financial industry}, year = {2021}, abstract = {Abstract: Like many service industries, the financial industry is largely characterized by administrative and back-office processes and distinguished by a broad systems landscape with a high proportion of legacy systems. Missing interfaces between information systems, user interfaces, or web applications often require many manual activities. As banks are often functionally organized into traditional departments, a process-oriented organizational structure is rarely in place. The financial industry therefore offers enormous potential for the use of robotic process automation (RPA) and the raising of potential benefits such as process-related cost savings, time reductions, and quality improvements. The aim of this chapter is to describe the tremendous opportunities that the use of RPA technology offers to the financial industry and to explain how these opportunities can be realized. Therefore, we start by explaining the challenges that progressive digitalization poses to the industry and how RPA, but also more advanced technologies (that work not only rule-based but also define own rules), such as artificial intelligence, can help to overcome them. As well as providing an overview of the various applications of RPA in the financial industry, we also provide a comprehensive case study of a relevant practical application}, subject = {Robotic Process Automation}, language = {en} }